12.11.2012 Aufrufe

Pharmazeutische und Medizinische Terminologie - Institut für ...

Pharmazeutische und Medizinische Terminologie - Institut für ...

Pharmazeutische und Medizinische Terminologie - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pharmazeutische</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Terminologie</strong><br />

Skript zum Seminar<br />

WS 2007 / 2008<br />

1.Teil: <strong>Pharmazeutische</strong> <strong>Terminologie</strong><br />

Florian Haimerl<br />

florian.haimerl@pharmakologie.uni-erlangen.de<br />

2.Teil: <strong>Medizinische</strong> <strong>Terminologie</strong><br />

Eva Maria Vogel<br />

eva.vogel@pharmakologie.uni-erlangen.de<br />

Telefon: 09131 – 85 22 784<br />

Fahrstrasse 17 Pharmakologie Toxikologie<br />

AG Tiegs 2.OG Raum 2.106


Termine jeweils Dienstags 12-13Uhr cum tempore<br />

23.10.2007 6.11.2007 13.11.2007<br />

20.11.2007 27.11.2007 4.12.2007<br />

11.12.2007 18.12.2007 8.1.2008<br />

15.1.2008 22.1.2008 29.1.2008<br />

Anwesenheitspflicht mit Anwesenheitsliste!<br />

Klausurtermin: 5.2.2008 - 12Uhr sine t.<br />

Bestehensgrenze: 50%<br />

Dauer: 45min<br />

Studentenausweis <strong>und</strong> Personalausweis mitbringen!<br />

Ergebnisaushang spätestens 8.2.2008 im<br />

1.OG Pharmakologie oder unter<br />

www.pharmakologie.uni-erlangen.de


Scheinausgabe:<br />

Zusammen mit Arzneiformenlehre 4. Semester<br />

Nachholklausur:<br />

Nach Vereinbarung – dieses Jahr schwierig!!!!<br />

Bei Nichtbestehen kann der gesamte Kurs<br />

einmal wiederholt werden<br />

Stoff: Vorlesung<br />

Standardwerke der Literatur<br />

Beyer Christian:<br />

<strong>Pharmazeutische</strong> <strong>und</strong> medizinische <strong>Terminologie</strong>:<br />

Ein Wörterbuch mit Einführung <strong>für</strong> Studium <strong>und</strong> Praxis<br />

4.Auflage, Stuttgart, WVG, 1996<br />

Preis: € 18,40<br />

Dilg, Peter / Jüttner, Guido:<br />

<strong>Pharmazeutische</strong> <strong>Terminologie</strong>: Fachsprache des Apothekers<br />

2.Auflage, Frankfurt, Govi-Verlag, 1982<br />

Preis: € 26,- (inkl. Diskette)<br />

Schulz, Karl-Heinz / Helmstädter, Axel:<br />

Fachlatein: <strong>Pharmazeutische</strong> <strong>und</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Terminologie</strong><br />

13.Auflage, Eschborn, Govi-Verlag, 2001<br />

Preis: € 20,-


Standardwerke der Literatur<br />

Caspar, Wolfgang:<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Terminologie</strong><br />

Stuttgart, New York, Thieme Verlag, 2000<br />

Preis: € 17,95<br />

Murken, Axel Hinrich:<br />

Lehrbuch der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Terminologie</strong>:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der ärztlichen Fachsprache<br />

4.Auflage, Frankfurt, WVG, 2003<br />

Preis: € 23,50<br />

Zum Nachschlagen:<br />

Hunnius, <strong>Pharmazeutische</strong>s Wörterbuch<br />

Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch<br />

Roche Lexikon der Medizin, MSD Manual<br />

<strong>Terminologie</strong> hilft Ihnen beim…..<br />

• Einstieg <strong>und</strong> Zurechtfinden in der Apotheke<br />

während Famulatur <strong>und</strong> Praktikum<br />

• Verstehen von Fachbegriffen in Büchern,<br />

Vorlesungen, Zeitschriften <strong>und</strong> Studium<br />

• Fachgespräch mit Ärzten <strong>und</strong> Akademikern<br />

anderer Fachrichtungen<br />

• Bestehen von Klausuren <strong>und</strong> Staatsexamen<br />

• Beratungsgespräch in der Apotheke


Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Terminologie</strong><br />

Definitionen, Begriffe,<br />

Sprachliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Definitionen<br />

• Terminus (lat. = Grenze, Grenzstein, Bezeichnung): Fachwort<br />

• <strong>Terminologie</strong>: Ist die allgemeine Lehre von der Bedeutung<br />

