19.01.2015 Aufrufe

Patienteninformation - Universitätsklinikum Gießen

Patienteninformation - Universitätsklinikum Gießen

Patienteninformation - Universitätsklinikum Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Patienteninformation</strong><br />

zur klinischen Studie<br />

Intraprostatische Botulinumtoxin A -<br />

Injektion bei<br />

chronisch abakterieller Prostatitis/<br />

chronischem Beckenschmerzsyndrom<br />

(CP/CPPS)<br />

CP(BTX)PS<br />

Lieber Patient,<br />

die chronisch abakterielle Prostatitis/ chronisches<br />

Beckenschmerzsyndrom (CP/ CPPS)<br />

führt zu einer starken Schmerzhaftigkeit, die<br />

bislang nur unzureichend behandelt werden<br />

kann. Aus diesem Grunde wollen wir im<br />

Rahmen einer klinischen Studie erarbeiten,<br />

ob durch eine transrektale intraprostatische<br />

Injektion von Botulinumtoxin eine deutliche<br />

Schmerzreduktion zu erreichen ist.<br />

Die Studie wurde von der hiesigen Ethikkommission<br />

wie dem Bundesamt für Arzneimittel<br />

und Medizinprodukte genehmigt.<br />

Die Teilnahme an der Studie ist absolut freiwillig.<br />

In einer Voruntersuchung wird geprüft, ob<br />

Sie als möglicher Kandidat für die Studie in<br />

Frage kommen.<br />

Wichtig sind zunächst folgende Punkte:<br />

• Alter zwischen 18 und 80 Jahren<br />

• Beschwerdedauer länger als 1 Jahr<br />

• kein bakterieller Infekt der Prostata<br />

• Schmerzen, die sich im Fragebogen<br />

(NIH-CPSI) mit einem Score von 11 und<br />

mehr Punkten abbilden.<br />

• Interesse an der Studienteilnahme<br />

• Bereitschaft alle Prostatamedikamente<br />

für zumindest 2 Wochen auszusetzen<br />

• Einverständnis mit einer Randomisierung,<br />

d.h. der zufälligen Zuteilung in die<br />

Therapie- oder Kontrollgruppe.<br />

Warum muss randomisiert werden<br />

Eine klinische Studie möchte den Effekt einer<br />

neuen Therapie untersuchen. Dieser<br />

Effekt lässt sich nur dann errechnen, wenn<br />

man behandelte mit unbehandelten Patienten<br />

vergleicht. Eine neue Therapie kann nur<br />

dann etabliert werden, wenn ihr Effekt bei<br />

behandelten Patienten deutlich größer ist als<br />

bei nicht behandelten Patienten. Aus diesem<br />

Grunde werden die Studienteilnehmer nach<br />

dem Zufallsprinzip der Therapie- bzw. Kontrollgruppe<br />

zugeteilt.<br />

Patienten des Kontrollarmes erhalten ausschließlich<br />

Tamsulosin, Patienten des Prüfarmes<br />

(Therapiearm) erhalten Tamsulosin<br />

plus Botulinumtoxin A.<br />

Was ist Botulinumtoxin<br />

Botulinumtoxin, besser unter dem Handelsnamen<br />

Botox ® bekannt, ist ein Neurotoxin<br />

der Bakterienspezies Clostridium botulinum.<br />

Es verhindert die Ausschüttung des Signalstoffes<br />

Acetylcholin und hemmt damit die<br />

Signalübertragung von Nervenzellen.<br />

Botox ® scheint auch auf sensorische Nervenfaser<br />

zu wirken und kann somit möglicherweise<br />

die Schmerzweiterleitung reduzieren.


