19.01.2015 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Landkreis Mühldorf a. Inn

Planfeststellungsbeschluss - Landkreis Mühldorf a. Inn

Planfeststellungsbeschluss - Landkreis Mühldorf a. Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsbeschluss</strong> gemäß § 18 AEG<br />

für das Vorhaben „ABS 38 München – <strong>Mühldorf</strong> – Freilassing, zweigleisiger Ausbau im Abschnitt Altmühldorf –<br />

Tüßling, Planungsabschnitt PA 02 „<strong>Mühldorf</strong> – Tüßling“ , Strecke 5723 <strong>Mühldorf</strong> – Freilassing, km 1,00 – 8750<br />

und Strecke 5725 Tüßling – Burghausen, km 6,400 – 7,760“;<br />

Az.: 61130-611ppa/004-2300#007 vom 31.07.2013<br />

Betrachtung sei bereits in der Vorplanungsphase der Kostenkennwertekatalog des<br />

Eisenbahn-Bundesamtes gewesen. Die darin enthaltenen Kostenkennwerte für<br />

Bauwerke bildeten u.a. die Grundlage für Wirtschaftlichkeitsentscheidungen. Hierin<br />

würden bereits die Baukosten für Lärmschutzwände aus Beton mit dem Faktor 1,5<br />

gegenüber Aluminium angesetzt. Darüber hinaus erfordern Betonelemente einen<br />

höheren Instandhaltungsaufwand als Aluminiumelemente, weil diese aufwändig betontechnologisch<br />

saniert werden müssten, wenn es zu den üblichen, alterungsbedingten<br />

Rissen und Abnutzungen im Laufe der Nutzungsdauer komme. Im Bereich<br />

von neuen Brücken und Brücken im Bestand sei es zudem aus statischen Erfordernissen<br />

nicht möglich, die schwereren Betonelemente zu errichten, weil diese in der<br />

Lastberechnung des Brückenbauwerks maßgeblich Einfluss nehmen würden. Das<br />

Brückenbauwerk verlange dann eine andere, teurere Ausführung, um der höheren<br />

statischen Belastung standzuhalten.<br />

Das Interesse, den finanziellen Aufwand für die Errichtung von Betriebsanlagen der<br />

Eisenbahn, die dem öffentlichen Verkehr dienen, gering zu halten, gehört wegen ihrer<br />

gesetzlich bestimmten Gemeinnützigkeit zu den öffentlichen Belangen. Das Gebot<br />

der sparsamen und wirtschaftlichen Mittelverwendung, welches seine gesetzliche<br />

Ausprägung in § 7 Bundeshaushaltsordnung (BHO) findet, ist nach der Rechtsprechung<br />

(vgl. BVerwG, Urteil vom 03.03.2011, Az. 9 A 8/10) als eigenständigem<br />

öffentlichen Belang Rechnung zu tragen und in die Abwägung einzustellen. Daher<br />

kann die Vorhabenträgerin durchaus Kostenargumente bei der Ausführung der<br />

Lärmschutzwände anführen und auf eine möglichst sparsame Mittelverwendung<br />

verweisen. Wie die Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung und im Erörterungstermin<br />

plausibel ausgeführt hat, ist der Einsatz von Betonelementen gegenüber Aluminiumelementen<br />

deutlich kostenintensiver.<br />

Die vorliegende Planung sieht aus naturschutzfachlichen und gestalterischen Gründen<br />

die Begrünung der Lärmschutzwände vor. Die Vorhabenträgerin hat dem Markt<br />

Tüßling darüber hinaus angeboten, die städtebaulichen Aspekte bei der Farbgestaltung<br />

der Lärmschutzwandelemente nach RAL Farbtönen einfließen zu lassen. Hierzu<br />

bestünden bei Aluminiumelementen mehr städtebauliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

als bei Betonelementen.<br />

Die Planfeststellungsbehörde hat daher eine entsprechende Nebenbestimmung in<br />

den Verfügenden Teil dieses Beschlusses (s. Ziffer A.4.3.2.1.5) aufgenommen.<br />

Seite 87 von 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!