<strong>und</strong> dem richtigen Gebrauch der in einem bestimmten<br />

Fachgebiet verwendeten Begriffe, Ausdrücke, Namen,<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> sonstigen Kennzeichnungen<br />

• <strong>Pharmazeutische</strong> <strong>Terminologie</strong>: Fachsprache des<br />

Apothekers <strong>und</strong> Fachausdrücke der Pharmazie<br />

• Nomenklatur: Aus Termini aufgebautes fachbezogenes,<br />

einheitliches, eindeutiges, international verständliches,<br />

verbindliches Bezeichnungssystem<br />

Pharmazie vereinigt Erkenntnisse, Methoden <strong>und</strong><br />

Nomenklaturen verschiedener Wissenschaften, sowie<br />

historische <strong>und</strong> berufspraktische Begriffe, Trivialnamen<br />

<strong>und</strong> Arzneibuchnomenklatur.


Definitionen<br />

• Synonym: Bedeutungsgleich bei unterschiedlicher Schreibweise<br />

Oculus (lat.) = Auge<br />

Opthalmus (gr.) = Auge<br />

Arctostaphylos uva-ursi = Bärentraube (pflanzliche Droge)<br />

(gr. arctos = lat. ursus = Bär; gr. Staphylos = lat. uva = Traube)<br />

• Homonym: Gleichlautend bei unterschiedlicher Bedeutung<br />

Thymus = Thymusdrüse<br />

Thymus = Thymian (Pflanze)<br />

• Metonym: Übertragene Bedeutung, bildlicher Ausdruck mit<br />

unmittelbarer Beziehung, Übertragener Sinn<br />

Am „Fuß“ des Berges<br />

• Eponym: Auf Personennamen basierend<br />

Glaubersalz: Benannt nach dem Chemiker Rudolf Glauber<br />

• Akronym: Wort aus Anfangsbuchstaben<br />

AIDS: Aquired immune deficiency syndrome<br />

Sprachliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Medizinisch-Naturwissenschaftliche Nomenklaturen <strong>und</strong><br />

pharmazeutische <strong>Terminologie</strong> verwenden im wesentlichen<br />

Vokabeln aus dem Griechischen <strong>und</strong> Lateinischen. Seltener<br />

Wortstämme aus dem Arabischen aber in der Gegenwart<br />

verstärkt aus „modernen Sprachen“ wie z.B. Englisch.<br />

• Wortbestandteile<br />

Praefix Wortstamm Suffix<br />

Peri- kard- -itis<br />

Praefixe <strong>und</strong> Suffixe sind allgemein Affixe (Zum Wortstamm hinzugefügt)<br />

• Genus = Geschlecht<br />

• Kasus = grammatische Fall (<strong>für</strong> <strong>Terminologie</strong> essentiell: Nom., Gen., Voc.)<br />

• Numerus = Plural oder Singular, Einzahl oder Mehrzahl


Sprachliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Latein verwendet drei Gernera (grammatische Geschlechter):<br />

