13.11.2012 Aufrufe

sag' bramac zum dach. - Sonnenzeitung

sag' bramac zum dach. - Sonnenzeitung

sag' bramac zum dach. - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TROJANISCHE STUTE<br />

Anne Kreutzmann<br />

mischt PV-Branche auf<br />

2/08<br />

EURO 2,90 SFR 6,00<br />

ISSN 1027-6637 Verlagspostamt 1070 Wien<br />

P.b.b. Zulassungsnummer 04Z035612M<br />

UNBEKANNTE GRÖSSE<br />

Klimafonds, das<br />

zahnlose Instrument?<br />

Heißer Kampf ums kalte Nass?<br />

1


Christiane Bröckl<br />

CB - Energie<br />

Dkfm. Dr. Peter Wüster<br />

E-Werk Wüster KG<br />

Mag. Christian Finger<br />

Klimabündnis Kärnten<br />

AAE Naturstrom<br />

Karl Länglacher<br />

SOLution Solartechnik<br />

Ökostrom AG<br />

DI Prok. Christoph Panhuber<br />

Fronius Intern. GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Michael Gindl<br />

Vertrieb Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Richard Högl<br />

Oxxenhof Schärding<br />

2<br />

AAE Naturstrom<br />

Johann Taubinger<br />

GF Kittelmühle<br />

Wir halten unseren Kopf hin...<br />

Alfons Gstöttner<br />

GF Windkraft Innviertel<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Christian Salmhofer<br />

Regionalstellenleiter<br />

Klimabündnis Kärnten<br />

AAE Naturstrom<br />

Stefan Lacher<br />

GF energetica industries<br />

Ing. Bernd Rumplmayr<br />

Ing. Rumplmayr GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Bernhard Rögner<br />

Transporte Rögner GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Andreas Zebisch<br />

Oxxenhof Schärding<br />

AAE Naturstrom<br />

Robert Kanduth<br />

Obm. Dachverband<br />

Energie Klima WKO<br />

DI Friedrich Herzog<br />

GF ENERCON Österreich<br />

AAE Windstrom Wolkersdorf<br />

Axel Ferro<br />

Managing Partner infactory<br />

innovations & trade gmbh<br />

AAE Naturstrom<br />

Tobias Hagmair<br />

sun4energy<br />

PV-Hoffnungsträger<br />

Ökostrombezieher<br />

Josef Mauerlechner<br />

Bau-innovationen.at<br />

Ing. Wolfgang Feigl<br />

Ökostrombotschafter<br />

Weiz-Solar<br />

Mag. Silvia Painer<br />

GF Energisch PR Agentur<br />

AAE Naturstrom<br />

Johannes Gutmann<br />

GF Sonnentor<br />

AAE Naturstrom<br />

DI Günter Grassmugg<br />

GF PI-TECH Photovoltaik<br />

Innovations Technik GmbH<br />

Boris Eis<br />

GF infactory innovations &<br />

trade gmbh<br />

AAE Naturstrom<br />

Teresa Hagmair<br />

sun4energy<br />

PV aufgeklärte Schülerin<br />

Ökostrombezieherin<br />

Gerhard Dumhart<br />

Vertrieb Telekom Austria<br />

Josef Stubenschrott<br />

PV Anlagenbauer<br />

AAE Naturstrom<br />

Mag. Franz Roland Jany<br />

GF Gemeinschaft Dämmstoff<br />

Industrie<br />

AAE Naturstrom<br />

Mag. Franz Maier<br />

GF Umwelt<strong>dach</strong>verband<br />

Wien<br />

AAE Naturstrom<br />

Ines Blantar<br />

AAE Naturstrom<br />

Prof. DI Dr. August Raggam<br />

Biomasse-Pionier<br />

oekostrom AG<br />

Dr. Kurt Leeb<br />

Mea-Solar GmbH<br />

Waltraud Hagmair-Pühringer<br />

sun4energy Photovoltaik<br />

oekostrom AG<br />

Gerhard Bertsch<br />

Ökoberatung<br />

Ing. Gerhard Fallent<br />

GF Photovoltaic Austria<br />

AAE Naturstrom<br />

Mathias Steinberg<br />

CEO Thomas Cook<br />

Austria AG<br />

AAE Naturstrom<br />

Herbert Huemer<br />

Solarpionier und<br />

Firmengründer<br />

oekostrom AG<br />

Stefan Mayr<br />

C O V E R i T GmbH<br />

DI Rudolf Schmidt<br />

Schott Austria GmbH<br />

Herbert Hagmair<br />

sun4energy Photovoltaik<br />

oekostrom AG<br />

Andreas Dangl<br />

WEB Windenergie AG<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Christine Berndl<br />

AHS Lehrerin<br />

AAE Naturstrom<br />

DI Peter Schubert<br />

Ing. Norbert Hofer<br />

Nationalratsabgeordneter<br />

Bewag<br />

Martin Aichinger<br />

Ertex Solar GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Manfred J. Heidegger<br />

GF SOLON Hilber<br />

Technologie GmbH<br />

Michael Unterassinger<br />

Vertrieb AAE Naturstrom<br />

AAE Naturstrom<br />

Dr. Hermann Scheer<br />

Alternat. Nobelpreisträger<br />

Präs. Eurosolar, MdB<br />

oekostrom AG<br />

Lilith Schaller<br />

Studentin<br />

AAE Naturstrom<br />

Ernst Gugler<br />

gugler* cross media<br />

oekostrom AG<br />

Andreas Linhart<br />

Wissenschafts- und<br />

Umweltjournalist NEWS<br />

oekostrom AG<br />

Herbert Sauer<br />

sunmachine<br />

Vertriebspartner<br />

oekostrom AG<br />

Franz Winter Firma<br />

PVT-Austria<br />

AAE Naturstrom<br />

Josef Lobnig<br />

SOLARTEC Photovoltaik GmbH<br />

Ing. Günther Lang<br />

GF IG Passivhaus<br />

Österreich<br />

oekostrom AG<br />

DI Roger Hackstock<br />

GF Austria Solar<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Wilfried Klauss jun.<br />

Vizekoordinator AAE<br />

Firmengruppe<br />

AAE Naturstrom


Anton Polessnig<br />

Bgm des Sonnenortes<br />

Diex (Kärnten)<br />

Sheela Kronheim<br />

Grafik-Designerin<br />

AAE Naturstrom<br />

Wolfgang Schlupp-Hauck<br />

Sozialarbeiter, freier Journalist<br />

Elektrizitätswerke Schönau<br />

DI Otto Hiebel<br />

GF Hinteregger Estec<br />

DI Hubert Fechner<br />

Erneuerbare Energietechnologien<br />

Arsenal Research<br />

Matthias Köchl<br />

Obmann der Grünen / Klgft.<br />

www.energiewende.com<br />

AAE Naturstrom<br />

Joachim Payr<br />

GF Energiewerkstatt GmbH<br />

Munderfing<br />

oekostrom AG<br />

Ralf Schreiweis<br />

Angestellter<br />

AAE Naturstrom<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Rosemarie Gmeiner<br />

GF<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Hans Winkelmeier<br />

GF Verein Energiewerkstatt<br />

oekostrom AG<br />

Herbert Kneißl<br />

Berater - Sonnenhäuser<br />

Singer & Co Bauges.m.b.H<br />

Weizer Naturstrom AG<br />

FH Prof. DI Dr. Peter Zeller<br />

Studiengangsleiter<br />

Ökoenergietechnik der FH-Wels<br />

Mag. Rainer Sedelmayer<br />

SED ProduktionsgesmbH<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Wilfried Klauss<br />

GF Alpen Adria Energie<br />

AAE Naturstrom<br />

Ing. Lukas Pawek<br />

Unternehmer, oekonews.at<br />

igwindkraft.at<br />

oekostrom AG<br />

Bogdan Kaschek<br />

Steca GmbH<br />

© c.kees<br />

© Astrid Knie<br />

Erwin Bechter<br />

Prokurist<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Dr. Hans Otto Schmidt<br />

Präsident Eurosolar<br />

Österreich<br />

Mag. Michael Schulz<br />

Klimabündnis Oberösterreich<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Sabine Jahn<br />

viennAventura<br />

AAE Naturstrom<br />

Robert Willfurth<br />

alpha grafik<br />

oekonews.at<br />

oekostrom AG<br />

DI Peter Eichberger<br />

pasmos ZT GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

© c.kees<br />

Klaus Muther<br />

Prokurist<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

DI Wolfgang Hein<br />

Mitarbeiter des Bereichs<br />

Innovation & Techn., bmvit<br />

Dr. Gerald Steinmaurer<br />

GF ASIC - Austria Solar<br />

Innovation Center<br />

Karin Kroiss<br />

Energiesysteme.at<br />

Ing. Martin Litschauer<br />

Angestellter<br />

oekonews.at<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Priska Steger<br />

viennAventura<br />

AAE Naturstrom<br />

Andreas Neyer<br />

Vertriebsassistenz<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Martin Steininger<br />

GF Windkraft Simonsfeld<br />

GmbH & Co KG<br />

oekostrom AG<br />

Heimo Modre<br />

emo audio + energie<br />

solarstrom + elektrotechnik<br />

Richard Kalcik<br />

Biomasse Wolkersdorf<br />

GmbH & Co KEG<br />

AAE Naturstrom<br />

Doris Holler<br />

Holler Communications<br />

oekonews.at<br />

Ute Schreiweis<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong><br />

AAE Naturstrom<br />

Jörg Potzinger<br />

Vertriebsleiter<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Markus Winter<br />

Techn. Betriebsleiter<br />

Windkraft Simonsfeld<br />

oekostrom AG<br />

Wolfgang Mehl<br />

GF Klimabündnis Österreich<br />

oekostrom AG<br />

... für sauberen Strom<br />

ohne CO 2 und Atom!<br />

Eine Initiative des Neustifterkreises - www.neustifterkreis.at<br />

Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH<br />

© Astrid Knie<br />

© c.kees<br />

© Astrid Knie<br />

© c.kees<br />

© c.kees<br />

Erich Hahn<br />

Projektentwickler<br />

AAE Naturstrom<br />

Klaus Steiner<br />

GF AAE Naturstromvertriebs<br />

GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Philipp Raunigg<br />

Raunigg & Partner<br />

Werbeagentur<br />

Anna Ruhm<br />

Vertriebsassistenz<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Robert Schild<br />

Saint-Gobain Dämmstoffe<br />

Intern. Marketingleitung<br />

AAE Naturstrom<br />

DI Erwin Kaltenegger<br />

Architekturbüro Kaltenegger<br />

Weizer Naturstrom AG<br />

Ing. Christian Gössinger<br />

Technischer Leiter<br />

Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Birgit Schott<br />

Leiterin Marketing Thalia<br />

Ing. Gerhard Korpitsch<br />

KW-Solartechnik<br />

oekostrom AG<br />

© c.kees<br />

© c.kees<br />

Angelika Gmeiner<br />

Buchhaltung<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Alfred Josef Ebner<br />

GF Die SOLarier<br />

Ing. Josef Witke<br />

Ing. Witke GmbH<br />

Mag. Manfred Schamböck<br />

Projektentwickler<br />

Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Irmgard Kravogel GDI<br />

Gemeinschaft Dämmstoff<br />

Industrie<br />

AAE Naturstrom<br />

Dr. Hans Kronberger<br />

MEP, a. D.<br />

AAE Naturstrom<br />

3


Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Michael Reichhardt<br />

Physiotherapeut<br />

oekostrom AG<br />

Johann Gillesberger<br />

Gerhard Kaindl<br />

Sonnenanbeter<br />

oekostrom AG<br />

Sepp Hintringer<br />

Hintringer Solar<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Dieter Usleber<br />

Leitung Marketing<br />

BRAMAC<br />

oekostrom AG<br />

Johann Ziegerhofer<br />

Solarpionier<br />

GF UET Handles 4 Ges.m.b.<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

OBR Dir. DI Reinhard Fink<br />

Dir. Stadtwerke Hartberg<br />

Josef Seidl<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

DI Gerhard Weiß<br />

Vorstandsdirektor<br />

E-Werk Wels<br />

Ursula Haubner<br />

Bundesministerin a.D<br />

AAE Naturstrom<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Bernhard Riepl<br />

Verein<br />

Sonne + Freiheit<br />

Mag. Robert Schneider<br />

GF Messe Wels<br />

Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

DI Siegfried Lerchbaumer<br />

Energie & Bauökologie,<br />

Raumlufthygiene<br />

AAE Naturstrom<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Christian Sthul<br />

GF INOWATT<br />

Unternehmensgruppe<br />

oekostrom AG<br />

Eines Tages werden wir<br />

die Mehrheit sein...<br />

Richard Hutter<br />

GF EPS Soltec<br />

Hannes Ömer<br />

GF MEA SOLAR GmbH<br />

Hier könnte Ihr Kopf stehen!<br />

Prok. Dr. Helmut Nedomlel<br />

Wels Strom<br />

Achim Hammerer<br />

EPS soltec<br />

Helmut Faissler<br />

Solarpionier<br />

Sepp Kolbitsch<br />

Alpencamp Kötschach-<br />

Mauthen / schauheizung.com<br />

AAE Naturstrom<br />

Josef Malzer<br />

Energiepionier<br />

oekostrom AG<br />

Peter Prasser<br />

Kioto Clear Energy GmbH<br />

Michael Schalk<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Walter Zöhling<br />

Techn. GF<br />

EPS soltec<br />

Oswald Gstöttner<br />

AG Media - Design &<br />

Internetagentur<br />

oekostrom AG<br />

Ernst Michael Jordan<br />

Experte für<br />

Solararchitektur<br />

Franz Frank<br />

KWB – Biomasse<br />

Thomas Natiesta<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Roswitha Reisinger<br />

GF Lebensart<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Arthur Sief<br />

Siko Solar<br />

Vertriebsges.m.b.H.<br />

oekostrom AG<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Mathilde Gohm<br />

Leitung Marketing<br />

AKS Doma<br />

Peter Böhler<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Hermann Lindner<br />

GF Somerauer und Lindner<br />

Michael Kraxner<br />

KW-Solartechnik<br />

Diese Seiten wurden finanziert<br />

durch Beiträge der abgebildeten Personen<br />

DI Zdenka Debartoli<br />

Saint_gobain Isover Austria<br />

Leitung Marketing<br />

Monika Eckl<br />

Kleinwasserkraft Ö<br />

Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

DI Stephan Grausam<br />

Biomasse Verband<br />

Ökosoziales Forum<br />

Andreas Bogeschdorfer<br />

Schriftsteller<br />

Dr. Christian Rakos<br />

GF Pro Pellets<br />

Dr. Josef Brunmair<br />

Landtagsabgeordneter OÖ<br />

Dr. Gerhard Rimpler<br />

GF Sun Master<br />

Sonja Schachinger<br />

AV-Ö Messe Frankfurt – ISH<br />

Christian Bröckl<br />

CB - Energie<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Werner Stockinger MSc<br />

MATRIX<br />

techn. Gebäudemanagement<br />

Robert Bloos<br />

Heizomat<br />

Dkfm. Ernst Scheiber<br />

Biomasse Verband<br />

Ökosoziales<br />

Forum<br />

Dr. Bernhard Wieser<br />

Stadtrat/ Umweltreferent<br />

Gerhard Ulz<br />

Landes Energie Verein<br />

Mag. Wolfgang Machreich<br />

Redakteur<br />

DIE FURCHE<br />

AAE Naturstrom<br />

Miriam Rainer<br />

Kleiner Wirbelwind<br />

Die Grünen Krenglbach<br />

AAE Naturstrom


Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Engelbert Waldner<br />

Sonnenstrom Waldner<br />

Photovoltaik-Windkraft<br />

oekostrom AG<br />

Karin Hammerstein<br />

fordert Strom aus Tageslicht<br />

AAE Naturstrom<br />

Ing. Robert Buchinger<br />

kommhaus<br />

Bad Aussee<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Ernst Bertsch<br />

GF AKS Doma<br />

Solartechnik<br />

Alexander Trinkl<br />

Agenda X<br />

Das junge Zukunftsnetzwerk<br />

oekostrom AG<br />

Rainhard Weiss<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Mag. Franz Jungwirth<br />

Techn. Leiter<br />

EPS Soltec<br />

Regina Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

part of global energy<br />

Michael Mischkot<br />

AAE Naturstrom<br />

& oekostrom AG<br />

kw solartechnik GmbH<br />

Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebs-Ges.m.b.H<br />

A-8041 Graz . Liebenauer Hauptstraße 2-6 . Phone +43(0)316/71 89 09<br />

Fax +43(0)316/71 89 09-40 . office@kw-solar.at . www.kw-solar.at<br />

Rudi Anschober<br />

Umweltlandesrat OÖ<br />

Christian Hackel<br />

Ökoenergie GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

...dann kann der Planet<br />

aufatmen!<br />

Eine Initiative des Neustifterkreises - www.neustifterkreis.at<br />

Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH<br />

Heinz Breuer<br />

Grander Wasserbelebung<br />

AAE Naturstrom<br />

Bernd Schwartz<br />

Produkt Manager<br />

SHARP<br />

Robert Mayer<br />

Sales Manager<br />

SHARP<br />

Ludwig Eidenhammer<br />

age2sun.at<br />

oekostrom AG<br />

Gerhard Trimmel<br />

AAE-Naturstrom<br />

Ing. Thomas Muggenhumer<br />

Energie Genie 07<br />

5


6<br />

Man glaubt es kaum. Im Herbst<br />

werden es 15 Jahre sein, seit die<br />

erste SONNENZEITUNG erschienen<br />

ist. Wir planen dazu eine<br />

Sondernummer. Ein Blättern<br />

in den „jungen“ Heften von<br />

damals ist wie eine Zeitreise.<br />

Forderungen und Prognosen zur<br />

Entwicklung der Erneuerbaren standen im Raum,<br />

die damals utopisch wirkten und heute weit überholt<br />

sind. Die Geschichte hat uns recht gegeben und<br />

das ist ein schönes Gefühl. Es war nicht immer leicht<br />

durchzuhalten. Aber die Mühen geraten im Nachhinein<br />

sehr schnell in Vergessenheit. Inzwischen<br />

sind die Erneuerbaren anerkannt, kein ernstzunehmender<br />

Politiker, der nicht mit dem nötigen Respekt<br />

Coverstory<br />

Wasser marsch?<br />

Liebe Sonnenfreunde!<br />

Der von Wirtschaftsminister Martin<br />

Bartenstein und VEÖ-Obmann<br />

Leo Windtner kürzlich vorgestellte<br />

„Masterplan Wasserkraft“ stößt<br />

nicht auf ungeteilte Zustimmung.<br />

Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist<br />

für die E-Wirtschaft das Gebot der Stunde.<br />

Der Kampf um das Donaukraftwerk Hainburg<br />

im Osten von Wien im Jahre 1984 hat in der<br />

österreichischen Seele traumatische Spuren<br />

hinterlassen. Hainburg ist im Gegensatz zu<br />

Zwentendorf psychisch nie verarbeitet worden.<br />

Nicht gerade die beste Ausgangsbasis für eine<br />

sachliche Diskussion.<br />

salbungsvoll den Begriff „erneuerbare Energieträger“<br />

auf den Lippen führt. Auch der Spott der<br />

EVUs ist verschwunden. Trotzdem: Unsere Mission<br />

ist damit noch lange nicht erfüllt, es gilt weiterzukämpfen,<br />

bis der letzte Verbrennungsmotor<br />

im Museum steht und das letzte Atomkraftwerk<br />

feierlich stillgelegt worden ist.<br />

In diesem Sinnen wünsche ich Ihnen<br />

einen sonnigen Sommer<br />

Ute Schreiweis<br />

Seite 22 - 29


Mit solarer Kühlung<br />

geht es voran<br />

Inhalt<br />

Kommentare<br />

06_Editorial<br />

18_Hans Kronberger<br />

18_Max Deml<br />

19_Hermann Scheer<br />

Energiepanorama<br />

08_Leserbriefe<br />

09_EEG – Neu in Deutschland<br />

10_Solares Flugobjekt<br />

10_ Prost!<br />

10_ Nachtlicht<br />

11_Botanik-Projekt sammelt<br />

weltweite Baum-DNA<br />

11_Nachwachsendes Radio<br />

12_Branche im Aufwind<br />

12_Lebensaufgabe<br />

13_Ökologisches Vitalprogramm<br />

für Städter<br />

13_High-Tech-Auto<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Seite 31<br />

14_Ökologisches Rauchen<br />

14_Leuchten mit Style<br />

15_Aufstand der Oststeirer<br />

15_Solar-Wächter<br />

16_Solarenergie kinderleicht erklärt<br />

16_Denn sie wissen nicht,<br />

was zu tun …<br />

17_Aladins Erben<br />

Forschung & Entwicklung<br />

31_Coole Sonne<br />

Solares Kühlen erlangt<br />

die Marktreife<br />

Durchbruch<br />

bei Sterling-<br />

Motor?<br />

34_Durchbruch bei Sterling-Motor?<br />

Entwickler kündigt Revolution an<br />

Reportagen, Hintergründe<br />

& Interviews<br />

20_Die trojanische Stute<br />

Photon-Chefredakteurin<br />

Kreutzmann verärgert PV-Branche<br />

36_Was <strong>zum</strong> Teufel ist der<br />

Klimafonds?<br />

Was ist und was kann dieses<br />

Klimaschutz-Instrument<br />

Alles Bio<br />

oder was?<br />

Seite 34 Seite 40<br />

40_Alles Bio oder was?<br />

Mit über 90 Biomarken herrscht<br />

eine verwirrende Vielfalt<br />

44_Die neue Energiesolidarität<br />

Marketingideen mit Pfiff<br />

46_Neues vom Photovoltaik<br />

Verband Austria<br />

48_NeuStifterKreis<br />

Ökologische Denkwerkstatt<br />

50_Comeback der „niemals<br />

Zufriedenen“<br />

54_Stille karibische Romanze<br />

Leserbriefe & Impressum<br />

57_Medien<br />

Lektüre, Netzwerk, Visionen<br />

60_Messen<br />

Branchenverzeichnis<br />

62_Branchenverzeichnis von A-Z<br />

7


LESERBRIEFE<br />

8<br />

Ihre Meinung zur<br />

SONNENZEITUNG?<br />

Sie stimmen mit der Linie unserer Beiträge<br />

überein oder haben eine andere<br />

Sichtweise auf Themen der Nachhaltigkeit<br />

und der erneuerbaren Energien?<br />

Schreiben Sie uns Ihre Meinung!<br />

Wir freuen uns über Ihr Feedback.<br />

Sauberer Strom<br />

Ich gratuliere Ihnen zur letzten Ausgabe<br />

der <strong>Sonnenzeitung</strong>. Ich habe die Zeitschrift<br />

abonniert und warte auf jede neue<br />

Ausgabe. Hervorzuheben ist die große<br />

Themenvielfalt.<br />

Ich interessiere mich besonders für das<br />

Thema alternative Energien. „Sauberer<br />

Strom für alle“ ist garantiert möglich.<br />

Dafür muss es wieder „cool“ werden, vernünftig<br />

mit allen Energien umzugehen (vor<br />

allem KEIN Standby). Dass das möglich ist,<br />

wurde auch in einem dokumentierten Versuch<br />

in Deutschland erbracht. Im gesamten<br />

Bundesgebiet wurden – wie Sie auch<br />

berichten – Wind-, Wasser-, Sonnen- und<br />

Biomassekraftwerke computergesteuert<br />

vernetzt. Ich wünsche der <strong>Sonnenzeitung</strong><br />

weiterhin so viel Engagement in Sachen<br />

Klimaschutz und Umwelt.<br />

Christine Berndl<br />

per Mail<br />

Alternative Treibstoffe<br />

Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Leser<br />

der <strong>Sonnenzeitung</strong> und möchte eurer<br />

Zeitung ein großes Lob aussprechen.<br />

Beim letzten Bericht über Alternativtreibstoffe<br />

bin ich aber in vielen Bereichen<br />

nicht eurer Meinung. Es ist nicht richtig,<br />

die steuerlich gewollte Biospritproduktion<br />

in Europa mit Regenwaldrodung<br />

gleichzusetzen. Hier noch die Gentechnik<br />

dazu<strong>zum</strong>ischen ist ebenso falsch. Der<br />

Energiehunger der „Zivilisation“ ist derzeit<br />

so gewaltig, dass bei einem weiter steigenden<br />

Ölpreis sowieso jede Energieform<br />

aus der Land- und Forstwirtschaft Ver-<br />

wendung finden wird. Ganz egal, ob dies<br />

nun durch europäische Politiker gewollt<br />

wird oder nicht. Das Öl geht aus und wird<br />

damit teurer, die Konsumenten suchen<br />

Ersatz aus anderen Quellen, nun eben<br />

aus der Landwirtschaft. Ganz neu ist das<br />

ja nicht, jahrhundertelang sind Agrarprodukte<br />

<strong>zum</strong> Heizen, <strong>zum</strong> Beleuchten<br />

und <strong>zum</strong> Antrieb mittels Tieren (Pferdewagen<br />

und Ochsengespanne) verwendet<br />

worden. Wenn das Öl ausgeht, werden<br />

wir das wieder dringend brauchen, und<br />

sollten es jetzt aufbauen, damit wir die<br />

Technik und das Wissen haben, wenn es<br />

soweit ist. Dann wird das Auto der Einen<br />

sowieso mit dem Magen der Anderen<br />

konkurrieren, ganz egal, was wir oder<br />

unsere Politiker uns wünschen.<br />

Martin Zimmermann, Landwirt<br />

per Mail<br />

Leicht gemacht<br />

Ich lese eure Beiträge immer mit großem<br />

Interesse. Spaß gemacht hat auch<br />

das Stromquiz in der letzten Ausgabe,<br />

allerdings könnt Ihr euren Lesern schon<br />

etwas mehr zutrauen: Die Fragen waren<br />

zu leicht!<br />

Luise Innerhofer<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Fehlende Seiten<br />

Im letzten Heft habe ich Ihre „Medienseiten“<br />

schmerzlich vermisst. Wurden sie<br />

eingestellt? Das würde mir sehr Leid tun.<br />

Peter Rössler<br />

6800 Seefeld<br />

Sehr geehrter Herr Rössler,<br />

bedauerlicherweise sind die Medienseiten<br />

im letzten Heft aus Platzgründen<br />

entfallen. Ab Seite 57 haben wir<br />

wieder eine hoffentlich spannende<br />

und informative Mischung zusammengetragen.<br />

Ihre Redaktion<br />

Ein kleines Dankeschön<br />

Die Redaktion an ihre LeserInnen<br />

Sie haben sich die Zeit genommen, uns<br />

Ihre Gedanken, Wünsche und Vorschläge<br />

zur Gestaltung der <strong>Sonnenzeitung</strong> mitzuteilen?<br />

Wir möchten Ihnen dafür mit einer<br />

kleinen Aufmerksamkeit „Dankeschön“<br />

sagen. Die ersten drei Leserbrief-Schreiber<br />

zur aktuellen Ausgabe werden mit dem<br />

„Solar Camplite“ von EPS soltec<br />

(www.eps-soltec.com) belohnt.<br />

IMPRESSUM: Medieninhaber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-0, Fax: +43 (0) 1 / 403 91 11-33, E-Mail: verlag@uranus.at,<br />

www.sonnenzeitung.com. Herausgeber: Ute Schreiweis, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-0, E-Mail: u.schreiweis@uranus.at. Redaktion: Sabine Blöchl, Max Deml, Klaus<br />

Faißner, Gerhard Hertenberger, Christina Hiptmayr, Hans Kronberger, Isabella Lukasser, Silvia Painer, Lukas Pawek, Hermann Scheer, Sonja Spiller, Wolfgang Weitlaner. Design, Layout und Satz:<br />

Raunigg & Partner Graz, www.raunigg.at. Coverfoto: Verbund. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn. Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-35,<br />

E-Mail: j.kofler@uranus.at. Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich <strong>zum</strong> jeweils gültigen<br />

Abo-Tarif automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen. Auflage & Erscheinungsweise: Gesamtauflage dt. Sprachraum 49.500, 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Meinung der Autoren wider und decken sich nicht unbedingt<br />

mit der Meinung der Redaktion. Copyright © 2008 für alle Beiträge bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben in dieser Zeitschrift<br />

wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf hin, dass er keine<br />

Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann.<br />

© EPS soltec


© shutterstock<br />

Licht und Schatten<br />

über neuem Gesetz<br />

Die Regierungsparteien in Deutschland haben sich auf die Anpassung<br />

des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Windenergie wird<br />

künftig stärker, Solarenergie zunehmend weniger gefördert.<br />

Das Rätselraten um die Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

(EEG) ist zu Ende.<br />

Die Regierungsparteien haben sich auf eine<br />

Novellierung geeinigt. Danach ist geplant, bis<br />

2020 insgesamt 30% des deutschen Stroms aus<br />

erneuerbaren Energiequellen zu decken. Hierfür<br />

sollen die Tarife für Strom aus Windkraftanlagen<br />

erhöht werden. Damit setzt die EEG-Novelle neue<br />

Investitions- und Innovationsanreize, die bei der<br />

Windenergie für einen wachsenden Inlandsmarkt<br />

sorgen werden.<br />

Die Solarenergie soll dagegen künftig deutlich<br />

weniger gefördert werden. Die Absenkung<br />

beträgt für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden in<br />

den Jahren 2009 und 2010 je 8%, ab 2011 jährlich<br />

9%. Bisher sank die Förderung jährlich lediglich<br />

um 5%. Auch die Förderung von Solarstrom<br />

aus neuen, ebenerdig errichteten Solarparks soll<br />

2009 und 2010 um je 10% gesenkt werden,<br />

statt wie bisher um 6,5%. Ganz gestrichen werden<br />

soll nach dem Willen der Koalition auch der<br />

bislang gewährte Förderbonus für gebäudeinte-<br />

grierte Photovoltaikanlagen. Eine Deckelung der<br />

Solarförderung werde es aber nicht geben, hieß<br />

es aus informierten Kreisen.<br />

Damit sind große Solaranlagen nach Einschätzung<br />

des Bundesverbands der Solarwirtschaft<br />

(BSW-Solar) voraussichtlich schon bald nicht mehr<br />

rentabel zu betreiben. In Deutschland haben Freiflächenanlagen<br />

immerhin einen Marktanteil von<br />

10% und gelten als wahre „Exportschlager“.<br />

Hintergrund der Degressionsvereinbarung, die<br />

das EEG so ausdrücklich vorsieht, ist, dass Preissenkungen,<br />

die sich aus dem technologischen<br />

Fortschritt und den einsetzenden Skaleneffekten<br />

ergeben, über dieses Instrument in der Förderung<br />

berücksichtigt werden können. Die Auswirkungen<br />

der neuen Fördersituation auf die junge und<br />

bisher erfolgreiche Photovoltaikwirtschaft wird<br />

die Praxis zeigen. Es ist nicht auszuschließen, dass<br />

das überhitzte Degressionsmodell <strong>zum</strong> Erhalt der<br />

Arbeitskräfte in der Sonnenstrombranche wieder<br />

korrigiert werden muss.<br />

Branche im Aufwind<br />

Der Windenergie-Markt wächst rasant – und das wird sich auch so rasch nicht ändern Seite 12<br />

SONNENZEITUNG 2/08 ENERGIE-<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

Aladins Erben<br />

Wie das österreichische Nachrichtenmagazin profil der Öllobby auf dem Leim geht Seite 17<br />

PANORAMA<br />

9


ENERGIEPANORAMA<br />

10<br />

Solares<br />

Flugobjekt<br />

In einer nahezu vollständig von fossilen<br />

Energien abhängigen Welt ist das Projekt<br />

von „Solar Impulse“ fast eine Provokation:<br />

ein Flugzeug, ausschließlich angetrieben<br />

von Solarenergie, das selbstständig startet,<br />

seinen Flug Tag und Nacht fortsetzt, bis<br />

es schlussendlich die Erde ohne Treibstoff<br />

und Schadstoffe umrundet hat. Erst Mitte<br />

Mai gelang es den Piloten, Bertrand Piccard<br />

und André Borschberg, in einem virtuellen<br />

Flug den Flugzeug-Prototypen HB-SIA je 25<br />

Stunden ohne Unterbrechung zu steuern.<br />

Dank dem von „Solar Impulse“ entwickelten<br />

und von der EPFL realisierten Flugsimulator<br />

konnten sie den Prototypen <strong>zum</strong><br />

ersten Mal so ausgestattet fliegen, wie sie<br />

es bei den ersten realen Flügen tun werden.<br />

Nach dem 25 Stunden langen Flug an<br />

Bord des 1,5 m 3 kleinen Raumes zeigte sich<br />

Pilot Bertrand Piccard begeistert: „Diese<br />

Erfahrung war gleichzeitig technisch und<br />

emotional: Ich trainierte ein Flugobjekt<br />

von dieser Spannweite mit sehr delikater<br />

Handhabung zu beherrschen, konnte aber<br />

auch den Sonnenuntergang und die sternenklare<br />

Nacht bewundern.“<br />

© 2007 Solar Impulse/EPFL Claudio Leonardi<br />

Fünf Bildschirme, die 210 Grad um das<br />

Cockpit herum angeordnet waren, vermittelten<br />

den Piloten den Eindruck, wirklich<br />

zu fliegen. Piccard erzählt verblüfft: „Ich<br />

bin in einen Simulator eingestiegen und<br />

aus einem Solar-Flugzeug herausgekommen,<br />

so packend war diese Simulation.“<br />

Am Himmel über Payerne trainierte André<br />

Borschberg Volten zu fliegen, Sinkflüge<br />

und Landungen zu machen, er testete das<br />

Verhalten von „Solar Impulse“ unter Wind-<br />

und Turbulenzbedingungen. Flugleiter<br />

Raymond Clerc zieht aus den zahlreichen<br />

Manövern eine Fülle von Lehren, die er bis<br />

<strong>zum</strong> „echten“ Flug umsetzen wird.<br />

Prost! Nachtlicht<br />

Eine findige bayerische Marketingfirma erfand ein<br />

Produktsiegel für „Solarbier“. Die Idee: Die Energie<br />

zur Produktion des Gerstensafts soll mindestens zu<br />

25 Prozent aus regenerativen Quellen stammen,<br />

damit soll der Wettbewerb angekurbelt und die<br />

Qualität der Biere verbessert werden. Der erste<br />

Träger des Gütezeichens ist seit dem letzten Jahr<br />

die Felsenbräu Thalmannsfeld. Die Klosterbrauerei<br />

Scheyern und die Schlossbrauerei Reuth haben<br />

Lizenzen erworben. Wenn die Bewerber die Kontrolle<br />

der TU München-Weihenstephan bestanden<br />

haben und verschiedene Kriterien erfüllen können,<br />

ziert das Markenzeichen „Solarbier“ Schraubverschluss<br />

und Etikett ausgewählter Biere. Die<br />

Felsenbräu Thalmannsfeld gilt als Vorreiter unter<br />

den Solarbier-Herstellern. Rund 97 Prozent der<br />

benötigten Energie stammten ohnehin aus erneuerbaren<br />

Quellen, aus einem Holzhackschnitzel-Kraftwerk und einer<br />

Photovoltaikanlage, nachdem noch drei Kilowatt zugebaut wurden,<br />

kann die Brauerei als zu 100 Prozent regenerativ versorgt gelten. Ihr<br />

„Solarbier Edelpils“ wurde jüngst von „Bierclub.de“ <strong>zum</strong> „Bier des<br />

Monats Mai“ ausgezeichnet. Die Verkoster lobten: „Das Solarbier<br />

schmecke voll ausgereift, herzhaft spritzig und fein würzig.“<br />

© Felsenbräu Thalmannsfeld<br />

2009-2010 wird das eigentliche Flugzeug<br />

mit einer Spannweite von 80 m und einer<br />

Druckkabine gebaut, um Langzeiteinsätze,<br />

Non-Stop-Überquerungen von<br />

Kontinenten und des Atlantischen Ozeans<br />

durchzuführen. Der Höhepunkt erfolgt<br />

voraussichtlich im Mai 2011, wenn das<br />

Solar-Flugzeug die Welt umrunden wird,<br />

in der Nähe des Äquators und vorwiegend<br />

über der nördlichen Hemisphäre.<br />

www.solarimpulse.com<br />

Solarmodule, die nachts leuchten, hat es bis dato noch<br />

nicht gegeben. Genau solche präsentierte kürzlich das<br />

spanische Unternehmen Siliken auf einer internationalen<br />

Messe. Neben der Stromgewinnung verweist<br />

Siliken auf den ästhetischen und dekorativen Zweck<br />

dieser Module. Bevorzugtes Einsatzgebiet sind demnach<br />

repräsentative Gebäude wie Stadien, Kongresszentren<br />

oder Kulturarenen.<br />

Die von Hand gefertigten Module lassen viele Optionen<br />

offen: So kann auf Wunsch ein Schriftzug in die<br />

Zinksulfidschicht eingebettet werden, die dann bei<br />

Nacht lesbar wird. Weiters können Kunden die Farbe<br />

der leuchtenden Schicht wählen,<br />

die Größe des Moduls,<br />

die Anordnung der Zellen<br />

bestimmen und noch einiges<br />

mehr. Da die Module bislang<br />

nur als Prototypen vorliegen<br />

und derzeit noch letzte Tests<br />

durchgeführt werden, hat<br />

das Unternehmen noch keinen<br />

Preis festgelegt.<br />

www.solarbier.com, www.felsenbraeu-thalmannsfeld.de www.siliken.com


Botanik-Projekt<br />

sammelt<br />

weltweite<br />

Baum-DNA<br />

Von der Sammelwut gepackt wurden<br />

Forscher des Botanischen Gartens in New<br />

York. Mit dem Projekt TreeBOL (Tree Barcode<br />

of Life) planen sie die Errichtung<br />

einer globalen Gen-Datenbank für sämtliche<br />

Baumsorten der Welt, in der mittels<br />

eines DNA-Barcodes das Genmaterial aller<br />

Bäume archiviert werden soll. Sie planen<br />

die Errichtung einer globalen Gen-Datenbank<br />

für sämtliche Baumarten der Welt.<br />

Der Barcode soll eine schnellere Bestimmung<br />

und Lokalisierung der Baumarten<br />

ermöglichen. „Wenn es darauf ankommt,<br />

wissen wir sehr wenig über die natürliche<br />

Welt. Auch wenn wir uns bereits seit Jahrhunderten<br />

mit ihr beschäftigen“, betont<br />

Damon Little, Projektkoordinator und<br />

Kurator für Bioinformatik des New Yorker<br />

Botanischen Gartens. Die Ergebnisse des<br />

Nachwachsendes Radio<br />

Der indonesische Designer Singgih Kartono liebt die Natur<br />

und die traditionelle Handwerkskunst ebenso wie modernes<br />

Design, deshalb entwarf er kurzerhand ein Radio, das alle<br />

diese Dinge vereint. Dabei ist der Rundfunkempfänger nicht<br />

nur eine Symbiose aus Natur und Kunst, sondern es liefert<br />

einen Beitrag <strong>zum</strong> Umweltschutz. Wichtiger noch, es sichert<br />

das Einkommen vieler Holzhandwerker und ihrer Familien.<br />

In jedem „Wooden Radio“ aus zertifizierten Palisander- und<br />

Pinienholz stecken 16 Stunden feinste Handarbeit und ein<br />

wohlklingender Panasonic-Empfänger.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

