18.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 5 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 5 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 5 / 2012 - technik + EINKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Procurement<br />

Lieferantenbewertung ist<br />

eine Unternehmensbewertung<br />

dere das Thema „Lieferantenbewertung“<br />

eine wichtige Rolle ein. Zu Beginn der E-<br />

Procurement-Ära vor ca. 15, 20 Jahren<br />

ging es letztlich einfach darum, den möglichst<br />

günstigsten Preis – ganz im Sinne<br />

von kleinstem Preis – herauszufinden,<br />

und nicht um Lieferantenbewertung. Heute<br />

hingegen will man die Qualität eines<br />

Lieferanten in der Einkaufsentscheidung<br />

sehr früh sichtbar machen. Man möchte<br />

bei Einkaufsentscheidungen sehr schnell<br />

wissen, welche Erfahrungen andere Fachbereiche<br />

des Unternehmens mit diesem<br />

Lieferanten gemacht haben. Das sind zum<br />

einen Hardfacts wie Termin- und Mengentreue,<br />

die dann auch im Wareneingang<br />

und in der Qualitätssicherung objektiv ermittelt<br />

werden können. Weiterhin ist heute<br />

essentiell bei der Lieferantenbewertung<br />

Softfacts in die ganzheitliche Beurteilung<br />

einzubinden. Also dass man Antworten<br />

auf folgende Fragen bekommt: Wie kreativ<br />

ist ein Lieferant Wie innovativ, wie<br />

pünktlich oder wie kreativ tritt er dem Unternehmen<br />

gegenüber auf Doch diese<br />

Erfahrungen machen ganz unterschiedliche<br />

Abteilungen, in der Regel nur nicht<br />

der Einkauf. Dieser sieht den Lieferanten<br />

bei Verhandlungen, vielleicht auch bei bestimmten<br />

Entwicklungsprozessen, aber<br />

nicht im täglichen Geschäft wie die Forschung<br />

& Entwicklung, wie ein Ingenieur<br />

aus der Forschung oder wie ein Mitarbeiter<br />

im Wareneingang. Insofern spielt die<br />

Lieferantenbewertung eine sehr, sehr große<br />

Rolle bei Einkaufsentscheidungen.<br />

Denn letztlich steuert der Einkäufer dann<br />

über die Bonus-Malus-Regelung, welche<br />

Lieferanten tatsächlich wie bewertet werden.<br />

Diese Bonus-Malus-Regelung führt<br />

häufig zu sehr erstaunlichen Ergebnissen,<br />

Lieferantenbewertung<br />

Kategorisierung<br />

■ zur individuellen<br />

Ordnung von<br />

Lieferanten<br />

■ zum leichten<br />

Auffinden bei<br />

Filterungen<br />

Dokumentenmanagement<br />

Stammdatenverwaltung<br />

■ zur individuellen<br />

Ablage von<br />

Dokumenten<br />

■ permanente<br />

Aktualisierung<br />

Lieferantenbewertung<br />

■ Administration gewünschter Einflussgrößen<br />

■ Automatischer Zeitstempel zur Auswertung von Tendenzen<br />

■ zur Kommunikation an Mitarbeiter und Lieferanten<br />

■ zur auditsicheren Dokumentation<br />

Qualitätsmanagement<br />

wie etwa dass sich mittelständische oder<br />

kleine Unternehmen aufgrund ihrer Innovationskraft<br />

und ihrer Reaktionsgeschwindigkeit<br />

durchsetzen können. Wenn<br />

beispielsweise ein Unternehmen bei einem<br />

Fehler in der Produktion schnell reagieren<br />

und schnell weiter helfen kann,<br />

fließt das in die Bewertung üblicherweise<br />

mit ein. Das sind reale Anforderungen an<br />

den Einkauf, die auch in unterschiedlichsten<br />

Branchen real gelebt werden.<br />

Klassische Informationen und subjektive<br />

Komponenten der Lieferantenbewertung<br />

sind beispielsweise Lieferqualität,<br />

Preisbewertung, Preisentwicklung oder<br />

auch Termin- und Mengentreue. Sie können<br />

objektiv und immer gut erhoben<br />

werden und spiegeln den realen Fluss<br />

der Produkte gut wieder. Denn in Zeiten<br />

von Just-in-time- oder Just-in-sequence-<br />

Lieferungen sind Produktionsunternehmen<br />

nicht mehr so ausgestattet, dass sie<br />

einen Tag oder eine Woche gar ohne Zulieferung<br />

produzieren kann.<br />

APQP<br />

Historie<br />

■ zur zeitlichen<br />

Archivierung<br />

■ zur Abbildung<br />

und Einschätzung<br />

der zeitlichen<br />

Entwicklung<br />

Reklamationsmanagement<br />

Statistik<br />

■ zur individuellen<br />

Auswertung mit<br />

ausgewählten<br />

Lieferanten<br />

■ Analyse des Lieferantenportfolios<br />

8D-<br />

Reports<br />

Eine Lieferantenbewertung kann zu einer Weiterentwicklung des Lieferanten, der Produkte<br />

oder spezifischer Dienstleistung führen, so dass beide Seiten davon profitieren.<br />

Die Anforderungen an die Qualität der<br />

Bewertung und an die damit verbundene<br />

des Zulieferers sind also sehr hoch. Deswegen<br />

spielt eine auf das jeweilige Unternehmen<br />

zugeschnittene Bewertung eines<br />

Lieferanten heute eine deutlich größere<br />

Rolle, so dass eben die Lieferfähigkeit<br />

oder die Innovationsfähigkeit des Lieferanten<br />

schnell ermittelt und für den Kunden<br />

sichtbar werden können. Dazu kommen<br />

wichtige Punkte wie etwa die Bonität<br />

des Lieferanten. An dieser Stelle stellen<br />

gute E-Procurement-Lösungen<br />

Schnittstellen bereit, an denen sich Kunden<br />

aus unterschiedlichen Datenquellen<br />

bedienen können, um ein möglichst objektives<br />

Bild zur Situation eines Lieferanten<br />

zu ermitteln. Themen wie Umweltschutz,<br />

Nachhaltigkeit oder die Einhaltung<br />

ethischer Normen dürften in Zukunft<br />

ebenfalls eine noch größere Rolle<br />

spielen.<br />

Micheal Bibow,<br />

Vorstand der newtron AG<br />

Bild: Newtron<br />

Nov.-Dezembe<br />

Einzelpreis 15,- €<br />

www.fluid.de<br />

LEISTUNG EFFIZIENZ ZUKUNFT<br />

fluid – Freude am Lesen!<br />

Die thematische Fokussierung sorgt im Verbund mit exklusiven und unabhängigen<br />

Beiträgen für eine sehr hohe Akzeptanz bei den Lesern<br />

<strong>technik</strong>+<strong>EINKAUF</strong> · 05 <strong>2012</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!