männlich (m.), masculinum<br />

weiblich (f.), femininum<br />

sächlich (n.), neutrum [lat. ne utrum = keines von beiden]<br />

• Den Genus erkennt man im Lateinischen an der Endung<br />

nicht wie im deutschen am Artikel (der, die das). Adjektive<br />

richten sich in Genus, Kasus, Numerus stets nach ihrem<br />

Substantiv. Oft stammen Adjektiv <strong>und</strong> Substantiv aus<br />

anderen Deklinationsarten <strong>und</strong> müssen in ihren Endungen<br />

nicht gleichlautend sein!<br />

z.B. Calendula officinalis<br />

Lateinische Deklinationen<br />

1. Deklination (a-Deklination). Genus: f.<br />

feminin (-a) Singular Plural<br />

Nominativ Herb-a Herb-ae<br />

Genitiv Herb-ae Herb-arum<br />

2. Deklination (o-Deklination). Genus: m., n.<br />

maskulin (-us) Singular Plural<br />

Nominativ Sirup-us Sirup-i<br />

Genitiv Sirup-i Sirup-orum<br />

neutrum (-um) Singular Plural<br />

Nominativ Foli-um Foli-a<br />

Genitiv Foli-i Foli-orum


Lateinische Deklinationen<br />

3. Deklination (i-Deklination). Genus: m. (mit Ausnahmen)<br />

m. (-er, -es, -or. -os) Singular Plural<br />

Nominativ Liqu-or Liqu-ores<br />

Genitiv Liqu-oris Liqu-orum<br />

f. (-is, -o, -s, -x) Singular Plural<br />

Nominativ Soluti-o Soluti-ones<br />

Genitiv Soluti-onis Soluti-onum<br />

n. (-c,-e,-l,-ma,-men,-t,-ur,-us)Singular Plural<br />

Nominativ Se-men Se-mina<br />

Genitiv Se-minis Se-minum<br />

Lateinische Deklinationen<br />

4. Deklination (u-Deklination). Genus: m. (-us)<br />

m.(-us) Singular Plural<br />

Nominativ Fruct-us Fruct-ûs<br />

Genitiv Fruct-ûs Fruct-uum<br />

5. Deklination (e-Deklination). Genus: w.<br />

f. (-es) Singular Plural<br />

Nominativ Speci-es Speci-es<br />

Genitiv Speci-eí Speci-erum


Angleichung von Substantiv <strong>und</strong> Adjektiv<br />

spiritus dilutus aqua purificata<br />

vaselinum album spiritus absolutus<br />

urea pura ad usum externum<br />

Grammatikalisch verknüpfte Substantive<br />

Ad manùs medici “zu Händen des Arztes”<br />

Lautliche Veränderungen – Sprachliche Vereinfachungen<br />

1.) Normalfall – keine Änderung<br />

Bsp.: ad-ductor<br />

2.) Vokalschw<strong>und</strong><br />

Bsp.:<br />

Hypo- -oxy = Hypooxie? Hypoxie!<br />

Allo- -ergie = Alloergie? Allergie!<br />

Anti- -agonist = Antiagonist?<br />

Antagonist!<br />

Peri- -ost = Periost?<br />

3.) Konsonantenschw<strong>und</strong><br />

Bsp.: a – scendens (ad-) (aufsteigend)<br />

Co – enzym (con-) („mit dem Enzym“)


Lautliche Veränderungen – Sprachliche Vereinfachungen<br />

4.) Einführung von Bindevokalen<br />

Kompositionsvokale: Latein -i - Griechisch - o -<br />

Bsp.: quadr –i –ceps („vierköpfig“)<br />

Dermat –o –logie („Lehre der Hauterkrankungen“)<br />

Arteri –o –sklerose („Verhärtung der Arterien“)<br />

5.) Einführung von Konsonanten<br />

Bsp.: Abs – zeß (ab-)<br />

6.) Assimilation (Angleichung)<br />

Bsp.: ap – pendix (ad-) („hinzugehängt“, „Anhängsel“)<br />

Sym – biose (Syn-) („zusammen leben“)<br />

1.Teil<br />

<strong>Pharmazeutische</strong><br />

<strong>Terminologie</strong>


Termini verstehen lernen….<br />

Hyperpyrexie Arthralgie<br />

Phlebitis<br />

Rhinorrhoe Rhinorrhoe<br />

Ataxie<br />

Bronchospasmolytikum<br />

dis-<br />

Arthralgie<br />

Rhabdomyolyse<br />

Rhabdomyolyse<br />

Extravasation<br />

Praeproinsulin<br />

Pharynx<br />

Hypothyreose<br />

Hypothyreose<br />

hypertrophe hypertrophe obstruktive obstruktive Kardiomyopathie<br />

Kardiomyopathie<br />

supraventrikuläre Tachykardie mit Extrasystolen<br />

a-, anab-,absadalloamph(i/o)anaanteantiapoaristoautobi(s)bradycircumcontra-,kontra-<br />