© shutterstock<br />

aktuell gestarteten Projektes sind ein sehr<br />

wichtiger Baustein, der zur Erhaltung und<br />

<strong>zum</strong> Umweltschutz beitragen kann.<br />

Den Wissenschaftlern ist natürlich sehr<br />

wohl bewusst, dass die Erfolge ihres<br />

Vorhabens nicht von einem Tag <strong>zum</strong><br />

anderen sichtbar sind. Mindestens zwei<br />

Jahre werden sie an der Erstellung der<br />

Baum-DNA-Datenbank arbeiten müssen.<br />

Nach Schätzungen der Forscher sind etwa<br />

ein Viertel aller Pflanzenarten der Welt<br />

Bäume, rund 100.000 unterschiedliche<br />

Baumarten gibt es. Der Botanische Garten<br />

hat zur Bewältigung dieser gewaltigen<br />

Aufgabe Fördergelder in der Höhe von<br />

600.000 Dollar erhalten. Das Interesse ist<br />

groß: Erst vor kurzem trafen mehr als 40<br />

Institute und Organisationen aus aller Welt<br />

Wooden Radio ist erhältlich bei<br />

www.wooden-radio.com<br />

Botanischer Garten in New York<br />

www.nybg.org<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

zu einer Konferenz in New York zusammen.<br />

In Deutschland wurde ein ähnliches<br />

Projekt in Angriff genommen. Die „Deutsche<br />

Genbank Obst“ sichert die Artenvielfalt<br />

heimischer Sorten. Seit einigen<br />

Jahren führt das von Julius-Kühn-Institut<br />

geleitete Projekt bestehende Sammlungen<br />

verschiedener Obstsorten unter einem<br />

Dach zusammen. Damit soll die genetische<br />

Vielfalt des heimischen Obstes auch für<br />

die Zukunft gesichert werden.<br />

© wooden radio<br />

11


ENERGIEPANORAMA<br />

12<br />

© shutterstock<br />

Branche im Aufwind<br />

Der Windenergie-Markt wächst rasant –<br />

das wird sich auch so rasch nicht ändern.<br />

Die internationale Windenergie-Branche<br />

blickt äußerst optimistisch in die Zukunft.<br />

Ein Optimismus, der nun auch von der aktuellen<br />

„WindEnergy“-Studie untermauert<br />

wird. Laut dem Deutschen Windenergie-<br />

Institut soll sich das Weltmarktvolumen<br />

der jährlichen Neuinstallationen von rund<br />

20.000 Megawatt binnen zehn Jahren auf<br />

rund 107.000 Megawatt im Jahr 2017 verfünffachen.<br />

Insgesamt könnten Ende 2017<br />

weltweit Windenergie-Anlagen mit einer<br />

Gesamtleistung von rund 718.000 Megawatt<br />

installiert sein. Derzeit sind es rund<br />

94.000. Schon heute wird Windkraft in<br />

Europa stärker ausgebaut als die Gas- und<br />

Atomkraft zusammen. Auffällig ist, dass der<br />

Boom nicht nur auf Europa beschränkt ist.<br />

Der Schwerpunkt des weltweiten Wachstums<br />

lag bereits im vergangenen Jahr in<br />

den USA und in China. Diese Märkte besit-<br />

2008<br />

zen aber auch in Zukunft ein hohes Wachs-<br />

Study<br />

tumspotenzial. Durch die vom US-Senat<br />

bereits beschlossene Verlängerung der<br />

steuerlichen Vorteile für die Windenergie WindEnergy<br />

bis Ende 2009 wird deren Ausbau auch in Quelle:<br />

© Forum Umweltbildung<br />

diesem und im nächsten Jahr wieder neue<br />

Rekordmarken erreichen. Windenergie soll<br />

zukünftig nicht nur zur Erzeugung elektrischen<br />

Stroms genutzt werden. Mittel- bis<br />

langfristig werden auch zunehmend andere<br />

Möglichkeiten, wie etwa die Nutzung der<br />

Windenergie zur Wasserentsalzung, der<br />

Einsatz in kleinen, dieselelektrischen Netzen<br />

Lebensaufgabe<br />

Wer wollte nicht schon einmal Schildkrötennester<br />

am griechischen Strand bewachen,<br />

Wölfe in der russischen Taiga beobachten,<br />

Kühe auf der Alm hüten oder einfach nur<br />

Wege in den Bergen sanieren. Junge Menschen,<br />

die einen abwechslungsreichen,<br />

spannenden Sommerjob suchen, der eine<br />

sinnvolle Alternative zu den üblichen Stellen<br />

in der Arbeitswelt darstellen soll, sind<br />

hier genau richtig. Gerade rechtzeitig <strong>zum</strong><br />

Sommerbeginn stellt das Forum Umweltbildung<br />

erstmals Ökoferienjobs und Praktika<br />

direkt ins Netz. Auch wenn nicht alle<br />

zur Treibstoffeinsparung oder zur Erzeugung<br />

von Wasserstoff an Bedeutung gewinnen.<br />

Damit ist eindeutig bewiesen: Die<br />

Windenergie bleibt weiterhin ein wichtiger<br />

Faktor bei der Erreichung der Klimaziele.<br />

Denn die Windkraft-CO 2 -Reduktionskosten<br />

in Österreich sind schon heute günstiger als<br />

die CO 2 -Zertifikate.<br />

WindEnergy-Studie 2008<br />

Markteinschätzung der Windindustrie bis <strong>zum</strong> Jahr 2017<br />

Onshore<br />

Onshore Repowering<br />

Installierte Leistung pro Jahr, MW (Deutschland)<br />

Offshore<br />

Offshore Repowering<br />

1990<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

Praktika bezahlt werden, bieten sie doch<br />

Lebenserfahrung und Abenteuer an. Die<br />

benutzerfreundliche Datenbank wird durch<br />

eine umfangreiche Linksammlung, Informationen<br />

zur Bewerbung und zur rechtlichen<br />

Situation von Praktikanten ergänzt. Das<br />

Angebot wird laufend erweitert und kann<br />

ab sofort online abgerufen werden.<br />

www.oekoferienjobs.at<br />

www.umweltbildung.at<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0


© Kosmos Verlag<br />

Ökologisches Vitalprogramm für Städter<br />

Wer möchte nicht gerne seinen eigenen<br />

Garten bewirtschaften und im Sommer<br />

frische Kräuter und knackiges Gemüse<br />

ernten. Für Großstädter gibt es da nur<br />

eine Schwierigkeit: Wo nimmt man den<br />

Garten her? Wer keinen Balkon oder eine<br />

geeignete Fensterbank zur Verfügung<br />

hat, kann da nur auf den Bio-Tandler um<br />

die Ecke ausweichen. Nicht so in Wien,<br />

Niederösterreich, Oberösterreich und der<br />

Steiermark. Hier haben sich ein paar kluge<br />

Köpfe etwas ganz Besonderes ausge<strong>dach</strong>t.<br />

Dank der Selbsternte Kooperative von<br />

Koordinatorin Regine Bruno können städtische<br />

Hobbygärnter von Mai bis Ende<br />

Oktober mehr als 20 verschiedene Kräuter,<br />

Salate und Gemüsesorten ernten. Für<br />

kopflastige Bürohengste, die an die frische<br />

Luft, ins Grüne oder einfach nur raus aus<br />

der Stadt wollen, gibt es 40 m 2 , 60 m 2<br />

oder 80 m 2 große Parzellen <strong>zum</strong> mieten.<br />

Die Parzelle wird durch Einzahlung eines<br />

Jahresbeitrages, der je nach Größe zwischen<br />

99 Euro und 230 Euro liegt, jeweils<br />

für ein Jahr übernommen.<br />

Das Prinzip der Selbsternte-Kooperative<br />

basiert auf Arbeitsteilung zwischen Bio-<br />

Bauern und Konsumenten. Die Landwirte<br />

übernehmen den Anbau und die<br />

Bodenbearbeitung, staatlich autorisierte<br />

Bio-Kontrollstellen überprüfen einmal<br />

pro Jahr die Parzellen und garantieren<br />

HighTechAuto<br />

Mit dem Brennstoffzelle-Experimentierkasten von Kosmos kann<br />

jeder auf spielerische Weise einen Blick in unsere Technologie-<br />

Zukunft werfen. Das Thema Brennstoffzelle ist nicht nur für<br />

technisch versierte Jugendliche interessant,<br />

sondern begeistert die ganze<br />

Familie. In 30 Experimenten<br />

erfährt man, wie aus Wasser<br />

mit Hilfe von Solarzellen<br />

reiner Sauerstoff<br />

und Wasserstoff<br />

erzeugt und dann<br />

im „Hydrocycle-<br />

System“ der Brennstoffzelle<br />

in elektrische<br />

Energie umgewandelt<br />

werden kann. Das Highlight des<br />

Experimentierbaukastens ist ein Fahrzeug, das lediglich durch den<br />

eigenen Wasserkreislauf und durch Sonnenenergie fährt. Eine<br />

Energiequelle des 21. Jahrhunderts, bei der keine Schadstoffe<br />

anfallen. Für Jugendliche ab 12 Jahren, die die umweltfreundliche<br />

Brennstoffzelle kennen lernen wollen und mit Sonnenenergie<br />

Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen wollen. So macht<br />

Physik richtig Spaß, ist spannend und lebendig zugleich!<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

© Regine BRUNO/Selbsternte<br />

den Konsumenten die Bio-Qualität. Alles,<br />

was der Konsument dann noch machen<br />

muss, ist ab und zu bei seinem Grünzeug<br />

vorbeischauen, sein Gemüse pflegen und<br />

ernten. „Wer Fragen hat, kann uns natürlich<br />

jederzeit ein Mail schicken“, sagt<br />

Regine Bruno. Tipps für die Selbsternter<br />

gibt es auf der gleichnamigen Homepage.<br />

Die Erfahrung mit dem Projekt zeigt: „Die<br />

meisten schnuppern einfach mal rein.<br />

Viele sind ohne Vorkenntnisse, trotzdem<br />

kommen sie ganz gut zurecht“, so Bruno.<br />

Die Nachfrage ist sehr groß, für den heurigen<br />

Sommer sind so gut wie alle Parzellen<br />

belegt. Anmeldungen für das nächste Jahr<br />

sollte man am besten schon im Herbst<br />

vornehmen.<br />

www.selbsternte.at<br />

Kosmos Brennstoffzelle Experimentierkasten<br />

unter anderem erhältlich bei: www.kosmos.de<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

© Kosmos Verlag<br />

13


ENERGIEPANORAMA<br />

14<br />

Ökologisches Rauchen<br />

Man mag es ja gar nicht mehr öffentlich<br />

zugeben, dass man nach unzähligen<br />

Aufhörversuchen immer noch der Nikotinsucht<br />

frönt, obwohl man es natürlich<br />

besser wüsste. Es soll an dieser Stelle auch<br />

gar nicht dem ungezügelten Zigarettenkonsum<br />

das Wort gesprochen werden,<br />

aber ein bisschen hat sich das kleine traurige<br />

Rauchergrüppchen in der Redaktion<br />

doch gefreut, als eine Pressemitteilung der<br />

Firma Knoch-Licht hereinflatterte. Das Unternehmen<br />

aus Thüringen hat nämlich den<br />

Solamagic-Wärmestrahler auf den Markt<br />

gebracht. Der soll dafür sorgen, dass es<br />

den Rauchern im Gastgarten nicht zu kalt<br />

wird. Bisher behalfen sich Gastronomen<br />

mit herkömmlichen Gasheizern. Doch die<br />

sind teuer und ineffektiv, da ein Windstoß<br />

Leuchten mit Style<br />

genügt, um ihre Wärme zu verwehen. Die<br />

Strahler des Solamagic wirken ähnlich wie<br />

die Sonne. Sie heizen nicht die Luft auf,<br />

sondern erwärmen mit dem abgestrahlten<br />

Infrarotlicht und nahezu verzögerungsfrei<br />

den menschlichen Körper. Die Infrarottechnik<br />

auf Halogenlampenbasis ist geräusch-<br />

und geruchlos und benötigt keinen<br />

Austausch von Brennstoffen. Die Betriebskosten<br />

liegen bei einer Leistung von 1,5<br />

Kilowatt je nach Strompreis nur bei 16 bis<br />

© Puma<br />

24 Cent pro Stunde. Die Lampen-Strahler<br />

entsprechen einer modernen emissionsfreien<br />

Wärmequelle und wenn sie dann<br />

noch mit sauberem Strom betrieben werden,<br />

ist sowieso alles paletti.<br />

www.knoch-licht.de<br />

www.solamagic.com<br />

Man stelle sich ein Fahrrad vor, das im Dunkeln grün oder<br />

orange leuchtet, zusammenklappbar ist und über einen außergewöhnlichen<br />

Diebstahlschutz verfügt. Dieses Fahrrad übertrifft<br />

jeden Kindheitstraum bei weitem.<br />

Seit April dieses Jahres gibt es dieses Bike in ausgewählten<br />

Puma-Stores weltweit zu kaufen. „Das Bike ist besonders auf<br />

Menschen im Großstadtdschungel zugeschnitten, dazu gibt<br />

es auch die passende Bekleidung, Accessoires und Footwear“,<br />

erzählt Marketing-Chef Niki Gräser. Die Speziallackierung des<br />

Glow-Rider-Stahlrahmens speichert während des Tages Sonnenlicht<br />

und gibt es in der Dunkelheit über mehrere Stunden lang<br />

ab. In zwei Signalfarben ist es erhältlich: Buttermilk schimmert<br />

grün und Orange leuchtet natürlich orange. Neben dem erhöhten<br />

Sicherheitsfaktor bei Nacht bietet es durch seinen Klappmechanismus<br />

einen perfekten Reisebegleiter für U-Bahn, Bus, Auto<br />

oder Fahrstuhl. Darüber hinaus verfügt es über ein integriertes<br />

Stahlkabelschloss. Wird das Schloss geknackt, zerlegt sich der<br />

treue Glow Rider augenblicklich in mehrere Stücke.<br />

www.urbanmobility.puma.com<br />

© knoch-licht/solarmagic (2x)


Aufstand<br />

der Oststeirer<br />

Um eine möglichst gerechte Vergabe<br />

eines geförderten Tarifes von lächerlichen<br />

200 kWp an Sonnenstrom zu erreichen,<br />

hatten die steirischen Landesväter die<br />

Idee, diese per Internet an die Schnellstbieter<br />

zu vergeben. Die Ausschreibung<br />

dauerte am 4. Februar 2008 genau 13<br />

Sekunden, dann war das Kontingent<br />

weg. 1800 Einreichungen waren geplant,<br />

davon kamen 234 in die engere Wahl<br />

und sage und schreibe ganze 43 wurden<br />

genehmigt. Nicht einmal ein Tropfen auf<br />

den heißen Stein. Die Steirer, besonders<br />

die Oststeirer, sind ein wehrhaftes Volk.<br />

Jahrhunderte lang haben sie sich gegen<br />

aus dem ungarischen Tiefland einfallende<br />

Räuberbanden verteidigt. „Dass wir von<br />

der Landesregierung in Graz verschaukelt<br />

werden, lassen wir uns nicht gefallen!“,<br />

war der Tenor der Stimmung in der Oststeiermark.<br />

Unter Führung von Josef Stubenschrott,<br />

Christian Luttenberger, Ewald<br />

Solar-Wächter<br />

Wissenschafter der italienischen Forschungsanstalt ENEA haben<br />

eine Diebstahlsicherung für Solarmodule entwickelt. Kaum zu<br />

glauben, aber immer häufiger kommt es zu Diebstählen an Solaranlagen.<br />

Der bisher spektakulärste Fall ereignete sich 2007 in<br />

Italien. Dort kamen dem halbstaatlichen Versorger Enel in Serre<br />

bei Salerno im 3,3-MW-Solarpark 7.000 von insgesamt 60.000<br />

Modulen abhanden.<br />

Der über GPS gesteuerte „PV Guardian“ besteht aus einem<br />

Chip, der bereits während der Entstehung der Photovoltaikzelle<br />

in der Fabrik eingebaut wird. „Im Chip einprogrammiert, findet<br />

man die geographischen Koordinaten, die der Standort der Anlage<br />

aufweist“, erklärt ENEA-Projektleiter Francesco Roca. Für den<br />

Fall, dass das Panel ausgebaut und anderswo errichtet werden<br />

sollte, müsste es zuerst von einem Experten umprogrammiert<br />

werden. Nur ein ausgewählter Personenkreis besitzt Zugriff zu<br />

den erforderlichen Geheimcodes. Wird das Passwort nicht oder<br />

falsch eingegeben, wird das Modul in wenigen Sekunden funktionsunfähig.<br />

Angesichts der hohen Schadenssummen sieht Roca<br />

weltweit gute Absatzmöglichkeiten für sein „elektronisches Vorhangschloss“.<br />

Er rechnet damit, dass die Produktionskosten von<br />

derzeit 80 Euro auf 40 Euro sinken, wenn der „PV Guardian“ in<br />

Serienproduktion geht. Billiger, als würde man einen Sicherheitsdienst<br />

beauftragen oder eine Diebstahlversicherung abschließen.<br />

Zur kommerziellen Verwertung des „PV Guardian“ sind Verhandlungen<br />

mit mehreren Industrieunternehmen im Gang.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

v.l.n.r.: Wolfgang Feigl, Werner Lugitsch, Helmut Ritter, Christian Luttenberger,<br />

LR Manfred Wegscheider, Gerhard Korpitsch, Ewald Selvicka, Josef Stubenschrott<br />

Selvicka, Horst Fidlschuster und mit Deckung<br />

der namhaften steirischen Photovoltaikunternehmen<br />

rüsteten sie <strong>zum</strong> Marsch<br />

nach Graz. Gewappnet mit viertausend<br />

Unterschriften wurden sie beim Umweltlandesrat<br />

Manfred Wegscheider vorstellig.<br />

Der Landesrat erkannte, dass hier Handlungsbedarf<br />

besteht, und versprach am<br />

6. Juni <strong>zum</strong>indest gerechte Einspeisetarife<br />

bis zu einer Leistung von einem Megawatt<br />

www.enea.it<br />

© shutterstock<br />

zu ermöglichen. Und dies sofort. Ein erster<br />

Schritt in die richtige Richtung, damit<br />

können im Wesentlichen alle Altanträge<br />

zufrieden gestellt werden.<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

Die Ziele der streitbaren Oststeirer liegen<br />

für die nächsten Jahre natürlich wesentlich<br />

höher. Aber niemand zweifelt daran,<br />

dass sie sich durchsetzen werden, heißt es<br />

doch: „Steirerblut ist kein Himbeersaft!“.<br />

© EROM<br />

15


ENERGIEPANORAMA<br />

16<br />

© IKS-Photovoltaik<br />

Solarenergie kinderleicht erklärt<br />

Denn sie wissen nicht,<br />

was zu tun ...<br />

Eine aktuelle Untersuchung der GfK-Gruppe im Auftrag des deutschen<br />

Bundesverbandes der Heizungsindustrie BDH beschäftigte<br />

sich mit dem Markteinbruch am Kesselmarkt im Jahr 2007, der<br />

auch in Österreich in abgeschwächter Form spürbar war. Wie die<br />

Ergebnisse zeigen, ist dies auf eine völlige Verunsicherung der<br />

Konsumenten zurückzuführen, die zu einem Modernisierungsstau<br />

führte. Das Motto „weg von Öl und Gas“ wegen des Klimawandels<br />

und der Ressourcenverknappung ist erfolgreich angekommen.<br />

Nur was tun, wenn die bestehende Heizung kaputt oder im<br />

Betrieb zu teuer geworden ist? Die Ölheizer sind mittlerweile zu<br />

„Wechselwählern“ geworden und bereit umzusteigen, die Gasheizer<br />

sind eher „Stammwähler“ und möchten bei Gas bleiben.<br />

Beide Gruppen sind durch Energiepreise, Medienberichte („Jetzt<br />

folgt das Gas dem Öl nach“), einer erwarteten Preissteigerung bei<br />

Holz („wenn Öl und Gas steigen, wieso sollte dann Holz viel billiger<br />

bleiben?“) und der deutschen Mehrwertsteuererhöhung stark<br />

verunsichert. Von den Experten bekommen die Konsumenten<br />

<strong>zum</strong> Teil sehr widersprüchliche Meinungen zu hören, welche<br />

Lösung nun die beste und profitabelste wäre. Also warten sie erst<br />

mal ab, von wo die Signale <strong>zum</strong> Handeln kommen. Der milde<br />

Winter hatte offenbar weniger Auswirkung auf die Entscheidung<br />

als allgemein vermutet. Solarwärme finden alle Befragten laut<br />

Studie sehr interessant und ist gerade bei Sanierungsvorhaben<br />

ein großes Thema.<br />

Wie die Untersuchung aber auch zeigt, können Förderungen in<br />

dieser Situation nur begrenzt steuernd wirken. Es scheint auch<br />

eine weitverbreitete Unkenntnis und Unsicherheit bezüglich der<br />

Förderprogramme zu geben. Die treibende Kraft sind vor allem<br />

Auf Dächern von Kindergärten und Schulen sind sie zu finden – die<br />

Solaranlagen. Doch kein Kind versteht anhand der üblichen digitalen<br />

Hinweistafeln, was sie darstellen und vor allem leisten. Die Firma IKS<br />

Photovoltaik mit Sitz in Kassel hat das kindergerechte Anzeigensystem<br />

„VisiKid“ erfunden, das dem Nachwuchs die regenerativen Energiequellen<br />

näher bringen soll. Spielerisch, versteht sich.<br />

Auf den ersten Blick ähnelt die Hinweistafel einem Geschicklichkeitsspiel,<br />

dessen Ziel es ist, möglichst viele rote Kugeln von A nach B zu<br />

bringen. Genau nach demselben Prinzip funktioniert die analoge Anzeige:<br />

24 symbolische Glühlampen stellen die elektrische Leitung der<br />

Solaranlage dar, je mehr Leistung, desto mehr Glühlampen leuchten<br />

auf. Rote Kugeln veranschaulichen die monatlich ins Netz eingespeiste<br />

Energie. Ein gesteuertes Rad befördert die roten Kugeln über eine<br />

Bahn in einen Auffangbehälter. Je mehr Energie die Solaranlage monatlich<br />

erzeugt, desto mehr Kugeln befinden sich im Auffanggefäß.<br />

Am Monatsende wird das Gefäß der Kugeln wieder auf Null gesetzt.<br />

Zusätzlich erläutern drei Digitalanzeigen die aktuelle Leistung, den<br />

Monats- und den Gesamtertrag.<br />

www.iks-photovoltaik.de<br />

Installateure und Rauchfangkehrer, die zu einer Sanierung raten.<br />

Energieberater werden kaum beansprucht. Die Empfehlung lautet<br />

daher, die Kosteneinsparung durch Kesseltausch mit praktischen<br />

Beispielen stärker in den Vordergrund zu rücken und seitens der<br />

Politik klar zu machen, welche Technologie und welcher Energieträger<br />

bevorzugt werden sollen. Dies sollte rasch geschehen: Laut<br />

Studie sind rund 10 Prozent aller Kessel mehr als 30 Jahre alt, hier<br />

schlummert ein großes Potenzial für mehr Energieeffizienz und<br />

Kllimaschutz.<br />

© Bruno Bosy


Aladins Erben<br />

Wie das österreichische Nachrichtenmagazin profil der Öllobby auf den Leim geht.<br />

Von Hans Kronberger<br />

Märchen sind grundsätzlich was Schönes.<br />

Das heißt, wenn man nicht grad eine<br />

alte Frau ist, die sie Hexe nennen und die<br />

dann von den rotzfrechen Kindern Hänsel<br />

und Gretel im Backofen geröstet wird.<br />

Orientalische Märchen haben meist den<br />

wohltuenden Ansatz einer wunderbaren<br />

Reichtumsvermehrung. Aladins Wunderlampe<br />

<strong>zum</strong> Beispiel, die kann noch so<br />

lange brennen, das Öl geht ihr nicht aus.<br />

Als Draufgabe kann man mit ihr Reichtümer<br />

jeder Art von Schmuck über pures<br />

Gold herbeizaubern. Nur, sind sie nicht<br />

ausgestorben – die orientalischen Märchenerzähler<br />

– kann man ihre Geschichten<br />

bestenfalls in alten Büchern nachlesen.<br />

Weit gefehlt, man braucht gar nicht weit<br />

gehen. Nur <strong>zum</strong> nächsten Zeitschriftenhändler<br />

und dort das profil Nr. 29/2008<br />

erwerben. Nicht abschrecken lassen vom<br />

hässlichen zahnlosen Fußballfan auf dem<br />

Cover. Auf Seite 38 geht’s richtig los. „DIE<br />

KNAPPHEITSLÜGE“ heißt ein Märchen aus<br />

dem die Träume der Ölpropheten sind.<br />

Die Welt schwelgt in Öl. Saudi Arabien<br />

soll 264,3 Milliarden Barrel an Reserven<br />

haben, gefolgt vom Iran mit 137,5<br />

Milliarden. Der Irak frisch befreit und wie<br />

versprochen in eine blühende Demokratie<br />

verwandelt, badet mit 115 Milliarden nur<br />

so in Öl. Die Kuwaitis liegen bei 101,5 und<br />

die Nigerianer immerhin noch bei 36,2<br />

Milliarden.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Längst widerlegte Zahlen<br />

Nur ein kurzer Blick auf die traumhafte<br />

Zahl (264 Mrd.!) der saudischen Ölvorräte:<br />

in der Realität stammt sie von<br />

Aramco (saudische Erdölgesellschaft) und<br />

wird von den BP-Statistikern seit Jahren<br />

unverändert übernommen. Allerdings<br />

musste man dort schon im Jahre 2004 zugeben,<br />

das man tatsächlich nur über die<br />

Hälfe tatsächlich verfüge und die zweite<br />

Hälfe vermute man nur. Außerdem reduziert<br />

sich trotz voll geöffneter Schleuse<br />

die Menge seit Jahren nicht. Physikalisch<br />

gibt es dafür nur eine Erklärung. Aladin<br />

mit seiner Wunderlampe füllt ständig<br />

nach. Und Aladin lässt sich auch nicht<br />

vom Investment-Banker und ehemals<br />

engsten Berater von US-Vize Dick Cheney,<br />

Matthew R. Simmons, beirren, der nach<br />

Analyse von 200 Aramco-Studien <strong>zum</strong><br />

Schluss kommt, dass die Saudis die Weltöffentlichkeit<br />

brutal hinters Licht führen<br />

(siehe SONNZEITUNG 3/05) und nur<br />

über 30% der ausgewiesenen Reserven<br />

verfügen und in der<br />

Realität nur 15% davon<br />

nutzbar sein<br />

werden. Alle<br />

diese Fak-<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

ten sind publiziert und leicht zugänglich.<br />

Aber so sind sie halt, die Märchen, viel<br />

schöner als die Wirklichkeit. Und für die<br />

Redakteure, die diese dann zu Papier<br />

bringen – anstatt die Fakten zu recherchieren<br />

–, wäre wohl die Verleihung des<br />

Gebrüder-Grimm-Preises eine würdige<br />

Ehrung. Aber auch das Abendland hat<br />

Märchenerzähler, so verriet im Jahre 2003<br />

im selbigen profil der Generaldirektor der<br />

Österreichischen Mineralölverwaltung<br />

(OMV) Wolfgang Ruttensdorfer<br />

dem staunenden<br />

Publikum,<br />

der Ölpreis werde<br />

nach dem Irakkrieg<br />

auf 22 Dollar sinken.<br />

Am 9. 7. 2005<br />

prognostizierte<br />

selbiger für 2008<br />

einen Ölpreis von<br />

30 Dollar.<br />

… – und wenn<br />

sie nicht gestorben<br />

sind, leben<br />

sie heute noch.<br />

© shutterstock (2x)<br />

17


KOMMENTARE<br />

18<br />

Kubelka<br />

Peter<br />

Hans Kronberger<br />

Fotostudio<br />

Energieexperte und Journalist ©<br />

Politische<br />

Realitätsverweigerung<br />

Wer heute als Politiker glaubt, er werde eines Tages aufwachen<br />

können und der Spuk mit der Krise der fossilen<br />

Energieträger sei vorbei, der denkt ähnlich realistisch<br />

wie ein Familienvater, der da meint, er könne ohne Probleme<br />

seinen Schuldenberg beliebig vergrößern, denn<br />

schlussendlich müsse der ersehnte Lottosechser doch<br />

irgendwann eintreffen. 135 Dollar pro Barrel sprechen<br />

eine klare Sprache, trotzdem wird sie nicht verstanden.<br />

Ein kollektiver Verdrängungsprozess, gemildert durch<br />

Absichtserklärungen, beherrscht das politische Denken,<br />

frei nach dem Motto: „Wasch mir den Pelz, aber mach<br />

mich nicht nass!“<br />

Dabei ist die Energiefrage keine ideologische, soweit<br />

es in der Politik überhaupt noch eine Ideologie gibt.<br />

Visionäre sind bestenfalls Einzelkämpfer, die sich meist<br />

gegen die eigene Partei stellen müssen. Eine junge<br />

kritische Politikergeneration, die sich konsequent der<br />

Zukunft verschreibt, ist weit und breit nicht in Sicht.<br />

Dies gilt sowohl für Deutschland als auch für Österreich.<br />

Ausnahme war vielleicht Hessen, wo das Thema Energiewende<br />

erstmals in einem Wahlkampf eine bedeutende<br />

Stellung einnahm. Aber eine Schwalbe macht<br />

noch keinen Sommer. Als Schutzschild zur Stabilisierung<br />

des nicht zukunftsfähigen fossilen und atomaren Energiesystems<br />

werden die Verbraucher in Geiselhaft genommen.<br />

Ihnen könne man einen relativ geringen Aufschlag<br />

auf die aktuellen Endnutzerpreise nicht <strong>zum</strong>uten,<br />

argumentiert man und ignoriert dabei die zwingende<br />

Tatsache, dass die galoppierenden Preissteigerungen bei<br />

Öl, Kohle, Gas und Uran schlussendlich die Endverbraucher<br />

mit kurzer Zeitverzögerung wesentlich härter treffen<br />

werden, als die Kosten einer sanften Energiewende.<br />

Jeder Euro, der in die Energiewende, also den Umstieg<br />

auf ein nachhaltiges Energiebereitstellungssystem, geleitet<br />

wird, ist weder als Subvention noch als Förderung zu<br />

qualifizieren, sondern als sinnvolle Investition, die dazu<br />

beiträgt, die wirtschaftliche und soziale Zukunft der<br />

Bevölkerung abzusichern.<br />

Die Realität ist, die Politik kann mit ihrer derzeitigen<br />

zögerlichen Haltung schon lange nicht mehr die Versorgungssicherheit<br />

und Preisstabilität bei der Energieversorgung<br />

für die nächsten Jahre, geschweige denn für<br />

die mittlere Zukunft aufrecht erhalten. Sie erkennt die<br />

unübersehbare Tatsache nicht: Es ist Ebbe in der fossilen<br />

Vorratskiste und Feuer am Dach. Und mit jedem Tag, an<br />

dem die Politik, die es in der Hand hätte, das Problem<br />

zu lösen, diesen Lösungsweg verweigert, verschlimmert<br />

sich die Situation. Wo stand der Ölpreis vor kurzem?<br />

Waren es nicht 135 Dollar oder sind es inzwischen<br />

schon mehr? Auch der Kapitän der Titanic hat geglaubt,<br />

der Eisberg könne ihm nichts anhaben ...<br />

Solaraktien:<br />

Boom geht weltweit weiter<br />

Zwar liegt der im Januar stark gesunkene Aktienindex PPVX, der sich<br />

aus den 30 weltweit größten Solarunternehmen zusammensetzt,<br />

dieses Jahr noch immer im Minus (rund 19 Prozent), aber seit Februar<br />

geht es wieder steil bergauf. Manche Titel wie <strong>zum</strong> Beispiel die<br />

deutsche Q-Cells AG, die in den nächsten Jahren bis zu 3,5 Milliarden<br />

Dollar in neue Dünnschichtfabriken in Mexiko investieren will, sind<br />

seit dem Tiefststand im März mehr als 60 Prozent gestiegen. Große<br />

Kurssprünge gab es auch bei einigen chinesischen Aktien wie der<br />

Canadian Solar: das eindrucksvolle Umsatzwachstum (+878 Prozent<br />

auf 171,2 Millionen Dollar) im ersten Quartal 2008 und ein Ergebnissprung<br />

von einem Verlust von 3,9 Millionen Dollar auf einen Gewinn<br />

von 19,0 Millionen Dollar beziehungsweise 0,61 Dollar pro Zertifikat<br />

überraschte die Analysten, die nur einen halb so hohen Gewinn<br />

erwartet hatten. Am Tag dieser Nachricht sprangen die Aktien um 20<br />

Prozent auf über 40 Dollar. Canadian Solar profitierte vom starken<br />

Euro, internen Kostensenkungen und Großaufträgen aus Deutschland<br />

(Umsatzanteil 98 Prozent nach 69 Prozent ein Jahr zuvor). Das<br />

PPVX-Spitzentrio 2008 bilden Solargiga Energy (+95 Prozent), Energy<br />

Conversion Devices (+65 Prozent) und Canadian Solar (+39 Prozent).<br />

Die Marktkapitalisierung des PPVX beträgt rund 65,7 Milliarden Euro.<br />

Wie in der Öko-Invest-Solaraktienstudie 2008 im Kapitel über<br />

bevorstehende Börsengänge angekündigt, kam inzwischen mit der<br />

Solargiga Energy Holdings (Hong Kong) Ende März ein weiterer sehr<br />

wachstumsstarker Waferhersteller an die Börse – und in den PPVX.<br />

Die US-amerikanische WorldWater & Solar Technologies ist damit als<br />

kleinster Titel aus dem PPVX gefallen. Ursprünglich, Anfang 2008,<br />

wollte Solargiga die Aktien zu 4,57 bis 5,38 Hong-Kong-Dollar platzieren,<br />

zog das Angebot wegen der schlechten Börsenstimmung aber<br />

zurück. Im März war der tatsächliche IPO-Preis dann 2,92 HKD. Der<br />

Aktienkurs hat sich an der Börse anschließend auf rund 7 HKD mehr<br />

als verdoppelt, bevor er sich Ende Mai bei 5 HKD eingependelt hat.<br />

Indexierte Wertentwicklung in Euro<br />

2.200%<br />

2.000%<br />

1.800%<br />

1.600%<br />

1.400%<br />

1.200%<br />

1.000%<br />

800%<br />

600%<br />

400%<br />

200%<br />

0%<br />

12/2002<br />

04/2003<br />

08/2003<br />

12/2003<br />

04/2004<br />

08/2004<br />

12/2004<br />

04/2005


© Tobias Deml<br />

08/2005<br />

Die 30 Aktien im PPVX:<br />

Land Unternehmen Branche<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Max Deml<br />

Co-Autor der 108-seitigen ÖKO-INVEST-<br />

Solaraktien-Studie 2008 (38,50 Euro, für<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong>s-Leser(innen) portofrei zu<br />

bestellen unter oeko-invest@teleweb.at)<br />

Kurs<br />

27.5.08<br />

% seit<br />

1.1.08<br />

CN Canadian Solar Module 38,99 +38,5<br />

D centrotherm photovoltaics Produktionsequipment 66,25 -11,2<br />

CN China Sunergy Zellen (in USD) 11,79 -28,6<br />

D Conergy AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 12,96 -47,1<br />

USA Energy Conversion Devices Module, Zellen, Akkus 55,34 +64,5<br />

D ErSol Solar Energy AG (Dünn.-)Module, Zellen, Wafer 60,97 -15,0<br />

TW E-Ton Solar Zellen 345,00 +8,2<br />

USA Evergreen Solar Module, Zellen 10,60 -38,6<br />

USA First Solar Dünnschichtmodule 265,16 -0,7<br />

TW Gintech Energy Zellen 247,00 -22,6<br />

CN JA Solar Zellen (in USD) 22,17 -4,7<br />

CN LDK Solar Wafer (in USD) 44,49 -5,4<br />

D Manz Automation AG Produktionsequipment 179,25 +8,6<br />

CH Meyer Burger Technol. AG Wafer-Sägen 308,50 -26,2<br />

TW Motech Industries Module, Zellen 250,00 -16,0<br />

D Phoenix Solar AG PV-Module & Systeme 45,25 +19,4<br />

GB PV Crystalox Solar plc Wafer, Ingots 1,8975 +24,2<br />

D Q-Cells AG Dünnschichtmodule, Zellen 76,70 -21,6<br />

CN Renesola Ltd. Wafer (in GBP) 5,98 +21,1<br />

N Renewable Energy Corp. Module, Zellen, Wafer, Silizium 160,50 -41,8<br />

D Roth & Rau AG Produktionsequipment 162,00 -36,5<br />

CN Solarfun Power Holdings Module, Zellen 22,51 -31,1<br />

CN Solargiga Energy Holdings Wafer, Ingots (in HKD) 5,71 +94,9*<br />

E Solaria Energia y Medio A. Module 10,75 -50,0<br />

D SolarWorld AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 33,20 -19,8<br />

