19.01.2015 Aufrufe

ZUR WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK 127

ZUR WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK 127

ZUR WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK 127

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ordnungspolitische Positionen<br />

den eingestellt, um auf den zusätzlich markierten Parkplätzen mehr Bußgelder<br />

zu kassieren. Spendierfreudige Bürger dürfen ihr Namensschildchen auf Parkbänke<br />

und Theaterstühle nageln, weil sie für 200 Euro den Bank- oder Stuhl-<br />

Paten spielen. Ein Versicherungskonzern übernimmt für 15 000 Euro im Jahr<br />

die Kosten dafür, dass im Springbrunnen auf dem Marktplatz das Wasser weiter<br />

fließen kann – gleichzeitig trocknen andere Brunnen aus.<br />

Aber Sparen brachte bislang keine Lösung. Gespart wird ohnehin nichts, der<br />

Begriff „Sparen“ ist missbräuchlich: Es wird kein Geld für zukünftige Ausgaben<br />

zurückgelegt, vielmehr wird gekürzt. Sparbeträgen und Einnahmen, die sich<br />

im Bereich einiger Millionen bewegen wie etwa im Fall der Stadt Köln, stehen<br />

Defizite im dreistelligen Millionenbereich gegenüber: Die Defizite summieren<br />

sich bis 2014 auf 1,3 Milliarden Euro. Sparen saniert nicht die Haushalte, sondern<br />

führt zu unsicheren Lebensverhältnissen und fördert die Verarmung der<br />

Bürger mit geringem Einkommen.<br />

Gescheiterte Privatisierungsmodelle: Kommunen im Nachteil<br />

Das Versprechen lautete: Wenn die Verwaltung schlanker und wie ein Konzern<br />

betrieben (Konzern Stadt) wird, wenn öffentliche Unternehmen verkauft und<br />

Dienstleistungen an Private vergeben werden, dann würden die Kommunen<br />

gerettet.<br />

So haben die Städte Arbeitsplätze in ihren Verwaltungen abgebaut, Anteile ihrer<br />

Stadtwerke an Energiekonzerne und Wohnungsgenossenschaften verkauft<br />

sowie Reinigungsdienste und Buslinien an Privatunternehmen ausgelagert.<br />

Aber die kommunalen Haushalte sind jetzt noch höher verschuldet als zuvor,<br />

und noch mehr Beschäftigte schlagen sich mit Niedriglöhnen durch. Die Bürger<br />

stehen einer noch intransparenteren Bürokratie gegenüber und zahlen<br />

noch mehr für jede kleine Dienstleistung. Und in den verkauften Wohnungen<br />

steigen die Mieten schneller als zuvor.<br />

Der Verkauf von Anteilen der Stadtwerke wurde auch damit begründet, dass<br />

die Stadtwerke im deregulierten Markt von Energie und Verkehr nur mithilfe<br />

eines „strategischen Partners“ überleben könnten. Doch am besten haben die<br />

Stadtwerke überlebt, die nichts verkauft haben. Stadtwerke mit Konzernbeteiligung<br />

stehen dagegen schlecht da: So hat der Berliner Senat 49,9 Prozent der<br />

Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2000 für 1,68 Milliarden Euro verkauft. Da -<br />

raufhin haben die Investoren Veolia und RWE 2 000 der 7 500 Arbeitsplätze abgebaut.<br />

Sie haben Investitionen zurückgefahren und Reparaturaufträge an<br />

Subunternehmer vergeben. Dem Landeshaushalt entgehen hohe Einnahmen,<br />

und der Wasserpreis ist inzwischen der höchste einer deutschen Großstadt.<br />

Ähnlich verlief es beim Verkauf städtischer Wohnungen. Berlin ist jetzt noch<br />

höher verschuldet als zuvor.<br />

Über 100 Städte haben Infrastrukturanlagen wie Kanalisationen, Schienennetze,<br />

Rathäuser und Messehallen im Rahmen von „Cross Border Leasing“ an US-<br />

Investoren verkauft und mieten sie zurück. Bei diesem Karussell-Geschäft zwischen<br />

jeweils sechs Banken trägt die öffentliche Hand gegen eine Versicherungsgebühr<br />

von wenigen Millionen Euro das Risiko für die Unterbrechung<br />

hoher Kredit- und Tilgungsflüsse zwischen den Banken. Arrangeur war vor allem<br />

die Deutsche Bank. Durch die von teuren Beratern übernommene Teilkündigung<br />

nach der Finanzkrise sind hohe Kosten entstanden, Risiken bestehen<br />

bis circa 2035 weiter. Ähnlich ergeht es Hunderten von Städten, die der<br />

Deutschen Bank „Spread Ladder Swaps“ abgekauft haben: Diese Zinswetten<br />

12 Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik <strong>127</strong> (1/2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!