13.11.2012 Aufrufe

EMETRION meters with - Görlitz AG

EMETRION meters with - Görlitz AG

EMETRION meters with - Görlitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

··· ticker ··· news ··· ticker ··<br />

Datenerfassung bei<br />

SSE Slowakei nutzt<br />

Least Cost Metering<br />

STREDOSLOVENSKÁ ENERGETIKA,<br />

das Energieversorgungsunternehmen<br />

in der Mittelslowakei, hat<br />

die Installation der ersten Phase<br />

des Datenerfassungssystems für<br />

industrielle Abnehmer erfolgreich<br />

abgeschlossen. SSE steht zu 49%<br />

im Besitz der französischen EDF und<br />

hat seinen Hauptsitz in Zilina, im Norden<br />

der Slowakischen Republik.<br />

Die GÖRLITZ Austria GmbH hat<br />

in Zusammenarbeit mit slowakischen<br />

und polnischen<br />

Partnern ein<br />

Komplettsystem<br />

implementiert, das<br />

die Erfassung und<br />

Verarbeitung der<br />

Daten für Verrechung,<br />

Netzleitung<br />

und Energiehandel<br />

ermöglicht. Von<br />

GÖRLITZ wurde<br />

dabei das Gesamtsystem<br />

aller Komponenten<br />

geliefert,<br />

die für Erfassung und Interpretation<br />

der Daten notwendig sind. Zur<br />

Erfassung und Übertragung der<br />

Daten kommen dabei nur intelligente<br />

SKALAR Geräte und das Least Cost<br />

Metering Prinzip zum Einsatz.<br />

LCM sorgt dafür, dass die Zähler im<br />

Feld zeitgerecht abgelesen und alle<br />

notwendigen Daten kostengünstig<br />

über Internet-Protokolle an die Zentrale<br />

versandt werden. Die erfassten<br />

Daten umfassen 15 –Minuten<br />

Lastprofile für die Verrechnung des<br />

Energieverbrauches sowie 3 Minuten<br />

Lastprofile für die Überwachung<br />

der Energienetze.<br />

Seminar Center<br />

in neuer Besetzung<br />

Mit dem neuen Schulungs- und Seminarplan<br />

wird Frau Dagmar Zemke<br />

die Koordination und Durchführung<br />

der Veranstaltungen im GÖRLITZ Seminar<br />

Center sowie die Planung der<br />

Messeauftritte der Unternehmens<br />

verantwortlich übernehmen. Der<br />

aktuelle Schulungs- und Seminarplan<br />

der GÖRLITZ <strong>AG</strong> für das 1. Quartal<br />

SSE utility uses<br />

Least Cost Metering<br />

for data collection<br />

STREDOSLOVENSKÁ ENERGE-<br />

TIKA, a utility in central Slovakia<br />

has completed the setup of the<br />

first installation phase of a data<br />

collection system for industrial<br />

customers. SSE is located in Zilina,<br />

in the north of the Slovakian Republic<br />

<strong>with</strong> EDF as its major shareholder<br />

<strong>with</strong> 49% of the shares.<br />

GÖRLITZ Austria GmbH has implemented<br />

a complete data collection<br />

system together <strong>with</strong> local partners.<br />

The whole<br />

system allows<br />

data retrieval<br />

and processing<br />

for revenue collection,<br />

billing<br />

data collection,<br />

grid usage cost<br />

allocation, and<br />

energy trading.<br />

GÖRLITZ delivered<br />

the complete<br />

system and the<br />

components for<br />

meter data reading and communication.<br />

Data collection is performed<br />

using Skalar Least Cost Metering<br />

(LCM) devices on site. The LCM<br />

principle enables on-time reading<br />

and cost effective communication<br />

using the Internet. The central<br />

system validates and processes<br />

the data to the post-processing<br />

billing and trading systems. The<br />

intervals used are 15-minutes<br />

for standard <strong>meters</strong> and 3-minute<br />

intervals for the remote monitoring<br />

of the grid operation.<br />

GEW RheinEnergie <strong>AG</strong><br />

expand EDW3000 data<br />

collection system<br />

One of the largest German utilities,<br />

the GEW RheinEnergie <strong>AG</strong>,<br />

located in Cologne, has decided to<br />

implement an EDW3000 system<br />

to expand its existing data collection<br />

environment and to improve<br />

their energy data processing and<br />

data validation. EDW.validation und<br />

EDW.correction will automate the<br />

data collection process to provide<br />

reliable measurement data, which<br />

2005 wird derzeit vorbereitet und<br />

erscheint in Kürze im Veranstaltungsbereich<br />

der GÖRLITZ-Homepage<br />

unter www.goerlitz.ag.<br />

GEW RheinEnergie <strong>AG</strong><br />

bauen EDW3000 aus<br />

Eines der grössten Energieunternehmen<br />

in Deutschland, die GEW RheinEnergie<br />

<strong>AG</strong> mit Sitz in Köln haben<br />

sich ebenfalls für das EDW3000<br />

System entschieden. Das rheinische<br />

Versorgungsunternehmen hat<br />

jetzt eine Anlage als Erweiterung<br />

des bestehenden Zählerfernablesesystems<br />

beauftragt. Die GEW<br />

RheinEnergie will mit dem neuen<br />

System die Energiedatenbereitstellung<br />

und –auswertung verbessern.<br />

Vor allem die Qualifizierungsstufen<br />

EDW.validation und EDW.correction<br />

automatisieren den bislang über das<br />

ENZ2000 System abgewickelten<br />

Prozess der Zählerfernablesung<br />

im Hinblick auf eine schnellere<br />

Bereitstellung wahrer Messwerte.<br />

Der Projektbeginn erfolgte Anfang<br />

Oktober diesen Jahres. Die erste<br />

lauffähige Systemumgebung soll<br />

trotz des grossen und umfassenden<br />

Systemaufbaus noch innerhalb diesen<br />

Jahres erreicht werden.<br />

Die GEW RheinEnergie <strong>AG</strong> ist ein<br />

Energieunternehmen in der rheinischen<br />

Region. Es versorgt rund<br />

1,7 Millionen Menschen sowie<br />

Industrie, Handel und Gewerbe mit<br />

Energie und Trinkwasser. Die GEW<br />

Rhein-Energie <strong>AG</strong> ist das fünftgrößte<br />

Energieunternehmen Deutschlands.<br />

Die bisherige GEW Köln <strong>AG</strong> hat<br />

Anlagen, Personal und operatives<br />

Geschäft auf die GEW RheinEnergie<br />

<strong>AG</strong> übertragen und hält an dem<br />

neuen Unternehmen 80 Prozent der<br />

Anteile. Die RWE-Gruppe brachte<br />

Anteile an umliegenden Energieversorgungsunternehmen<br />

sowie<br />

Kunden und Trinkwassernetze ein<br />

und ist dafür mit 20 Prozent an dem<br />

neuen Unternehmen beteiligt.<br />

ATEL baut EDW3000<br />

mit GÖRLITZ CH aus<br />

Die Schweizer ATEL Aktiengesellschaft<br />

baut das bestehende Fernablesesystem<br />

von GÖRLITZ mit einem<br />

EDW3000 zum Energiedatenma-<br />

16 METERING automation 11/2004<br />

··· news ··· notícia ··· Nachrichten ···

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!