D Solon AG Module, Großanlagen 47,15 -34,1<br />

USA SunPower Module, Zellen, Systeme 82,52 -36,7<br />

CN Suntech Power Module, Zellen 46,02 -44,1<br />

CN Trina Solar Module, Zellen, Wafer 46,20 -14,1<br />

CN Yingli Green Energy Module, Zellen, Wafer (USD) 21,15 -45,3<br />

int. PPVX Solar-Aktien-Index 5,411 -30,5<br />

12/2005<br />

04/2006<br />

08/2006<br />

12/2006<br />

04/2007<br />

08/2007<br />

12/2007<br />

* seit 7.4.2008<br />

PPVX<br />

AMEX Oil<br />

05/2008<br />

2.200%<br />

2.000%<br />

1.800%<br />

1.600%<br />

1.400%<br />

1.200%<br />

1.000%<br />

800%<br />

600%<br />

400%<br />

200%<br />

0%<br />

© privat<br />

Hermann Scheer<br />

Präsident Eurosolar<br />

International und MdB<br />

Erbsenzählerei<br />

ist keine Strategie<br />

Wann immer es um eine politische Entscheidung zur<br />

Förderung erneuerbarer Energien geht, schlägt die<br />

Stunde der Erbsenzähler. Sie rechnen dann bis auf<br />

die letzte Kommastelle, was denn eine erneuerbare<br />

Kilowattstunde gegenüber einer atomaren/fossilen<br />

kostet. Damit ist aber alles aus dem Zusammenhang<br />

gerissen, rücken die grundlegenden Motive für den<br />

Wechsel zu erneuerbaren Energien in den Hintergrund.<br />

Ignoriert werden die direkten und indirekten<br />

früheren Subventionen für herkömmliche Energien<br />

ebenso wie deren soziale Kosten in Form von Klima-,<br />

Gesundheits- und Umweltschäden. Übergangen<br />

wird, wie über Jahrzehnte hinweg die überkommene<br />

Energiewirtschaft politisch privilegiert und ihr eine<br />

Monopolstellung gesichert wurde. Ignoriert werden<br />

Faktoren der existenziellen Abhängigkeit von<br />

herkömmlichen Importenergien. Ignoriert wird die<br />

Zukunftsdimension, in der erkennbar ist, dass die herkömmlichen<br />

Energiekosten unaufhörlich steigen und<br />

die der erneuerbaren Energien nur sinken können mit<br />

laufenden technologischen Verbesserungen und der<br />

Massenproduktion von Anlagen.<br />

Jedes versäumte Jahr bei erneuerbaren Energien<br />

kommt uns politisch und wirtschaftlich, sozial und<br />

ökologisch teuer zu stehen! Wir brauchen Crash-<br />

Programme zur industriellen Mobilisierung, um den<br />

Wettlauf gegen die Zeit gewinnen zu können. Dass<br />

dabei auch Geld verdient wird, teilweise sehr viel,<br />

liegt in der Natur der Wirtschaftsprozesse. Doch mit<br />

Preiskontrollen kommt man gegen dieses Problem<br />

nicht an, sondern nur durch die Verhinderung von<br />

Anbietermonopolen. Auch diese Chance gibt es nur<br />

mit erneuerbaren Energien, indem sich der industrielle<br />

Technikmarkt vielfältig für dezentrale Anlageninvestitionen<br />

entwickelt.<br />

Auch bei der zuletzt im Deutschen Bundestag angestandenen<br />

Fortschreibung des Erneuerbaren-Energie-<br />

Gesetzes, das <strong>zum</strong> weltweiten Vorbild geworden<br />

ist, waren die Erbsenzähler wieder am Werk. Sie<br />

forderten drastische Verkürzungen der Einspeisetarife,<br />

weil PV-Anlagenproduzenten schon deutlich billiger<br />

anbieten könnten. Dass dies zu einer „Marktbereinigung“,<br />

d. h. zu einem Konzentrationsprozess geführt<br />

hätte, war ihnen offenbar nicht bewusst. Sie folgten<br />

der naiven Vorstellung, Unternehmen könnten auf<br />

diesem Wege veranlasst werden, nur kostendeckende<br />

Preise zu verlangen. Die Anschläge konnten abgewehrt<br />

werden, weil sich erneut der strategische,<br />

praktische Verstand durchsetzte.<br />

KOMMENTARE<br />

19


© Wilhelm Breuer Photography<br />

THEMA<br />

20<br />

Sie hat ein bedeutendes Publikationsorgan<br />

für Photovoltaik aus dem deutschen<br />

Boden gestampft. Die Monatszeitschrift<br />

„Photon“ hat mehr als einen respektablen<br />

Umfang erreicht. Ein steil aufsteigender<br />

Komet in der Branche der Fachpresse,<br />

dicht gepflastert mit Inseraten einer aufstrebenden<br />

Branche.<br />

Anne Kreutzmann,<br />

PHOTON-Chefredakteurin,<br />

hält mit Kritik an ihrer<br />

eigenen Branche nicht hinter<br />

dem Berg.<br />

Anne Kreutzmann, Chefredakteurin des<br />

Leitblattes der PV-Branche, ist eine der<br />

großen Gewinnerinnen des deutschen<br />

PV-Booms. Und sie spaltet. Spaltet die<br />

gesamte Branche, wenn sie die deutsche<br />

PV-Industrie auffordert, ihre Modulpreise<br />

radikal herunterzufahren, um eine Massenentwicklung<br />

zu ermöglichen. Für die einen<br />

ist sie eine Heilige, das Gesamtkunstwerk<br />

einer solaren PV-Welt im Auge, unkorrumpierbar<br />

und die gegen die eigenen<br />

wirtschaftlichen Interessen die gesamte<br />

PV-Industrie erbarmungslos vor ihr publizistisches<br />

Visier holt. Für die anderen ist<br />

sie das trojanische Pferd, das den jungen<br />

Wirtschaftszweig von innen heraus zu<br />

zerstören versucht, als Munitionslieferantin<br />

für die Gegner der PV und überhaupt<br />

schon längst übergelaufen in das Lager<br />

dieser Gegner.<br />

Vor den Kopf gestoßen<br />

Tatsächlich kommt so gut wie kein Angreifer<br />

auf Sonnenstrom ohne schmissige<br />

Zitate von Anne Kreutzmann aus. Genüsslich<br />

wird vor allem bei der Preispolitik der<br />

PV-Industrie Anne Kreutzmann als Zeugin<br />

geführt und der Satz „sogar die Herausgeberin<br />

des Branchenblattes Photon meint“<br />

gehört <strong>zum</strong> gängigen Repertoire der PV-<br />

Verhinderer. Diese sind nach wie vor die<br />

meisten großen deutschen Stromkonzerne<br />

und ihre politischen Handlanger sowie das<br />

Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(RWI), der erklärte Atomfan<br />

Wirtschaftsminister Michael Glos und<br />

viele andere mehr. Photon wirft vor allem<br />

den Modulherstellern vor, zu hohe Margen<br />

einzufahren. Mit gehässigen Cartoons, die<br />

die PV-Hersteller als feixende Panzerknacker<br />

darstellen, die hinten aus der Bank<br />

hinaustragen, was Dagobert Duck vorne<br />

hineinschaufelt, brüskiert sie die Branche.<br />

Das Frohlocken der Gegner treibt die Interessenvertreter<br />

der PV zur Weißglut: Karl-<br />

Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender<br />

der Berliner Solarpraxis AG bleibt „schlicht<br />

die Spucke weg, angesichts der Ballung<br />

von Negativbotschaften“, die vom RWI in<br />

Zusammenarbeit mit dem „kongenialen<br />

Partner“ Photon verbreitet werden. RWI<br />

wird von den Solariern als Werkzeug des<br />

Stromriesen RWE gesehen.<br />

Munition für Gegner<br />

Unter dem Titel „Aktenträger der Solarfeinde“<br />

reiht Remmers die „Zeitschrift<br />

PHOTON und ihre PR-Arbeit“ ein. Es kann<br />

seiner Meinung nach kein Zufall sein, wenn<br />

„ein Artikel über die Herren von RWI,<br />

abgelichtet in bester Siegerpose und in ein<br />

positives Licht gestellt“, publiziert wird, der<br />

besser in jedes Kohle- oder Atomlobbymagazin<br />

passen würde. Tatsächlich schlürfen


Anne Kreutzmann –<br />

die trojanische Stute<br />

der Photovoltaik?<br />

deutsche Medien Kreutzmanns Kritik an<br />

der PV-Branche auf, wie vergossene Milch.<br />

Vom Spiegel über den Deutschlandfunk,<br />

vom Handelsblatt über die FAZ bis zur<br />

Weltwoche berufen sich alle in ihren<br />

Angriffen auf Anne Kreutzmann. Auch<br />

an den Recherchen von PHOTON zweifelt<br />

Remmers. Penibel hat er die Widersprüche<br />

und Ungereimtheiten der letzten Jahre aufgelistet.<br />

Auch Wolf von Fabeck, Geschäftsführer<br />

des unabhängigen Solarenergie-Fördervereins<br />

(SFV) und über jeden Ver<strong>dach</strong>t<br />

erhaben, ein Lobbyist der Solarindustrie zu<br />

sein, erkennt eine deutsche Negativwelle<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

„Was Kreutzmann betreibt,<br />

sind Glasperlenspiele.“<br />

„Photon und Anne Kreutzmann<br />

sind Aktenträger der Solarfeinde.“<br />

gegen die Photovoltaik in den Medien,<br />

die sich „interessanterweise immer auf die<br />

Quellen von RWI und PHOTON“ aufbaut.<br />

Die solare „Nestbeschmutzerin“ selbst<br />

sieht die Kritik an ihrer Person beziehungsweise<br />

an ihrer Arbeit gelassen: „Ich kenne<br />

die Aussagen der Herren Remmers und des<br />

SFV nicht im Detail, halte aber unsere Rechercheergebnisse<br />

keinesfalls für negativ,<br />

sondern im Gegenteil für ausgesprochen<br />

erfreulich für die Photovoltaik“, ließ sie die<br />

SONNENZEITUZNG wissen. Alles andere<br />

als glücklich ist auch Hermann Scheer,<br />

Präsident von Eurosolar International über<br />

Hermann Scheer<br />

Karl-Heinz Remmers<br />

© privat<br />

© Solarpraxis<br />

das germanische Drama der Selbstzerfleischung<br />

der deutschen PV-Szene. Auf<br />

Kreutzmann gemünzt argumentiert er:<br />

„Ich halte die Szenarienrechnungen für<br />

Glasperlenspiele, weil die Entwicklung, bei<br />

welcher Technologie auch immer, jeweils<br />

von mehreren Faktoren abhängt – dies sind<br />

kalkulatorische, politische, technologische<br />

und kulturelle.“ Leidtragend ist schlussendlich<br />

die gesamte PV-Wirtschaft, denn,<br />

so Scheer, „die isolierte Vergütungsdiskussion<br />

bei der Photovoltaik in den letzten<br />

Monaten hat deshalb mehr Verwirrung<br />

als Klarheit geschaffen“.<br />

Hermann Scheer<br />

Präsident Eurosolar<br />

International und MdB<br />

Karl-Heinz Remmers<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Berliner<br />

Solarpraxis AG<br />

THEMA<br />

21


© Verbund<br />

COVERSTORY<br />

22


SONNENZEITUNG 2/08<br />

Heißer Kampf ums kalte Nass?<br />

Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist für die<br />

E-Wirtschaft das Gebot der Stunde. Der Kampf um das Donaukraftwerk<br />

Hainburg im Osten von Wien im Jahre 1984 hat in der österreichischen<br />

Seele traumatische Spuren hinterlassen. Hainburg ist im Gegensatz zu<br />

Zwentendorf psychisch nie verarbeitet worden. Nicht gerade die beste<br />

Ausgangsbasis für eine sachliche Diskussion.<br />

Von Christina Hiptmayr unter Mitarbeit von Hans Kronberger und Isabella Lukasser<br />

COVERSTORY<br />

23


COVERSTORY<br />

24<br />

© VEÖ<br />

Am 5. Mai 2008 war wieder einmal Weltuntergang<br />

auf österreichisch angesagt,<br />

<strong>zum</strong>indest auf der Titelseite der KRONEN-<br />

ZEITUNG: „Natur- und Umweltschützer<br />

schlagen Alarm: Neues Kraftwerk bedroht<br />

Wachau!“ Die Botschaft ist unmissverständlich.<br />

Zeitungszar Hans Dichand hat<br />

seine Kanonen in Stellung gebracht und<br />

einen unüberhörbaren Warnschuss abgeballert.<br />

Die Adressaten hatten verstanden.<br />

Wirtschaftsminister Martin Bartenstein<br />

und der Obmann des Verbandes der Elektrizitätsunternehmen<br />

Österreich (VEÖ),<br />

Leo Windtner, kamen bei ihrer Pressepräsentation<br />

des Masterplanes Wasserkraft<br />

den zu erwartenden Journalistenfragen<br />

zuvor. „Die Wachau und Hainburg sind<br />

tabu“ erklärte Bartenstein ungefragt und<br />

Windtner nickte. Die größten Versäumnisse<br />

der österreichischen E-Wirtschaft,<br />

Bestand und Potenzial je Bundesland<br />

Ausgebautes Potenzial Summe [GWh]<br />

Red. Techn.-Wirtschaftl. Restpotenzial [GWh]<br />

nämlich die verlorene Schlacht um Hainburg<br />

sowie die Niederlagen bei geplanten<br />

Speicherkraftwerken, wie im Dorfertal,<br />

aber auch die brachiale Durchsetzung<br />

von Lambach, zu bewältigen und eine<br />

breite Akzeptanz für die energetische<br />

Wertschöpfung aus dem österreichischen<br />

Wasserreichtum zu schaffen, schwingen<br />

auf der Wolke 19 (so nennt sich der<br />

Veranstaltungssaal im Ares-Tower in der<br />

Wiener Donaucity) spürbar mit.<br />

Machtk(r)ämpfe<br />

und Betonierergeist<br />

Der E-Wirtschaft ist es in den letzten<br />

zweieinhalb Jahrzehnten nicht gelungen,<br />

einen breiten Konsens über die Nutzung<br />

der Wasserkraft zu erarbeiten. Die erste<br />

Hälfte dieser kostbaren Zeit hat man<br />

verschwendet um sich die Wunden zu<br />

lecken, die zweite Hälfe um über Kriegslisten<br />

nachzudenken, wie man sich mit<br />

Halbinformationen an einem eventuellen<br />

Widerstand bei zukünftigen Bauprojekten<br />

vorbeischmuggeln könnte. Die österreichische<br />

E-Wirtschaft war und ist seit Jahren<br />

in interne Machtk(r)ämpfe verstrickt, die<br />

eine gemeinsame Orientierung und eine<br />

langfristige Zukunftsperspektive kaum<br />

ermöglicht haben. Und man weiß es: Ohne<br />

öffentliche Akzeptanz geht gar nichts, die<br />

Österreicher misstrauen der E-Wirtschaft.<br />

Wenn der Verbund mit seiner sauberen<br />

Wasserkraft wirbt und jedem halbwegs Informierten<br />

bekannt ist, dass er gleichzeitig<br />

mit Atomstrom handelt, so ist dies typisch<br />

für die österreichische Situation. Nicht ganz<br />

gelogen ist noch lange keine Wahrheit. In<br />

„Die Wachau und Hainburg sind tabu“,<br />

erklärten Wirtschaftsminister Bartenstein<br />

und VEÖ-Obmann Windtner bei der Präsentation<br />

des Masterplans Wasserkraft.<br />

Quelle: VEÖ


Quelle: VEÖ eigene Berechnung, Statistik Austria<br />

© privat<br />

Endenergie in Österreich 2005<br />

und Potenzial Wasserkraft 2020<br />

Verkehr: 35%<br />

Wärme/Kälte: 46%<br />

Strom: 19%<br />

Ausbau Wasserkraft: 7 TWh<br />

Anteil Erneuerbare<br />

Tirol, wo der sture Betonierergeist noch<br />

ungebrochen fröhliche Urstände feiert,<br />

stehen die Fahnen ständig auf Sturm.<br />

Dort treibt ein kleiner Robin Hood namens<br />

Markus Wilhelm die gesamte Kraftwerks-<br />

Phalanx samt ihren politischen Gönnern<br />

gnadenlos vor sich her und fügt ihr<br />

Niederlage um Niederlage zu. Erkennbare<br />

Lernprozesse keimen auf diesem Boden<br />

offensichtlich nicht. Kurz und einfach: Die<br />

E-Wirtschaft hat es nicht geschafft, Österreich<br />

wasserkraftfähig zu machen. Dabei<br />

wäre die Wasserkraft eine Zukunftshoffnung<br />

für die saubere Stromgewinnung, sie<br />

ist zweifelsfrei erneuerbar. Nicht nur, aber<br />

doch vorrangig ist der Ausbau der Wasserkraft<br />

in Österreich ein Kommunikationsproblem,<br />

dies klingt auch bei der Präsentation<br />

des Masterplans auf Wolke 19 durch. Man<br />

spricht von „Forderungen“ des Verbandes<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Der Ausbau von 7 TWh<br />

würde den Anteil der<br />

erneuerbaren Energien an der<br />

Gesamtenergie Österreichs von<br />

derzeit 23,3 auf 25% anheben.<br />

der Elektrizitätsunternehmen Österreichs<br />

anstatt von „Angeboten“ der E-Wirtschaft.<br />

Vom Gedanken, dass man sich noch immer<br />

im Wesentlichen im Besitz der öffentlichen<br />

Hand befindet und daher auch der<br />

Bevölkerung verantwortlich ist, ist man<br />

noch weit entfernt. Bei der Präsentation<br />

regiert der Konjunktiv, man „könnte“ und<br />

man „sollte“. Das Gefühl, dass die Rute im<br />

Fenster steht, wird man nicht los. „Wenn<br />

ihr nicht aufhört, werdet ihr schon sehen“,<br />

schwingt es auf Wolke 19 mit.<br />

Ein klassischer Satz aus der Präsentation:<br />

„Kann das 34-Prozent-Ziel (gemeint ist die<br />

EU-Vorgabe für den Anteil der Erneuerbaren<br />

in Österreich) nicht erreicht werden,<br />

droht ein teurer Zukauf von RECS-Zertifikaten*<br />

– ob überhaupt ein Markt entstehen<br />

wird, der genug Liquidität aufweist,<br />

© Verbund<br />

ist fraglich.“ Es wir der Zeigefinger<br />

gehoben, anstatt die Hand gereicht. Abgesehen<br />

von diesen „Feinheiten“ hat der<br />

Masterplan durchaus faszinierende Zahlen<br />

zu bieten und man könnte Sehnsucht entwickeln,<br />

ihn ernsthaft zu diskutieren.<br />

„ In Tirol sind diese Projekte<br />

nicht durchsetzbar.“<br />

Markus Wilhelm<br />

Der streitbare Tiroler Markus Wilhelm<br />

(3. von links) lehrt die Tiwag das Fürchten.<br />

COVERSTORY<br />

* RECS ist die Abkürzung für Renewable Energy<br />

Certificate System. Es handelt sich um ein Instrument<br />

zur Organisation des Handels mit Strom aus<br />

erneuerbaren Energien (EE-Strom). Gehandelt<br />

wird nicht der physikalische Strom, sondern nur<br />

der Umweltnutzen.<br />

25


© Isabella Lukasser<br />

COVERSTORY<br />

26<br />

„Der Konflikt wird weiter eskalieren“<br />

Martina Prechtl, GF der Kleinwasserkraft Österreich, im Gespräch mit der SONNENZEITUNG<br />

SONNENZEITUNG: Welchen Anteil kann die<br />

Kleinwasserkraft <strong>zum</strong> sauberen Strommix<br />

beitragen?<br />

DI Martina Prechtl: Derzeit haben wir<br />

einen Anteil von 8%, das sind 5,5 TWh.<br />

Bis 2020 können durch Revitalisierung<br />

und Neubau zusätzlich 2,5 TWh bei<br />

einer ungefähren Leistung von 500 MW<br />

aufgebracht werden.<br />

SZ: Diverse Umweltgruppen kündigen<br />

massiven Widerstand gegen jeden Ausbau<br />

der Kleinwasserkraft an.<br />

Prechtl: Mir tut das wirklich sehr weh, ich<br />

habe Landschaftsplanung studiert, das<br />

heißt für mich ist ein Schützen der Natur<br />

durchaus ein Grundanliegen. Es wird oft<br />

sehr widersprüchlich argumentiert. Wir<br />

haben nicht die Zeit abzuwarten. Es sind<br />

Einsparungen im Wärmebereich möglich.<br />

Beim Strom sind keine großen Sprünge<br />

einsparungsseitig zu erwarten.<br />

SZ: Wir haben nun mal Computer, wir<br />

haben elektrische Zahnbürsten …<br />

Prechtl: Auch die Steuerung im Passivhaus<br />

braucht Strom und das Elektroauto<br />

wird ihn erst recht brauchen. Und man<br />

kann auf die Kleinwasserkraft nicht so<br />

mir nix dir nix verzichten.<br />

SZ: Ist das ein Konflikt, der weiter eskalieren<br />

wird, oder glauben Sie an eine<br />

Deeskalation?<br />

Prechtl: Ich glaube, der Konflikt wird<br />

weiter eskalieren, wir sind auf jeden Fall<br />

um Gespräche bemüht.<br />

SZ: Und Ihre Argumente?<br />

Prechtl: Man muss unterscheiden<br />

zwischen der Kleinwasserkraft in der<br />

Vergangenheit und moderner Kleinwasserkraftnutzung.<br />

Die Neuen werden<br />

nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU<br />

auf höchstem ökologischen Standard<br />

gebaut. Das wird nicht gerne gehört,<br />

weil manche Organisationen ihre<br />

Existenz auf dem Widerstand gegen die<br />

Wasserkraft aufgebaut haben.<br />

SZ: Ist der Widerstand gegen die<br />

Wasserkraft eine Art Jahrhundertirrtum<br />

mancher Umweltorganisationen?<br />

Prechtl: Ja, man kann das, wenn man<br />

will, so bezeichnen. Mir tut es einfach<br />

nur Leid, weil das keine konstruktive<br />

Haltung ist. Die Wasserrahmenrichtlinie<br />

wird von den Naturschutzorganisationen<br />

als willkommenes Instrument gegen die<br />

Wasserkraftnutzung verwendet, das ist<br />

nicht korrekt.<br />

SZ: Die Errichtung neuer Anlagen ist ein<br />

behördlicher Spießrutenlauf.<br />

Prechtl: Das ist ein gravierendes Problem.<br />

Ich staune, wenn ich von einer<br />

Laufzeit von 20 Jahren von der Idee bis<br />

zur Verwirklichung höre. Die Genehmigungsverfahren<br />

sind so schwierig und<br />

mühsam, da müsste man sich dringend<br />

überlegen, wie es in Zukunft Erleichterungen<br />

geben kann.<br />

SZ: Lippenbekenntnisse von der Politik<br />

gibt es dazu viele.<br />

Prechtl: Das ist ja das Ärgerliche für die<br />

Wasserkraft, dass es nach außen so<br />

viele Lippenbekenntnisse von der Politik<br />

gibt. Jeder Österreicher glaubt, dass die<br />

Wasserkraft in unserem Land sehr hoch<br />

gehalten wird und alles eitle Wonne ist.<br />

SZ: Beim Tarif sind sie nahe an der Wirtschaftlichkeit.<br />

Prechtl: Genau, wir sind nahe dran. Aber<br />

ich habe auch das Gefühl, dass man uns<br />

immer ein wenig benutzen möchte, wenn<br />

man uns den anderen Erneuerbaren<br />

vorzieht und sagt, ja bei der Kleinwasser-<br />

kraft, da ist es ja schon so weit. Die Prügel<br />

die, man uns vor die Beine wirft, werden<br />

deshalb nicht weniger. Vielleicht sind sie<br />

<strong>zum</strong> Teil anders gelagert.<br />

SZ: Die Erneuerbaren müssen zusammen<br />

halten?<br />

Prechtl: Die Solidarität unter uns ist natürlich<br />

das Allerwichtigste und da sehe<br />

ich auch die Gefahr, dass man versucht,<br />

uns auseinanderzutrennen. Ich muss<br />

schon sagen, dass auf der Seite der Erneuerbaren<br />

die Kleinwasserkraft sehr oft<br />

vergessen wird. Weil sie doch aus dem<br />

Bereich Wasserkraft herauskommt.<br />

SZ: Wie steht es mit dem Erhalt alter<br />

Wasserrechte?<br />

Prechtl: Das ist ein großes Thema in<br />

Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie,<br />

denn eine Wiederverleihung<br />

des Wasserrechtes kommt einer Neuverhandlung<br />

gleich, mit all den Auflagen.<br />

Wir empfehlen unseren Mitgliedern die<br />

Rechte rechtzeitig zu sichern.<br />

SZ: Sie sind eine Frau in einer Männerdomäne.<br />

Sind Sie eine Alibi-Frau?<br />

Prechtl: Nein, ich bin überzeugt, dass ich<br />

keine Alibi-Frau bin. Ich bin zufällig in<br />

diese Branche der Erneuerbaren hineingestolpert<br />

und habe Blut geleckt. Ich<br />

habe es geschafft, mit meinen Projekten<br />

auf mich aufmerksam zu machen.<br />

SZ: Welchen Strom beziehen Sie?<br />

Prechtl: Ich muss schändlicherweise zugeben,<br />

dass ich bei der Wien Energie bin.<br />

(Anm. der Red.: Wien Energie vertreibt<br />

unter anderem fossilen und Atomstrom.)<br />

www.kleinwasserkraft.at<br />

Kurzbiografie: DI Martina Prechtl<br />

Geboren:<br />

10.03.1975 in Oberösterreich<br />

Studium:<br />

Landschaftsplanung an der<br />

Universität für Bodenkultur in Wien<br />

2002 – 2007:<br />

Geschäftsführerin Energiepark Bruck/Leitha<br />

Seit Okt. 2007:<br />

GF der Kleinwasserkraft Österreich<br />

Preisträgerin:<br />

ÖGUT Umweltpreis


Quelle: VEÖ<br />

Nötige Überzeugungsarbeit<br />

Dass Österreich „wasserreich“ ist, steht<br />

außer Zweifel. 2006 betrug die gesamte<br />

Stromerzeugung 63,9 Terrawattstunden<br />

(TWh), 38 steuerte die Wasserkraft<br />

bei, immerhin 58%. Dramatisch ist der<br />

Inlandsverbrauch gestiegen. Betrug er<br />

1990 noch 48 TWh, so lag er 2006 bei 67<br />

(die Pumpspeicherung ist nicht inkludiert).<br />

Ebenso dramatisch für die Handelsbilanz,<br />

10% des Strombedarfs konnte nur noch<br />

durch Zukauf aus dem Ausland (Atomstrom)<br />

abgedeckt werden. Ziemlich exakt<br />

das Doppelte der Fehlmenge könnte<br />

durch den Ausbau der Wasserkraft unter<br />

Berücksichtigung von Nationalparks (Hainburg)<br />

und des UNESCO Weltkulturerbes<br />

(Wachau), nämlich ganze 13 TWh (mit den<br />

Schutzgebieten 18 TWh), 7 TWh davon<br />

bereits bis 2020, aufgebracht werden.<br />

Österreich ist ein föderalistischer Staat.<br />

Beim Ausbau der Wasserkraft haben die<br />

Länder nicht nur ein gewaltiges Wort mitzureden,<br />

sondern das tatsächliche Sagen.<br />

Die dafür notwendige Überzeugungsarbeit<br />

scheinen die Väter des Wassermasterplans<br />

noch vor sich zu haben. Es ist wohl ein<br />

Zeichen der Unsicherheit, wenn sie in den<br />

Befehlston verfallen müssen: „Angesichts<br />

der Ziele für erneuerbare Energien und<br />

den Klimaschutz haben sowohl Bund als<br />

auch Länder ihren Beitrag zu leisten und<br />

die Realisierung des ausgewiesenen Potenzials<br />

zu ermöglichen. Die Zielerreichung<br />

ist durch laufendes Monitoring sicherzustellen.“<br />

Ob sie springen werden und vor<br />

allem können, die Landeshäuptlinge, ist<br />

noch offen. Das größte Potenzial liegt mit<br />

5,3 TWh bei den Tirolern (siehe Grafik),<br />

aber gerade dort ist der mentale Widerstand<br />

der Bevölkerung am stärksten zu<br />

erwarten. Markus Wilhelm: „Das ist heiße<br />

Luft. In Tirol ist das nicht durchsetzbar,<br />

im Kaunertal ist schon seit zwei Jahren<br />

nichts passiert.“ Der Ablehnungsgrund<br />

für das geplante Speicherkraftwerk ist für<br />

Wilhelm auch klar: „Wir lehnen das ab,<br />

weil es sich in der geplanten Form um<br />

eine Filiale deutscher Atomkraftwerke<br />

handelt!“ Denn die Vermutung liegt nahe,<br />

dass des nächtens billiger Atomstrom<br />

hinaufgepumpt wird und am Tag als teurer<br />

Wasserkraftstrom verkauft wird.<br />

Selbstsicher verweist Markus auf seine<br />

starken Argumente: „Wir können das<br />

verhindern, wir haben auch das große<br />

Kraftwerk im Sulztal verhindert.“ Es werde<br />

ohne Demonstrationen und Sitzblockaden,<br />

sondern politisch von unten gehen. Den<br />

Ausgang der Tiroler Landtagswahl nimmt<br />

er beim <strong>Sonnenzeitung</strong>sgespräch noch<br />

Beispiele von bis <strong>zum</strong> Jahr 2020 realisierbaren Wasserkraftprojekten<br />

Kraftwerkstyp: Bezeichnung Unternehmen Leistungssteigerung<br />

Erzeugungssteigerung<br />

Geplanter<br />

Baustart<br />

Geplante Inbetriebnahme<br />

Ausbau Kaunertal durch Zubau Taschachtal - Gepatsch TIWG 505 MW 635 GWh 2015-2020<br />

Pumpspeicherkraftwerk Kaprun Limberg II Verbund AHP 480 MW 2006 2012<br />

Pumpspeicherkraftwerk Kopswerk II Illwerke / VKW 450 MW<br />

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Verbund AHP 430 MW 2009 2014<br />

AusleitungsKW Kraftwerk Kapf Illwerke / VKW 22 MW 98 GWh<br />

Ausbau Sellrain-Silz durch Zubau<br />

Pumpspeicherkraftwerk Kühtai<br />

Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II Illwerke / VKW 160 MW<br />

TIWAG 190 MW 224 GWh 2015-2020<br />

Laufkraftwerk Werfen / Pfarrwerfen Verbund AHP, Salzburg AG 16 MW 76,5 GWh 2006 2009<br />

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos ÖBB Infrastruktur Bau 100 MW 2010 2013<br />

Kraftwerk Ötztal ÖBB Infrastruktur Bau 70 MW 230 GWh 2013 2016<br />

Wasserkraftwerk Gössendorf Energie Stmk, Verbund AHP 19 MW 87 GWh 2011<br />

Wasserkraftwerk Kalsdorf Energie Stmk, Verbund AHP 19 MW 79 GWh 2011<br />

Laufkraftwerk Stadl Paura Energie AG 2,85 MW 18 GWh 2008<br />

Laufkraftwerk Bad Goisern Energie AG 4 MW 13,5 GWh 2008<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

vor der Wahl schon vorweg: „Van Staa<br />

wird abgewählt werden, sein Nachfolger<br />

wird sich hüten, dieses Thema, mit dem<br />

Van Staa die Wahlen verlieren wird, noch<br />

einmal aufs Tapet zu bringen.“ Dabei sind<br />

die Tiroler Widerständler nicht grundsätzlich<br />

gegen die Wasserkraft. Wilhelm: „Wir<br />

wollen eine lokale Nutzung, denn wenn<br />

das Wasser weg ist, ist es weg!“, meint er<br />

in Bezug auf die mit dem Ausbau verbundenen<br />

Wasserrechte. Für kleine Betreiber<br />

und Laufkraftwerke sei man offen.<br />

COVERSTORY<br />

© Verbund<br />

27


COVERSTORY<br />

28<br />

© Umwelt<strong>dach</strong>verband<br />

Steinzeitstrategie<br />

der E-Wirtschaft<br />

Gerhard Heilingbrunner, Präsident des<br />

Umwelt<strong>dach</strong>verbandes, gemeinsam mit<br />

Günther Nenning, einer der Hauptorganisatoren<br />

des Hainburger Widerstandes und<br />

des Konrad-Lorenz-Volksbegehrens, beginnt<br />

zu schäumen, wenn er auf den Wassermasterplan<br />

angesprochen wird: „Das ist<br />

kein Masterplan, das ist gar nichts. Das ist<br />

ein Zurückwerfen in die Frehmuth-Ära. Ein<br />

reines Ausbauprogramm.“ Und Leo Windtner<br />

habe sich selbst geoutet, wenn er zusammen<br />

mit der Wasserkraft den Ausbau<br />

von kalorischen Kraftwerken erwähnt. Heilingbrunner<br />

vermutet, dass entsprechende<br />

Pläne in der Schublade auf Abruf warten.<br />

Lücken habe der Masterplan, gewisse<br />

Dinge würden aus taktischen Gründen<br />

verschwiegen, wie das Grenzkraftwerk mit<br />

der Schweiz am Inn. Auch dem Verbund<br />

wirft Heilingbrunner vor, ihre tatsächlichen<br />

Ausbaupläne nicht in den Plan eingebracht<br />

Gerhard Heilingbrunner<br />

Präsident des Umwelt<strong>dach</strong>verbandes<br />

zu haben, sondern sie verdeckt zu halten.<br />

Wenn das Argument stimmt, so wäre dies<br />

tatsächlich ein Rückfall in die Steinzeitstrategie<br />

der E-Wirtschaft.<br />

Dem größten Kraftwerksprojekt des<br />

Verbundes Limberg II** gibt er ebenso<br />

wie dem Reißeck II in Oberkärnten seinen<br />

Segen. Der ehemalige Sekretär der legendären<br />

Umweltministerin Marilies Flemming<br />

nimmt den schwarzen Wirtschaftsminister<br />

ins Visier, er habe zehn Jahre versumpert<br />

und versäumt, in Kooperation mit dem<br />

VEÖ intelligente Vorschläge aufzunehmen.<br />

Bei der Frage nach echtem Widerstand hält<br />

sich Heilingbrunner vorsichtig bedeckt: „Ich<br />

kündige kein neues Hainburg an, aber so<br />

etwas ist heute durchaus noch möglich.<br />

Die Frustrationsschwelle der Österreicher ist<br />

sehr hoch, man lässt sich viel gefallen. Aber<br />

der Frust gegen die Energiepolitik steigt, da<br />

kann sich durchaus etwas zusammenbrauen.“<br />

Gerüstet ist der Organisator der wahrscheinlich<br />

nachhaltigsten Pressekonferenz,<br />

„ Minister Bartenstein hat zehn Jahre versumpert<br />

und hat intelligente Vorschläge nicht aufgenommen.“<br />

© Gemeinde Lambach<br />

Widerstand zwecklos<br />

Beim Bau des Kraftwerkes Lambach bissen sich die Umweltschützer<br />

die Zähne aus. Das letzte Mal, dass in Österreich Demonstrationen<br />

gegen ein Kraftwerk Schlagzeilen gemacht haben, war im Jahr 1996.<br />

Damals ging es um das Kraftwerk Lambach in Oberösterreich. Wochenlang<br />

harrten die Besetzer bei eisiger Kälte in Zelten am Ufer der Traun<br />

aus und stellten sich den anrollenden Baggern in den Weg. Mehrere<br />

hundert Aktivisten besetzten die Baustelle des Kraftwerks , die mehrmals<br />

von der Polizei geräumt wurde. Die Umweltschützer prangern an, dass<br />

mit dem Bau des Kraftwerks eine der längsten freien Fließstrecken eines<br />

Flusses in Österreich zerstört wurde. Negative Bescheide zu Wasserrecht<br />

und Naturschutz wurden von Landeshauptmann Josef Pühringer und der<br />

damaligen OKA ignoriert und der Bau ohne sie begonnen, behaupten<br />

die Umweltschützer. Die Energie AG (damals OKA) verweist darauf, dass<br />

das Kraftwerk Lambach neue Maßstäbe gesetzt habe. Es erzeugt 73.000<br />

Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, das sind um zwei Millionen<br />

mehr als nach dem bisherigen Stand der Technik. Man rühmt sich dreier<br />

Fischaufstiege, die als natürliche Bäche geführt werden. Groß angelegte<br />

Biotope an der Agermündung, eine Seichtwasserzone am Agerspitz<br />

sowie zahlreiche Biotope und Feuchtgewässer entlang der Ufer machten<br />

die Wiederansiedlung seltener Tiere und Pflanzen möglich. Darüber<br />

hinaus wurden 1998 und 1999 die größten Amphibien-Umsiedlungsaktionen<br />

Österreichs durchgeführt.<br />

Gerhard Heilingbrunner<br />

die je in Österreich stattgefunden hat, für<br />

den Fall des Falles bestens: „Ich habe die<br />

Pressekonferenz der Tiere organisiert, alle<br />

Kostüme sind noch bei mir, wenn es ganz<br />

brenzlig wird, hole ich sie wieder heraus!“<br />

Diskussion noch nicht beendet<br />

Ob ein ernsthafter Widerstand gegen<br />

große und größere Wasserkraftprojekte<br />

(unabhängig von der Frage des Sinns)<br />

heute möglich ist, ist äußerst fraglich. Die<br />

letzte große Schlacht um ein relativ kleines<br />

Kraftwerk, das in Lambach in Oberösterreich,<br />

ist gegen den Widerstand unter<br />

Schirmherrschaft des noch amtierenden<br />

oberösterreichischen Landeshauptmannes<br />

Josef Pühringer von den Betreibern gewonnen<br />

worden. Heute brüsten sich die<br />

Betreiber damit, ein ökologisch hochwertiges<br />

Kraftwerk mit einer Leistungsfähigkeit,<br />

das jede Erwartung übersteigt,<br />

errichtet zu haben (siehe Kasten). Die<br />

Diskussion über die Nutzung der Wasserkraft<br />

in Österreich ist noch lange nicht<br />

beendet, sie hat gerade erst angefangen,<br />

und dafür, dass sie mit dem nötigen Ernst<br />

und Respekt geführt wird, haben alle<br />

Diskussionspartner zu sorgen.<br />

** Europas größte Kraftwerksbaustelle befindet sich<br />

mitten in den Alpen. Das neue Pumpspeicherkraftwerk<br />

(2 x 240 MW) wird die Leistung der bestehenden<br />

Speicherkraftwerke Kaprun ohne zusätzlichen<br />

Wasserbedarf mehr als verdoppeln.<br />

www.veoe.at<br />

www.verbund.at<br />

www.dietiwag.org


V.l.n.r.: Othmar Karas, Alfred Gusenbauer, Bernd Lötsch,<br />

Günther Nenning, Herbert Rainer (damaliger ÖH-Vorsitzender)<br />

und der viel zu früh verstorbene Jörg Mauthe.<br />

Die Gefolgschaft des Auhirschen<br />

Die <strong>Sonnenzeitung</strong> befragte die Protagonisten der legendären<br />