cum-, con-, col-, kon-, kom-<br />

de-, des-<br />

di(plo)dia<br />

Allgemeine Vorsilben<br />

Mangel, Fehlen, ohne<br />

weg<br />

hinzu, an<br />

anders<br />

beiderseits<br />

auf, hinauf, bis…hin<br />

vor, vorn<br />

gegen<br />

von…weg<br />

besser, beste<br />

selbst<br />

zweifach, doppelt<br />

langsam, träge<br />

rings herum<br />

gegen<br />

mit, zusammen<br />

1) Gegenteil von …<br />

2) Wegnahme<br />

3) herab<br />

zweimal, doppelt<br />

1) durch, hindurch<br />

2) auseinander<br />

3) zwischen<br />

auseinander<br />

Dislokation<br />

Ossifikation<br />

Ossifikation<br />

Diarrhoe, Diagnose, Diaphorese<br />

Dialyse, Diastole<br />

Diaphragma<br />

Gravidität Gravidität<br />

Anaesthesie, Anämie, anaerob<br />

Abort (Fehlgeburt), Abszeß<br />

Adaption,<br />

Allopathie, Allotropie, Allergie<br />

amphoter, amphiphil<br />

anabol, Anamnese, Anatomie<br />

ante cenam, anterior (vorderer)<br />

Antagonist, Antidot, Antisepsis<br />

Apoenzym, Apoplex (plexus: anat. Geflecht)<br />

Aristolochia, Aristochol®, Aristokrat<br />

autonomes Nervensystem, autoimmun<br />

bipolar, bifidus<br />

Bradykardie, Bradypnoe, bradytroph<br />

circumpolar<br />

Kontraindikation, Kontrazeptiva<br />

Kollege, Kommilitone, Konjunktiva,<br />

Komedonen<br />

Degeneration<br />

Decarboxylierung, Dehydratation<br />

descendens, Depression<br />

diploid


dys-<br />

e-, ex-, ekekto-,exoen-,emendo-,entoepieuextraglyk(o)hemiheterohomohomöohygrohyperhypoin-,<br />

