19.01.2015 Aufrufe

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Kapitel 12 Qualitätssicherung<br />

„Completed source code should reflect a harmonized style, as if a single<br />

developer wrote the code in one session.“ ([Micg])<br />

Die Richtlinien sind dabei nicht als unumstößliche Regeln zu sehen. Im Einzelnen kann<br />

es sinnvoll sein, gezielt die vorher festgelegten Regeln zu verletzen. Dieses ist dann mit<br />

Hilfe von Kommentaren zu begründen. Im Allgemeinen können die Coderichtlinien in<br />

folgende Bereiche gegliedert werden:<br />

• Dateinamen <strong>und</strong> Verzeichnisstrukturen<br />

• Namenskonvention<br />

• Formatierung des Codes<br />

• Kommentare<br />

• Programmierpraktiken<br />

Meistens ist es sinnvoll, zunächst allgemeine Regeln festzulegen, die sich über die<br />

verschiedensten Bereiche ausdehnen.<br />

Globale Regeln<br />

In der <strong>Projektgruppe</strong> ist festgelegt worden, dass Codevariablen komplett in Englisch zu<br />

schreiben sind. Dass heißt, die Klassennamen, Variablennamen, Methodennamen <strong>und</strong><br />

die Kommentare sind in Englisch zu halten. Als softwareseitige Unterstützung zur Code<br />

Analyse wird die in Microsoft <strong>Visual</strong> Studio Team Suite 2008 integrierte Code Analyse<br />

verwendet. Des Weiteren sind folgende allgemeine Richtlinien festgelegt, die teilweise<br />

softwareseitig nicht überprüft werden können (vgl. [Krü03, HD05, Edm09]):<br />

• Code wird so einfach wie möglich gehalten, da er von anderen gelesen werden<br />

muss.<br />

• Klassen werden so einfach wie möglich gehalten. Anstelle von großen monolithischen<br />

Klassen wird der Code auf mehrere kleine verteilt, wodurch die<br />

Übersichtlichkeit erhöht wird. Des Weiteren wird hierdurch der objektorientierte<br />

Gedanke unterstützt. Es ist nicht notwendig, jede einzelne Klasse in eine eigene<br />

Datei auszulagern. Zusammenhängende Klassen sollten, wenn möglich, in einer<br />

Oberdatei zusammengefasst werden.<br />

• Noch unvollständige Funktionen einer Klasse oder Methode werden mit // TODO:<br />

kommentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!