„Pressekonferenz der Tiere“ und Widerständler<br />

gegen den Kraftwerksbau in der Hainburger Au, inwieweit<br />

dieser Kampf ihren weiteren beruflichen Lebensweg beeinflusste.<br />

Bundeskanzler Alfred Gusenbauer wollte an seinen<br />

Protest scheinbar nicht mehr erinnert werden: Der Bitte um<br />

eine Stellungnahme wurde nicht Folge geleistet.<br />

Erhard Busek<br />

Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes<br />

für Südosteuropa<br />

Die Teilnahme an den Aktionen rund um die Hainburger<br />

Au hat mein politisches Leben sehr beeinflusst. Nicht nur<br />

wurde ich als „grün“ in der Öffentlichkeit und der ÖVP<br />

positioniert, sondern es gab auch ein klareres Verhältnis zu<br />

Natur und Energie. Auch die Auffassung über die Rolle des<br />

Staates wurde dadurch sehr beeinflusst, weil Demokratie<br />

hier auf ihre ursprüngliche Weise <strong>zum</strong> Ausdruck kam.<br />

Othmar Karas<br />

Obmann des ÖVP-Europaklubs<br />

im Europäischen Parlament<br />

Die Forderung nach einem Volksbegehren gegen den<br />

Kraftwerksbau in der Hainburger Au, die Einreichung der<br />

Konrad-Lorenz-Petition im Nationalrat und die Teilnahme<br />

an der Pressekonferenz der Tiere als „Kormoran“ waren<br />

wichtige Initiativen am Beginn meines politischen Wirkens.<br />

Ich war mit meinen 27 Jahren damals jüngster Nationalrat<br />

Österreichs. In jenen Tagen sind viele freundschaftliche Verhältnisse<br />

entstanden, die bis heute halten. Diese Ereignisse<br />

haben gezeigt, dass gemeinsamer, ehrlicher Einsatz für ein<br />

Projekt über Grenzen hinweg etwas bewirken kann. Das<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

war eine Erfahrung, die sich vor allem heute im Europäischen<br />

Parlament täglich bestätigt. Doch das Wichtigste<br />

– damals in der Au, in Zwentendorf, im Dorfertal, im Reichraminger<br />

Hintergebirge usw., wie heute in Europa – ist,<br />

dass Bürger und Betroffene zu Beteiligten gemacht werden<br />

müssen. Um die Unterstützung der Menschen hat sich jeder<br />

Politiker täglich aufs Neue zu bemühen. Ich werde diese<br />

Monate nie vergessen. Die Ereignisse und daraus entstandenen<br />

Freundschaften haben mich nachhaltig geprägt.<br />

Diese Erinnerungen sind stärker als die politischen Schwierigkeiten,<br />

die ich dadurch bekam. Meine aktive Mitarbeit<br />

und viele Initiativen waren eine logische Folge der Gründung<br />

der Zukunftswerkstätte Kraftfeld, der Aktivitäten in<br />

der Anti-AKW- und Friedensbewegung und der politischen<br />

Schwerpunkte meiner Jungen-ÖVP-Obmannschaft.<br />

Bernd Lötsch<br />

Generaldirektor des Naturhistorischen Museums<br />

Tatsächlich war der Widerstand in der Au, dem ich mich<br />

ohne berufliche Gedanken voll hingegeben hatte, eine<br />

tiefgreifende Wende: Ich hatte dann in der „Ökologie<br />

Kommission der Bundesregierung“ (die zunächst auch von<br />

mir als Beschäftigungstherapie für renitente Wissenschaftler<br />

beargwöhnt wurde) den Arbeitskreis „Nationalpark“<br />

zu leiten, später auch das Plenum. Franz Kreuzer überredete<br />

mich 1986 zur Übernahme der Nationalparkplanung<br />

Donau-Auen. 1994 übernahm ich die Geschäftsführung des<br />

Naturhistorischen Museums, dessen Spezialisten ja schon in<br />

der Kampfzeit durch wertvolle wissenschaftliche Argumente<br />

für die Rettung der Auen wichtig gewesen waren. Ohne die<br />

Hainburg-Wende hätte ich mich ab den 90er-Jahren voll in<br />

die Stadtökologie geworfen – meine ureigenste Berufung.<br />

Diesen Weg will ich nach dem Rückzug aus dem Museum<br />

wieder einschlagen – als Berater in mehreren Ländern.<br />

COVERSTORY<br />

© APA<br />

29


© Reini Hackl<br />

Coole Sonne<br />

Mit der solaren Kühlung geht es voran. Prototypen und<br />

Pilotprojekte erreichen die Marktreife. Aber einige leiden<br />

noch an Kinderkrankheiten. Von Christina Hiptmayr<br />

Bei brütender Hitze im Büro zu sitzen ist wenig<br />

erfreulich. Zudem uns die heißesten Tage noch<br />

bevorstehen. Wer wäre da nicht glücklich über<br />

eine effektive Klimaanlage. Der derzeitige Trend<br />

in der Architektur, aus Bürohäusern gläserne<br />

Paläste zu machen, hat den Bedarf zusätzlich<br />

angeheizt, aber auch die Absatzzahlen kleiner<br />

Mini-Splitgeräte, also herkömmliche elektrische<br />

Kompressorgeräte, steigen rasant: In Europa hat<br />

sich die Anzahl verkaufter Einheiten von 2003 mit<br />

4,4 Millionen um 84% auf geschätzte 8,1 Millionen<br />

im Jahr 2007 beinahe verdoppelt. Ist sie über<br />

drei Sommermonate durchgehend in Betrieb,<br />

verursacht sie knapp 800 Kilogramm CO 2 und<br />

erhöht die Stromrechnung auf das Zweifache. Die<br />

derzeit eingesetzten Kältemittel haben zwar kein<br />

Ozongefährdungspotenzial mehr, tragen aber<br />

aufgrund von Leckagen im Bereich von 5 bis 15%<br />

pro Jahr zur Erderwärmung bei. Nicht nur in den<br />

südlichen Gefilden, auch hierzulande sorgt der<br />

massive Einsatz von Klimaanlagen regelmäßig zu<br />

einer Überlastung der Stromnetze. Grund genug,<br />

sich nach umweltfreundlicheren Möglichkeiten<br />

umzusehen.<br />

Alte Hüte<br />

Was liegt näher, als die Kraft der Sonne für die<br />

Raumklimatisierung zu nutzen? Der Charme<br />

dieser Idee besteht darin, dass der höchste<br />

Kühlbedarf immer dann herrscht, wenn die<br />

Sonne am stärksten scheint, also im Sommer.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Wegen Versorgungsengpässen muss man sich<br />

also keine Sorgen machen. Historisch gesehen<br />

ist die solare Kühlung ja ein alter Hut: Mitte des<br />

19. Jahrhunderts kombinierte der französische<br />

Ingenieur Augustin Mouchot das Kollektorprinzip<br />

mit Brennspiegeln. Er schuf so die ersten konzentrierenden<br />

Kollektoren, die mit ihren hohen<br />

Temperaturen Wasser in Dampf verwandeln und<br />

damit Dampfmaschinen antreiben konnten. Als<br />

er bei der Pariser Weltausstellung 1878 den solar<br />

erzeugten Dampf in eine Eismaschine leitete,<br />

entstand der erste Eisblock, der je mit Sonnenstrahlen<br />

erzeugt wurde.<br />

Die ersten Anlagen <strong>zum</strong> solaren Kühlen von<br />

Räumen wurden in Europa und den USA dann in<br />

den 1970er Jahren entwickelt und in Demonstrationsprojekten<br />

verwirklicht. Wegen mangelnden<br />

Absatzes wurde die Produktion aber bald wieder<br />

eingestellt. Seit einiger Zeit jedoch besinnt man<br />

sich wieder dieser Technologie. Viele der neu<br />

entwickelten Ab- und Adsorptionskältemaschinen<br />

sind gerade aus dem Prototypenentwicklungsstadium<br />

in den Feldtest und die Produktion<br />

übergegangen. Vor der Markteinführung dieser<br />

Technologien im großen Stil ist man aber noch<br />

einen guten Schritt entfernt, wiewohl die ersten<br />

Anlagen inzwischen Marktreife erlangt haben<br />

(siehe Kasten Seite 33). Rund 60% der Anlagen<br />

verwenden Absorptionskältemaschinen, etwa<br />

11% Adsorptionskältemaschinen und rund 29%<br />

offene Kühlverfahren.<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

Geht dem Sterlingmotor die Sonne auf?<br />

Entwickler kündigen eine Revolution an Seite 34<br />

FORSCHUNG &<br />

ENTWICKLUNG<br />

31


FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

GmbH<br />

Herbert Bachler<br />

Austria<br />

Geschäftsführer der<br />

Bachler<br />

Firma Bachler Austria GmbH ©<br />

32<br />

Roger Hackstock<br />

Geschäftsführer des<br />

Pflügl F.<br />

Verbandes Austria Solar ©<br />

Geschlossene Verfahren<br />

Bei der Verwendung von geschlossenen Kältemaschinen<br />

wird Kaltwasser erzeugt, welches auf unterschiedliche Weise<br />

für Raumklimatisierung eingesetzt werden kann. Über ein<br />

Kaltwassernetz werden die Wärmelasten des Gebäudes zur<br />

thermischen Kältemaschine transportiert und dort über den<br />

Kühlturm an die Atmosphäre abgegeben. Bei dem physikalischen<br />

Anlagerungsprozess der Adsorption ist das Kältemittel<br />

flüssig (typischerweise Wasser) und wird an ein poröses festes<br />

Material (z. B. Silikagel) adsorbiert. Im Gegensatz dazu sind<br />

bei der Absorption sowohl Kältemittel als auch Lösungsmittel<br />

flüssig. Am Markt dominieren Absorptionskältemaschinen<br />

und für dieses Kühlverfahren haben sich zwei Arbeitspaare<br />

(Kältemittel/Sorptionsmittel), nämlich Ammoniak/Wasser bzw.<br />

Wasser/Lithiumbromid, etabliert. Ammoniak als Kältemittel<br />

kann bis zu einer Verdampfungstemperatur von -60°C eingesetzt<br />

werden, Wasser bis zu +4°C. Beim Adsorptionsprozess<br />

hingegen verwendet man als Sorptionsmaterialien Silikagel<br />

oder Zeolithe, als Kältemittel Wasser.<br />

Jede thermisch angetriebene Kältemaschine ist durch drei Temperaturniveaus<br />

charakterisiert: Ein hohes Temperaturniveau,<br />

auf dem die Antriebswärme bereitgestellt wird, ein niedriges<br />

Temperaturniveau, auf dem die Nutzkälte generiert wird und<br />

ein mittleres Temperaturniveau, auf dem die Wärme an die<br />

Umgebung abgeführt wird. Die solare Wärme wird hierbei auf<br />

hohem Temperaturniveau von etwa 60°C bis 110°C (abhängig<br />

vom Verfahren und Typ) der Kältemaschine bereitgestellt.<br />

Geeignete Kollektortypen <strong>zum</strong> Antrieb von Ad- und Absorptionskältemaschinen<br />

sind selektiv beschichtete Flachkollektoren,<br />

Vakuumröhrenkollektoren oder konzentrierende Systeme.<br />

© SOL-ution Solartechnik GmbH<br />

Neuester Stand der Technik: Knapp fünf Millionen Euro<br />

investierte die Firma SOL-ution in den Ausbau ihres Standortes.<br />

Hier wird alles, was mit Hilfe von Sonnenenergie machbar ist, unter<br />

einem Dach vereint. Vom Heizen bis <strong>zum</strong> Kühlen.<br />

Offene Verfahren<br />

Die so genannte sorptionsgestützte Klimatisierung (SGK) arbeitet<br />

als offenes Verfahren, bei dem Wasser als Kältemittel eingesetzt<br />

wird und dieses in direkten Kontakt mit der Atmosphäre tritt.<br />

Durch eine Zuluft- und Abluftventilation werden die auftretenden<br />

Heiz- bzw. Kühllasten des Raumes abgeführt. In diesem<br />

offenen Prozess wird in erster Linie somit die Zulufttemperatur<br />

und -feuchte kontrolliert. Die SGK basiert im Wesentlichen auf<br />

einer Verfahrenskombination aus Lufttrocknung, Verdunstungskühlung<br />

und Wärmerückgewinnung. Die Entfeuchtung der Zuluft<br />

erfolgt in den meisten SGK-Anlagen über einen so genannten<br />

Sorptionsrotor und somit wird das Kühlpotenzial durch die<br />

nachfolgende Verdunstungskühlung erhöht. Um den beladenen<br />

Sorptionsrotor wieder regenerieren zu können, wird solare<br />

Antriebswärme auf einem Temperaturniveau von etwa 45°C bis<br />

90°C bereitgestellt. Geeignete Sonnenkollektoren für den Antrieb<br />

der SGK-Technik erstrecken sich von Solar-Luftkollektoren<br />

über Flachkollektoren bis hin zu Vakuumröhrenkollektoren.<br />

Treffen der Koryphäen<br />

Bei der zweiten internationalen Konferenz „Solar Air-Conditioning“<br />

im vergangen Herbst im spanischen Tarragona, bei der<br />

sich fast 300 Branchenvertreter und Wissenschafter trafen, kamen<br />

auch die noch bestehenden Schwachpunkte recht deutlich<br />

zur Sprache. Denn die Pilotanlagen arbeiten nicht immer so wie<br />

gewünscht: Im European Renewable House in Brüssel überschritt<br />

die Temperatur in den Büros in regelmäßigen Abständen die<br />

gewünschten 23°C. Die Kollektoren erreichten die notwendige<br />

Antriebstemperatur nicht. In einem Multifunktionszentrum in<br />

Ingolstadt traten gleich eine Reihe von Fehlfunktionen auf: Das


Sorptionsrad lief zu schnell, in der Dichtung fand sich ein Leck<br />

und die Luftbefeuchtung funktionierte aufgrund von Verkalkung<br />

der Wasserzufuhr nur unzureichend. Constantinos A. Balares,<br />

wissenschaftlicher Tagungsbeirat, zeigte sich von den Ergebnissen<br />

wenig überrascht: „Willkommen in der realen Welt“, so sein<br />

Kommentar. Damit die Technologie sich durchsetzen kann, müssen<br />

die Entwickler das Anlagendesign in den Griff bekommen<br />

und funktionierende Hydrauliken und Regelungen bereitstellen<br />

können. Europaweit waren Ende 2007 rund 200 Anlagen zur<br />

solaren Gebäudekühlung installiert, weltweit 250 bis 300 Anlagen.<br />

Etwa 10 Anbieter sind in Europa am Markt. Die meisten<br />

Anlagen stehen in Deutschland und Spanien. „In Österreich gibt<br />

es derzeit sieben solare Kühl-Anlagen, darunter eine Weinkellerei<br />

in der Südsteiermark, eine Anlage im Ökopark Hartberg und<br />

eine Demonstrationsanlage bei der Sattledter Firma SOLution<br />

und der Gröbminger Firma Bachler“, berichtet Roger Hackstock,<br />

Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar. Ein Projekt, an<br />

dem jahrelang geforscht wurde – die solare Klimatisierung einer<br />

Wiener Wäscherei –, ist zwar aus Kostengründen gescheitert.<br />

Doch derzeit entsteht in Wien Floridsdorf ein Bürohaus namens<br />

„ENERGYbase“, in das zahlreiche alternative Energietechnologien<br />

eingebaut werden – unter anderem die solare Kühlung. Die<br />

gesamte Kälteleistung aller installierten Anlagen beträgt mehr<br />

als 8.000 kW, die Kollektorfläche 20.000 Quadratmeter. Gekühlt<br />

werden derzeit vor allem Bürogebäude, Laboreinrichtungen,<br />

Hotels und Industrieanlagen, vereinzelt auch Krankenhäuser,<br />

Sportcenter oder Weinkeller. Energie-Experten geben der Technologie<br />

gute Chancen: In einer Studie der TU-Wien wird damit<br />

gerechnet, dass im Jahr 2030 ungefähr jede dritte Klimaanlage<br />

mit Solar-Wärme gespeist werden könnte.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

© SOL-ution Solartechnik GmbH<br />

© Bachler Austria GmbH<br />

© AAE Intec<br />

Hersteller<br />

Climatewell AB<br />

www.climatewell.com<br />

EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH<br />

www.eaw-energieanlagenbau.de<br />

Pink Energie- und Speichertechnik GmbH<br />

www.pink.co.at<br />

SOL-ution Solartechnik GmbH<br />

www.sol-ution.com<br />

Solarnext AG<br />

www.solarnext.de<br />

Sonnenklima GmbH<br />

www.sonnenklima.de<br />

Sortech AG<br />

www.sortech.de<br />

Rotartica<br />

www.rotartica.com<br />

Yazaki Europe Ltd.<br />

www.yazaki-airconditioning.com<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

Oben: Auch die Firma Bachler in Gröbming setzt auf eine Klimaanlage<br />

aus Sonnenkraft. Unten: Beim Weingut Peitler in Schlossberg<br />

sorgen Sonnenkollektoren für die Kühlung der Weintanks und<br />

des Flaschenlagers.<br />

33


© SunMachine (3x)<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

34<br />

© www.ltd-stirling.de<br />

200 Jahre ist er alt, fast 70 Jahre ist es<br />

her, dass er das letzte Mal – von Philips<br />

für die Stromerzeugung für Radios – in<br />

Serie gebaut wurde. Schon öfters wurde<br />

ein Comeback angekündigt und musste<br />

dann wieder aufgrund von Problemen<br />

im Betrieb auf Eis gelegt werden. Jetzt ist<br />

es das in Bayern ansässige Unternehmen<br />

„SunMachine“, das kleine Holzheizungen<br />

in einer Großserienproduktion auch zu<br />

Kraftwerken machen will. Noch in diesem<br />

Jahr ist die Fertigung von 5.000 Geräten<br />

geplant. 3.700 davon sind für Pellets konstruiert,<br />

der<br />

Rest für den<br />

Gasbetrieb –<br />

egal ob Erd-,<br />

Flüssig- oder<br />

Biogas. Neben<br />

Deutschland<br />

sollen die<br />

„Sonnenmaschinen“<br />

auch<br />

in Österreich,<br />

der Schweiz,<br />

Italien, Frankreich,<br />

den<br />

Niederlanden<br />

und Belgien<br />

abgesetzt werden. Treibende Kraft hinter<br />

dem Projekt ist der Nürnberger Physiker<br />

und Kinobetreiber Eckhart Weber.<br />

Alles in einem Gerät<br />

„Auch wir haben Verzögerungen gehabt“,<br />

erklärt Alfred Otto Beilschmidt, der den<br />

Österreich-Vertrieb leitet. Der Grund für<br />

den nun offenbar bevorstehenden Durchbruch<br />

liege im Konzept, Stirlingmotor und<br />

Heizung in ein Gerät zu packen. Dadurch<br />

gelinge es, den Brenner sauber zu halten<br />

und vor Verschmutzungen zu schützen,<br />

die einen Leistungsabfall bei der Stromerzeugung<br />

bewirken, erklärt Beilschmidt.<br />

30.000 Euro wird ein solches Gerät mit<br />

allem Drum und Dran inklusive Umsatzsteuer<br />

kosten. „Die Technologie ist<br />

aufwendig und teuer. Man muss jede<br />

Komponente bauen oder bauen lassen,<br />

es gibt nichts, worauf man am Markt zugreifen<br />

kann“, so der Vertriebschef. Doch<br />

die Versprechungen klingen verlockend:<br />

Mindestens 3 kWh Strom sollen bei Volllauf<br />

erzeugt werden. „Bei einem typischen<br />

Einfamilienhaus sind das 8.000 bis 10.000<br />

kWh Strom pro Jahr. Wenn man das mit<br />

Photovoltaik machen wollte, müssten<br />

50.000 Euro investiert werden. Bei uns<br />

kostet der Teil, der den Strom erzeugt,<br />

15.000 Euro.“ Der Privathaushalt werde<br />

so <strong>zum</strong> Stromproduzenten und könne<br />

„mit der Ersparnis die Kosten für Pellets<br />

einsparen“, so Beilschmidt. Damit komme<br />

eine gute Ergänzung zur Photovoltaik<br />

auf den Markt: „Wir machen wertvollen<br />

Ökostrom im Winter, wann die anderen<br />

am wenigsten erzeugen.“<br />

Liegen Informationen vor?<br />

Auch österreichische Unternehmen<br />

arbeiten intensiv an einem solchen<br />

Holzkraftwerk für Kleinverbraucher. Eines<br />

davon ist Bios Bioenergiesysteme aus Graz.<br />

„Ich kann es nicht abschätzen, weil mir zu<br />

wenig Informationen vorliegen“, erklärt<br />

Friedrich Biedermann von Bios seine Sicht<br />

über die Situation des Konkurrenten. „Um<br />

seriöse Angaben zu machen, müssen<br />

Messergebnisse über einen längeren Zeitraum<br />

vorliegen – wenn möglich von einer<br />

anderen Institution abgesichert.“<br />

Es seien Feldtests gemacht worden, Daten<br />

aus Motortests hochgerechnet worden,<br />

erklärt Beilschmidt von Bios. Unmittelbare


Durchbruch<br />

bei Stirling-Motor?<br />

Wieder einmal kündigt ein Entwickler des<br />

Stirling-Motors eine Revolution an: Das deutsche<br />

Unternehmen „SunMachine“ kommt mit einem<br />

kombinierten Heizungs- und Stromerzeugungsgerät<br />

auf den Markt. Die Konkurrenz ist skeptisch.<br />

Von Klaus Faißner<br />

Langzeitdaten für Motortests lägen<br />

jedoch nicht zur Veröffentlichung vor.<br />

Bios selbst verpackt Heizung und<br />

Stirlingmotor ebenfalls in ein Gerät und<br />

habe selbst schon an einen unmittelbar<br />

bevorstehenden Durchbruch geglaubt.<br />

Dann habe sich der Motor nach<br />

mehreren tausend Betriebsstunden als<br />

nicht stabil herausgestellt und adaptiert<br />

werden müssen. „Wir glauben, dass die<br />

Adaptionen erfolgversprechend sind“,<br />

so Biedermann. Einen Termin für den<br />

Beginn der Großserienproduktion könne<br />

und wolle er nicht nennen. Dem schließt<br />

sich auch der Biomassekesselerzeuger<br />

KWB an, der ebenfalls intensiv am<br />

Stirlingmotor forscht: „Wenn es soweit<br />

ist, werden wir an die Öffentlichkeit<br />

gehen“, heißt es hier.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

www.sunmachine.com<br />

www.bios-bioenergy.at<br />

www.kwb.at<br />

Vereinfachtes Prinzip der „SunMachine“<br />

Die Pellets werden<br />

vom Tank in den Tagesbehälter<br />

befördert, von<br />

dort gelangen sie auf<br />

den Rost.<br />

Anschließend<br />

werden sie in Holzgas<br />

umgewandelt und die<br />

Flamme wie bei einer<br />

Rückstoßrakete von<br />

oben nach unten auf<br />

einen Wärmetauscher<br />

gerichtet.<br />

Durch diese Erwärmung<br />

dehnt sich der Stickstoff im<br />

Stirlingmotor aus und bringt ihn<br />

<strong>zum</strong> Laufen – neben Wärme für<br />

Heizung und Warmwasser wird<br />

somit auch Strom erzeugt.<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

Das Innenleben der „SunMachine“:<br />

Die Geräte können, wie hier, mit Pellets,<br />

aber auch mit Gas betrieben werden.<br />

35


THEMA<br />

36<br />

© IGW<br />

Es schaut gar nicht gut aus für Österreichs<br />

Klimaschutzpolitik. Anstatt wenigstens<br />

wieder das CO 2 -Emissionsniveau von 1990<br />

anzusteuern, also das Basis-Vergleichsjahr<br />

des Kyotoabkommens, steigen die<br />

gesamtösterreichischen Emissionen noch<br />

immer an. Von einer im Kyotoabkommen<br />

geforderten Reduktion der CO 2 -Emissionen<br />

bis <strong>zum</strong> Jahr 2012 um 13 Prozent ist in<br />

den Plänen des Wirtschaftsministeriums<br />

überhaupt keine Rede mehr. Die Gründung<br />

des Klima- und Energiefonds (kurz: KLI.EN)<br />

im Sommer des vergangenen Jahres kann<br />

als „Verzweiflungstat“ angesehen werden.<br />

Da sich die Politik nicht an die teils unpopuläre<br />

Klimawandel-Ursachenbekämpfung<br />

heranwagt, versuchen seit Ende 2007 die<br />

zwei Geschäftsführer des Klimafonds, Ingmar<br />

Höbarth und Eveline Steinberger, die<br />

Symptome zu kurieren. Symptombekämpfung<br />

ist nie billig und so wurde dem KLI.EN<br />

immerhin 500 Millionen Euro Budget bis<br />

2010 zugestanden. Finanziert aus der Mineralölsteuer<br />

und Gerüchten zufolge aus<br />

Dividenden diverser Energiekonzerne.<br />

Stefan Hantsch<br />

Geschäftsführer der<br />

Interessengemeinschaft<br />

Windkraft<br />

Parteien-Hick-Hack<br />

Die Medien berichteten bereits viel<br />

über den Parteien-Hick-Hack rund um<br />

den Fonds. Um das Zusammenspiel zu<br />

verstehen, ist es notwendig, kurz auf die<br />

Struktur des Klimafonds einzugehen. Er<br />

vergibt Fördermittel an Projekteinreicher –<br />

so genannte Förderwerber. Diese Projekte<br />

müssen ein Präsidium passieren, das – vereinfacht<br />

gesagt – die Koalitionslandschaft<br />

abbildet. Zwei SPÖ-nahe und zwei ÖVPnahe<br />

Präsidenten müssen sich einstimmig<br />

auf die Genehmigung der Projekte<br />

einigen. Kein leichtes Unterfangen, wie<br />

jeder weiß, der sich auch nur am Rande<br />

für die turbulente Regierungszusammenarbeit<br />

der vergangenen Monate interessiert<br />

hat. Das ist der Hauptgrund, warum vom<br />

Klimafonds noch kaum Projekte konkret<br />

umgesetzt wurden.<br />

Wir besuchten daher Ingmar Höbarth,<br />

zuvor engagierter Geschäftsführer von<br />

Global 2000 und jetzt einer der Klimafonds-Geschäftsführer<br />

(siehe auch Interview<br />

Seite 36). Seine Botschaft <strong>zum</strong> von<br />

ihm verwalteten Klimafonds ist einleuchtend:<br />

„Der Klimafonds alleine wird keine<br />

Trendwende verursachen, jedoch können<br />

Projekte durch ihre Vorbildwirkung zeigen,<br />

dass ökologisch sinnvolle Konzepte nicht<br />

nur umweltverträglich, sondern auch<br />

wirtschaftlich sinnvoll sind.“ Die bisher<br />

zur Förderung ausgewählten Projekte<br />

wurden aus formalen Gründen noch nicht<br />

im Detail vorgestellt. In der Projektliste<br />

finden sich beispielsweise geförderte<br />

Anschlussbahnen zu Industriebetrieben,<br />

die zur Verlagerung des Güterverkehrs auf<br />

die Schiene beitragen. Um die enorme<br />

CO 2 -Abweichung im Verkehr <strong>zum</strong> Kyoto-<br />

Ziel doch noch einzubremsen, klingt dies<br />

sinnvoll. Stichwort Kyoto: Wie immer<br />

wieder vom Klimafonds zu hören ist, wird<br />

die international verbindliche österreichische<br />

CO 2 -Reduktion nur durch einen<br />

rechnerischen Trick, nämlich durch den<br />

„Ankauf von Verschmutzungsrechten“,<br />

erreicht werden. Diese Zertifikate bedeuten<br />

beispielsweise, dass Österreich aus<br />

Steuermitteln den Bau von Windkraftanlagen<br />

und einer Biomasseanlage in China<br />

finanziert und dadurch nach den Regeln<br />

des Kyotoabkommens die Erlaubnis erhält,<br />

die im Abkommen festgesetzte Menge an<br />

Emissionen zu überschreiten.<br />

Teure Zertifikate<br />

Zweifellos ist es löblich in Ostasien<br />

Ökoenergieprojekte zu finanzieren. Der<br />

Pferdefuß der ganzen Angelegenheit sind<br />

jedoch die völlig unvorhersagbaren Kosten.<br />

Die Zertifikate werden wie an einer<br />

Börse gehandelt und waren anfangs billig,<br />

nun steigen die Preise aber kontinuierlich<br />

an. Experte Stefan Schleicher, der im Beirat<br />

des Klimafonds sitzt, beziffert die Kosten<br />

für die Zertifikate, die Österreich kaufen<br />

muss, in einem Fünfjahreszeitraum mit<br />

deutlich mehr als einer Milliarde Euro.<br />

© shutterstock


Was <strong>zum</strong> Teufel<br />

ist der Klimafonds?<br />

Vor einem Jahr wurde der Energie- und Klimafonds von der Regierung<br />

mit 500 Mio. Euro ausgestattet. Die <strong>Sonnenzeitung</strong> hat dies <strong>zum</strong> Anlass<br />

genommen, diesen Hoffnungsschimmer der Klimaschutzpolitik unter die Lupe<br />

zu nehmen. Was ist und was kann dieses für viele noch unbekannte Klimaschutz-<br />

Instrument? Wer hat den Schlüssel zu den Geldströmen in der Hand?<br />

Von Lukas Pawek und Gerhard Hertenberger<br />

Stefan Hantsch, Sprecher der Interessengemeinschaft<br />

Windkraft, rechnete<br />

vor, dass dieser gewaltige und unkalkulierbare<br />

Finanzaufwand für den<br />

Zertifikatezukauf weitaus günstiger<br />

in heimische Windenergieanlagen<br />

investiert werden könnte. Um weniger<br />

Geld könnten in Österreich Windkraftanlagen<br />

aufgestellt werden, die<br />

als „kostenloses“ Nebenprodukt auch<br />

heimische Arbeitsplätze und heimischen<br />

Strom liefern würden. Noch<br />

hat sich diese nicht nur ökologisch,<br />

sondern auch wirtschaftlich begründete<br />

und zahlenmäßig belegbare Sichtweise<br />

nicht in den Köpfen der Meinungsmacher<br />

durchgesetzt.<br />

Wenn von politischer Seite nicht bald<br />

eine markante Kursänderung zu einer<br />

Was ist der Klimafonds?<br />

Der Klima- und Energiefonds wurde im Juli 2007 im österreichischen<br />

Nationalrat per Gesetz beschlossen. Er soll die Bundesregierung bei der<br />

Umsetzung der österreichischen Klimastrategie unterstützen. Ziel ist die<br />

Verwirklichung einer nachhaltigen Energieversorgung, die Reduktion der<br />

Treibhausgas-Emissionen sowie die Steigerung der Forschungsquote.<br />

Der Fonds ist für den Zeitraum von 2007 bis 2010 mit einem<br />

Fördervolumen von bis zu 500 Millionen Euro dotiert.<br />

www.klimafonds.gv.at<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

ökologisch ausgerichteten Politik<br />

erfolgt, wird das Projekt Klimafonds<br />

<strong>zum</strong> Scheitern verurteilt sein. Sinnvolle<br />

Maßnahmen sind eine ökosoziale Steuerreform,<br />

Passivhauspflicht, Kostenwahrheit<br />

im Verkehr und eine solide<br />

Förderung erneuerbarer Energien. Auch<br />

wenn viele Einzelprojekte durch ihre<br />

Vorbildwirkung äußerst sinnvoll sind,<br />

besteht die Gefahr, dass das Zögern<br />

der Regierung dazu führt, dass der<br />

Klimafonds zu einer werbewirksamen<br />

Alibiaktion verkommt. Die hohen Kosten<br />

durch die Verpflichtung, sündteure<br />

Verschmutzungszertifikate zu kaufen,<br />

wird dann primär das Budget der folgenden<br />

Regierung belasten, wenn die<br />

jetzt tätigen Verantwortlichen mit einer<br />

großzügigen Abfertigung in Pension<br />

gegangen sind.<br />

© Ines Blantar<br />

© VCÖ<br />

NGO-Meinungen <strong>zum</strong> Klimafonds:<br />

Was meinen die UmweltexpertInnen<br />

<strong>zum</strong> Klima- und Energiefonds?<br />

Silva Hermann<br />

Energiesprecherin<br />

von Global 2000<br />

Silva Hermann meint zu den im Jahr 2007<br />

vom Klimafonds entschiedenen Projekten:<br />

„Herausgekommen ist ein Fleckerlteppich an<br />

Förderungen ohne erkennbare Strategie.“<br />

Christian Gratzer<br />

Österreichischer<br />

Verkehrsclub VCÖ<br />

Christian Gratzer begrüßt die Installation des<br />

Klimafonds und fordert: „Lasst den Klimafonds<br />

arbeiten. Gerade im Verkehrsbereich<br />

gibt es sehr viel zu tun. Hier geht es vor allem<br />

auch um systemische Maßnahmen: Wichtig<br />

ist, eine verkehrssparende Raumordnung zu<br />

forcieren, die effizienteste Mobilitätsform<br />

(Gehen und Radfahren) zu forcieren und den<br />

öffentlichen Verkehr zu verbessern.<br />

THEMA<br />

37


INTERVIEW<br />

„So viele sinnvolle<br />

38<br />

Maßnahmen gibt’s<br />

gar nicht.“<br />

Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, im Interview<br />

mit der SONNENZEITUNG (Lukas Pawek und Gerhard Hertenberger)<br />

SONNENZEITUNG: Der Klimafonds wird kritisiert,<br />

dass kaum sichtbare Ergebnisse erzielt<br />

werden. Wer blockiert den Klimafonds?<br />

Höbarth: Die Konstruktion ist im Klimafonds-Gesetz<br />

abgebildet. Es ist ein recht<br />

kompliziertes Konstrukt, wo die Sozialpart-<br />

ner und die diversen Interessengruppen<br />

mitgeredet haben. Was wir sehr deutlich<br />

gespürt haben, war die Krise in der Koali-<br />

tion bis Ostern. Nach Ostern ist ein deutlich<br />

konstruktiveres Klima entstanden.<br />

Es war die Koalitionskrise, die uns einen<br />

Stillstand bereitet hat.<br />

SZ: Wer entscheidet denn über die<br />

Klimafonds-Projekte?<br />

Höbarth: Programme, die an uns herangetragen<br />

werden, leitet die Geschäftsführung<br />

je nach Themengebiet an die<br />

Abwicklungsstellen wie das Austria Wirtschaftsservice<br />

(aws) oder die Forschungsförderungsgesellschaft<br />

(FFG) weiter. Diese<br />

Abwicklungsstellen haben die Aufgabe,<br />

formal zu prüfen, auf welchen rechtlichen<br />

Grundlagen zu fördern ist und ob der<br />

Förderwerber sämtliche Informationen zur<br />

Verfügung stellt, die wir brauchen. Wenn<br />

dieses Prüfverfahren positiv abgeschlossen<br />

ist, werden die Projekte unserem Expertenbeirat<br />

zur Begutachtung weitergeleitet.<br />

Dieser prüft dann fachlich und inhaltlich.<br />

Anschließend prüft die Geschäftsführung<br />

diese Begutachtung. Entscheiden tut letztendlich<br />

das Präsidium – einstimmig, was<br />

natürlich eine Herausforderung ist.<br />

SZ: Das klingt ziemlich bürokratisch. Gibt<br />

es konkrete Wünsche an die Politik bezüglich<br />

der Struktur des Klimafonds?<br />

Höbarth: Vom Rollenverständnis sollte<br />

das Präsidium der Aufsichtsrat sein. Das<br />

Präsidium sollte diese Rolle konkret leben.<br />

Die Finanzmittel sollten wir künftig vom<br />

Finanzministerium bekommen.<br />

SZ: Wie finanziert sich der Klimafonds?<br />

Höbarth: Das Geld kommt ausschließlich<br />

aus dem Bundeshaushalt.<br />

© Astrid Knie (3x)


SZ: Es gibt Gerüchte, dass der KLI.EN aus<br />

den Dividenden der OMV und des Verbunds<br />

bezahlt wird?<br />

Höbarth: Sehr originell.<br />

SZ: Die Gefahr bestünde, dass diese Unternehmen<br />

sich dieses Geld durch diverse<br />

„Klimaprojekte“ wieder zurückholen –<br />

z. B. durch die umstrittene CO 2 -Speicherung<br />

(CCS). Wird so was gefördert?<br />

Höbarth: Das höre ich <strong>zum</strong> ersten Mal.<br />

SZ: Sollen solche CCS-Projekte künftig<br />

gefördert werden?<br />

Höbarth: Mir ist nix bekannt in diese Richtung.<br />

Ich würde sämtliche Investitionen<br />

bevorzugen, die in Richtung eines kontrollierten<br />

Rückzugs von fossilen Energien<br />

gehen. Es gibt bei der CO 2 -Speicherung ja<br />

große technische Probleme.<br />

SZ: Fördert der Klimafonds trotz gravierender<br />

Nachteile die Erdgastechnologie?<br />

Höbarth: Ja, aber das fällt in die Projekte,<br />

die vor unseren Strategien eingereicht<br />

wurden. Die Reise wird aber in eine andere<br />

Richtung gehen: Elektroautos mit Photovoltaik<br />

betrieben. Erdgasautos sind sicher<br />

nicht die Lösung von morgen.<br />

SZ: Wenn die Windkraft CO 2 -Reduktionskosten<br />

von 16 Euro pro Tonne hat und<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

CO 2 -Zertifikate bei 25 Euro pro Tonne<br />

liegen, wieso ist die Strategie nicht die,<br />

dass das Geld für inländische Projekte<br />

verwendet wird?<br />

Höbarth: Diesem Gedanken kann ich<br />

durchaus näher treten. Man könnte auch<br />

das Klimafondsbudget aufstocken. Aber<br />

der Markt verträgt nur eine gewisse<br />

Summe an Investitionen. Wir sehen immer<br />

wieder: Es hat keinen Sinn, 100 Millionen<br />

Euro für Maßnahmen in irgendein<br />

Segment reinzupumpen. So viele sinnvolle<br />

Maßnahmen gibt’s gar nicht. Ich kann<br />

aber nur für den Klimafonds reden.<br />

SZ: Gibt es konkrete Gründe, warum die Kli-<br />

mafonds-Projekte nicht klar dargestellt werden?<br />

z. B. inkl. der CO 2 -Vermeidungskosten?<br />

Höbarth: Diese Sub-Daten sind datenschutzrechtlich<br />

ein Problem, wir arbeiten<br />

aber mit Juristen, um diese Fragen zu<br />

klären. In Zukunft wollen wir die geförderten<br />

Projekte transparent auf unserer<br />

Homepage darstellen.<br />

SZ: Der Klimafonds flickt Symptome, die<br />

Ursachen werden aber nicht angegangen.<br />

Welche konkreten Wünsche, um die Ursachen<br />

zu bekämpfen, hat der Klimafonds?<br />

Höbarth: Wir können als Fonds nicht wie<br />

NGOs einen politischen Forderungskatalog<br />

aufstellen. Wir können Lösungen von morgen<br />

zeigen, die machbar sind. Eine ökosozi-<br />

ale Steuerreform wäre wichtig. Also Besteuerung<br />

der fossilen Energie, Kostenwahrheit im<br />

Verkehr. Und dann wären auch Maßnahmen<br />

im Bereich der Raumplanung wichtig.<br />

SZ: Vielen Dank für das Interview.<br />

Viel Erfolg noch in Ihrem spannenden Job.<br />

INTERVIEW<br />

39


THEMA<br />

40<br />

© shutterstock<br />

Bei Fairtrade wird fair gehandelt. Das weiß mittlerweile jedes Kind. Rapso<br />

produziert gentechnikfreies Rapsöl. Ob diese Lebensmittel auch den biologischen<br />

Kriterien Stand halten können, darüber scheiden sich die Geister. Von Sabine Blöchl<br />

Der Biomarkt boomt. Zurzeit warten<br />

über neunzig registrierte Biomarken in<br />

den heimischen Regalen. Doch leider<br />

ist nicht immer alles so biologisch, wie<br />

es auf den ersten Blick scheint.<br />

Biomarken ohne Bio<br />

Über vierzig Hersteller von biologischen<br />

Nahrungsmitteln verzichten nämlich gänzlich<br />

auf die Bezeichnung Bio im Markennamen.<br />

Dazu gehören Ja Natürlich, Natur<br />

pur, Natur Aktiv, Alnatura, Sonnentor, Tonis<br />

Freilandeier, Demeter, Mostviertler Spe-<br />

Lebensmittel aus biologischem oder ökologischem Anbau werden<br />

mit einem Bioverbands- oder <strong>zum</strong>indest mit einem<br />

Biokontrollzeichen deklariert.<br />

zialitäten und Sojarei. Das macht es noch<br />

schwieriger den ohnehin verwirrenden<br />

Biomarkendschungel zu durchschauen.<br />

Eine verpflichtende Angabe im Markennamen<br />

gibt es nämlich nicht. „Die Marke<br />

ist eine Phantasiebezeichnung. Da kann<br />

jeder verwenden, was er will, auch wenn<br />

das unter Umständen nicht gut für die<br />

Vermarktung ist“, sagt Heinz Schöffel vom<br />

Konsumentenschutz der Arbeiterkammer<br />

Wien. Woran erkennt man dann, ob die<br />

Lebensmittel auf dem Frühstückstisch aus<br />

biologischer Produktion stammen?<br />

© Sabine Blöchl<br />

Wo Bio draufsteht, ist Bio drin<br />

„Im Grunde bereits an der Aufschrift Bio.<br />

Sie darf nur dann auf der Verpackung<br />

stehen, wenn der Lebensmittelhersteller<br />

einen Vertrag mit einem staatlich anerkannten<br />

Bio- oder Kontrollverband hat“,<br />

so Schöffel. Deshalb sind alle biologischen<br />

Produkte neben der Bezeichnung Bio und/<br />

oder der Formulierung „Aus biologischem<br />

oder ökologischem Anbau“ zusätzlich mit<br />

einem Bioverbands-, <strong>zum</strong>indest aber mit<br />

einem Biokontrollzeichen gekennzeichnet.<br />

Diese Zeichen garantieren wiederum dafür,<br />

dass die seit 1994 gültige EU-Verordnung<br />

2092/91 eingehalten wird. Demnach<br />

müssen 95 Prozent aller Zutaten biologisch<br />

erzeugt werden. Das bedeutet, die Nahrungsmittel<br />

bleiben von Gentechnik, Pestiziden,<br />

Kunstdüngern, Abwasserschlamm<br />

und ionisierender Bestrahlung verschont.<br />

Außerdem müssen diese Produkte weniger<br />

Lebensmittelzusatzstoffe als konventionelle<br />

Lebensmittel enthalten. Viele große<br />

Lebensmittelketten haben aus Kostengründen<br />

eigene Biovereine und -marken<br />

gegründet. Hofers Biomarke heißt „Natur<br />

aktiv“, die von Spar „Natur pur“, bei Billa<br />

ist es „Ja Natürlich“. Zielpunkt und Plus<br />

verkaufen Biolebensmittel unter der Marke<br />

„BioBio“ und Penny unter „Echt Bio“.


