19.01.2015 Aufrufe

Hans Walser, [20110313b] - Hans & Meta Walser

Hans Walser, [20110313b] - Hans & Meta Walser

Hans Walser, [20110313b] - Hans & Meta Walser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>, [<strong>20110313b</strong>], [20131230g]<br />

Andocken<br />

Anregung: A. G., R.<br />

1 Worum geht es<br />

Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis<br />

Rhombendodekaeder zusammenbauen.<br />

2 lässt sich das<br />

Rhombendodekaeder . Vier Rhombenhexaeder<br />

Die Frage ist, wie die vier Rhombenhexaeder gekuppelt werden können. Insbesondere<br />

interessiert, ob die vier Rhombenhexaeder inklusive Kupplung kongruent und gleich<br />

orientiert sein können. Dabei stellen wir die Bedingung, dass irgend zwei zusammenstoßende<br />

Seitenflächen zweier Rhombenhexaeder gekuppelt sein müssen; es darf also<br />

keine Brücken geben.<br />

2 Philosophieren über Kupplungen<br />

Bei einer einfachen Modelleisenbahn mit einer Ring-Haken-Kupplung (vorne Ring,<br />

hinten Haken) hat den Nachteil, dass die Wagen zunächst richtig aufgegleist werden<br />

müssen. Wenn dann aber das Gleisnetz eine Kehrschleife oder ein Gleisdreieck enthält,<br />

also nicht orientierbar ist, kann es trotzdem im Betriebsverlauf vorkommen, dass zwei<br />

Haken oder zwei Ringe aufeinander treffen. Die europäischen Bahnen, welche immer<br />

noch diese primitive Kupplung (Schraubenkupplung) verwenden, haben daher an beiden<br />

Wagenenden sowohl einen Ring wie auch einen Haken, wobei immer nur die Hälfte<br />

der Installation im Einsatz ist. Der geometrische Grund für diesen Nachteil liegt darin,<br />

dass die Ring-Haken-Kupplung keine senkrechte Symmetrieachse hat.<br />

Anders bei automatischen Kupplungen, etwa der amerikanischen Janney-Kupplung, der<br />

russischen SA-3-Kupplung oder der Scharfenberg-Kupplung, welche bei Hochgeschwindigkeitszügen<br />

Standard ist. Wir können uns durch die Mitte der beiden Kupplungen<br />

eine senkrechte Symmetrieachse (Drehachse zu einer 180°-Drehung) denken.<br />

Ebenfalls zu diesem Symmetrietyp gehört die nostalgische Mittelpuffer-Kupplung der<br />

rhätischen Bahn und der Furka-Oberalp-Bahn.<br />

Die Kupplung sollte also der Symmetrie der zu kuppelnden Objekte angepasst sein.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 2/8<br />

3 Symmetrische Kupplungen<br />

3.1 Rhombendodekaeder<br />

Die Abbildung zeigt ein Explosionsbild des Rhombendodekaeders mit seinen vier<br />

Rhombenhexaedern.<br />

Explosionszeichnung der vier Rhombenhexaeder<br />

In der folgenden Abbildung sind die in der Endmontage zusammenfallenden Rhomben<br />

durch grüne Linien verbunden. Wir haben sechs Paare von zu kuppelnden Rhomben,<br />

brauchen also sechs Kupplungen. Da wir nur vier Rhombenhexaeder haben, ist es bei<br />

einer simplen Ring-Haken-Kupplung nicht möglich, die sechs Ringe beziehungsweise<br />

die sechs Haken gleichmäßig aufzuteilen.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 3/8<br />

Nachbarschaftsrelationen<br />

Keine kohärente Orientierung der Kanten


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 4/8<br />

Anders formuliert: Die vier Rhombenhexaeder bilden die Eckpunkte eines Tetraeders.<br />

Es ist nicht möglich, die sechs Kanten des Tetraeders so zu orientieren, dass an jeder<br />

Ecke gleich viele Kanten auslaufen oder einlaufen. Wir müssen mit Doppelpfeilen arbeiten.<br />