Wie viel Zeit sollten Sie für die Studie<br />

mitbringen<br />

• In der Regel werden Sie bereits in unserer<br />

Prostatitis-Sprechstunde betreut oder<br />

wurden von Ihrem Urologen in diese<br />

Sprechstunde überwiesen.<br />

• Im Vorfeld der Studie werden mit Ihnen 2<br />

Termine vereinbart:<br />

Während des ersten Termins sollen Sie<br />

über die Studie informiert werden. Ferner<br />

wird Ihre Leidensgeschichte erfragt. E-<br />

benso werden wichtige Einschlusskriterien<br />

für die Studie abgefragt. Es folgt<br />

dann die ärztliche Untersuchung mit Sonographie,<br />

Labor- und Urinuntersuchung.<br />

Sofern noch nicht in unserer Prostatitis-<br />

Sprechstunde durchgeführt, wird auch Ihr<br />

Ejakulat untersucht.<br />

Sollten Sie sich für die Studienteilnahme<br />

eignen, wird ein weiterer Termin mit Ihnen<br />

vereinbart. Hier erfolgt eine Blasendruckmessung<br />

sowie eine Blasenspiegelung.<br />

• Erfüllen Sie alle Kriterien für die Studienteilnahme,<br />

wird das weitere Vorgehen mit<br />

Ihnen nochmals ausführlich besprochen.<br />

Ebenso werden Sie über alle möglichen<br />

Risiken und Nebenwirkungen mit deren<br />

Wahrscheinlichkeiten aufgeklärt. Für die<br />

Studienteilnahme existiert ein Patienten-<br />

Versicherungsschutz. Ihr Einverständnis<br />

zur Studienteilnahme wird schriftlich eingeholt,<br />

anschließend werden Sie entweder<br />

dem Prüf- oder Kontrollarm zugewiesen.<br />

• Patienten der Prüfgruppe erhalten ambulant<br />

in lokaler Anästhesie 200 Einheiten<br />

Botulinumtoxin Typ A durch den Enddarm<br />

in die Prostata injiziert.<br />

• Patienten der Prüf- und Kontrollgruppe<br />

beginnen mit der Einnahme von Tamsulosin<br />

0,4 mg 1x pro Tag.<br />

• Die weiteren Untersuchungen finden wie<br />

folgt statt:<br />

o 1. Nachuntersuchung: 5-8 Tage nach<br />

Studienbeginn ambulant<br />

o 2. Nachuntersuchung: 1 Monat nach<br />

Studienbeginn telefonisch/E-Mail<br />

o 3. Nachuntersuchung: 3 Monate<br />

nach Studienbeginn ambulant<br />

o 4. Studienabschluss: 6 Monate nach<br />

Studienbeginn telefonisch/E-Mail<br />

Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig<br />

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie eröffnen<br />

Sie die Möglichkeit, neuere und möglicherweise<br />

erfolgreichere Wege bei der Therapie<br />

des chronischen Beckenschmerzsyndroms<br />

einzuschlagen. Bei einem Erfolg der Studie<br />

profitieren alle Betroffenen, die an CP/CPPS<br />

leiden. Somit kann dann auch den Patienten<br />

der Kontrollgruppe diese neue Therapieoption<br />

angeboten werden.<br />

Termine:<br />

1. amb. Voruntersuchung<br />

2. amb. Untersuchung<br />

Studienbeginn<br />

Kontaktdaten:<br />

Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Giessen und Marburg,<br />

Standort <strong>Gießen</strong><br />

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie<br />

und Andrologie<br />

Rudolf-Buchheim-Straße 7<br />

D-35385 <strong>Gießen</strong><br />

Telefon: 0641-985 52900<br />

Fax: 0641-985 44519<br />

Email:<br />

thomas.bschleipfer@chiru.med.uni-giessen.de<br />

Prof. Dr. med. Wolfgang Weidner<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Giessen und Marburg,<br />

Standort <strong>Gießen</strong><br />

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie<br />

und Andrologie<br />

Rudolf-Buchheim-Straße 7<br />

D-35385 <strong>Gießen</strong><br />

Telefon: 0641-985 44501<br />

Fax: 0641-985 44509<br />

Email:<br />

wolfgang.weidner@chiru.med.uni-giessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!