Alles Bio<br />

oder was?<br />

Die wichtigsten Erkennungszeichen für Bioprodukte:<br />

Zusatz „BIO“: Zusatz „Biokontrollnummer“:<br />

Biokontrollzeichen ÖSTERREICH:<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

AMA-Biozeichen mit Ursprungsangabe<br />

Bei der Verwendung dieses Logos müssen die wertbestimmenden<br />

landwirtschaftlichen Rohstoffe zu 100% aus der im<br />

Zeichen angeführten Region stammen. Für nicht in dieser Region<br />

und in der entsprechenden Qualität herstellbare Rohstoffe<br />

gilt bei verarbeiteten Lebensmitteln ein zulässiger Toleranzbereich<br />

von bis zu einem Drittel.<br />

AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe<br />

Dieses Logo garantiert die biologische Landwirtschaft und den<br />

kontrolliert biologischen Anbau der Rohstoffe des Lebensmittels.<br />

Mindestens einmal jährlich werden alle Biobauern, Verarbeitungsbetriebe<br />

und Händler auf die Einhaltung der Vorschriften für den<br />

Biolandbau kontrolliert. Bei negativen Ergebnissen der Kontrolle<br />

werden Sanktionen vergeben und es folgen weitere unangemeldete<br />

Nachkontrollen. Alle acht Kontrollstellen Österreichs sind<br />

unabhängig und werden von der Lebensmittelbehörde eines<br />

Bundeslandes mit der Kontrollaufgabe betraut.<br />

BIOS<br />

ist eine staatlich anerkannte Zertifizierungsstelle, zugelassen in<br />

allen österreichischen Bundesländern und führt Biokontrollen<br />

von landwirtschaftlichen Betrieben sowie Verarbeiter- und Importkontrollen<br />

durch.<br />

Austria Bio Garantie (ABG)<br />

ABG – Gesellschaft zur Kontrolle der Echtheit biologischer<br />

Produkte G.m.b.H. – wurde im Jahr 1993 als erste Bio-Kontrollstelle<br />

Österreichs gegründet. Aufgabe ist die Kontrolle und<br />

Zertifizierung biologischer Produkte: vom biologischen Urprodukt<br />

bis hin <strong>zum</strong> Letztverarbeiter.<br />

Biokontrollzeichen DEUTSCHLAND:<br />

Bio-Siegel<br />

Seit September 2001 dürfen Erzeuger und Hersteller, die die<br />

Bestimmungen der EG-Öko-Verordnung einhalten und sich den<br />

vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, ihre Produkte als Bio-<br />

oder Ökoware verkaufen und mit dem Bio-Siegel kennzeichnen.<br />

Biokontrollzeichen SCHWEIZ:<br />

Bio-SUISSE-Zeichen<br />

Dieses Zeichen garantiert, dass mindestens 90%<br />

der Rohstoffe in der Schweiz angebaut worden sind.<br />

Bio-Zeichen<br />

Dieses Schweizer Zeichen steht für sämtliche Produkte mit<br />

mehr als 10% ausländischen Rohstoffen wie beispielsweise bei<br />

Lebensmitteln mit einem Anteil von Bananen oder Kaffee.<br />

EUROPÄISCHE UNION:<br />

EU-Biosiegel<br />

Im März 2000 hat die Europäische Kommission ein Logo mit<br />

der Aufschrift „Ökologischer Landbau – EG-Kontrollsystem“<br />

angenommen. Die Erzeuger können dieses auf freiwilliger<br />

Basis verwenden, wenn die Kontrollen ergeben haben, dass<br />

ihre Wirtschaftsweise und ihre Produkte den EU-Vorschriften<br />

entsprechen. In der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 der Europäischen<br />

Kommission wird die Verwendung des Gemeinschaftsemblems<br />

geregelt.<br />

Das „EU-Biosiegel“ wird in allen EU-Amtssprachen und in verschiedenen<br />

Versionen herausgegeben. In deutscher Sprache<br />

sind die Bezeichnungen „Biologische Landwirtschaft“ und<br />

„Ökologischer Landbau“ zulässig. Mit dem 1. Jänner 2009<br />

sollte ein neues EU-weites Biosiegel eingeführt werden. Nach<br />

Einspruch der deutschen Handelskette „Aldi“ aufgrund der<br />

Ähnlichkeit mit ihrem Bio-Zeichen wird sich die Einführung des<br />

neuen EU-weiten Biozeichens auf das Jahr 2010 verzögern.<br />

Alle österreichischen Bio-, Kontroll- und Bioverbandszeichen sowie Biohandelsmarken finden Sie unter: www.biolebensmittel.at<br />

THEMA<br />

41


THEMA<br />

Großglockner Hochalpenstraße<br />

Tauchen Sie ein in die unvergleichbare Welt des Hochgebirges und erleben Sie die faszinierende Tier- und<br />

Pflanzenwelt hautnah.Tanken Sie Kraft in der Hochgebirgsluft, bei den Wasserfällen und den atemberaubenden<br />

Ausblicken auf den Großglockner (3.798 m), die die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.<br />

42<br />

Sonderstellung Fairtrade<br />

Fairtrade nimmt in diesem Biomarkendschungel<br />

eine Sonderstellung ein. Die<br />

international tätige Organisation verwendet<br />

Rohstoffe aus biologischer, aber auch aus<br />

konventioneller Produktion. Wer es genau<br />

wissen will, muss dazu schon deutlicher auf<br />

die Packung schauen. So wie <strong>zum</strong> Beispiel<br />

beim EZA Kaffee „Mundo Espresso“. Hier<br />

findet man gleich mehrere Beweise für die<br />

biologische Herkunft der Bohnen. Neben<br />

der Sachbezeichnung und dem Fairtrade<br />

Logo verraten die Aufschrift Bio, genauso<br />

wie die Formulierung „Aus kontrolliert biologischem<br />

Anbau“, das Bioverbandszeichen<br />

von Bio-Austria sowie die Biokontrollnummer<br />

AT-S-01-BIO, dass es sich hierbei nicht<br />

nur um ein fair gehandeltes, sondern auch<br />

um ein biologisches Produkt handelt.<br />

men – so wie der oberösterreichische<br />

Rapsölhersteller VOG. Das erkennt man<br />

am hausgemachten „Ohne Gentechnik-<br />

Label“. Dafür garantiert laut Firmenhomepage<br />

der Saatbaulieferant Saatbau Linz.<br />

Doch Vorsicht: Auch wenn das Pflanzenöl<br />

von Rapso auf gentechnikfreies Saatgut<br />

verzichtet und damit ein wesentliches<br />

Kriterium des biologischen Anbaus erfüllt,<br />

so wird Rapsöl ohne Biokontroll- oder<br />

Bioverbandszeichen immer noch unter<br />

konventionellen Produktionsbedingungen<br />

hergestellt. Damit ist auch der Einsatz von<br />

Zusatz- und Spritzmitteln erlaubt. Genauso<br />

wie die Zugabe von Zusatzstoffen oder die<br />

Zerstörung von Ökosystemen für landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen.<br />

Spar „Natur pur“<br />

nimmt´s genau<br />

Der Fairtrade EZA Schokoaufstrich Equita Dafür nimmt es der Bio<strong>dach</strong>verband von<br />

hingegen ist kein biologisches Produkt. Spar „Natur pur“ ganz genau. Er ver-<br />

Sämtliche Zutaten sind zwar laut Verpapasst seinen Bioprodukten gleich zwei<br />

ckung glutenfrei, aber nicht aus bio- Kontrollzeichen. Das Bio-Austria-Siegel<br />

logischem Anbau. Nach den eigenen Krite- sowie das Siegel „Gentechnik frei“ vom<br />

rien der Fair Trade Labeling Organisation österreichischen Gentechnikverband Arge.<br />

garantiert das Unternehmen aber auch bei Für den Laien ist das nicht ungewöhnlich.<br />

diesen Erzeugnissen für eine Produktion Für den Kenner schon, denn „eigentlich<br />

ohne gentechnisch veränderte Organis- garantiert bereits das AMA-Biosiegel, dass<br />

GG_<strong>Sonnenzeitung</strong>_210x148,5_0806 09.06.2008 11:45 Uhr Seite 1<br />

Erlebniswelt Großglockner<br />

Großglockner Hochalpenstraßen AG, Tel. ++43 / (0)662 / 87 36 73 - 0, info@grossglockner.at<br />

die Lebensmittel aus biologischer Produktion<br />

stammen“, weiß Heinz Schöffel vom<br />

Konsumentenschutz der AK-Wien.<br />

Gentechnikfreie Lebensmittel sind<br />

höchstens ein kleiner Schritt zurück<br />

<strong>zum</strong> Ursprung – biologisch sind sie aber<br />

keinesfalls. Genauso wie die gleichnamige<br />

Lebensmittelmarke von Hofer, obwohl<br />

viele Konsumenten da anderer Meinung<br />

sind. Fakt ist, diese Produkte werden zwar<br />

ausschließlich von heimischen Bauern zu<br />

fairen Preisen und sogar gentechnikfrei<br />

erzeugt, aber eben zu herkömmlichen<br />

Herstellungsbedingungen.<br />

Verwirrend aber gesund<br />

Fazit: Auch wenn der Einkauf von biologischen<br />

Nahrungsmitteln auf den ersten<br />

Blick gar nicht so einfach aussieht, wie<br />

es scheint, lohnt es sich genauer auf die<br />

Verpackung zu schauen und dafür Äpfel,<br />

Bananen oder Kiwi aus synthetisch ungespritzter,<br />

nachhaltiger und gentechnikfreier<br />

Produktion zu genießen. Zumindest bis<br />

1. Jänner 2010. Denn dann werden alle<br />

biologischen Lebensmittel mit einem neuen<br />

EU-weiten Biosiegel gekennzeichnet<br />

und der Einkauf biologischer Lebensmittel<br />

um eine Hürde erleichtert.<br />

www.grossglockner.at


www.<strong>bramac</strong>.at<br />

HEUTE SCHON<br />

SOLAR GEDACHT?<br />

SAG’ BRAMAC ZUM DACH.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Warmwasser und<br />

Wärme frei Haus –<br />

Das Bramac SolarDach<br />

Integrierter Eindeckrahmen:<br />

Montagezeit max. 1 Stunde<br />

pro Modul<br />

Deutliche Ersparnis von bis zu<br />

500 l Heizöl/Jahr bereits mit<br />

einem 6 m 2 Bramac SolarDach<br />

Abdeckung des jährlichen<br />

Warmwasserbedarfs bis zu 70%<br />

Attraktive Förderungen von<br />

Land und Gemeinde<br />

10 Jahre Garantie<br />

43


THEMA<br />

44<br />

© Solarcafé Gbr<br />

© Solarcafé Gbr<br />

Nachhaltiges Wirtschaften lohnt sich. Das<br />

haben in den letzten Jahren auch etliche<br />

Unternehmer für sich erkannt. „Sustainable<br />

Development“ heißt das Schlagwort<br />

und verhilft nicht nur den Unternehmen<br />

zu einem klaren Wettbewerbsvorteil, sondern<br />

hat zusätzlich eine positive Auswirkung<br />

auf die Umwelt und nicht zuletzt auf<br />

das Gewissen des Konsumenten – sozusagen<br />

eine „Win-win-win-Situation“.<br />

Marketingideen mit Pfiff<br />

Wie gut sich nachhaltiges Wirtschaften<br />

auch für Marketingmaßnahmen eignet,<br />

beweisen originelle Vertriebskonzepte, die<br />

auch in ökologischer Hinsicht einiges zu<br />

bieten haben. So reicht die Ideenpalette<br />

von finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten<br />

an klimaneutralen Produktionsprozessen<br />

über „grüne“ Investmentfonds bis hin zu<br />

verschiedensten solarbetriebenen Alltags-<br />

gegenständen wie Rasenmäher oder Radios.<br />

Als populäres Werbe- und Informationsinstrument<br />

haben einige Solaranbieter<br />

so genannte „Solarpartys“ etabliert. Diese<br />

Veranstaltungen laufen meist im privaten<br />

Rahmen ab, wie etwa Einweihungsfeiern<br />

von neu installierten Solaranlagen im<br />

Kreise von Freunden und Nachbarn des<br />

Kunden. In lockerer Atmosphäre stehen<br />

Solarexperten Rede und Antwort und vielleicht<br />

kann der eine oder andere Partygast<br />

als Neukunde gewonnen werden.<br />

Die Kraft im Kleinen<br />

Hinsichtlich der Implementierung nachhaltiger<br />

Energietechnologien wird besonders<br />

den Klein- und Mittelbetrieben großes<br />

Innovations- und Handlungspotenzial<br />

zugeschrieben. Ein solches „KMU der Zukunft“<br />

ist die Waldviertler Schuhfabrik in<br />

Schrems. Gemeinsam mit dem Waldviertler<br />

Energie-Stammtisch und der oekostrom<br />

AG wurde 2003 die „Sonnenstromfamilie“<br />

initiiert. Mittels Bürgerbeteiligung<br />

wurde in die Errichtung einer inzwischen<br />

etwa 300 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage<br />

investiert, welche zukünftig im<br />

Endausbau die Schuhfabrik zu 100% mit<br />

Solarstrom versorgen soll. Für den Kauf<br />

eines solchen „Sonnenscheins“ zu 200<br />

Euro erhält man Einkaufsgutscheine für<br />

die Produkte der Waldviertler Werkstätten<br />

im Gesamtwert von 330 Euro über die<br />

Laufzeit von 10 Jahren hinweg. Bereits<br />

630 private Darlehensgeber haben sich der<br />

„Sonnenstromfamilie“ angeschlossen und<br />

sie soll noch weiter wachsen, denn der<br />

weitere Ausbau der Anlage ist in Planung.<br />

Das Sonnenkraftwerk auf dem Firmen<strong>dach</strong><br />

macht sich aber schon jetzt bezahlt:<br />

„Manchmal kommt die Werkstatt schon<br />

mit dem eigenen Strom aus, wenn die<br />

Sonnenstunden ausreichen“, erklärt Hans<br />

Schwar, einer der Vertreter von Firmenchef<br />

Heinrich Staudinger. Die Aktion der Waldviertler<br />

Schuhwerkstatt war so erfolgreich,<br />

dass bereits ein zweites Beteiligungsprojekt<br />

vom Waldviertler Energiestammtisch<br />

realisiert wurde. Seit 2006 ist innerhalb<br />

der Kräutermanufaktur des Waldviertler<br />

Wegwartehofes eine solarthermische<br />

Trocknungsanlage in Betrieb.<br />

Nachhaltige Veranlagung<br />

Unternehmen wie die Waldviertler<br />

Schuhfabrik oder der Wegwartehof haben<br />

zweifelsohne Vorbildcharakter und zeigen,<br />

dass sich Investitionen in erneuerbare<br />

Energien auszahlen. Aus diesem Gedanken<br />

heraus entstanden zukunftsorientierte<br />

Initiativen wie beispielsweise der Vorarlberger<br />

Verein „Öko Strombörse“. Dieses<br />

Modell ermöglicht privaten Stromverbrauchern<br />

durch eine Mehrzahlung von 1 Cent<br />

je verbrauchter kWh die Förderung der<br />

heimischen Ökostromproduktion. Dabei<br />

hat der Kunde selbst die Möglichkeit zu<br />

bestimmen, welche Ökostromanlage er<br />

unterstützen möchte. Aber auch kommunale<br />

Projekte schaffen Anreize zur aktiven


Die neue<br />

Energiesolidarität<br />

„Grün ist das neue Schwarz“– so vermitteln es<br />

einem <strong>zum</strong>indest die Medien. Doch dass das<br />

nicht nur leere Worte sind, beweisen innovative<br />

Unternehmen und Projekte auf dem Gebiet der<br />

umweltfreundlichen Energietechnologien.<br />

Von Sonja Spiller<br />

Beteiligung an erneuerbaren Energien.<br />

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf geht<br />

dabei mit gutem Beispiel voran und<br />

errichtete bereits 1998 am Gelände des<br />

Perchtoldsdorfer Wasserwerkes eine<br />

10,2 kWp-Photovoltaikanlage. Die Anlage<br />

wird als Gemeinschaftsprojekt betrieben<br />

und ab einem Betrag von 36 Euro ist man<br />

bereits Mitbesitzer. Die anteilsmäßige<br />

Auszahlung mit einer kostengerechten<br />

Vergütung von 0,73 Euro pro kWh erfolgt<br />

einmal im Jahr. Darüber hinaus besteht<br />

auch die Möglichkeit, auf die Ausbezahlung<br />

zu verzichten, wobei die Erträge aus<br />

der Stromproduktion vom Betreiber in<br />

einen Fonds zur Weiterverbreitung der<br />

Photovoltaik einbezahlt werden.<br />

Beteiligungsmodelle wie diese eröffnen<br />

den Kunden einerseits die Möglichkeit,<br />

aktiven Klimaschutz zu betreiben, und<br />

gleichzeitig, eine Zukunftsvorsorge für die<br />

eigene Energieversorgung zu treffen.<br />

Zukunftsvisionen<br />

im Zeichen der Sonne<br />

Auf dem Weg hin zu einer energieautarken<br />

Gesellschaft sind Kommunikation<br />

und Bewusstmachung von zukunftsfähigen<br />

Energiekonzepten ebenso wichtig<br />

wie finanzielle Fördermaßnahmen. Und<br />

dies geschieht durch findige Unternehmer,<br />

die mit ihren einfallsreichen Produkten<br />

Solarenergie in den Alltag bringen. Wie<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

etwa die Berliner Firma „Solar Lifestyle“,<br />

die mit ihrem Firmenkonzept für Nachhaltigkeit<br />

und solaren Lebensstil <strong>zum</strong><br />

Anfassen steht. Da wird neben dem<br />

mobilen Straßencafé, der fahrbaren Eis-<br />

und Cocktailbar und dem sprechenden<br />

Mülleimer auch noch Kunst in Form eines<br />

Sound- und Licht-integrierten Obelisken<br />

angeboten – alles betrieben mit der Kraft<br />

der Sonne. „Daran, wie wir mit Ressourcen<br />

und Energie umgehen, lassen sich<br />

viele Fehlentwicklungen veranschaulichen.<br />

Wenn schon die Werbewirtschaft die<br />

heutigen Trends setzt, dann sollte diese<br />

Branche wenigstens mit der nötigen Information<br />

und dem passenden Equipment<br />

dafür ausgestattet sein“, so die Philosophie<br />

des Geschäftsführers Sepp Fiedler.<br />

„Das Solarcafé vereint in einem interdisziplinären<br />

Gesamtkonzept energieeffiziente<br />

Technologien, Erlebnisgastronomie und<br />

Umweltkommunikation. Spielend, gewissermaßen<br />

bei Kaffee und Kuchen, gelingt<br />

es, Zukunftsvisionen zu vermitteln.“<br />

Kochen für die<br />

Entwicklungshilfe<br />

Nun, da der Sommer vor der Tür steht<br />

und man endlich wieder mehr Zeit im<br />

Freien verbringt, bietet sich vor allem<br />

für Gartenbesitzer die Möglichkeit des<br />

„Outdoor-Cookings“. Solarkocher, mit denen<br />

sich problemlos Kochen, Braten und<br />

Grillen lässt, sind dafür bestens geeignet<br />

Der Solarkocher eignet sich hervorragend<br />

<strong>zum</strong> Kochen, Braten und Grillen, nicht nur<br />

für Haubenköche.<br />

und der Spaß am solaren Kochen kommt<br />

dabei auch nicht zu kurz. Für Europa<br />

zwar weniger interessant, aber in Ländern<br />

der 3. Welt mit Mangel an Brennstoffen<br />

dafür umso wichtiger ist der Einsatz von<br />

Solarkochern <strong>zum</strong> Wasserabkochen und<br />

Sterilisieren von medizinischen Geräten.<br />

Ein österreichisches Beispiel für solare Entwicklungshilfe<br />

ist die Pfarre Guter Hirte in<br />

Linz, die für die Bereitstellung von Solarkochern<br />

in Afrika sorgt. Die Finanzierung der<br />

Projekte erfolgt durch einen Preisaufschlag<br />

von 100% beim Verkauf von Solarkochern<br />

für den privaten Gebrauch sowie durch<br />

Spenden und Erträgen aus der eigenen<br />

Photovoltaikanlage. Auch die bayrische<br />

Herstellerfirma „Sun and Ice“ stellt einen<br />

Teil des Reinerlöses aus dem Verkauf von<br />

Solarkochern für Projekte in Entwicklungsländern<br />

zur Verfügung. Es wird also Zeit<br />

für einen solaren Kochkurs!<br />

Energiesolidarität im Web:<br />

www.zursonne.at<br />

www.gea.at<br />

www.wegwartehof.at<br />

www.oekostromboerse.at<br />

www.perchtoldsdorf.at<br />

www.solar-lifestyle.de<br />

www.eidenhammer.at/solarkocher.htm<br />

www.sun-and-ice.de<br />

www.solarkochschule.de<br />

THEMA<br />

© Solarcafé Gbr<br />

© www.pege.org<br />

45


PHOTOVOLTAIC AUSTRIA<br />

46<br />

© Photovoltaic Austria<br />

Am 16. April 2008 hat der Photovoltaic Austria Bundesverband<br />

(PVA) mit deutlicher Mehrheit einen neuen<br />

Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt.<br />

Tatsächlich ist in Österreich die PV ein absolutes Stiefkind.<br />

Zwar ist die Nachfrage unter der Bevölkerung enorm, aber<br />

die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind mager. Das neue<br />

Team unter Führung von Hans Kronberger hat sich <strong>zum</strong> Ziel<br />

gesetzt, brauchbare Verbreitungsbedingungen für die PV zu<br />

erkämpfen. Österreich hat zwar eine funktionierende Industrie,<br />

diese lebt aber vorwiegend vom Export, da der heimische<br />

Markt auf Grund der gesetzlichen Rahmenbedingungen noch<br />

kaum entwicklungsfähig ist. Hans Kronberger: „Wir stehen bei<br />

der Aufklärung über die phantastischen Möglichkeiten der PV<br />

noch ganz am Anfang!“ Die schlimmsten Hürden im neuen<br />

Ökostromgesetz wurden vom neuen Team in den ersten Wochen<br />

bereits verhindert und eine Informationsoffensive soll die<br />

Bedeutung der PV für die Zukunft in das richtige (Sonnen-)licht<br />

stellen. Neu ist auch, dass führende Firmen aus allen Bundesländern<br />

im Vorstand vertreten sind. Eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der erfolgreichen deutschen Schwestervereinigung ist<br />

bereits in die Wege geleitet.<br />

PVA-Vorstand:<br />

v.l.n.r., hinten: Martin Aichinger, Jörg Potzinger, Hans Kronberger (Obmann), Christoph Panhuber, Rudolf Schmidt<br />

vorne: René Battistutti, Gerhard Korpitsch, Kurt Leeb<br />

Photovoltaic Austria - Neue Speerspitze Tagung der Branchengrößen<br />

Am 10. und 11.<br />

September findet<br />

bereits <strong>zum</strong> sechsten<br />

Mal die vom<br />

Bundesministerium<br />

für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie<br />

und arsenal research<br />

veranstaltete<br />

Österreichische<br />

Photovoltaik Fachtagung<br />

statt. In<br />

deren Rahmen soll<br />

auch die österreichische Technologieplattform Photovoltaik<br />

gegründet werden, mit dem Ziel, den Forschungsbedarf der<br />

Wirtschaft und die optimale Entwicklung der heimischen<br />

Unternehmen und ihre mögliche führende Positionierung<br />

auf einem großen Weltmarkt in einigen Technologienischen<br />

klar zu deponieren. Diese Plattform wird aus wesentlichen<br />

heimischen Akteuren aus der Industrie und Forschungsszene<br />

gebildet. Das Rahmenprogramm der Tagung, vor allem<br />

der Empfang des Wiener Bürgermeisters im Rathaus, sorgt<br />

für eine gute Möglichkeit zur besseren Vernetzung der<br />

heimischen Photovoltaik-Akteure.<br />

PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Federal Association<br />

Neustiftgasse 115A/19, 1070 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 / 522 35 81, Fax: DW 32<br />

office@pvaustria.at, www.pvaustria.at www.arsenal.ac.at


„ Das Gebot der Stunde: Raus aus dem erdrückenden Denkkorsett<br />

des Industriezeitalters mit seinem primitiven Energienutzungssystem.“<br />

Sonne im Vormarsch<br />

Photovoltaik in Österreich neu organisiert.<br />

Von Christina Hiptmayr<br />

Die Photovoltaik im neuen Ökostromgesetz<br />

© shutterstock<br />

Die „Entwicklungshilfe“ für<br />

Photovoltaik in Österreich füllt<br />

gerade mal einen Fingerhut.<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

… <strong>zum</strong> Sterben zu viel<br />

Hans Kronberger<br />

Vorweg: Von einem großen Wurf kann man nicht sprechen. Die Geburt war eine schwere.<br />

In den Köpfen aller PVler geistert das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG),<br />

auch wenn es inzwischen recht dramatisch zusammengestutzt wurde. Die beiden<br />

Regierungsparteien haben für Österreich ein Modell gebastelt, dessen Funktionstüchtigkeit<br />

sich erst in der Praxis beweisen muss.<br />

Die Summe, die im Gesetz als „Entwicklungshilfe“ vorgesehen ist, beträgt 2,1 Millionen<br />

Euro pro Jahr. „Zum Leben zu wenig, <strong>zum</strong> Sterben zu viel“, lautete es aus PV-Kreisen.<br />

Das dürfte auch den Gesetzesbastlern gedämmert haben und sie ersannen einen<br />

typisch österreichischen Kunstgriff. Anlagen über 5 kWp sollen über das Ökostromgesetz<br />

abgewickelt werden, und zwar so lange etwas von den 2,1 Millionen Euro im Topf<br />

– oder besser gesagt im Fingerhut – ist. Es soll eine Vergütung geben, deren Höhe erst<br />

festgelegt werden wird. Von der kabarettreifen Idee, die Anlagen zu verlosen, ist man im<br />

letzten Augenblick wieder abgekommen. Anlagen unter 5 kWp sollen per Investitionsförderung<br />

aus dem Klimafond KLI.EN abgewickelt werden. Umweltminister Josef Pröll hat ein<br />

10.000-Dächerprogramm angekündigt, das im ersten Anlauf am Widerstand des Gesandten<br />

des Bundeskanzlers und Ex-Abgeordneten der Grünen, Andreas Wabl, gescheitert ist.<br />

Auf gut Deutsch, der schwarze Minister Pröll profiliert sich als Befürworter der PV, der<br />

rot-grüne Wabl eher als Bremser mit Rückendeckung der Sozialdemokraten. Wahrscheinlich<br />

ist die Situation für deutsche Leser nicht nachvollziehbar, wo die rot-grüne Regierung der PV<br />

zu einem gigantischen Entwicklungsschritt verholfen hat. In der PV laufen die<br />

österreichischen Uhren einfach anders.<br />

PHOTOVOLTAIC AUSTRIA<br />

47


THEMA<br />

48<br />

© shutterstock<br />

Gute Ideen sind rar. Oft sind sie ganz einfach. Aber vor allem sind sie<br />

eins: Sie sind so überzeugend, dass sich schnell Partner finden, die bereit<br />

sind, diese Ideen umzusetzen.<br />

Eine solch illustre Runde hat sich im NeuStifterKreis, dem Denkzentrum für eine<br />

lebenswerte Zukunft, zusammengefunden. Der NeuStifterKreis ist eine Gesellschaft<br />

für erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Friedens-, Sozial- und Wirtschaftspolitik.<br />

Dort treffen führende Vertreter der Bereiche Wasserkraft, Wind,<br />

Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse sowie des Dachverbands Energie-Klima der<br />

Wirtschaftskammer aufeinander.<br />

Energieträger der Zukunft<br />

Es werden, um eine fruchtbare Diskussion<br />

zu fördern, auch Experten mit<br />

durchaus kontroversieller Meinung an<br />

den Runden Tisch geladen. So geschehen,<br />

als führende Exponenten der Pelletsindustrie<br />

und der Heizungsbranche<br />

zusammentrafen. Christian Hofer (Geschäftsführer<br />

von Hoval), Heinz Schmid<br />

(Chefredakteur der Zeitschrift „gebäu-<br />

© Isabella Lukasser (2x)<br />

de installation“), Erwin Stubenschrott<br />

(geschäftsführender Gesellschafter von<br />

KWB), Christian Rakos (Geschäftsführer<br />

von proPellets), Michael Holasek (Buderus)<br />

und Hans Kronberger diskutierten<br />

über die Rolle von Pellets in der zukünftigen<br />

Wärmeversorgung und bei der<br />

Entwicklung einer erfolgreichen Klimastrategie.<br />

Einigkeit herrschte bei den<br />

teilnehmenden Personen, dass es eine<br />

Verunsicherung auf dem Markt gibt,<br />

die nicht zuletzt durch einen Engpass<br />

im Jahr 2006 und eine dadurch ausgelöste<br />

Preisspitze hervorgerufen wurde.<br />

Den Grund orteten die Teilnehmer auch<br />

in der Uneinigkeit der Anbieter von erneuerbaren<br />

Energien. Es könne nicht<br />

sein, dass sich die alternativen Energieträger<br />

untereinander bekriegen. Auch<br />

Kommunikationsschwächen wurden<br />

festgestellt, die es zu beheben gelte.<br />

Erneuerbare brauchen Netze<br />

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Kommunikation<br />

VOR Konfrontation“ wurde über<br />

die Stromnetze der Zukunft diskutiert. Die<br />

beiden gegensätzlichen Positionen: „Erneuerbare<br />

brauchen Übertragungsnetze“<br />

versus „Für die Erneuerbaren sind die Netze<br />

nachrangig“, da sie sich als dezentrale<br />

Versorger sehen.Wie kann eine partnerschaftliche<br />

Lösung für die Zukunft aussehen?<br />

Das Ergebnis der Expertenrunde, bei<br />

der wichtige Vertreter der Windenergie,<br />

der Dämmstoffindustrie ebenso teilnahmen<br />

wie Experten wissenschaftlicher Einrichtungen,<br />

des Bundesministeriums für<br />

Verkehr, Innovation und Technik sowie der<br />

Direktor der Austrian Power Gried, Heinz<br />

Kaupa, mündete in einem Orientierungsprogramm,<br />

das einen verstärkten Dialog<br />

zwischen Erzeugern erneuerbarer Energie<br />

und den Netzbetreibern in Form einer echten<br />

Partnerschaft vorsieht. Offene Fragen,<br />

wie, was muss das Netz leisten, was müssen<br />

die Betreiber leisten, wie kann man<br />

die Kunden, die teilweise auch schon Produzenten<br />

sind, teilhaben lassen, sollen im<br />

Vorfeld von Entscheidungen gemeinsam<br />

abgeklärt werden. Um bessere Prognosen<br />

zu erhalten, soll – wie in Skandinavien –<br />

auch am Wochenende an der Strombörse<br />

gehandelt werden dürfen.<br />

Der Experten-Roundtable mündete in eine<br />

gemeinsame programmatische Schlussfolgerung:<br />

Auch Erneuerbare brauchen Netze!