Die Doppelpfeile müssen so organisiert sein, dass sie die dreizähligen Drehsymmetrien<br />

des Tetraeders respektieren.<br />

Doppelpfeile<br />

Damit haben wir aber auch das Prinzip der Kupplung gefunden. Die Pfeile ersetzen wir<br />

durch Bolzen (die natürlich kürzer sind als die gezeichneten Pfeile), die Pfeilspitzen<br />

markieren die Aufnahmelöcher für die Bolzen. Bolzen und Löcher sind orthogonal zu<br />

den jeweiligen Rhombenflächen.<br />

Die Abbildung zeigt schematisch die Position von Bolzen (blau) und Loch (rot) auf einem<br />

Rhombus. Die Kupplung erinnert an die Kupplung der rhätischen Bahn und der<br />

Furka-Oberalp-Bahn.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 5/8<br />

Loch und Bolzen<br />

Nach diesem Schema ergeben sich vier kongruente und gleich orientierte Rhombenhexaeder<br />

mit Kupplungen.<br />

Rhombenhexaeder mit Bolzen und Löchern<br />

Set von vier Rhombenhexaedern<br />

Die folgende Abbildung zeigt das zusammengesteckte Rhombendodekaeder.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 6/8<br />

Assembling<br />

Beim Zusammenfügen ergibt sich eine symmetrische simultane Zwangsbewegung der<br />

vier Teile. Es muss die „Explosion“ der Explosionszeichnung invertiert werden.<br />

Die Löcher an der Oberfläche des Modells sind herstellungstechnisch bedingt. Man<br />

könnte auch auf der Außenseite Kupplungen anbringen.<br />

Die Rhombenhexaeder sind aus Papierstreifen geflochten. Die Bolzen sind Reißnägel,<br />

deren Köpfe sich zwischen der Außenlage und der Innenlage des Geflechts befinden.<br />

Zur Flechttechnik siehe [<strong>Walser</strong> 1987], [<strong>Walser</strong> 1994], [<strong>Walser</strong> 2009, S. 122f]<br />

3.2 Rhombenhexaeder allgemein<br />

Unsere Andockkupplung mit einem Bolzen und einem Loch löst das Problem mit dem<br />

Rhombendodekaeder, ist aber nicht verallgemeinerungsfähig, da sie nicht der Symmetrie<br />

eines Rhombus entspricht. Wir können nicht um 180° drehen.<br />

Dazu ist die Verallgemeinerung der folgenden Abbildung erforderlich.<br />

Schema der Bolzen und Löcher<br />

Dabei ist wesentlich, das auf allen Rhomben die Orientierung der Löcher bezüglich der<br />

Rhombendiagonalen dieselbe ist. Also bei Querformat die Bolzen links oben. Im<br />

Rhombenhexaeder der folgenden Abbildung sind allseitig Bolzen und Löcher nach diesem<br />

Schema angebracht.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 7/8<br />

Porcospino<br />

Damit haben wir ein vielseitig verwendbares Bauelement.<br />

3.3 Goldene Rhomben<br />

Verwenden wir Rhomben mit dem Diagonalenverhältnis des goldenen Schnittes, können<br />

wir mit stumpfen und/oder spitzen Rhombenhexaedern das Rhombendodekaeder<br />

zweiter Art, das Rhombenikosaeder, das Rhombentriakontaeder oder auch den nachfolgenden<br />

Stern zusammenbauen. Details (allerdings ohne die Idee der Kupplungen) siehe<br />

[<strong>Walser</strong> 2009, S. 122-134].<br />

Rhomben-Stern


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: Andocken 8/8<br />

Literatur<br />

[<strong>Walser</strong> 1987] <strong>Walser</strong>, <strong>Hans</strong>: Flechtmodelle. Didaktik der Mathematik (15),<br />

1987, 1-17<br />

[<strong>Walser</strong> 1994]<br />

[<strong>Walser</strong> 2009]<br />

[<strong>Walser</strong> 2013]<br />

<strong>Walser</strong>, <strong>Hans</strong>: Geometrie zum Anfassen. Mathematik Lehren,<br />

Heft 65, August 1994, S. 56-59.<br />

<strong>Walser</strong>, <strong>Hans</strong>: Der Goldene Schnitt. 5., bearbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Mit einem Beitrag von <strong>Hans</strong> Wußing über populärwissenschaftliche<br />

Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz,<br />

Leipzig 2009. ISBN 978-3-937219-98-1<br />

<strong>Walser</strong>, <strong>Hans</strong>: Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Mit einem Beitrag von <strong>Hans</strong> Wußing über populärwissenschaftliche<br />

Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz,<br />

Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-85-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!