19.01.2015 Aufrufe

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

Projektgruppe Visual Analytics - Medieninformatik und Multimedia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Standards 99<br />

• Da der Finger direkt anzeigt, was berührt wird, kommen Touchscreen-Systeme in<br />

aller Regel ohne Mauszeiger aus. Wenn die Genauigkeit des Systems sehr schlecht<br />

ist, wird manchmal ein Hilfszeiger eingesetzt, der anzeigt, wo der erkannte Punkt,<br />

im Gegensatz zur tatsächlichen Position des Fingers, ist.<br />

• Effekte, die erzielt werden, wenn der Mauszeiger über einem Element schwebt, es<br />

aber noch nicht angeklickt wurde, lassen sich nicht realisieren. Dies hat zur Folge,<br />

dass keine Tooltips eingesetzt werden können, die normalerweise zur Erklärung<br />

von Icons benutzt werden.<br />

• Während eine Maus mit verschiedenen Tasten ausgestattet ist, kann ein Element<br />

nur mit einem Finger berührt werden. Diese Funktionalität lässt sich zwar über<br />

Gesten (z.B. zwei Finger gleichzeitig bedeutet rechte Maustaste) nachbilden, dies<br />

wird aber in der Regel selten gemacht, da es sehr unnatürlich ist. Somit kann in<br />

der Regel keine rechte Maustaste benutzt werden.<br />

• Da der Finger eine sehr unpräzise Eingabe gewährleistet, sollten Buttons<br />

wesentlich größer gestaltet werden, als es für die Maus üblich ist. Als Richtlinie<br />

kann eine Mindestgröße von 2x2cm bei einem Abstand von mindestens 3mm<br />

zueinander verwendet werden. Um dennoch mehr Freiheiten bei der Gestaltung<br />

der Elemente zu haben, bieten sich die sogenannten Eisbergspitzen <strong>und</strong> die<br />

adaptive Vergrößerung an. Als Eisbergspitze bezeichnet man ein Element, wenn<br />

es virtuell einen größeren Bereich hat, der es aktiviert, als es visuell gestaltet<br />

ist. Adaptive Vergrößerung bedeutet, dass ein Button kontextabhängig vergrößert<br />

wird, wenn es wahrscheinlich wird, dass er gedrückt wird. Zum Beispiel wird bei<br />

der englischen Version des iPhones nach dem Eintippen der Buchstaben t <strong>und</strong> h<br />

das e vergrößert, da the in der englischen Sprache eines der häufigsten Wörter ist.<br />

• Texteingabe ist unvorteilhaft am Touchscreen. Daher sollte die Notwendigkeit,<br />

Text einzugeben, minimiert werden.<br />

• Wenn Nummern eingegeben werden müssen, sollten nach Möglichkeit Schieberegler<br />

verwendet werden.<br />

• Bäume (z.B. Dateibäume) sind nicht geeignet für Touchscreens, da sie relativ<br />

filigran sind <strong>und</strong> auch viel von der Verdeckung betroffen sind. Es sollten also<br />

keine Bäume eingesetzt werden. Hierarchien sollten so in einzelne GUI-Elemente<br />

zerlegt werden, dass sie als einzelne Listen dargestellt werden können.<br />

• In der Regel werden keine aufklappenden Menüs, wie Kontextmenüs oder<br />

Dateimenüs, eingesetzt. Diese sind sehr unpraktisch, da sie oft von dem Phänomen<br />

der Verdeckung betroffen sind.<br />

• Es gibt keinen standardmäßig selektierten Button, wie es in den meisten normalen<br />

Dialogen der Fall ist. Da bei Touchscreen keine Entertaste vorhanden ist, die<br />

diesen Button ausführen könnte, ergibt sich kein Vorteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!