Denkwerkstatt<br />

Der NeuStifterKreis beweist in hochkarätigen Diskussionsrunden<br />

seinen Status als das Denkzentrum für eine lebenswerte Zukunft.<br />

Von Christina Hiptmayr<br />

Sinnvoll sanieren<br />

Exklusiv im NeuStifterKreis vor einer hochkarätig<br />

besetzten Runde präsentierte der<br />

Bereichssprecher für Wohnen der ÖVP,<br />

Nationalratsabgeordneter Peter Sonnberger,<br />

sein Modell für eine Sanierung von<br />

600.000 Einfamilienhäusern und 400.000<br />

Wohnungen in Zweifamilienhäusern.<br />

Kernpunkt des Konzeptes ist ein Annuitätenzuschuss<br />

der öffentlichen Hand in der<br />

Höhe eines Viertels der Investitionssumme.<br />

Sonnberger rechnete sein „all-winner-Modell“<br />

vor: „Eine Milliarde Euro zusätzlich in<br />

den Wohnbau investiert, bedeutet laut Wifo-Studie<br />

die Schaffung von bis zu 12.000<br />

Arbeitsplätzen.“ Eine McKinsey-Studie<br />

bekräftigt, dass die thermische Sanierung<br />

von Wohnbauten nicht zuletzt durch die<br />

ständig steigenden Energiepreise höchst<br />

lukrativ ist. Abgewickelt werden soll das<br />

Fördermodell über die vier österreichischen<br />

Bausparkassen. Deren Vertreter waren vollständig<br />

anwesend und stimmten dem Modell<br />

unisono zu.<br />

© Ines Mehu-Blantar Ökologische<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Besuch aus Nepal<br />

Aber auch der internationale Austausch<br />

wird im NeuStifterKreis gepflegt:<br />

Eine hochrangige Delegation<br />

von Erneuerbarer-Energie-Experten<br />

aus Nepal war gemeinsam mit Hubert<br />

Fechner (arsenal research) und Gernot<br />

Becker (ATB) zu Gast. Die Nepalesen<br />

interessierten sich besonders für Solarthermie<br />

und Photovoltaik. Sie besuchten<br />

Firmen und Forschungsstätten in<br />

ganz Österreich, um sich über den aktuellen<br />

Forschungsstand, Qualitätssicherung<br />

und Verbreitung zu informieren.<br />

Erneuerbare Energien sind in Nepal<br />

ein wichtiges Thema. Besonders in<br />

den nicht-netzversorgten Gebieten soll<br />

sie verstärkt eingesetzt werden. Dabei<br />

vertraut man auf österreichische Expertise<br />

und die Zusammenarbeit mit dem<br />

NeuStifterKreis.<br />

NeuStifterKreis<br />

Neustiftgasse 115A Top 20, A-1070 Wien<br />

www.neustifterkreis.at<br />

THEMA<br />

49


© Tesla Motors<br />

THEMA<br />

50<br />

Comeback<br />

der „niemals<br />

Zufriedenen“<br />

Sie waren einst die schnellsten Autos der Welt. Jetzt sieht es so aus,<br />

als ob den Elektroautos die uneingeschränkte Zukunft gehört –<br />

auch aus ökologischer Sicht. Von Klaus Faißner


© Pach Brothers<br />

Nissan, VW, Renault, Opel: Kaum ein Autobauer,<br />

der für die nächsten Jahre nicht<br />

die Fertigung eines Elektroautos ankündigt.<br />

Es scheint so, als würde das Automobil<br />

nach einem „100-jährigen Erdöl-Irrweg“<br />

wieder zu seinen Ursprüngen zurückkehren:<br />

1889 stellte Thomas A. Edison ein solches<br />

Gefährt unter dem Namen „Electric<br />

Runabout“ vor. Um die Jahrhundertwende<br />

waren in den USA mit 15.000 Stück<br />

bereits mehr Elektro-PKWs unterwegs als<br />

benzinbetriebene Autos. 1899 durchstieß<br />

der Belgier Camille Jenatzy mit seinem<br />

Elektro-Rennauto „La Jamais Contente“<br />

(„Die Niemals Zufriedene“) erstmals die<br />

100 km/h-Schallmauer. Sogar der als „Autoingenieur<br />

des Jahrhunderts“ gewählte<br />

Ferdinand Porsche gab 1900 auf der Weltausstellung<br />

in Paris sein internationales<br />

Debüt in einem Elektroauto.<br />

Geringes Angebot<br />

Die geringe Leistung der schweren Bleibatterien<br />

und die damit zusammenhängende<br />

geringe Reichweite gerieten dem Elektroauto<br />

jedoch <strong>zum</strong> Nachteil und es verschwand<br />

immer mehr aus dem Straßenbild. Gezielte<br />

Aktionen gegen Elektroauto-freundliche<br />

Gesetze wie in Kalifornien der 1990er Jahre<br />

taten ihr Übriges. In Österreich fahren<br />

heute weit weniger als 1.000 der offiziell<br />

insgesamt mehr als 4,2 Mio. zugelassenen<br />

PKWs elektrisch. Die wenigen Autokonzerne,<br />

die auch Elektroautos fertigten, wie<br />

PSA (Citroen und Peugeot) oder Renault,<br />

stellten die Produktion weitgehend ein. Sie<br />

rechtfertigten sich meist mit der „kaum<br />

vorhandenen Nachfrage“. Entrüstete Reaktionen<br />

sind die Folge: „Das stimmt definitiv<br />

nicht, weil ich jede Woche eine Anfrage<br />

bekomme, wo man ein solches Auto<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

erwerben kann“, erklärt Herbert Eberhart,<br />

begeisterter Peugeot-Elektroautofahrer.<br />

Nonplusultra Elektroantrieb<br />

Kaum zu glauben, dass bereits in absehbarer<br />

Zeit der Elektroauto-Markt heiß umkämpft<br />

sein wird. Nissan will ab 2010 mit<br />

seinem ersten Elektroauto Vorreiter sein,<br />

auch VW hat angekündigt, zur gleichen<br />

Zeit eine „bezahlbare Großserienlösung“<br />

auf den Markt zu werfen. Immer mehr<br />

Autobauer sind überzeugt, dass sich nun<br />

rasch ein Wandel vollziehen wird: „Langfristig<br />

– das dauert fünf bis zehn Jahre –<br />

wird sich der Elektroantrieb durchsetzen“,<br />

erklärte etwa im Mai Audi-Chef Rupert<br />

Stadler in der „Welt am Sonntag“.<br />

Wer schon vorher leise, sauber und mit<br />

geringen Tankkosten durch die Straßen<br />

gleiten will, hat drei Möglichkeiten: entweder<br />

zu einem Kleinstwagen zu greifen<br />

oder zu einem umgebauten Gefährt oder<br />

zu einem eigens entwickelten Elektroauto.<br />

CityEl und Twike heißen die Kleinstmobile,<br />

die maximal zwei Personen Platz<br />

bieten, bei denen der „Sprit“ bei einem<br />

Verbrauch von weniger als 10 kWh/100<br />

km kaum mehr als einen Euro kostet<br />

und deren Anschaffungskosten sich auf<br />

rund 10.000 Euro belaufen. Mit „Hotzenblitz“<br />

(Kärnten) und Graf Carello (Steiermark)<br />

wollen schon demnächst auch zwei<br />

österreichische Produzenten den Markt<br />

erobern. Wer schon vor 2010 auf einen<br />

„normalen“ Kleinwagen in Elektroausstattung<br />

„spitzt“, könnte beim Schweizer Unternehmen<br />

Mes Dea fündig werden: Hier<br />

werden fabrikneue Fiat Panda ohne Motor<br />

und Tank angeliefert und im eigenen Werk<br />

elektrotauglich gemacht. Umgerechnet<br />

© Pach Brothers<br />

Die Anfänge des Automobils waren von<br />

Elektroautos geprägt: Sie waren weniger<br />

störanfällig, leichter in der Handhabung<br />

uns schneller als benzinbetriebene PKWs.<br />

rund 25.000 Euro ohne Mehrwertsteuer<br />

sind für das 120 km/h schnelle Gefährt<br />

zu entrichten, wenn die Exporte aus der<br />

Schweiz klappen. Eines der ersten Elektroautos,<br />

das in großer Serie (geplant sind bis<br />

zu 7.000 Stück pro Jahr) auf den Markt<br />

kommen wird, stammt vom norwegischen<br />

Unternehmen „Think“. Wer sich hier<br />

die große Ersparnis im Betrieb erwartet,<br />

wird aber enttäuscht: Obwohl ein neues<br />

Fahrzeug 25.000 Euro kostet, muss der<br />

Besitzer 150 Euro Miete pro Monat für die<br />

fast vollständig recyclebare Zebra-Batterie<br />

zahlen. Dass im Schadensfall die Batterie<br />

gratis gegen eine Neue ersetzt wird,<br />

ist wohl nur ein schwacher Trost für eine<br />

Abhängigkeit in Form einer regelmäßigen<br />

Zahlungsverpflichtung.<br />

THEMA<br />

© Twike<br />

51


THEMA<br />

52<br />

Höchste Effizienz<br />

Kein Motor kann so effizient die vorhandene<br />

Energie in Bewegungsenergie<br />

umsetzen wie ein Elektromotor – der<br />

Wirkungsgrad ist ungleich höher als beim<br />

Verbrennungsmotor. Johann Berger, Professor<br />

an der Fachhochschule Joanneum<br />

in Kapfenberg, gibt den Gesamtwirkungsgrad<br />

von Elektroautos bei modernster<br />

Technologie mit 68% an. Bei typischer<br />

Fahrleistung sinke dieser auf rund 50%.<br />

Zum Vergleich: Bei einem Diesel-Kleinwagen<br />

sind 20%Durchschnittswirkungsgrad<br />

bereits ein guter Wert. Während Blei-Batterien<br />

zwar billig sind, aber nach kurzer<br />

Strecke wieder<br />

Noch existieren Elektrofahrzeuge<br />

häufiger als Computeranimationen,<br />

als sie über die Straßen gleiten.<br />

Doch das soll sich in den nächsten<br />

Jahren grundlegend ändern.<br />

aufgeladen werden müssen, traten in der<br />

jüngeren Vergangenheit mit Zebra- und<br />

Lithium-Ionen-Batterien teurere, aber mit<br />

einem höheren Energieinhalt ausgestattete<br />

Batterien in Erscheinung. Obwohl<br />

die Lithium-Ionen-Batterien derzeit als<br />

Zukunftslösung schlechthin gelten, warnt<br />

der Elektro-Sportwagenfahrer Josef Mayer<br />

vor uneingeschränkter Euphorie:<br />

„Sie ist bei Überladung nach wie vor<br />

brandgefährdet.“<br />

In 10 Minuten aufgeladen<br />

Der Pferdefuß des Elektroautos war neben<br />

den allgemein geringen Reichweiten<br />

oft auch die lange Aufladezeit der<br />

Batterien. Doch auch damit könnte bald<br />

Schluss sein, denn voriges Jahr ließ die<br />

Meldung einer „Wunder-Lithium-<br />

Ionen-Batterie“ aufhorchen: Der<br />

in Ontario/Kalifornien ansässige<br />

Elektroautomobil-Entwickler Phönix<br />

Motorcars präsentierte je ein SUV-<br />

und ein Pickup-Elektroauto mit rund<br />

160 km Reichweite und 150 km/h<br />

Höchstgeschwindigkeit. Die Batterie soll<br />

mit einem Spezialgerät sogar in zehn<br />

Minuten zu 95% aufladbar sein. Phoenix<br />

Motorcars garantiert eine Batterielebensdauer<br />

von 12 Jahren bzw. 400.000 km.<br />

Möglich machen soll dies eine nanostrukturierte<br />

Lithiumtitanat-Anode anstatt<br />

einer ansonsten üblichen Graphit-Anode.<br />

Lektüre<br />

Was generell möglich ist, zeigt der US-<br />

Sportflitzer „Tesla Roadster“: Bei einer<br />

Beschleunigung wie ein Porsche und einer<br />

Höchstgeschwindigkeit jenseits der<br />

200 km/h braucht er im „Normalbetrieb“<br />

laut Hersteller nur 13 kWh/100 km –<br />

was dem Verbrauch von etwas mehr<br />

als einem Liter Sprit entspricht.<br />

Ohne Photovoltaik<br />

fährt nichts<br />

August Raggam, Klaus Faißner:<br />

Zukunft ohne Öl – Lösungen für Energie, Wärme und Verkehr<br />

Leopold Stocker Verlag, erscheint im September 2008<br />

Er beschleunigt wie ein Porsche und<br />

braucht umgerechnet nur einen Liter Sprit:<br />

der aus Silikon Valley stammende<br />

US-Elektrosportwagen „Tesla Roadster“.<br />

Kann der Individualverkehr nachhaltig umgestellt<br />

werden? Die Antwort lautet: Ja,<br />

aber nur mit Photovoltaik. Mit den Erträgen<br />

von einem Hektar Raps oder Weizen<br />

kommt der Autofahrer gerade 30.000 km<br />

weit. Mit BtL, dem Biotreibstoff der zweiten<br />

Generation, etwa doppelt so weit. In<br />

derselben Größenordnung bewegt sich<br />

aus Maissilage gewonnenes Biogas. Abgesehen<br />

von den negativen Folgen unüberschaubarer<br />

Monokulturen ist auf diese<br />

Weise derzeit der jetzige Treibstoffbedarf<br />

unmöglich zu decken. Ganz anders sieht<br />

es aus, wenn wir die Sonnenenergie direkt<br />

nutzen: Eine 40 m 2 -Photovoltaik-Anlage<br />

würde theoretisch genügen, um einen<br />

komfortablen Elektro-Kleinwagen 25.000<br />

km weit fahren zu lassen. Mit anderen<br />

Worten: Ein aus Photovoltaik gespeistes<br />

Elektroauto fährt 200 (!) Mal weiter als ein<br />

Kleinwagen mit Biodiesel.<br />

© Tesla Motors (3x)


SONNENZEITUNG 2/08<br />

53


© Wolfgang Weitlaner<br />

REPORTAGE<br />

54<br />

Stille<br />

karibische<br />

Romanze<br />

Wenn man in Reisezeitschriften von Geheimtipps liest,<br />

ist das oftmals nichts als ein Werbegag. Die kleine,<br />

immer noch britische Karibik-Insel Anguilla kann<br />

jedoch getrost als solcher tituliert werden.<br />

Von Wolfgang Weitlaner


Der Abschied vom lauten Massentourismusziel<br />

St. Martin fällt nicht schwer. Das<br />

kleine Motorboot, das den Steg in Marigot,<br />

der französischen Hauptstadt der<br />

zweigeteilten Insel verlassen hat, kämpft<br />

sich durch heftigen Wellengang vorwärts.<br />

Nach einer 30-minütigen Schaukeleinheit<br />

landet man im kleinen Hafen von Blowing<br />

Point, an einem langen weißen Sandstrand<br />

mit türkis schillerndem Wasser. An<br />

der Mole weht der Union Jack, darauf das<br />

Wappen der Insel mit den drei tanzenden<br />

Delfinen. Willkommen in Anguilla!<br />

Romantische Gefühle verheißt der Reiseführer<br />

und obendrauf puderzuckerweiße<br />

Sandstrände. Der freundliche Taxifahrer,<br />

der sich mit uns auf den Weg macht,<br />

gibt gleich einen Einführungskurs in Sachen<br />

Inselkunde: „Wir sind rund 13.000<br />

freundliche Insulaner, immer noch britisch,<br />

allerdings mit eigener Regierung. Unsere<br />

Hauptstadt heißt The Valley.“ Der Name<br />

Anguilla stamme eigentlich vom spanischen<br />

Wort für Aal. Der Legende nach<br />

hat Kolumbus auf seinem Weg durch die<br />

Inseln der Karibik das Eiland, das 25 Kilometer<br />

lang, aber nur fünf Kilometer breit<br />

ist, mit diesem Fisch assoziiert. „Große internationale<br />

Beachtung fand die Insel über<br />

die Jahrhunderte hinweg nicht“, bestätigt<br />

auch der Taxifahrer. Eine einzige Ausnahme<br />

gab es in der Geschichte des Eilands,<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

die dazu führte, dass Anguilla in der Weltpresse<br />

Schlagzeilen machte. Britische Soldaten<br />

starteten 1969 eine Invasion auf der<br />

Insel, denn die Bewohner hatten sich dem<br />

vom Mutterland diktierten Anschluss an<br />

St. Kitts widersetzt. „Daraufhin landeten<br />

britische Truppen am kleinen Flughafen<br />

von Anguilla“, erzählt der Schriftsteller<br />

und Historiker Colville Petty. Er ist auch<br />

Kurator seines eigenen Anguilla-Museums.<br />

Dort hat er liebevoll alles zusammengetragen,<br />

was mit seiner Heimat zu tun<br />

hat – von der Fauna und Flora bis hin zu<br />

geschichtlichen Artefakten.<br />

Seit 1959 betreibt die Familie Lloyd am<br />

Ortsrand von The Valley ein Gästehaus.<br />

„Die Bestrebungen, aus dem Bund mit<br />

St. Kitts und Nevis auszutreten, starteten<br />

hier“, erzählt Petty. Einfache, saubere<br />

Zimmer gibt es hier – und am Morgen ein<br />

gemeinsames Frühstück an den zwei großen<br />

Tischen. Man begegnet hier Reisenden<br />

von anderen Karibikinseln und gelegentlich<br />

auch Touristen aus Europa oder den USA.<br />

„Anguilla hat sich nämlich seit einigen<br />

Jahren auch unter den Superreichen den<br />

Ruf als Domizil für einen ruhigen Urlaub<br />

geschaffen“, berichtet Petty. „Wenn man<br />

am Flughafen genau schaut, sieht man den<br />

einen oder anderen Privatjet.“ Wer hierher<br />

kommt, darüber schweigt man allerdings.<br />

„Obwohl es viele Privatvillen gibt, muss der<br />

„Anguillas größter Reiz liegt darin, dass vieles,<br />

was es sonst auf der Welt gibt, hier nicht vorhanden ist.“<br />

© Wolfgang Weitlaner<br />

© Mirjam Harmtodt<br />

Zugang <strong>zum</strong> Meer allen offenstehen“, erklärt<br />

Twyla Richardson vom Tourist-Board.<br />

Tatsächlich habe es in den vergangenen<br />

Jahren einen wahren Boom beim Kauf<br />

von Immobilien gegeben. „Mit einem<br />

Moratorium haben wir diesem Ausverkauf<br />

einen Riegel vorgeschoben.“ Dass man im<br />

Tourist-Board gern auf die Luxusresorts,<br />

wie das Cap Juluca und das Malliouhana<br />

verweist, ist klar. Schließlich genießen diese<br />

Häuser Weltruhm in Sachen Exklusivität.<br />

Der Küchenchef des Cap Juluca gehört zur<br />

Weltelite der Köche. Abseits des großen<br />

Luxus gibt es eine Vielzahl kleiner Pensionen<br />

oder Gästehäuser.<br />

Der Duft des Grillens<br />

Mit den Anguillanern ins Gespräch zu kommen<br />

und ihre unglaublich liebenswürdige<br />

Art einander kennen zu lernen, ist ganz einfach.<br />

Das Stichwort heißt „Barbecue“. Am<br />

Wochenende liegt über der gesamten Insel<br />

der Duft von gegrillten Hühnchen und Rippchen.<br />

Überall entlang der Straße werden<br />

Grillstände aufgebaut. Wenn man Einheimische<br />

fragt, wo es das beste Essen gibt, dann<br />

erhält man immer wieder die gleichen Antworten:<br />

Ken schlägt im Zentrum des Valley<br />

am Freitag und Samstag seinen Grillstand<br />

auf. Trauben von Menschen laben sich an<br />

den großartigen Rippchen und Kens selbst<br />

gemachter BBQ-Sauce. Nicht weit davon<br />

entfernt parkt Hungry sein fahrbares Restaurant<br />

und serviert leckere Suppen, Pasta<br />

und Quesadillas. Taxifahrer, Polizisten und<br />

die Inseljugend versammeln sich hier. Dabei<br />

geht es manchmal ziemlich rund, vor allem<br />

dann, wenn mancher schon das eine oder<br />

andere Bier zu viel getrunken hat. Doch die<br />

Anguillaner sind friedfertige Menschen. Zu<br />

heftigen Wortgefechten kommt es höchst<br />

selten. Wortwitz und Spaß dominieren.<br />

REPORTAGE<br />

55


REPORTAGE<br />

56<br />

© Wolfgang Weitlaner<br />

Blick auf die Shoal Bay<br />

Kristallklares Wasser<br />

und guter Fisch<br />

Zu den absolut größten Highlights zählen<br />

allerdings die 33 Strände Anguillas:<br />

Allesamt sind sie weiß und feinkörnig.<br />

Am Ufer der Upper Shoal Bay, einem der<br />

bezauberndsten Strände, kommen uns<br />

zwei britische Touristen entgegen. Ja, es<br />

sind diese Ruhe und Entspanntheit, die<br />

sie seit fast zehn Jahren hierher kommen<br />

lassen. Zwar habe es sich in den vergangenen<br />

Jahren schon etwas verändert, weil<br />

doch merklich mehr Unterkünfte errichtet<br />

wurden, dennoch sei es im Vergleich zu<br />

anderen Karibikinseln immer noch sehr<br />

ruhig hier, berichten sie. Einen Geheimtipp<br />

geben sie auch mit: Auf dem Scilly Cay<br />

servieren sie den besten gegrillten Krebs<br />

der Insel. Drei Bootsminuten vom Ufer<br />

des Dorfes Island Harbour entfernt haben<br />

Eudoxie und Sandra Wallace ihr Lokal auf<br />

einer kleinen Sandinsel errichtet. Scharenweise<br />

kommen Touristen und Einheimische<br />

hierher. Eudoxie erzählt, dass die<br />

Riffe rund um Anguilla zu den üppigsten<br />

in der Karibik gehören. „Das Meer gibt<br />

uns guten Fisch, herrliche Langusten und<br />

Krebse“, meint er. Und er hat recht. Anguilla<br />

ist vor allem für seinen Crayfish, wie<br />

die Krebse hier genannt werden, weit über<br />

die Grenzen hinaus bekannt. Eine andere<br />

kulinarische Spezialität ist das Fleisch der<br />

Großen Fechterschnecke, das die Einheimischen<br />

„Conch“ nennen. Auf vielen karibischen<br />

Inseln sind die Schnecken wegen<br />

ihres wohlschmeckenden Fleisches selten<br />

geworden. Deshalb dürfen in Anguilla nur<br />

Tiere ab einer Größe von 17 Zentimetern<br />

gefangen werden. Tasty‘s am South Hill –<br />

ein auch von den Einheimischen überaus<br />

geschätztes Lokal – serviert gekochte<br />

Conch mit Teigbällchen aus Kokosmehl.<br />

Dale Carty, Küchenchef von Tastys, versucht<br />

immer wieder neue Spezialitäten<br />

aus den köstlichen Zutaten zu kreieren.<br />

Karges Land<br />

Leicht war das Leben auf Anguilla nie.<br />

Der karge Boden und die häufigen Trockenzeiten<br />

haben schon den Kolonialisten<br />

zu schaffen gemacht. Der Anbau von<br />

Tabak und Zuckerrohr etwa scheiterte an<br />

der Bodenbeschaffenheit. Daher gab es<br />

ANGUILLA<br />

auf Anguilla niemals große Plantagen mit<br />

vielen Sklaven. „Allerdings mussten viele<br />

unserer Vorfahren auswandern; andere,<br />

die hiergeblieben sind, waren im 19. Jahrhundert<br />

aufgrund einer langen Trockenperiode<br />

vom Hungertod bedroht“, erzählt<br />

Historiker Petty. Der aufkeimende Tourismus<br />

sei ein finanzieller Rettungsanker<br />

für die Bevölkerung geworden. Moderne<br />

Bewässerungssysteme haben es möglich<br />

gemacht, zusätzlich Obst und Gemüse<br />

anzubauen. Mit dem Wohlstand, den<br />

die Anguillaner erworben haben, konnten<br />

auch ehrgeizige Umweltprogramme<br />

durchgesetzt werden.<br />

Caribbean Beat:<br />

Reggae, Calypso und Jazz<br />

in Sandy-Ground<br />

Anguillaner sind wie alle Kariben musikbegeistert.<br />

In der Ortschaft Sandy-Ground<br />

gibt es mehrere Lokale, die Live-Musik anbieten.<br />

Reggae- und Calypso-, aber auch<br />

die inseltypischen String-Bands treten hier<br />

auf. Am Sonntag gibt es im Johnno’s Jazz<br />

vom Feinsten. Ab Mittag treffen sich hier<br />

die Musiker zur Session und spielen ein<br />

buntes Musikprogramm. Natürlich dürfen<br />

auch hier Barbecue und der obligate Rum-<br />

Punch nicht fehlen. Glaubt man dem Wirt,<br />

haben hier auch schon internationale Jazz-<br />

Größen reingeschaut und mitgejammt.<br />

Johnno‘s ist jedenfalls in der ganzen Karibik<br />

ein Begriff für gute Musik.<br />

Der Abschied vom kleinen Eiland fällt<br />

schwer. Wenn man auf dem Boot Richtung<br />

St. Martin sitzt, wird der Satz, den<br />

die freundliche Verkäuferin in einem Supermarkt<br />

gesagt hat, erst richtig verständlich:<br />

„Anguillas größter Reiz liegt darin,<br />

dass vieles, was es sonst auf der Welt gibt,<br />

hier nicht vorhanden ist.“ Das meiste, was<br />

hier fehlt, vermisst man wirklich nicht.<br />

Anreise:<br />

Mit Air France via Paris <strong>zum</strong> Juliana Airport in St. Martin;<br />

Weiterreise entweder mit WinAir (15 Minuten Flug) oder mit dem Boot von<br />

Marigot (frz. Teil von St. Martin) weiter nach Anguilla (25 - 30 Minuten Überfahrt).<br />

Informationen:<br />

Anguilla Tourist Board: www.anguilla-vacation.com<br />

Für Österreich und Deutschland: Gerlinde Hofbauer, Managing Director<br />

Exclusive & Different, Orleansstraße 34, c/o ERSTEETAGE, 81667 München,<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 54 34 87 63, Fax: +49 (0) 89 / 543 97 65<br />

© Wolfgang Weitlaner<br />

Adressen: Luxus:<br />

Lloyds-guest house: www.lloyds.ai Cap Juluca: www.capjuluca.com<br />

Scilly Cay: www.scillycay.com Malliouana Hotel: www.malliouana.com<br />

Tasty’s: www.tastysrestaurant.com<br />

Serenity on Shoal Bay: www.serenity.ai


© Arsenal Filmverleih<br />

© Kinowelt Home Entertainment<br />

Im Kino<br />

Dialog mit meinem Gärtner<br />

Eine Geschichte wie im richtigen Leben. Es geht um eine große<br />

Freundschaft, die heiteren und traurigen Momente des Lebens.<br />

Ein Maler kehrt von Paris zurück in das Haus seiner Kindheit im ländlichen<br />

Frankreich. Er begibt sich auf die Suche nach einem geeigneten<br />

Gärtner und trifft unverhofft auf einen ehemaligen Schulkameraden.<br />

Dokumentationen<br />

Im letzten Jahr startete Bergsteigerlegende<br />

Reinhold Messner mit einem Filmteam zu<br />

einer Tour quer durch die Alpenwelt. Seine<br />

Reise führte von Österreich über das benachbarte<br />

Südtirol, durch die Schweiz <strong>zum</strong> St.<br />

Gotthard und durch die wilden Westalpen bis<br />

<strong>zum</strong> Mont Blanc. Mit zwei HD-Kameras und<br />

einem System für Filmflüge ausgerüstet, fing<br />

das Filmteam den alpinen Lebensraum mit all<br />

seinen Facetten ein. Messner sprach auch mit<br />

den Menschen in seiner Heimat, so berichten<br />

Bauern, Bergsteiger, Architekten und Snowboarder<br />

über das Leben und Überleben in einer<br />

weltweit einzigartigen Kulturlandschaft.<br />

Messners Alpen –<br />

Faszination und Zukunft der Alpen<br />

DVD, 132 Min., Kinowelt Home Entertainment<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

© BBC / Polyband<br />

Hautnah erlebt der Zuseher die Natur- und<br />

Tierwelt mit, wenn er sich an die Fersen des<br />

BBC-Ausnahmeproduzenten Alastair Fothergrill<br />

heftet und mit ihm auf Reisen geht. Fünf<br />

Jahre Produktion, über 2.000 Tage in der freien<br />

Natur, 40 Kameraleute filmten an über 200<br />

Schauplätzen – dies ist das ultimative Porträt<br />

unseres Planeten Erde. Diese Filme sprengen<br />

die bisherigen Grenzen der Naturdokumentation.<br />

Sie zeigen unsere Welt, wie sie noch nie<br />

zuvor zu sehen war – von großen Flüssen und<br />

beeindruckenden Schluchten über mächtige<br />

Berge und geheimnisvolle Höhlen bis hin zu<br />

riesigen Wüsten und weiten Feuchtgebieten.<br />

Planet Erde – Die komplette Serie<br />

DVD, 775 Min., Polyband & Toppic Video/WVG<br />

Er hatte ihn schon vor langer Zeit aus den Augen verloren und findet<br />

ihn durch diesen Zufall wieder. In ihm entdeckt er einen einfachen,<br />

offenen und geselligen Menschen, dessen Wertesystem nur einem<br />

Kriterium unterliegt, nämlich dem gesunden Menschenverstand.<br />

Obwohl die beiden Männer nicht unterschiedlicher sein könnten, freunden<br />

sie sich an. In langen und ausführlichen Gesprächen gewinnen sie<br />

eine Art Jugend wieder, die Themen, über die sie sprechen, wechseln<br />

wild – Familie, Karotten, Kürbisse, Leben, Tod, Reisen, Johannisbeerbüsche,<br />

Geschmack und Farben. Durch die Augen des jeweils anderen<br />

erfahren sie die Welt aus einer neuen Sicht. Die Geschichte über die beginnende<br />

Freundschaft der beiden Franzosen ist mitreißend, warmherzig,<br />

facettenreich und doch klar und einfach erzählt wie eine Liebesgeschichte.<br />

Ein Film über das Leben, seine guten und schlechten Seiten,<br />

den Unterschied zwischen genießbarem und himmlischem Gemüse<br />

und über die Frage, ob ein Salat so schön sein kann wie ein Gemälde.<br />

Eine bittersüße und lockere Komödie im typisch französischen Stil, bei<br />

der der Zuschauer sich zurücklehnt, schweigt und genießt.<br />

Dialog mit meinem Gärtner<br />

Ein Film von Jean Becker (F, 2007)<br />

Zu sehen ab 13. Juni im Kino (www.kino.at)<br />

© Kinowelt Home Entertainment<br />

Der große Ausverkauf<br />

DVD, 95 Min., Kinowelt Home Entertainment<br />

MEDIEN<br />

Ein brandaktueller Dokumentarfilm über den<br />

Widerstand der Menschen auf vier Kontinenten<br />

gegen die zunehmende Privatisierung.<br />

Ein Beispiel wäre da Soweto, wo die Einwohner<br />

sich den Strom des neuen Anbieters nicht<br />

mehr leisten können, ein anderes England,<br />

wo sich immer mehr tödliche Unfälle ereignen<br />

seit der privaten Übernahme von British<br />

Rail. Die Folgen der Privatisierung zur Steigerung<br />

des Wirtschaftswachstums sind teilweise<br />

sehr dramatisch, die Menschlichkeit bleibt<br />

meist auf der Strecke. Beim 3. Filmfestival für<br />

Natur- und Umweltfilme „ökofilmtour 2008“<br />

wurde die Doku als „Bester journalistischer<br />

Film“ ausgezeichnet.<br />

57


MEDIEN<br />

Lektüre<br />

58<br />

Gourmetführer<br />

Dieser einmalige Bio-Genuss-Guide sollte in<br />

keinem gut sortierten Bücherregal fehlen, er<br />

zeigt uns, wo die besten Bio-Produkte Österreichs<br />

zu finden sind. Außerdem informiert<br />

er in einem ausführlichen Orientierungstext<br />

über die Art und Bedeutung von Bio-Zeichen,<br />

gibt einen Überblick über den Bio-Markt in<br />

Österreich, erörtert, welche Gründe für Bio-<br />

Produkte sprechen und warum im Bereich<br />

der Gourmetprodukte immer mehr Hersteller<br />

auf biologische Rohstoffe zurückgreifen.<br />

Rudolf Knoll / Jürgen Schmücking: Der Bio.Genuss.Guide<br />

288 Seiten, € 24,00, Holzhausen Verlag, 2008<br />

Bestandsaufnahme<br />

Alexander Rahr: Russland gibt Gas<br />

280 Seiten, € 19,90, Hanser Verlag, 2008<br />

Wie abhängig wir von Russland sind, ist seit<br />

den Öl- und Gaskonflikten der vergangenen<br />

Jahre allen klar. Aber wie wenig wissen wir<br />

über das Land selbst: Welche Pläne verfolgt<br />

der Kreml im Energiesektor, droht uns ein<br />

Gaskartell, können wir eine Phase friedlichen<br />

Handels erwarten? Alexander Rahr, einer<br />

der besten Russlandexperten Deutschlands,<br />

analysiert, welches Stück auf der machtpolitischen<br />

Bühne Russlands gespielt wird, wer<br />

im Hintergrund die Fäden zieht – und was<br />

das alles für Investoren, Unternehmen und<br />

den Bürger im Westen bedeuten kann.<br />

Wege aus der Klimafalle<br />

Wie das Bild auf dem Buchumschlag verrät, sind wir alle am Klimawandel beteiligt und es liegt auch<br />

in unserer Hand, etwas dagegen zu unternehmen. Der Klimawandel ist schon längst gegenwärtig,<br />

nun stellt sich allerdings die Frage, wie wir ihn und seine Folgen schlussendlich in den Griff bekommen.<br />

Die Antwort darauf eilt, denn die Veränderungen gehen schneller vor sich als noch vor Jahren<br />

angenommen.<br />

Die Autoren, allesamt Klimaexperten und Journalisten, liefern dazu Lösungen wie auf dem Präsentierteller.<br />

Diese reichen vom Konventionellen bis <strong>zum</strong> Ungewöhnlichen. Dabei sind diese Fragen im<br />

Mittelpunkt des Interesses: Welche Rolle sollen die technischen Entwicklungen zur Energie-Effizienz<br />

spielen, welche die erneuerbaren Energien oder die Atomkraft? Wie groß ist der Einfluss jedes einzelnen<br />

Konsumenten? Was bedeutet der Klimawandel für die Veränderung unserer Gesellschaft und<br />

für die Demokratie?<br />

Das Buch, herausgegeben von Germanwatch, einer der wichtigsten weltweit aktiven Nichtregierungsorganisationen,<br />

gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Klimakonferenzen und Polit-Gipfel.<br />

Germanwatch engagiert sich für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.<br />

Sie konzentriert sich auf die Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen.<br />

Die Lage der besonders benachteiligten Menschen im Süden bildet den Ausgangspunkt ihrer Arbeit.<br />

Gemeinsam mit Mitgliedern, Förderern und Akteuren versuchen sie eine starke Lobby für eine nachhaltige<br />

Entwicklung zu sein. Die Organisation arbeitet still und wirkungsvoll für den Klimaschutz. Der<br />

Leser erfährt mehr über die Hintergründe der Klimapolitik, als es <strong>zum</strong>eist möglich ist.<br />

Christoph Bals, Horst Hamm, Ilona Jerger, Klaus Milke, Germanwatch (Hg.):<br />

Die Welt am Scheideweg: Wie retten wir das Klima?<br />

288 Seiten, € 16,90, Rowohlt Verlage, 2008<br />

Erneuerbar<br />

Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sind in aller<br />

Munde, sie sind die Ressourcen unserer Energiezukunft.<br />

Es geht um die Versorgungssicherheit mittels<br />

erneuerbarer Energieträger, die Energieproduktion<br />

auf der Basis landwirtschaftlicher Produkte, die Klimatisierung<br />

und Heizung von Häusern und Fördermittel<br />

sowie um rechtliche Fragestellungen. Ein ungewöhnliches<br />

Buch, in dem wissenschaftliche und<br />

politisch-gesellschaftliche Beiträge auf engagierte<br />

Plädoyers treffen.<br />

Michael Christian Medenbach (Hrsg.):<br />

Erneuerbare Energien - um jeden Preis?<br />

194 Seiten, € 32,00 Austernfischer Verlag, 2008<br />

Machtspielchen<br />

Waleri Panjuschkin / Michail Sygar: Gazprom<br />

304 Seiten, € 16,95, Droemer Verlag, 2008<br />

Gazprom ist der größte Erdgasproduzent der Welt.<br />

Österreich ist zu 75 % und Deutschland zu 45 %<br />

vom Import russischen Gases abhängig. Je weiter<br />

sich der Einflussbereich des russischen Monopolkonzerns<br />

ausdehnt, umso leichter fällt es Moskau,<br />

alte Weltmachtansprüche durchzusetzen. Bisher<br />

haben es alle Präsidenten verstanden, Gazprom<br />

als Element der Machtpolitik einzusetzen. Präzise<br />

zeichnen die Autoren die Anatomie des Konzerns<br />

und seine Strukturen nach, sie erzählen von politischen<br />

und wirtschaftlichen Machenschaften, von<br />

Erpressungen und vom Geschäft mit der Macht.


Netzwerk<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Detektiv<br />

www.energieluegendetektor.at<br />

Er sieht aus wie Pinocchio, mit dem kleinen<br />

Hut auf dem Kopf und einer sehr, sehr<br />

langen Nase. Wer sich an die Geschichte<br />

Pinocchios erinnert, weiß, dass seine Nase wächst, je mehr er lügt.<br />

Genauso verhält sich der „Energielügendetektor“, eine Initiative der<br />

Tageszeitung „Ökonews“. Das Redaktionsteam deckt altbekannte Energielügen<br />

auf. Wie <strong>zum</strong> Beispiel die Annahme, dass die stromintensive<br />

Industrie wegen der Ökostromkosten stark belastet sei. Dieser Irrglaube<br />

soll in Zukunft vermieden werden, denn Energie-Pinocchios sind verbreiteter<br />

als man glaubt!<br />

Hörbücher<br />

Steve Coll<br />

Die Bin Ladens:<br />

Eine arabische Familie<br />

316 Min., € 24,99, Der Audio Verlag, Dav, 2008<br />

Verbesserung<br />

www.bessereweltlinks.de<br />

„Hier sind sie alle versammelt; die wohl ergiebigsten<br />

und wichtigsten Links des WEB.<br />

Mit dieser Linksammlung, nach den brisantesten<br />

Themen unseres Planeten sortiert, kann jeder von uns etwas<br />

verändern, auch wenn es zunächst nur das eigene Denken ist“, kommentiert<br />

Franz Alt die Homepage „Bessere Welt Links“. Über 60.000<br />

gut sortierte Links auf Deutsch und Englisch finden sich zu den Themen<br />

Frieden, Abrüstung, Gewaltfreiheit, Militär, Rüstung, Konfliktregionen,<br />

Menschenrechte, Umwelt etc. auf der Informationsplattform. Weltweit<br />

ist diese Linksammlung in ihrer Art und Größe führend.<br />

Über den Aufstieg und Fall einer der mächtigsten<br />

und reichsten Familien der arabischen<br />

Halbinsel. Das Oberhaupt der Familie, Mohammed<br />

Bin Laden, Städtebauer und Finanzier<br />

der saudi-arabischen Königsfamilie, baute<br />

ein global agierendes Imperium mit engen<br />

Kontakten in die USA auf. Gegen den westlichen<br />

Lebenswandel seiner Familie rebellierte<br />

Osama Bin Laden, der mit den Anschlägen<br />

vom 11. September 2001 die Geschicke seiner<br />

Familie und den Verlauf der Weltgeschichte<br />

nachhaltig veränderte. Eine faszinierende,<br />

gut recherchierte Chronik, fast wie ein Märchen,<br />

das die Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit<br />

der arabischen Welt verdeutlicht.<br />

Eine Tatsache, über die kaum jemand Bescheid<br />

weiß: Rund tausend Kinder aus Tibet<br />

kämpfen sich jedes Jahr über die eisigen Pässe<br />

des Himalaya. Alle wollen zu den Schulen<br />

des Dalai Lama in Nordindien. Ihre Eltern hoffen,<br />

dass dort ein besseres Leben, fern von<br />

Armut und Abhängigkeit, eine bessere Welt<br />

mit einer Zukunft voller Freiheit auf sie warten.<br />

Maria Blumencron, Dokumentarfilmerin,<br />

begleitete im April 2000 sechs Kinder auf der<br />

Flucht. Mit ihrer einfühlsamen, emotionalen<br />

und zugleich herzzerreißenden Geschichte<br />

macht sie auf die Missstände im besetzten<br />

Tibet aufmerksam.<br />

Maria Blumencron<br />

Flucht über den Himalaya.<br />

Tibets Kinder auf dem Weg ins Exil<br />

250 Min., € 19,99, steinbach sprechende bücher, 2008<br />

Suche<br />

www.ecocho.com<br />

Ayaan Hirsi Ali, gelesen von Katja Riemann<br />

Mein Leben, meine Freiheit.<br />

300 Min., € 9,95, Hörbuch Hamburg, 2008<br />

MEDIEN<br />

Unter dem Motto „du suchst und wir pflanzen<br />

Bäume“ wurde im World Wide Web eine<br />

neue Suchmaschine erstellt. Sie versteht sich<br />

als Waffe gegen den Klimawandel. Die Aktion funktioniert folgendermaßen:<br />

Für jeweils 1.000 Suchanfragen pflanzt Ecocho bis zu 2 Bäume.<br />

Dadurch werden bis zu einer Tonne Treibhausgase getilgt. Wer also einen<br />

Beitrag <strong>zum</strong> Klimawandel leisten möchte, sollte sich die Suchmaschine<br />

als Startseite an seinem PC installieren. Einfacher geht es wirklich nicht<br />

mehr. Ecocho zahlt für diese Bäume durch Inserate auf der Webseite.<br />

Deshalb unser Tipp: Verwenden Sie diese neuartige Yahoo-Technologiemit<br />

umweltfreundlicher Absicht ab sofort als Ökosuchmaschine!<br />

Spiele<br />

www.umweltspiele.ch<br />

Für alle, die einen spielerischen Zugang zu<br />

den Themen Klima, Umwelt, Energie etc.<br />

benötigen, ist dieser Link genau das Richtige.<br />

Es wird eine Auswahl von 300 Online-Spielen zu den Themen<br />

Energie, Wasser, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klima, Recycling, Pflanzen,<br />

Tiere, Essen und noch vielen mehr geboten. Besonders für Kinder und<br />

Jugendliche ist dieses Portal ein Muss, spielerisch erlernen sie, wie sie<br />

beispielsweise Energie sparen können, wie Recycling funktioniert, dass<br />

ihre Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima haben.<br />

Ayaan Hirsi Ali ist Abgeordnete, Bestsellerautorin,<br />

wurde im Jahr 2006 zur Europäerin<br />

des Jahres gewählt und nimmt einen Platz<br />

unter den wichtigsten Frauen der Welt ein.<br />

Sie wurde 1969 in Somalia geboren, folgte<br />

ihrer Familie ins politische Asyl nach Kenia,<br />

verweigerte im Alter von 23 eine Zwangsehe<br />

und floh in die Niederlande. Heute lebt sie in<br />

den USA und kämpft für die Rechte der muslimischen<br />

Frauen, für die westlichen Werte und<br />

für die Freiheit. In diesem Hörbuch schildert<br />

sie, wie aus einem afrikanischen Flüchtling<br />

eine politisch-intellektuelle Kämpferin mit<br />

der Schärfe einer Anklägerin vor dem Haager<br />

Strafgerichtshof wurde.<br />

59


MESSEN<br />

60<br />

Indienforum<br />

Branchentreff für Unternehmer und beratende Professionals aus dem In- und Ausland<br />

<strong>zum</strong> Thema erneuerbare Energien<br />

Unter dem Motto „Umwelt erfolgreich<br />

gestalten“ veranstaltet die Deutsche<br />

Asia Pacific Gesellschaft (DAPG) am<br />

19. Juni in Köln das Indienforum.<br />

Die DAPG vermittelt seit über 20 Jahren<br />

Geschäftskontakte in den asiatischpazifischen<br />

Raum und verfügt über ein<br />

bundesweites Beratungs- und Expertennetzwerk.<br />

Indien hat die Bedeutung<br />

Erneuerbarer früh erkannt und gründete<br />

Fachmesse Soltec<br />

Marktplatz für fachlichen Austausch<br />

und verbrauchernahe Präsentation<br />

Bei der vom 4. bis 7. September stattfindende<br />

Fachmesse Soltec für „Sonne<br />

& Energie“ in Hameln werden Hersteller,<br />

Handwerker, Händler, Investoren<br />

und Nutzer von erneuerbaren Energien<br />

zusammengeführt.<br />

© Bilderbox<br />

© Soltec<br />

1992 ein Ministrium für Neue und Erneuerbare<br />

Energien. Insbesondere im Hinblick<br />

auf die Verbesserung der ländlichen<br />

Infrastruktur und Entwicklung setzt das<br />

Land die Option „Renewables“ strategisch<br />

ein und hat rechtliche und finanzielle<br />

Instrumente entwickelt, die den Markt<br />

für europäische Unternehmen attraktiv<br />

machen. Deutsche und österreichische<br />

mittelständische Unternehmen fragen<br />

sich, ob auf das Boomland Indien Verlass<br />

Ob Anlage für das Einfamilienhaus oder<br />

große gewerbliche Anlage, auf der Soltec<br />

werden nahezu alle energetischen Bedürfnisse<br />

in den verschiedenen Technologien<br />

behandelt und abgedeckt.<br />

Über 140 Aussteller und mehr als 12.000<br />

Besucher verzeichnete die Soltec im letzten<br />

Jahr. Ein verändertes Konzept und das<br />

stetig wachsende Informationsbedürfnis<br />

der privaten, gewerblichen und kommunalen<br />

Haushalte an sinnvollen Lösungen<br />

und Beiträgen zur Energieeinsparung<br />

als auch <strong>zum</strong> Umwelt- und Klimaschutz<br />

waren ausschlaggebend für den Erfolg der<br />

Messe. Mit der neuen Soltec hat Hameln<br />

sich <strong>zum</strong> größten Messestandort in Norddeutschland<br />

mit einem hohen Grad an<br />

Fachkompetenz aus den Bereichen Pho-<br />

ist. Beim Indienforum 2008 wird man<br />

dieser Frage nachgehen. Außerdem stellen<br />

Experten aktuelle Strategien zur Finanzierung<br />

und Absicherung von Projekten vor.<br />

Dem Thema „Global Sourcing India“ wird<br />

ein eigenes Panel gewidmet.<br />

www.dapg.de<br />

tovoltaik, Solarthermie, Heizen mit Holz/<br />

Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und<br />

dem Thema nachwachsende Rohstoffe<br />

entwickelt. Ein anspruchsvolles Tagungs-<br />

und Vortragsprogramm, das inhaltlich auf<br />

die Informationsbedürfnisse von Fachplanern,<br />

Handwerkern, Investoren und<br />

Häuslbauern abgestimmt ist, unterstützt<br />

gleichzeitig die Absatzbemühungen von<br />

den Herstellern und Händlern.<br />

www.soltec.de


© Energy Globe<br />

© Energy Globe<br />

© Feria Valencia<br />

Erneute Auszeichnung! HyLOG-Projekt von Fronius<br />

erhält Energy Globe World Award<br />

Der weltweit anerkannte Umweltpreis<br />

geht an das emissionsfreie<br />

Transportsystem HyLOG.<br />

Das von der Firma Fronius entwickelte<br />

emissionsfreie Transportsystem wurde<br />

im Europäischen Parlament in Brüssel<br />

mit dem Energy Globe World Award<br />

ausgezeichnet. HyLog wurde aus 800<br />

eingereichten Projekten in mehreren<br />

23. Europäische Photovoltaik Solar Energie Konferenz<br />

Ein fünftägiger Kongress versammelt<br />

im spanischen Valencia Experten aus<br />

dem In- und Ausland.<br />

Die international wichtigste Photovoltaik-<br />

Konferenz findet vom 1. bis 5. September<br />

Mit der 1. Messe für regenerative<br />

Energien will auch Brandenburg sich<br />

ein Stück vom „Erneuerbaren-Energie-Kuchen“<br />

abschneiden.<br />

Brandenburg steckt mit der ersten Messe<br />

vom 18. bis 21. September <strong>zum</strong> Thema<br />

„Erneuerbare“ noch in den Kinderschuhen.<br />

Doch bereits angemeldete<br />

Aussteller und Experten versprechen ein<br />

umfassendes und abwechslungsreiches<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Kategorien von einer internationalen Jury<br />

und per Saalvoting mit dem Umweltpreis<br />

gekrönt. Das Vorzeigeprojekt beweist,<br />

Transport und saubere Luft stehen nicht<br />

im Widerspruch! Noch in diesem Jahr hat<br />

Fronius weitere acht Pilotvorhaben bei<br />

Partnern angekündigt. Fronius stellt mit<br />

HyLOG den innerbetrieblichen Materialtransport<br />

am Standort im österreichischen<br />

Sattledt durch Umrüstung von<br />

Batterie- auf Brennstoffzellenantrieb<br />

technologisch auf eine neue Basis. Daraus<br />

ergeben sich mehrere wesentliche<br />

Vorteile: der Ersatz der langen Batterieladezeiten<br />

durch eine wenige Minuten<br />

erfordernde Betankung mit Wasserstoff<br />

sowie die Verdoppelung der Fahrzeug-<br />

Reichweite, keinerlei Emissionen. Der als<br />

Treibstoff benötigte Wasserstoff wird vor<br />

Ort mittels Solarstrom und Elektrolyse<br />

erzeugt. Das HyLOG-Projekt demonstriert<br />

wie diese innovative Logistiklösung in<br />

einem realen und industriellen Anwendungsumfeld<br />

funktioniert.<br />

www.fronius.com<br />

in Spanien statt und stellt eine der besten<br />

Gelegenheiten dar, um sich mit anderen<br />

Vertretern der PV-Branche auszutauschen.<br />

Das „Who´s who“ der PV- und Solar-<br />

Branche wird in Valencia eintreffen und<br />

die letzten Neuerungen in Wissenschaft<br />

und Industrie diskutieren. Parallel zur<br />

Konferenz findet die Messe statt, 600<br />

Aussteller aus über 30 Ländern präsentieren<br />

neue Produktionsprozesse und<br />

Produkte sowie Forschungsergebnisse.<br />

www.photovoltaic-conference.com<br />

Erste Messe für regenerative Energien in Brandenburg<br />

Angebot. Ganz oben am Terminkalender<br />

stehen die Fachtage mit Foren und<br />

informativen Vorträgen, anschließend<br />

erfolgen die Besuchertage. Das reiche<br />

Angebot an modernen und innovativen<br />

Umwelttechniken garantiert schon jetzt<br />

ein erfolgreiches Ereignis.<br />

www.agentur-peppel.de<br />

6. Österreichische<br />

Photovoltaik Tagung<br />

10. – 11. September 2008<br />

Ort: 1080 Wien, Auerspergstraße 1<br />

Palais Auersperg<br />

www.arsenal.ac.at/pvtagung<br />

Photovoltaik und Solar<br />

Architektur 3/3 Seminar<br />

MESSEN<br />

Gebäudetypisches Grundlagenwissen<br />

zur Solararchitektur und Photovoltaiktechnik,<br />

vom Autohaus übers Bootshaus bis zur Kirche.<br />

24. Juni 2008, 09:00 Uhr<br />

Ort: Dachau (Bayern), Hotel Fischer<br />

www.solarstrom-witte.de<br />

Photovoltaik Grundlagen-Seminar<br />

15. Juli 2008<br />

Ort: Stuttgart<br />

www.kyocerasolar.de/index/service/training.html<br />

Photovoltaik – Technologie mit<br />

Zukunft in Forschung und Wirtschaft<br />

Vortragsreihe über die Photovoltaik, eines<br />

der größten Wachstumsmärkte in Europa.<br />

Informationen für Betriebe und Interessierte<br />

über das Thema Photovoltaik und das<br />

enorme Potenzial dieser Technologie.<br />

19. Juni 2008, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Audimax, FH Joanneum Kapfenberg, Stmk.<br />

www.fh-joanneum.at<br />

23. Summer School Renewable Energy<br />

1. – 12. September 2008<br />

Ort: Jülich, Deutschland<br />

Anmeldung: Carola Schneiders<br />

Telefon: +49 (0) 241 / 6009 -53506<br />

www.sij.fh-aachen.de/summer_school_08.html<br />

7. Aachener Solartage<br />

20. – 21. September 2008, 10:00 Uhr<br />

Ort: Aachen, Lombardenstraße 12-22, STAWAG<br />

www.stawag.de<br />

1. RegEn Düsseldorf 2008 – Regenerative<br />

Energien und Energiespartechnik<br />

20. – 21. September 2008<br />

Ort: Düsseldorf. Freier Eintritt!<br />

www.regen-energieportal.de<br />

f-cell – Energiewandler Brennstoffzelle<br />

Achtes Forum über Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

sowie Praxiserfahrungen<br />

und Markterfolge der Brennstoffzelle<br />

29. – 30. September 2008<br />

Ort: Stuttgart, Haus der Wirtschaft,<br />

Willi-Bleicher-Straße 19<br />

www.f-cell.de<br />

MESSE-<br />

TERMINE<br />

61


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

62<br />

Lehmbau<br />

BAUEN<br />

natur & lehm, Meingast<br />

Erzeugung österr. Fertig-Lehmputze und<br />

Lehmbaustoffe, auch für Wandheizungen und<br />

Wintergärten, Lehmbautechnik für Niedrigenergie-<br />

und Passivhäuser, Beratung, Schulung, F&E.<br />

Ausführung durch Fachbetriebe in Österreich,<br />

Südtirol, Süddeutschland, Schweiz<br />

A-2523 Tattendorf, Oberwaltersdorfer-Straße 2c<br />

Tel.: +43/2253/81030, Fax: DW 18<br />

E-Mail: info@lehm.at, www.lehm.at<br />

Mauertrockenlegung<br />

Aquapol GmbH<br />

Die effektive Gebäudetrockenlegung.<br />

Seit 1985 die Nummer eins, ohne Chemie,<br />

ohne Schneiden und ohne Strom<br />

A-2651 Reichenau, Schneedörflstraße 23<br />

Tel.: +43/2666/538 72 0, Fax: DW 20<br />

E-Mail: office@aquapol.at<br />

www.aquapol.at<br />

BERATUNG/PLANUNG<br />

Bauökologie<br />

Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene<br />

Technisches Büro für Physik und Bauökologie<br />

e.U.<br />

DI Siegfried Lerchbaumer<br />

A-6700 Bludenz, Brunnenfelderstraße 23<br />

Tel. und Fax: +43/5552-66115<br />

E-Mail: siegfried.lerchbaumer@bau-oekologie.at<br />

www.bau-oekologie.at<br />

Energieberatung<br />

Agrar Plus GmbH<br />

Energiewärme aus Biomasse – Projektmanagement.<br />

Konzepte, Schulungen, Contracting<br />

A-3100 St. Pölten, Bräuhausgasse 3<br />

Tel.: +43/2742/35 22 34-0, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@agrarplus.at<br />

www.agrarplus.at<br />

energiesysteme<br />

u w e k r o i s s<br />

Planung, Projektierung, Betrieb<br />

von Photovoltaikkomplettsystemen<br />

Projektmanagement, Energieberatung:<br />

Beratung im neuen PlusEnergieHaus<br />

100% Erneuerbare Energie<br />

A-4062 Thening, Rosenweg 6<br />

Tel.: +43/7221/64 64 64-0, Fax: DW 4<br />

Mobil: +43/676/677 66 77<br />

E-Mail: office@energiesysteme.at<br />

verkauf@energiesysteme.at<br />

www.energiesysteme.at<br />

Weidinger Energiesysteme GmbH<br />

Schwerpunkt: Passivhaustechnologie,<br />

Niedrigstenergietechnik<br />

A-4863 Seewalchen, Industriegebiet 6<br />

Tel.: +43/7662/6007-0, Fax: DW 20<br />

E-Mail: verkauf@weidinger.at<br />

www.weidinger.at<br />

Energie Tirol<br />

Beratung – Forschung – Förderung, produktund<br />

firmenunabhängige Energieberatung,<br />

Wärmedämmung, Baustoffe, Heizungssysteme,<br />

Sonnenenergie, Heizen mit Holz, Förderungen<br />

etc.<br />

A-6020 Innsbruck, Adamgasse 4<br />

Tel.: +43/512/58 99 13-0, Fax: DW 30<br />

E-Mail: office@energie-tirol.at<br />

www.energie-tirol.at<br />

LandesEnergieVerein Steiermark<br />

Leben – Energie – Vernunft<br />

Haben Sie Ideen oder Fragen?<br />

A-8010 Graz, Burggasse 9/II<br />

Tel.: +43/316/877 338-9, Fax: +43/316/877<br />

3391<br />

E-Mail: office@lev.at, www.lev.at<br />

Ökoplan Umweltdienstleistungen GmbH<br />

Technisches Büro, Planungsbüro, Beratungszentrum.<br />

Ökopark-Umweltgewerbepark<br />

A- 8230 Hartberg, Am Ökopark 4<br />

Tel.: +43/3332/66606, Fax: DW 4<br />

E-Mail: oekoplan@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.oekopark.at<br />

Solararchitektur/Planungsfachleute<br />

holz&solar kooperative planungswerkstatt<br />

DIE passivhausplaner, Alternativenergie,<br />

Lüftung, Planung, Gebäudesimulation, Bauleitung,<br />

Blower-Door-Test und Thermografie<br />

A-2514 Traiskirchen, Grundwiesenstraße 1<br />

Tel.: +43/2252/56 188-5, Fax DW: 2<br />

E-Mail: office@holz-solar.at, www.holz-solar.at<br />

Helios Traumhausplanung<br />

Beratung, Planung, Baumanagement für<br />

Neu- und Umbau; Sonnenhäuser, Passivhäuser,<br />

Wintergärten, Baubiologie<br />

Ing. Julian Schmid & Partner KEG<br />

A-3100 St. Pölten, Gabersdorf 20<br />

Tel.: +43/2741/8131, Fax: +43/2741/7186<br />

E-Mail: j.schmid@traumhausplanung.at<br />

www.traumhausplanung.at<br />

Staat. bef. techn. Büros/<br />

Ingenieurbüros<br />

Technisches Büro Ing. Leo Riebenbauer<br />

GmbH<br />

Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Energieversorgung<br />

auf Biomassebasis und Solarenergie<br />

A-8243 Pinggau, Hauptplatz 13<br />

Tel.: +43/3339/251 13, Fax: DW 18<br />

A-7400 Oberwart, Industriestraße 26<br />

Tel.: +43/3352/20229, Fax: DW 18<br />

E Mail: office@riebenbauer.at<br />

www.riebenbauer.at<br />

NES Mess- und Meldesysteme<br />

Dipl.-Geophys. Lothar Viel Datenlogger u. Messfühler<br />

für Meteorologie, sowie Sonnen- und<br />

Windenergienutzung<br />

D-63526 Erlensee, Langstraße 40<br />

Tel.: +49/61 83/90 17-82, Fax: DW 83<br />

E-Mail: nes-viel@t-online.de<br />

Software<br />

Dr. Valentin + Partner GSR<br />

Software zur Berechnung von Solaranlagen,<br />

Photovoltaik und Blockheizkraftwerken<br />

D-10997 Berlin, Köpenicker Straße 9<br />

Tel.: +49/30/617 917-80, Fax: DW 88<br />

E-Mail: info@valentin.de, www.valentin.de<br />

PR & Werbung<br />

ENERGISCH PR-Agentur GmbH<br />

für erneuerbare ENERGIEN<br />

A-1070 Wien, Neustiftgasse 115A/Top 20<br />

Tel.: +43/1/523 50 80, Fax: +43/1/523 50 80 30<br />

E-Mail: office@energisch.net, www.energisch.<br />

net<br />

Raunigg & Partner<br />

Werbeagentur<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6<br />

Tel.: +43/316/764619, Fax: DW 19<br />

E-Mail: office@raunigg.at<br />

www.raunigg.at<br />

Solar-Medien<br />

SunMedia Verlags- und Kongress GmbH<br />

Monatsmagazin ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Windkraftanlagenmarkt ’99<br />

Solaradressbuch 2000<br />

D-30519 Hannover, Querstraße 31<br />

Tel.: +49/511/844 19 32, Fax: +49/511/844 25<br />

76<br />

E-Mail: info@ErneuerbareEnergien.de<br />

www.ErneuerbareEnergien.de<br />

www.solarserver.de Heindl-Internet<br />

Alles zu Solarthermie und Photovoltaik:<br />

Solarlexikon, Fachartikel, Termine, Fördermittel,<br />

Initiative, Vereine, Behörden u. v. m.<br />

D-72070 Tübingen, Handwerkerpark 3<br />

Tel.: +49/7121/444 08, Fax: +49/7121/444 09<br />

E-Mail: info@solarserver.de, www.solarserver.de<br />

Austellungen/<br />

Tagungsorganisationen<br />

SOLAREAL<br />

Einzigartige Dauerausstellung <strong>zum</strong><br />

Thema Erneuerbare Energien<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/2770, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@solareal.at, www.solareal.at<br />

BIOGAS<br />

Biogasanlagen<br />

GE Energy - Jenbacher Gasmotoren<br />

Die Gasmotorensparte von GE Energy mit<br />

Hauptsitz in Jenbach,Tirol, zählt zu den<br />

weltweit führenden Herstellern von Gasmotoren,<br />

Gen-Sets und Blockheizkraftwerken zur<br />

Energieversorgung und ist eines der wenigen<br />

Unternehmen, das sich ausschließlich auf die<br />

Gasmotorentechnologie spezialisiert.<br />

A-6200 Jenbach, Achenseestr. 1-3<br />

Tel.: +43/5244/600-0, Fax: DW 527<br />

E-Mail: jenbacher.info@ge.com<br />

www.gejenbacher.com


BIOMASSE<br />

Brennstoffe aus Biomasse<br />

GENOL Gesellschaft m.b.H. & Co<br />

GENOL-Biomasse<br />

Holzpellets, Holzbriketts, Rindenbriketts<br />

und Anzünder aus Ihrem Lagerhaus<br />

A-1100 Wien, Wienerbergstraße 3<br />

Tel.: +43/1/605 15-0, www.genol.at<br />

Ökowärme Vertriebs GmbH<br />

Bio-Brennstoffe von Ökowärme in Top-Markenqualität:<br />

Ökopellets/Pellis, Holz-Brikks, Rinden-<br />

Brikks, Zündis, Ökohackgut, Phoenix Fackel /<br />

Feuersäule, Firepower<br />

A-3300 Amstetten, Nordlandstraße 3<br />

Tel.: +43/7472/90550-222<br />

Fax: +43/7472/90550-299<br />

E-Mail: vertrieb@oekowaerme.at<br />

www.oekowaerme.at<br />

Glechner GmbH<br />

„Hot’ts“ Holzpellets<br />

A-5230 Mattighofen, Mattseer Straße 10<br />

Tel.: +43/7742/24 10, Fax: DW 14<br />

E-Mail: office@holzpellets.com<br />

www.holzpellets.com<br />

Holzvergaser/Hackschnitzelanlagen<br />

Solarfocus GmbH<br />

Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung,<br />

Montage und Vertrieb von Biomassekessel<br />

Reine Stückgutkessel, Kombinierte Heizkessel<br />

Stückgut + Pellets und Pelletskessel in Solarkombination.<br />

A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße 1<br />

Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10<br />

E-Mail: office@solarfocus.at<br />

www.solarfocus.at<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Buderus Austria Heiztechnik GmbH<br />

Solarheizsysteme<br />

A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2<br />

Tel.: +43/7242/29850, Fax: +43/7242/29855<br />

E-Mail: office@buderus.at, www.buderus.at<br />

WIR SIND JEDEN TAG RUND<br />

UM DIE UHR FÜR SIE DA<br />

FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GmbH<br />

Heizkessel- und Behälterbau<br />

A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12<br />

Tel.: +43/7248/606-0, Fax: DW 600<br />

E-Mail: info@froeling.com, www.froeling.com<br />

Gilles Energie – und Umwelttechnik GmbH<br />

Hackschnitzel – Feuerungsanlagen mit<br />

automatischer Aschenaustragung und<br />

Wärmetauscherreinigung von 5-850 kW,<br />

leistungsstarke Holzhackmaschine<br />

A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16<br />

Tel.: +43/7612/737 60, Fax: DW 17<br />

E-Mail: office@gilles.at, www.gilles.at<br />

Hargassner Ges.m.b.H<br />

Hackgut-Pellets-Heizung<br />

A-4952 Weng, Anton Hargassner Straße 1<br />

Tel.: +43/7723/5274, Fax: DW 5<br />

E-Mail: office@hargassner.at, www.hargassner.at<br />

Biotech Energietechnik GmbH<br />

Vertrieb, Beratung, Planung von vollautomatischen<br />

Hackgutheizkessel von 10 - 200 kW,<br />

automatische Ascheaustragung und Wärmetauscherreinigung,<br />

Pelletsheizkessel von 2 - 100<br />

kW, Solaranlagen, Speichertechnik<br />

A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32<br />

Tel.: +43/662/45 40 72 - 0, Fax: DW 55<br />

E-Mail: office@pelletsworld.com<br />

www.pelletsworld.com<br />

Lindner & Sommerauer<br />

Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH<br />

A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113<br />

Tel.: +43/6277/78 04-0, Fax: +43/6277/78 18<br />

E-Mail: office@sl-heizung.at, www.sl-heizung.at<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

HERZ Armaturen GmbH<br />

Geschäftsbereich HERZ Feuerungstechnik,<br />

Vollautomatische Pelletsheizungen von 3-500<br />

kW, Hackschnitzelheizungen von 10-500 kW,<br />

Holzvergaserkessel von 9-50 kW<br />

A-8272 Sebersdorf 138<br />

Tel.: +43/3333/24 11-0, Fax: DW 73<br />

E-Mail: office@herz-feuerung.com<br />

www.herz-feuerung.com<br />

HEIZOMAT Gerätebau –<br />

Energiesysteme GmbH<br />

Zentrale Deutschland<br />

Heizomat – automat. Naturbrennstofffeuerungen.<br />

Heizohack – Holzzerkleinerungsmaschinen.<br />

Heizospan – Holzhackschnitzel<br />

Heizopress – Pflanzenölpressen<br />

D-91710 Gunzenhausen, Maicha 21<br />

Tel.: +49/9836/97 97-0, Fax: DW 97<br />

HDG Bavaria GmbH<br />

Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-,<br />

Späne- und Pellet-Feuerungen<br />

D-84323 Massing, Siemensstraße 6 und 22<br />

Tel.: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/8159<br />

E-Mail: info@hdg-bavaria.de, www.hdg-bavaria.de<br />

Pelletsheizungen<br />

ÖKOFEN Forsch. und Entw.-Ges.m.b.H.<br />

Erzeugung und Vertrieb von Pelletsheizanlagen<br />

A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1<br />

Tel.: +43/7286/7450 Fax.: DW 10<br />

E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at<br />

www.pelletsheizung.at<br />

Solarfocus GmbH<br />

Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung,<br />

Montage und Vertrieb von Biomassekessel. Reine<br />

Stückgutkessel, Kombinierte Heizkessel, Stückgut<br />

und Pellets und Pelletskessel in Solarkombination.<br />

A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße<br />

Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10<br />

E-Mail: office@solarfocus.at, www.solarfocus.at<br />

Ein Solar-Wechselrichter muss selbst in der Dämmerung zuverlässig sein und eine<br />

optimale Leistung bringen. Als eine globale erstklassige Marke bietet Mastervolt Ihnen<br />

genau diese Garantie. Dank unserer ausgezeichneten Qualität, der zuverlässigen<br />

Ausstattung und der äußerst verlässlichen Service- und Wartungsbedingungen sind wir<br />

im Bereich der Stromversorgung für den Schifffahrts- und Mobilmarkt marktführend.<br />

Auch bei netzgekoppelten und netzunabhängigen Solar-Wechselrichtern nehmen wir<br />

eine Schlüsselposition ein. Informationen zu Ihrer eigenen Solarstrom-Lösung erhalten<br />

Sie unter www.mastervolt.de.<br />

Sunmaster IP44-Serie (von 1200 bis 7000 Wp) Sunmaster XL-Serie<br />

(von 9 bis 20 kWp)<br />

63


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

64<br />

Buderus Austria Heiztechnik GmbH<br />

Solarheizsysteme<br />

A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2<br />

Tel.: +43/7242/29850, Fax: +43/7242/29855<br />

E-Mail: office@buderus.at, www.buderus.at<br />

SOLution Solartechnik GmbH<br />

Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung,<br />

Pellets- und Stückholzöfen<br />

A-4642 Sattledt<br />

Hauptstraße 27/Gewerbegebiet Ost<br />

Tel.: +43/7244 20 28 - 0, Fax: DW 18<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GmbH<br />

Heizkessel- und Behälterbau<br />

A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12<br />

Tel.: +43/7248/606-0, Fax: +43/7248/606 600<br />

E-Mail: info@froeling.com, www.froeling.com<br />

Gilles Energie – und Umwelttechnik GmbH<br />

Erzeugung und Vertrieb<br />

sowie Beratung und Planung<br />

von Pelletsheizungen von 5-60 kW<br />

A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16<br />

Tel.: +43/7612/737 60, Fax: DW 17<br />

E-Mail: office@gilles.at, www.gilles.at<br />

Lindner & Sommerauer<br />

Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH<br />

A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113<br />

Tel.: +43/6277/78 04-0, Fax: +43/6277/78 18<br />

E-Mail: office@sl-heizung.at, www.sl-heizung.at<br />

Calimax Energietechnik GmbH<br />

Pellet-Kaminöfen mit oder ohne hydraulischer<br />

Anschlussgruppe<br />

A-6832 Röthis, Interpark FOCUS 3<br />

Tel.: +43/5523/51 300, Fax: DW 6<br />

E-Mail: office@calimax.com, www.calimax.com<br />

HERZ Armaturen GmbH<br />

Geschäftsbereich HERZ Feuerungstechnik,<br />

Vollautomatische Pelletsheizungen von 3-500<br />

kW, Hackschnitzelheizungen von 10-500 kW,<br />

Holzvergaserkessel von 9-50 kW<br />

A-8272 Sebersdorf 138<br />

Tel.: +43/3333/24 11-0, Fax: DW 73<br />

E-Mail: office@herz-feuerung.com<br />

www.herz-feuerung.com<br />

WODTKE GmbH<br />

Innovative Technik für das Heizen mit Holzpellets.<br />

Einsetzbar als Einzelraum- od. Zentralheizung<br />

in Kombination mit einer Solaranlage<br />

– ideales Heizsystem für Niedrigenergieund<br />

Passivhäuser<br />

D-72070 Tübingen-Hirschau, Rittweg 55–57<br />

Tel.: +49/7071/7003-0, Fax: DW 50<br />

E-Mail: info@wodtke.com, www.wodtke.com<br />

HDG Bavaria GmbH<br />

Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-,<br />

Späne- und Pellet-Feuerungen<br />

D-84323 Massing, Siemensstraße 6 und 22<br />

Tel.: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/8159<br />

E-Mail: info@hdg-bavaria.de<br />

www.hdg-bavaria.de<br />

Biotech Energietechnik GmbH<br />

Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Beratung,<br />

Planung von vollautomatischen Pelletsheizkessel<br />

von 2 - 100 kW, automatische Ascheaustragung<br />

und Wärmetauscherreinigung, Hackgutheizkessel<br />

von 10 - 200 kW, Solaranlagen,<br />

Speichertechnik<br />

A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32<br />

Tel.: +43/662/45 40 72 - 0<br />

Fax: +43/662/45 40 72 - 55<br />

E-Mail: office@pelletsworld.com<br />

www.pelletsworld.com<br />

Vertriebs- und Servicezentren:<br />

Nessensohn GMBH<br />

D-88454 Hochdorf, Steigäcker 6<br />

Tel.: +49/7355 93 38 9-0; Fax: DW 99<br />

Mail: info@nessensohn.com<br />

www.pelletsblitz.de<br />

EconTech-Theiss GMBH<br />

D-86399 Bobingen, Peter-Henlein-Str. 7<br />

Tel.: +49/8234/9036-91, Fax: DW 92<br />

Info@econtech.de<br />

Wärmetechnik Junker<br />

Bruno-Dressler-Straße 9b<br />

D-63477 Maintal<br />

Tel.: +49/6109/50740-93, Fax: DW 96<br />

Info@Waermetechnik-Junker.de<br />

www.waermetechnik-junker.de<br />

Peter Gumpp<br />

D-97737 Gemünden, Würzburgerstr. 71<br />

Tel.: +49/9351/6022-33, Fax: 30<br />

Info@gumpp.net<br />

Schmid GmbH & Co. KG<br />

D-93161 Sinzing, Bahnhofstraße 11<br />

Tel.: +49/941/30721-0<br />

Herwig Auerbach<br />

A-4616 Weißkirchen, Schönbergstr. 21<br />

Tel.: +43/7243/56860, Fax: +43/7243/56008<br />

h.auerbach@biotech.or.at<br />

Jochen Vorderegger<br />

A-5453 Werfenweng, Weng 159<br />

Tel.: +43/664/8201511, Fax: +43/6466/851<br />

j.vorderegger@biotech.or.at<br />

Lohe GMBH<br />

I-39052 Kaltern, Kalterermoos 15<br />

Tel.: +39/471/8023-95, Fax: DW 85<br />

Info@lohe.com, www.lohe.com<br />

Bernhard Riedl<br />

I-39020 Eyrs, Vinschgaustr. 41b<br />

Tel.: +39/473/739604, Fax: +39/473/747298<br />

riedl@dnet.it<br />

ÖKOSTROM<br />

Öko-Strom-Anbieter<br />

oekostrom AG<br />

Die österreichweite Vertriebsschiene für Ökostrom<br />

von unabhängigen Erzeugern; Errichtung<br />

und Betrieb von Anlagen; Beteiligungen<br />

A-1070 Wien, Mariahilferstraße 120<br />

Tel.: +43/1/961 05 61, Fax: DW 25<br />

E-Mail: office@oekostrom.at, www.oekostrom.at<br />

Feistritzwerke Steweag GmbH<br />

SOLAR-MIX, der umweltfreundliche Strom der<br />

Feistritzwerke. Energiepreis 5,2 ct/kWh<br />

A-8200 Gleisdorf, Gartengasse 36, Herr Mayer<br />

Tel.: +43/3112 26 53 - 261, Fax DW 320<br />

E-Mail: a.mayer@feistritzwerke.at<br />

www.feistritzwerke.at<br />

Stadtwerke Hartberg Verwaltungs GmbH<br />

100% atomstromfreier Ökostrom<br />

aus Wind, Sonne & Biomasse<br />

A-8230 Hartberg, Gartengasse 6<br />

Tel: +43/3332/62250-53, Fax: DW 20<br />

E-Mail: strom@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.stadtwerke-hartberg.at<br />

AAE Naturstrom Vetrieb GmbH<br />

Naturstrom- und Zertifikatehandel in Österreich<br />

und Italien, Energieprojekte, Kleinwasserkraftwerke,<br />

Wind- und Biomasseanlagen<br />

A-9640 Kötschach 66<br />

Tel: +43/4715/222, Fax: DW 53<br />

E-mail: office@aae.at, www.aae.at<br />

Naturstrom AG<br />

Strom zu 100% aus Wind-,<br />

Wasser-, Biomasse- und Sonnenenergie<br />

D-40227 Düsseldorf, Mindener Straße 12<br />

Tel.: +49/211/77900-0, Fax DW 599<br />

E-Mail: info@naturstrom.de, www.naturstrom.de<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

Photovoltaik/Modulhersteller<br />

Ertex Solar GmbH<br />

Produktion von VSG-Laminaten in<br />

kundenspezifischen Ausführungen,<br />

Semitransparente Glas-Glas-Module<br />

Tel.:+43/7472/62700-0; Fax: DW 450<br />

E-Mail: info@ertex-solar.at, www.ertex-solar.at<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Siblik Elektrik Ges.m.b.H. & Co KG<br />

Sanyo – BP Solar – Uni-Solar<br />

Distributor Österreich – www.pvanlage.at<br />

A-1108 Wien, Murbangasse 6, Postfach 83<br />

Tel.: +43/1/680 06-181, Fax: DW 681<br />

dieter.greger@siblik.com<br />

Elektro Korkisch – Solar- und Haustechnik<br />

Elektro – Heizung – Wärmepumpen –<br />

Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at, www.korkisch.at<br />

Ing. Rumplmayr Elektrotechnik GmbH<br />

Photovoltaik, Elektro- und Alarmanlagen, Planung,<br />

Verkauf, Vertrieb, Montage, Energieberatung<br />

A-1150 Sechshauser Straße 37<br />

Tel.: +43/1/894 99 77, Fax: +43/1/894 99 78<br />

E-Mail: office@solar-pv.at, www.solar-pv.at<br />

SunTechnics Solartechnik GmbH Austria<br />

Bundesweite Planungs- und<br />

Vertriebsges. für Solaranlagen<br />

A-1220 Wien, Donau-City-Straße 1/202<br />

Tel.: +43/1/272 15 21, Fax:+43/1/272 19 90<br />

E-Mail:info@SunTechnics.at, www.SunTechnics.at


SED Produktionsges.m.b.H.<br />

Gen.-Repr. PHOTOWATT<br />

PV-Module und Zubehör in höchster Qualität.<br />

Beratung – schlüsselfertige Anlagen<br />

A-1230 Wien, Gorskistraße 16<br />

Tel.: +43/1/616 03 03–0, Fax: DW 6<br />

E-Mail: sed@vienna.at, www.sed.at<br />

PVT-Austria, Photovoltaik Technik GmbH<br />

Erster österreichischer Modulhersteller, Standardmodule,<br />

Transparentmodule, Isolierglasmodule,<br />

Sonderanfertigungen, Wechselrichter,<br />

Montagesysteme, Solarladeregler, Solarakkus,<br />

Insellösungen, Komplettlösungen<br />

A-2135 Neudorf bei Staatz, Zlabernerstraße 500<br />

Tel.: +43/2523/20119, Fax: DW 20<br />

E-Mail: office@pvt-austria.at, www.pvt-austria.at<br />

Bramac Dachsysteme International GmbH<br />

Produktion u. Vertrieb von Solarsystemen<br />

(Sonnenkollektoren; Photovoltaik)<br />

A-3380 Pöchlarn, Bramacstr. 9<br />

Tel.: +43/2757/4010-0, Fax: DW 207<br />

E-Mail: mk@<strong>bramac</strong>.com, www.<strong>bramac</strong>.at<br />

energiesysteme<br />

u w e k r o i s s<br />

Planung, Projektierung, Betrieb von Photovoltaikkomplettsystemen;<br />

Projektmanagement<br />

Energieberatung: Beratung im neuen PlusEnergieHaus,<br />

100% Erneuerbare Energie<br />

A-4062 Thening, Rosenweg 6<br />

Tel.: +43/7221/64 64 64-0, Fax: DW 4<br />

Mobil: +43/676/677 66 77<br />

E-Mail: office@energiesysteme.at<br />

verkauf@energiesysteme.at<br />

www.energiesysteme.at<br />

Elektro Kammerhofer & Co. GmbH<br />

Elektrotechnisches Installationsunternehmen;<br />

Umwelt-Technik, Automatisierung, EIB Installationen,<br />

Funktechnik, Photovoltaik, E-Installation<br />

A-4400 Steyr, Zirerstraße 5<br />

Tel.: +43/7252/891-0, Fax: DW 91<br />

www.kammerhofer.at<br />

INOWATT Elektro Technik GmbH<br />

PV-Anlagen, PV-Modul-Großhandel<br />

und Gebäudesystemtechnik<br />

A-4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 44<br />

Tel.: +43/7252 870 80, Fax: DW 15<br />

E-Mail: office@inowatt.at, www.inowatt.at<br />

FRONIUS International GmbH<br />

Sparte Solarelektronik<br />

A-4600 Wels-Thalheim, Günter-Fronius-Straße 1<br />

Tel.:+43/7242/241-0, Fax: DW 2240<br />

E-Mail: pv@fronius.com, www.fronius.com<br />

doma elektro engineering<br />

A-4921 Hohenzell, Roith 7<br />

Tel: +43/7752/81097-0, Fax: +43/7752/81097-20<br />

E-Mail: j.doblinger@doma.at, www.doma.at<br />

Energiebig GmbH<br />

Photovoltaik Großhandel, Netz- und Inselanlagen<br />

A-6020 Innsbruck, Bachlechnerstraße 21-23<br />

Tel.: +43/512/28 17 17, Fax: DW 28<br />

mail@energiebig.com, www.energiebig.com<br />

SOLARHEIZSYSTEME/Hersteller<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

stromaufwärts Photovoltaik GmbH<br />

A-6830 Rankweil, Alemannenstraße 49<br />

Tel.: +43/5522/488 66, Fax: DW 45<br />

E-Mail: office@stromaufwaerts.at<br />

www.stromaufwaerts.at<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung<br />

und Vertrieb von Sonnenkollektoren,<br />

Regelungen, Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6<br />

Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40<br />

E-Mail: office@kw-solar.at, www.kw-solar.at<br />

Stadtwerke Hartberg<br />

Energieversorgungs GmbH<br />

Planung, Beratung und Bau<br />

für Netz- und Inselanlagen<br />

A-8230 Hartberg, Gartengasse 6<br />

Tel: +43/3332/62250-58, Fax: DW 20<br />

E-Mail: evu@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.stadtwerke-hartberg.at<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

SOLARTEC - Techn. Büro Ing. Josef Lobnig<br />

Planung und Bau von PV-Anlagen<br />

Distributor Shell Solar, RKG Solar<br />

A-9431 St. Stefan, Wolkersdorf 2<br />

Tel.: +43/4352/45 31 31<br />

Fax: +43/4352/45 31 33<br />

E-Mail: office@solartec.at, www.solartec.at<br />

SOLARWATT AG<br />

Hersteller von Standardund<br />

kundenspezifischen Modulen<br />

D-01109 Dresden, Maria-Reiche-Straße 2a<br />

Tel.+49/351/88 95-0 Fax: DW 111<br />

E-Mail: info@solarwatt.de, www.solarwatt.de<br />

Altec Solartechnik<br />

Produzent und Fachhändler, Photovoltaik •<br />

Solarthermie • Schwimmbadtechnik; konfektionierte<br />

Befestigungssysteme; Einzelkomponenten<br />

• DIN- und Normateile; Sonderkonstruktionen<br />

D-07924 Crispendorf, Industriegebiet 1<br />

Tel.: +49/3663/42 10-0; Fax: DW 11<br />

E-Mail: info@altec-solartechnik.de<br />

www.altec-solartechnik.de<br />

65


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

66<br />

SunTechnics Solartechnik GmbH<br />

Bundesweites Partnernetz, Planung und Installation<br />

von Komplettanlagen mit Ertragsgarantie<br />

D-20537 Hamburg, Anckelmannsplatz 1<br />

Tel.: +49/40/23 62 08-0, Fax: DW 222<br />

E-Mail:info@SunTechnics.de, www.SunTechnics.de<br />

SOLARA AG<br />

Energie aus Sonne und Wind<br />

Hersteller PV, Großhandel<br />

D-22765 Hamburg, Behringstr. 16<br />

Tel.: +49/4039/1065-0, Fax: DW 99<br />

E-Mail: info@solara.de. www.solara.de<br />

SolarWorld<br />

Module, Bausätze, Energie<strong>dach</strong>, PV-Großanlagen<br />

D-53113 Bonn, Kurt Schumacher Straße 12-14<br />

Tel.: +49/228/55920 0, Fax: DW 99<br />

E-Mail: service@solarworld.de, www.solarworld.de<br />

SHARP Electronics (Europe) GmbH<br />

Vertrieb Deutschland Österreich: München Office<br />

D-81241 München, Landsberger Straße 398<br />

INFO-Hotline: 08 20 / 40 06 40 (0,14 € aus dem<br />

Festnetz Österreichs), www.sharp.at/solar<br />

Phoenix Solar AG<br />

Vertrieb von PHOENIX ® SonnenStrom Anlagen<br />

Fachgroßhandel für Solarmodule und Komponenten,<br />

Kraftwerksbau<br />

D-85254 Sulzemoos, Hirschbergstraße 8<br />

Tel.: +49/8431/640-6535<br />

Fax: +49/8431/646-9920<br />

E-Mail: m.wittke@phoenixsolar.de<br />

www.phoenixsolar.de<br />

IBC SOLAR AG<br />

Photovoltaik-Systemhaus<br />

D-96231 Bad Staffelstein, Am Hochgericht 10<br />

Tel.: +49/9573/9224-0, Fax: DW 111<br />

E-Mail: info@ibc-solar.de, www.ibc-solar.com<br />

Dachpaneele/-ziegel<br />

Thyssen Bausysteme GmbH<br />

PV-Dach-und Fassadensystem Thyssen-Solartec<br />

® ; PV-Elemente aus Metall mit integrierter<br />

Unisolar ® -PV-Schicht (Triple-Junctron-Technik)<br />

D-46535 Dinslaken, Willy-Brandt-Straße 2<br />

Tel.: +49/2064/688608, Fax: +49/2064/688610<br />

E-Mail: solartec@thyssen-bausysteme.com<br />

www.thyssen-solartec.de<br />

Kleinmodule/Consumer<br />

EPS-soltec<br />

Spezialist für kundenorientierte Photovoltaiklösungen,<br />

Entwicklungen, Kleinmodule, Solarzellenzuschnitt<br />

und Consumerprodukte<br />

A-6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2<br />

Tel.: +43/5573/853 79, Fax: +43/5573/848 62<br />

E-Mail: info@eps-soltec.com, www.eps-soltec.com<br />

Zellhersteller<br />

Blue Chip Energy GmbH<br />

Herstellung von hocheffizienten,<br />

monokristallinen PV-Zellen.<br />

A-7540 Güssing, Europastraße 9<br />

Tel.: +43/3322/444 40-0, Fax: DW 100<br />

E-Mail: office@bluechip-energy.at<br />

www.bluechip-energy.at<br />

SOLARHEIZSYSTEME<br />

Hersteller Solaranlagen-Kollektoren<br />

Bramac Dachsysteme International GmbH<br />

Produktion u. Vertrieb von Solarsystemen<br />

(Sonnenkollektoren; Photovoltaik)<br />

A-3380 Pöchlarn, Bramacstraße 9<br />

Tel.: +43/2757 4010-0; Fax DW 207<br />

E-Mail: mk@<strong>bramac</strong>.com, www.<strong>bramac</strong>.at<br />

GASOKOL GmbH<br />

Die SOLARTECHfabrik, Produktion und Vertrieb<br />

von Sonnenkollektoren samt Zubehör, Solarspeicher,<br />

Solarregelungen<br />

A-4351 Saxen, Solarpark 1<br />

Tel.: +43/7269/766 00, Fax: DW 330<br />

E-Mail: office@gasokol.at, www.gasokol.at<br />

Solarfocus GmbH<br />

Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung,<br />

Montage und Vertrieb von Solarkollektoren zur<br />

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.<br />

CPC Sonnenkollektor mit Reflektortechnik<br />

und Sunnyline Sonnenkollektor.<br />

A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße 1<br />

Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10<br />

E-Mail: office@solarfocus.at www.solarfocus.at<br />

Buderus Austria Heiztechnik GmbH<br />

Solarheizsysteme<br />

A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2<br />

Tel.: +43/7242/29850-0, Fax: +43/7242/298 55<br />

E-Mail: office@buderus.at, www.buderus.at<br />

Einsiedler – Solartechnik<br />

25 Jahre Erfahrung. Verspiegelte Vakuum –<br />

Röhrenkollektoren mit Solar – Schichtspeicher,<br />

Vakuum – Solardusche, Hydraulische Widder –<br />

Wasserpumpe ohne Fremdenergie<br />

A-4631 Krenglbach, Katzbacher Str. 10<br />

Tel.: +43/7242/43 284, Fax: +43/7242/66 741<br />

E-Mail: einsiedler@aon.at, www.einsiedlersolar.at<br />

TiSUN GmbH<br />

Produktion, Vertrieb + Montage von Solarsystemen<br />

A-6306 Söll, Stockach 100<br />

Tel.: +43/5333/201-0, Fax: +43/5333/201-100<br />

E-Mail: office@tisun.com, www.tisun.com<br />

AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion – Planung – Vertrieb – Montage<br />

A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1<br />

Tel.: +43/5524/53 53, Fax: DW 10<br />

E-Mail: info@aksdoma.com, www.aksdoma.com<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung<br />

und Vertrieb von Sonnenkollektoren,<br />

Regelungen, Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6<br />

Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40<br />

E-Mail: office@kw-solar.at, www.kw-solar.at<br />

SOLARHART Solaranlagen<br />

50 Jahre weltweite Erfahrung, Schwimmbad-,<br />

Flach- und Vakuumkollektoren und Komponenten<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@uet.at, www.uet.at<br />

Sonnenkraft SolarSysteme<br />

A-9300 St. Veit/Glan, Industriepark<br />

Tel.: +43/4212/450 10, Fax: DW 377<br />

E-Mail: office@sonnenkraft.com<br />

www.sonnenkraft.com<br />

Riposol Handels GmbH<br />

Produktion und Vertrieb von<br />

Sonnenkollektoren und Zubehör<br />

A-9330 Althofen, Industriepark 12<br />

Tel.: +43/4262/378 55-0, Fax: DW 13<br />

GEO-TEC Solartechnik Ges.m.b.H<br />

Hersteller von Hochleistungskollektoren<br />

aus Chrom-Nickel-Stahl<br />

A-9500 Gödersdorf, Finkensteinstr. 5<br />

Tel.: +43/42 57 34 11 30<br />

Fax: +43/42 57 34 11 32<br />

E-mail: geo-tec@aon.at<br />

SONNERGIE GmbH<br />

Produktion, Planung, Vertrieb<br />

Hersteller von EURO-SOL-Sonnenkollektoren<br />

D-72379 Hechingen, Schwalbenweg 20<br />

Tel.: +49/7471/930 14 11<br />

Fax: +49/7471/930 14 15<br />

www.sonnergie.de, dietert@sonnergie.de<br />

AMK-Solac Systems AG<br />

Entwicklung, Produktion und Vertrieb von<br />

Vakuumröhrenkollektoren und Solarsystemen<br />

Ch-9475 Sevelen, Bahnweg Nord 16<br />

Tel.:+41/81/750 17 17 Fax: +41/81/750 17 18<br />

E-Mail: amk@amk-solac.com<br />

www.amk-solac.com<br />

Ebner Solartechnik<br />

Herstellung von Sonnenkollektoren<br />

und Warmwasserspeicher mit Zubehör<br />

I-39057 Eppan, Kreuzweg 39<br />

Tel.: +39/471/661 611, Fax: +39/471/661 021<br />

E-Mail: info@solartechnik.it<br />

www.solartechnik.it<br />

Niedertemperatursysteme/<br />

Wandheizung<br />

Elektro Korkisch<br />

Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung,<br />

Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik<br />

und Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at<br />

www.korkisch.at/korkisch<br />

Weidinger Energiesysteme GmbH<br />

Schwerpunkt: Passivhaustechnologie,<br />

Niedrigstenergietechnik<br />

A-4863 Seewalchen, Industriegebiet 6<br />

Tel.: +43/7662/6007-0, Fax: DW 20<br />

E-Mail: verkauf@weidinger.at, www.weidinger.at<br />

Schlatter Öko-Therm-Systems<br />

Erzeugung und Vertrieb von Schlatterheizungssystemen<br />

mit Solareinbindung und Hygienespeicher<br />

A-6500 Landeck, Fliesserau 389c<br />

Tel.: +43/5442/683 22, Fax: DW 25<br />

E-Mail: info@schlatter.at, www.schlatter.at


Solaranlagenplanung/<br />

-handel/-montage<br />

Elektro Korkisch<br />

Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung, Wärmepumpen,<br />

Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at, www.korkisch.at/korkisch<br />

Haustechnik – Huber<br />

Ing. Alexander Huber<br />

Gas – Wasser – Heizung – Solaranlagen –<br />

Wärmepumpen – Alternativenergie<br />

A-2011 Sierndorf, Höbersdorf 15<br />

Tel.: +43/2267/25 97, Fax: +43/2267/300 77<br />

E-Mail: haustechnik.huber@aon.at<br />

Hinteregger ESTEC – Solartechnik<br />

Solarkomplettanlagen – Vertrieb über<br />

Installationsfirmen und den Fachhandel<br />

A-2345 Brunn am Gebirge, Wolfholzgasse 23<br />

Tel.: +43/2236/377 18 00, Fax: +43/2236/377 18 09<br />

E-Mail: dih@estec.at, www.solartechnik.at<br />

Ing. H. Kollar GmbH & CO KG<br />

Komplettanbieter für Haustechnikanlagen,<br />

Wohnraumlüftung, Solar, Wärmepumpen,<br />

Regenwassernutzung und Pelletsanlagen<br />

A-3180 Lilienfeld, Utzgasse 4<br />

Tel.: +43/2762/522 76, Fax: DW 7<br />

E-Mail: office@kollar.at, www.kollar.at<br />

Blaim Ges.m.b.H.<br />

Solartechnik – Heizung; Der Solarprofi, hat seit 15<br />

Jahren die Erfahrung aus über 880 installierten<br />

Solaranlagen Montage NÖ Nord/West, Nord/Ost<br />

A-3580 Horn, Zwettler Straße 22<br />

Tel.: +43/2982/3667, Fax: DW 4<br />

www.solarprofi.at<br />

Solar Partner<br />

Energie & Umwelttechnik GmbH<br />

A-4150 Rohrbach, Scheiblberg 40<br />

Tel.: +43/7289/89 05-0, Fax: DW 20<br />

E-Mail: rohrbach@solarpartner.at<br />

www.solarpartner.at<br />

SONNENZEITUNG 2/08<br />

Stadler Energie Systeme<br />

Schloßgangl GmbH & Co KG<br />

Planung und Ausführung von Solar- und<br />

Niedrigstenergiehäusern, Energieberatung,<br />

Biomasseheizanlagen<br />

A-4400 Steyr, Im Stadtgut A3<br />

Tel.: +43/7252/521 61-0, Fax: DW 8<br />

E-Mail: office@ses.at, www.ses.at<br />

MEA SOLAR Gmbh<br />

A-4600 Wels, Magazinstraße 12a<br />

Tel.: +43/7242/350 390-0, Fax: DW 90<br />

E-Mail: office@mea-solar.at, www.mea-solar.at<br />

SOLution Solartechnik GmbH<br />

Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung,<br />

Pellets- und Stückholzöfen<br />

A-4642 Sattledt, Hauptstr.27/Gewerbegebiet Ost<br />

Tel.: +43/7244 20 28 - 0, Fax: DW 18<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

Biotech Energietechnik GmbH<br />

Vertrieb, Beratung, Planung von Solarheizsystemen,<br />

patentiertes Drainbacksystem<br />

„Biotech Drainmaster“,Pelletsheizkessel von<br />

2 - 100 kW, Hackgutheizkessel von<br />

10 - 200 kW, Speichertechnik<br />

A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32<br />

Tel +43/662/45 40 72 -0, Fax: DW 55<br />

E-Mail: office@pelletsworld.com<br />

www.pelletsworld.com<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung<br />

und Vertrieb von Sonnenkollektoren,<br />

Regelungen, Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6<br />

Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40<br />

E-Mail: office@kw-solar.at, www.kw-solar.at<br />

Austria Email AG<br />

Solarspeicher-Solarkomplettanlagen-<br />

Hochleistungskollektoren-Wärmepumpen<br />

A-8720 Knittelfeld, Austria Straße 6<br />

Tel.: +43/3512/700-0, Fax: DW 239<br />

www.austria-email.at<br />

Technische Alternative<br />

http://www.ta.co.at<br />

A-3872 Amaliendorf Langestraße124 tel: +43 (0) 2862 53635 fax: +43 (0) 2862 53635-7<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

Sonnenkraft SolarSysteme<br />

A-9300 St. Veit/Glan, Industriepark<br />

Tel.: +43/4212/450 10, Fax: DW 377<br />

E-Mail: office@sonnenkraft.com<br />

www.sonnenkraft.com<br />

Sonnenkraft GmbH (Bayern, BW)<br />

D-93073 Neutraubling, Berlinerstraße 16<br />

Tel.: +49/9401/92 320<br />

Fax: +49/9401/92 32 32<br />

E-Mail: info@sonnenkraft.de<br />

www.sonnenkraft.com<br />

WESTFA GmbH (BRD außer Bayern + BW)<br />

Hotline: +49/1801/47 11 47<br />

Sonnenkraft Italien<br />

Tel.: +39/0338/453 82 84<br />

DOMA-Vertriebspartner in Deutschland:<br />

SFT Kappei Manufaktur & System Handel<br />

D-38274 Elbe, Am Park 1<br />

Tel.: +49/53 45/98 00 15<br />

E-Mail: info@sft.de, www.sft.de<br />

Baden Württemberg/Bayern<br />

Nessensohn GmbH<br />

Solarsysteme & Biomasseheizkessel<br />

D-88454 Hochdorf, Tulpenweg 1<br />

Tel. +49/7355/93 40 70<br />

Fax: +49/7355/93 40 69<br />

Saarland, Hessen, NR Westfalen<br />

Corona Solar GmbH<br />

D-66606 St. Wendel Bliesen<br />

Industriegebiet (Eurohaus)<br />

Tel.: +49/6854/80 36 70<br />

Fax: +49/6854/80 36 75<br />

Accomandita T.S.E.<br />

SOLAHART – SOLARANLAGEN<br />

I-39040 Kurtatsch-Bozen, Etschweg 3<br />

Tel.: +39/471/818176, Fax: +39/471/818175<br />

E-Mail: actabz@libero.it<br />

Solarfassade<br />

AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Energiefassaden und Sonderlösungen<br />

A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1<br />

Tel.: +43/5524/5353, Fax: DW 10<br />

E-Mail: info@aksdoma.com, www.aksdoma.com<br />

67


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

68<br />

Absorber-Hersteller für<br />

thermische Solarkollektoren<br />

SunLaser Consulting GmbH<br />

Herstellung von lasergeschweißten Absorbern<br />

für die Kollektorindustrie<br />

CH-9248 Bichwill, Obere Toracherstraße 14<br />

Tel.: +41/71/950 27 80, Fax: +41/71/950 27 82<br />

E-Mail: info@sunlaser.ch, www.sunlaser.ch<br />

Kontroll. Wohnraumlüftung<br />

drexel und weiss<br />

energieeffiziente haustechniksysteme gmbh<br />

Haustechniksysteme für das Niedrigenergie-<br />

und Passivhaus<br />

A-6960 Wolfurt, Achstraße 42<br />

Tel.: +43/5574/47895-0, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@drexel-weiss.at<br />

www.drexel-weiss.at, www.passivhaus-technik.com<br />

ECO Energiesysteme GmbH & Co<br />

Energietechnik für Niedrigenergie- und Passivhäuser.<br />

Lüftung, Heizung, Solar, Speicher,<br />

Biomasse für Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

A-6974 Gaißau, Hauptstraße 35<br />

Tel.: +43/5578/71 367-0, Fax: DW 4<br />

E-Mail: systeme.ecoenergie@vol.at<br />

www.ecoenergie.vol.at<br />

D-87700 Memmingen, In der neuen Welt 8<br />

Tel.: +49/8395/93 043, Fax: +49/8395/93 044<br />

WASSER<br />

Biologische Kläranlagen<br />

AQUA-System Ges.m.b.H.<br />

Biologische Kläranlagen, Pflanzenkläranlagen,<br />

Fassen von Quellen und Lieferung von Quellsammlern<br />

und Trinkwasserspeichern<br />

A-4925 Pramet, Gumpling 10<br />

Tel.: +43/7754/83 91, Fax: +43/7754/8608<br />

E-Mail: aqua-system@aon.at, www.aqua-system.at<br />

Regenwassernutzanlagen/Pumpen<br />

WILO GmbH<br />

Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und<br />

Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-,<br />

Druckerhöhungs-Pumpen und Systeme<br />

Hocheffizienzpumpen Energieklasse A<br />

A-1210 Wien, Eitnergasse 13<br />

Tel.: +43/ (0) 507 507, Fax: +43/1/250 62 15<br />

E-Mail: office@wilo.at; www.wilo.at<br />

D-44263 Dortmund, Nortkirchenstraße 100<br />

Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW 7363<br />

E-Mail: wilo@wilo.de, www.wilo.de<br />

GEP-Umwelttechnik Service und<br />

Vertriebs GmbH<br />

Regenwassernutzung mit System von<br />

Klein- bis gewerbliche Großanlagen<br />

A-8302 Langegg, Kogelbuchstraße 30<br />

Tel.: +43/3133/38138-2, Fax: DW 4<br />

E-Mail: zotter.gep@aon.at, www.gep-online.com<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

Umwelt- und Energietechnik, Regenwassernutzungssysteme,<br />

Beratung – Planung – Handel,<br />

Behälter, Filter und komplettes Zubehör<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4<br />

E-Mail: uet@aon.at, www.uet.at<br />

ASP GmbH & Co KG<br />

Regenwassernutzungssysteme<br />

D-68789 St. Leon-Rot, Lanzstraße 11-13<br />

Tel.: +49/6227/864 40<br />

Fax: +49/6227/86 44 22<br />

E-Mail: asp@asp-uwo.de<br />

www.asp-uwo.de<br />

WIND<br />

Windenergietechnik<br />

ENERCON GmbH, Vertriebsbüro Österreich<br />

Marktführer getriebeloser Windenergieanlagen<br />

von 100 kW bis 6 MW<br />

A-2120 Wolkersdorf (bei Wien), Hauptstr.19<br />

Tel.: +43/2245/82828, Fax +43/2245/82838<br />

E-Mail: office@enercon.at<br />

www.enercon.de, www.enercon.at<br />

WEB AG<br />

Windkraft <strong>zum</strong> Beteiligen: 2.200 Personen<br />

betreiben 75 Anlagen und liefern Strom für<br />

66.000 Haushalte<br />

A-3834 Pfaffenschlag, Schwarzenberg 12<br />

Tel.: +43/2848/6336<br />

Fax: +43/2848/6336-14<br />

E-Mail: web@windkraft.at<br />

www.windkraft.at<br />

Vestas Deutschland GmbH<br />

Büro Österreich<br />

A-3452 Moosbierbaum<br />

Zwentendorfer Straße 10<br />

Tel.: +43/2275/416 35<br />

E-Mail: cfl@vestas.de, www.vestas.de<br />

Energiewerkstatt GmbH<br />

ERNEUERBARE ENERGIE, WINDENERGIE<br />

forschen-planen-realisieren<br />

A-5222 Munderfing, Katztal 37<br />

Tel.: +43/7744/20141-0, Fax: DW 41<br />

E-Mail: office@energiewerkstatt.at<br />

www.energiewerkstatt.at<br />

WINDTEST Grevenbroich GmbH<br />

Mess- und Prüfinstitut für Windenergieanlagen,<br />

Gutachten, Garantieabnahmen<br />

D-41517 Grevenbroich<br />

Frimmersdorfer Straße 73<br />

Tel.: +49/2181/2278-0, Fax: DW 11<br />

E-Mail: general@windtest-nrw.de<br />

www.windtest-nrw.de<br />

GE Energy<br />

Herstellung und Vertrieb von Windkraftanlagen<br />

von 1.500 kW bis 3.600 kW<br />

D-48499 Salzbergen, Holsterfeld 16<br />

Tel.:+49/591/980-0, Fax: DW 1999<br />

E-Mail: windenergy.germany@ps.ge.com<br />

www.gewindenergy.com<br />

ZUBEHÖR<br />

Isolierte Rohrsysteme<br />

Fernwärmesysteme<br />

Komplett vorisolierte Rohrsysteme, Biegerohre<br />

und Stangen, Beratung – Planung – Handel<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4<br />

E-Mail: uet@aon.at, www.uet.at<br />

Regeltechnik<br />

WILO GmbH<br />

Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und<br />

Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-,<br />

Druckerhöhungs-Pumpen und Systeme<br />

Hocheffizienzpumpen Energieklasse A<br />

A-1210 Wien, Eitnergasse 13<br />

Tel.: +43/ (0) 507 507, Fax: +43/1/250 62 15<br />

E-Mail: office@wilo.at; www.wilo.at<br />

D-44263 Dortmund, Nortkirchenstraße 100<br />

Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW 7363<br />

E-Mail: wilo@wilo.de, www.wilo.de<br />

Technische Alternative<br />

Elektronische Steuerungsgeräte GmbH<br />

Solar-, Heizungs- und Wintergartensteuerungen,<br />

drehzahlgeregelt, Elektroantrieb, Wattmeter<br />

A-3872 Amaliendorf 124<br />

Tel.: +43/2862/536 35, Fax: DW 7<br />

E-Mail: mail@technalt.at<br />

Hanazeder Electronic GmbH<br />

Solar-Heizungssteuerungen,<br />

Solarregler und Heizungsregler<br />

A-4910 Ried im Innkreis, J.-M.-Dimmel-Straße 10<br />

Tel.: +43/7752/842 14, Fax: DW 4<br />

Esaa GmbH<br />

Selbstoptimierende Solar- und Heizungssteuerungen<br />

„sonja“. Europ Patent 0 880 659/0977<br />

976. Ertragsmessung ohne Volumenstromgeber<br />

Kundenspezifische Entwicklungen<br />

D-75417 Mühlacker, Haldenstraße 42<br />

Tel.: +49/7041 845 45, Fax: +49/7041 845 46<br />

E-Mail: info@esaa.de<br />

prozeda GmbH<br />

Regelungen für Solarthermie, Photovoltaik,<br />

Lüftung; auch kundenspezifische Entwicklung<br />

D-91330 Eggolsheim, In der Büg 5<br />

Tel.: +49/9191/61 66-0, Fax: DW 22<br />

E-Mail: info@prozeda.de, www.prozeda.de<br />

Solarflüssigkeiten<br />

Thermochema Ges.m.b.H.<br />

Frostschutzkonzentrat für Solaranlagen,<br />

Wärmepumpen, Thermen, Photovoltaik,<br />

Heizungssysteme etc., einzigartig in Österreich:<br />

10 Jahre Korrosionsschutz!<br />

A-4460 Losenstein, Industriegebiet 6<br />

Tel.: +43/7255/42 44-0, Fax: +43/7255/43 84<br />

TYFOROP CHEMIE GmbH<br />

Solarflüssigkeit für alle Kollektortypen - bewährt<br />

in Tausenden von Anlagen - Sole für Wärmepumpen<br />

- Heizungsfrostschutz<br />

D-20537 Hamburg, Anton-Rée-Weg 7<br />

Tel.: +49/40/20 94 97-0, Fax: DW 20<br />

E-Mail: info@tyfo.de, www.tyfo.de<br />

Vertrieb Österreich: Bachler Austria KEG<br />

A-8962 Gröbming, Dr.-F.-X.-Mayr-Straße 299<br />

Tel.: +43/3685/231 89-0, Fax: DW 4<br />

www.bachler.at<br />

pro KÜHLSOLE GmbH<br />

Solarflüssigkeiten und Wärmeträger<br />

D-52477 Alsdorf, Maurerstraße 46<br />

Tel.: +49/2404/6765-0, Fax: DW 10<br />

E-Mail: info@prokuehlsole.de, www.pekasolar.de


Speicher und Boiler<br />

SOLARTEAM GmbH<br />

Kombispeicher mit 200-Liter-Boiler<br />

(Edelstahl oder emailliert) oder<br />

50-Liter-Hygieneboiler (Edelstahl)<br />

Durchlauferhitzer (Kupferrippenrohr)<br />

A-4111 Walding, Jörgmayrstraße 12<br />

Tel.: +43/7234/835 50, Fax: DW 9<br />

Biotech Energietechnik GmbH<br />

Vertrieb, Beratung, Planung von Speicher,<br />

Boiler - Sondergrößen auf Anfrage,<br />

Pelletsheizkessel von 2 - 100 kW, Hackgutheizkessel<br />

von 10 - 200 kW, Solaranlagen<br />

A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32<br />

Tel +43/662/45 40 72 -0<br />

Fax: +43/662/45 40 72 - 55<br />

E-Mail: office@pelletsworld.com<br />

www.pelletsworld.com<br />

Forstner Speichertechnik<br />

Multifunktionale Wärmespeicher in jeder Größe.<br />

Entwicklung – Beratung – Ausführung<br />

A-6850 Dornbirn, Moosmahdstraße 1a<br />

Tel.: +43/5572/555 95, Fax: +43/5572/555 62<br />

E-Mail: info@speichertechnik.com<br />

www.speichertechnik.com<br />

D-97769 Bad Brückenau, Sinnaustraße 10 b<br />

Tel: +49/9741/25 55, Fax: +49/9741/53 43<br />

E-Mail: elektro.martin@t-online.de<br />

03 Inserat 210x148,5 29.02.2008 9:37 Uhr www.ms1002.de<br />

Seite 1<br />

Ihre alte Stromrechnung<br />

ist jetzt € 50 wert<br />

Klima schonen. oeko stromen!<br />

Senden, faxen oder mailen Sie uns Ihre alte Stromrechnung, schalten Sie um<br />

auf oekostrom ® , 100 Prozent Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser, und<br />

kassieren Sie eine Gutschrift von € 50 auf Ihrer ersten oekostrom ® -Rechnung.<br />

Mehr Informationen unter: www.oekostrom.at und T: 01-961 05 61<br />

*Aktion gültig bis 31. März 2008. Mind. 12 Monate Vertragslaufzeit. Nicht mit anderen Aktionen der oekostrom AG kombinierbar.<br />

Unabhängig von Öl und Atom<br />

UET Schichtspeichersysteme<br />

Erhöht die Effizienz bei Solaranlagen, Fernwärme,<br />

FB-Kessel durch Schichtspeichertechnik, Pufferspeicher,<br />

vakuumemaillierte Speicher, Edelstahlspeicher,<br />

jede Sonderausführung möglich<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@uet.at, www.uet.at<br />

Waschmaschinen/Vorschaltgeräte<br />

UET HandelsgesmbH<br />

Waschmaschinen-Vorschaltgeräte, bis zu<br />

80% Stromeinsparung, bis zu 50%<br />

Waschmitteleinsparung, DIREKTVERSAND<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4<br />

E-Mail: office@uet.at, www.uet.at<br />

Martin Elektrotechnik<br />

Dem Boiler ist „heiß“ und die Waschmaschine<br />

wird mit Strom aufgeheizt??? Waschmaschinenvorschaltgerät<br />

MS 1002 ist die Lösung. Bis<br />

85% Stromersparnis, höhere Jahresdeckung bei<br />

Solaranlagen, bis minus 50% Waschmittelbedarf,<br />

Schutz vor Wasserschäden<br />

Österreich: Tel: +43/732/37 19 36-0<br />

E-Mail: solarcity@eidenhammer.at<br />

www.eidenhammer.at<br />

Martin Elektronik<br />

�<br />

Antwortkarte<br />

Bitte<br />

frankieren,<br />

falls Marke<br />

zur Hand<br />

Vertriebs GmbH<br />

Meine alte Stromrechnung ist jetzt € 50 wert.<br />

Ja, ich möchte auf oekostrom ® umsteigen und € 50 Umschaltbonus<br />

kassieren. Bitte schicken Sie mir die erforderlichen Unterlagen.<br />

Karte bitte ausfüllen und an die oekostrom Vertriebs GmbH senden oder faxen.<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

OLFS & RINGEN<br />

ALFA MIX – Das Vorschaltgerät für die<br />

Waschmaschine. Waschen mit Sonnenwärme –<br />

jetzt auch als Autostart-Version.<br />

Umweltschonende Technik<br />

D-27412 Kirchtimke, Richtweg 4<br />

Tel.: +49/4289/926 692<br />

Fax: +49/4289/926 693<br />

E-Mail: info@olfs-ringen.de<br />

www.olfs-ringen.de<br />

Füll-/Spül- und Prüfgeräte<br />

Bachler Austria GmbH<br />

A-8962 Gröbming, Dr.-F.-X.-Mayr-Straße 299<br />

Tel.: +43/3685/231 89-0, Fax: DW 4<br />

E-Mail: b@chler.at, www.bachler.at<br />

SOLARSPIELZEUG<br />

Solarspielzeug<br />

EPS-soltec<br />

Spezialist für kundenorientierte Photovoltaiklösungen,<br />

Entwicklungen, Kleinmodule, Solarzellenzuschnitt<br />

und Consumerprodukte<br />

A-6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2<br />

Tel.: +43/5573/853 79<br />

Fax: +43/5573/848 62<br />

E-Mail: info@eps-soltec.com<br />

www.eps-soltec.com<br />

www.solarspieleland.com<br />

Name<br />

oekostrom Vertriebs GmbH<br />

Mariahilferstraße 120<br />

1070 Wien<br />

Straße<br />

Ort<br />

Telefon/Fax<br />

SZ<br />

E-Mail<br />

oekostrom Vertriebs GmbH • T: 01- 961 05 61 • F: 01- 961 05 61-25 • office@oekostrom.at


Die <strong>Sonnenzeitung</strong><br />

jetzt testen!<br />

Stk. Anwalt der Sonne E 13,10<br />

70<br />

Bitte ausreichend<br />

frankieren!<br />

Stk. Blut für Öl E 9,90<br />

Bitte ausreichend<br />

frankieren!<br />

statt E 11,60 nur E 7,90<br />

tESt-ABo (Österreich) 4 Ausgaben<br />

Stk. Der Sanfte Weg + CD-RoM E 9,90<br />

Gilt nur für Erst-Abonennten. Laufzeit maximal 1 Jahr.<br />

Die Verlängerung des Abos kostet die jeweiligen Tarife für 1 bzw. 3 Jahre.<br />

Stk. Sauberer Strom ohne Ende E 2,00<br />

statt E 11,60 nur E 10,90<br />

Österreich Jahres-Abo (4 Ausgaben)<br />

Stk. Brüssel Frontal E 9,90<br />

statt E 46,20 nur E 32,70<br />

Österreich 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben)<br />

+ Abogeschenk<br />

BUCH-BESTELLSCHEIN<br />

Ausland Jahres-Abo (4 Ausgaben) E 15,30<br />

E 46,00<br />

Ausland 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben)<br />

+ Abogeschenk<br />

Name:<br />

An die<br />

Uranus<br />

Verlagsges.m.b.H<br />

Neustiftgasse 115A/Top20<br />

A-1070 Wien<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

PLZ, Ort:<br />

An die<br />

Uranus<br />

Verlagsges.m.b.H<br />

Neustiftgasse 115A/Top20<br />

A-1070 Wien<br />

Adresse:<br />

PLZ, Ort:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

ABO-BESTELLSCHEIN<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis 6 Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich<br />

gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich bis <strong>zum</strong> jeweils gültigen Abo-Tarif<br />

automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen.<br />

Super <strong>Sonnenzeitung</strong>-Aktion!<br />

Unser Geschenk für Ihr 3-Jahres-Abo<br />

+<br />

Hermann Scheer – Anwalt der Sonne<br />

Aufbruch ins 21. Jahrhundert<br />

In dieser Buchreihe werden Personen vorgestellt,<br />

die wegweisende Antworten auf die entscheidende<br />

Existenzfrage der Menschheit geben: die Überwindung<br />

der ökologischen Weltkrise. Hermann<br />

Scheer, internationaler Vorkämpfer für Erneuerbare<br />

Energien, Träger des Weltsolarpreises und des<br />

Alternativen Nobelpreises, im Porträt. Mit Interviews,<br />

Auszügen aus seinen Publikationen und Anmerkungen<br />

von Beobachtern und Weggefährten.<br />

Hans Kronberger: Blut für Öl<br />

Der Kampf um die Ressourcen<br />

EU-Bürokratie –<br />

quo vadis?<br />

Über Sinnvolles und<br />

Sinnloses aus den EU-<br />

Häusern Brüsse<br />

& Straßburg<br />

Hans Kronberger:<br />

Sauberer Strom<br />

ohne Ende<br />

Die Chance für Österreichs<br />

Energieautarkie<br />

Die Gier nach Rohstoffen war und ist weltweit<br />

Kriegsgrund Nummer eins. Eine große Vision könnte<br />

ein friedliches 21. Jahrhundert schaffen:<br />

der kollektive Aufbruch ins Solarzeitalter!<br />

Die Zwei<br />

Der Sanfte Weg<br />

Österreichs Aufbruch ins Solarzeitalter<br />

Die SonnEnZEitUng-CD-RoM<br />

Mein Ökotraumhaus:<br />

Bauen und Wohnen mit der Sonne<br />

Alles <strong>zum</strong> Thema erneuerbare Energie<br />

jetzt im Doppelpack<br />

Hans Kronberger: Sauberer Strom ohne Ende<br />

Die Chance für Österreich<br />

Der Weg zu 100 Prozent sauberer Stromversorgung<br />

in Österreich ist keine technische Angelegenheit,<br />

sondern eine Frage von Bewusstsein, Herz und Hirn.<br />

Der Durchbruch muss in den Köpfen der Menschen<br />

stattfinden. Sauberer Strom ohne Ende als Chance<br />

für Österreichs Energieautarkie.<br />

Hans Kronberger: Brüssel Frontal<br />

So geht‘s zu in der EU<br />

Der kritische und zugleich konstruktive Report über<br />

das Innenleben der Brüsseler Tintenburgen ist enthüllend<br />

und unterhaltsam zugleich. Hans Kronberger,<br />

ehemaliger EU-Parlamentarier, prangert Unfug an<br />

und nennt die Dinge beim Namen, lobt aber auch,<br />

wo es Lobenswertes gibt.


„ unsere energie<br />

steckt im Wort.“<br />

DAS LETZTE WORT<br />

71


„unsere energie steckt im Wort.“<br />

www.sonnenzeitung.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!