im-<br />

infra-<br />

inter-<br />

intra-<br />

isokat(a)kryptomakromeso<br />

meta-<br />

mikroneoob-,ocolig(o)orth(o)oxypan-<br />

par(a)-<br />

per-<br />

peripolypostpraeproprot(o)<br />

Allgemeine Vorsilben<br />

Störung<br />

aus, heraus<br />

außen, außerhalb<br />

in, hinein<br />

innen-, innerhalb<br />

auf, darauf<br />

wohl, gut<br />

außerhalb<br />

süß<br />

halb<br />

andersartig<br />

gleich<br />

gleichartig<br />

feucht, nass<br />

über<br />

unter<br />

1)in, hinein<br />

2)Gegenteil, un-<br />

unterhalb<br />

zwischen<br />

innen, innerhalb<br />

Dyskrasie, Dysenterie, Dysfunktion, Dyskinesie<br />

Exitus, Exsudat, Ekzem, ex vivo<br />

Ektoplasma, Ektoparasit, exokrin<br />

Embolie, Embryo, Emphysem<br />

endogen, endokrin<br />

Epidermis, Epikutan, Epidemie, Epiphyse, Epithese<br />

Eukrasie, Eubacterium, Eukarionten<br />

Extrasystole, extrazellulär<br />

Glycerin, Glykämie, Glykogen<br />

Hemikranie, Hemiplegie, Hemisphaere<br />

heterozyklisch<br />

homogen<br />

Homöopathie<br />

hygroskopisch, Hygrometer<br />

Hypertonie, Hypertrophie, Hyperplasie<br />

Hypotonie<br />

Infektion, Implantat, Inspiration, in vivo<br />

Insuffizienz, inoperabel<br />

Infrarot<br />

Allgemeine Vorsilben<br />

gleich<br />

ab, danach<br />

verborgen<br />

groß<br />

mitten, zwischen<br />

nach, hinter<br />

klein<br />

neu<br />

gegen, entgegen<br />

wenig, gering<br />

aufrecht, richtig, gerade<br />

scharf, spitz, sauer<br />

ganz, alles<br />

1) neben<br />

2) von der Norm abweichend<br />

1) durch, hindurch<br />

2) sehr (verstärkende Silbe)<br />

um ... herum<br />

viel<br />

nach, hinter<br />

vor, vorher<br />

<strong>für</strong>, vor<br />

erster<br />

Interzellularraum, Interdental, Interaktion<br />

Intramuskulär, intravenös<br />

isotonisch, isobar, Isomere<br />

Katarrh, Katalepsie<br />

Kryptogamen, Kryptorchismus, Krypte<br />

makroskopisch, Makromolekül<br />

Mesokarp, Mesomerie<br />

Metastase, Metaphylaxe (=nachgehende Fürsorge)<br />

Mikroskop, Mikroben, Mikro-Pille<br />

Neoplasie, Neo-Ballistol ®<br />

Obstruktion, Obliteration, Obstipation<br />

Oligosaccharide, Oligomenorrhoe<br />

Orthopädie, Orthese, Orthangin®, o-Stellung<br />

Oxygenium (Sauerstoff), Oxalis (Sauerklee)<br />

Pantopon® (alle Wirkstoffe des Opiums enthaltend)<br />

parenteral, parietal<br />

Paramedizin, paradox, paranormal<br />

Perfusion, Perforation, peroral, permeabel<br />

perakut, Pertussis; Perhydrol®<br />

Perikard, Periost<br />

Polymer, Polypeptid, Polymorphismus<br />

postmortal, postprandial<br />

Prävention, Prädisposition, Pre-Aptamil®<br />

pro communitate, Prophase, Prostata<br />

Prototyp, Protozoen


e-<br />

retro-<br />

semi(s)-<br />

skler(o)-<br />

sten(o)-<br />

strept(o)-<br />

sub-, sup-<br />

super-<br />

supra-<br />

syn- sym-<br />

tachy-<br />

therm(o)-<br />

tra(ns)-<br />

ultra-<br />

xer(o)-<br />

-(o)id(eus, -a, -um)<br />

-alis, -ale<br />

-atus, -a, -um<br />

-culus, -a, -um<br />

-ellus, -a, -um<br />

-illus, -a, -um<br />

-fer<br />

-gen<br />

-go (Gen.: -ginis)<br />

-iasis<br />

-io(n)<br />

-oma (-om)<br />

-osis (-ose)<br />

-sus<br />

-tio (-tion)<br />

-itis<br />

Allgemeine Vorsilben<br />

rück-, wieder-<br />

rückwärts gerichtet, hinter<br />

halb<br />

hart<br />

eng, verengt<br />

gedreht, kettenförmig<br />

unter<br />

über(mäßig)<br />

oben, oberhalb<br />

mit, zusammen<br />

schnell<br />

warm<br />

hinüber, hindurch<br />

über hinaus<br />

trocken<br />

Reanimation, Regeneration, Rescriptor®<br />

retrospektiv, retrograd<br />

semipermeabel, Semicarbazid<br />

Sklerotium, Sklerose<br />

Stenose, Stenokardie<br />

Streptokokken<br />

subcutan, sublingual, Subazidität<br />

Superinfektion, Superazidität, Superoxid<br />

suprarenal. Suprarenin<br />

Allgemeine Endsilben<br />

ähnlich<br />

örtliche Zugehörigkeit<br />

Ergebnis eines Vorganges<br />

Verkleinerung<br />

tragend, bringend<br />

erzeugend, verursachend<br />

erzeugt, entstanden aus<br />

1) Ähnlichkeit<br />

2) Krankheitszustand<br />

Krankheitsprozeß, Zustand,<br />

Leiden<br />

Tätigkeit, Ergebnis<br />

entzündliche Erkrankung<br />

Syndrom, Synergie, synchron, Synkope<br />

Tachykardie, Tachometer, Tachyphylaxie<br />

Thermometer, Hyperthermie<br />

Transfusion. Transplantation. Transport<br />

Ultraviolett, Ultraschall, Ultrafiltration<br />

Xerophyten, Xerodermie, Xerophthalmie<br />

kolloid, thyreoideus (gr. thyreos = der<br />

Schild)<br />

abdominalis, cranialis<br />

praeparatus, sublimatus, praecipitatus<br />

musculus= Muskel (wörtl.: Mäuschen),<br />

Glomerulus, cerebellum = Kleinhirn<br />

Bazillus (eigentlich: Stäbchen)<br />

Papaver somniferum, Eryfer®<br />

pyrogen, kanzerogen, teratogen<br />

endogen<br />

Mucilago<br />

Vertigo<br />

Lithiasis, Mydriasis, Oxyuriasis<br />

Kontraktion, Sectio<br />

Karzinom(a)<br />

Fibrosis, Tuberkulose (-osis = häufig<br />

degenerative Erkr.)<br />

descensus<br />

Aberratio(n), Commotio cerebri<br />

Appendicitis, Stomatitis


-lyse<br />

-om, -oma<br />

-or<br />

-tas<br />

-tia<br />

-tudo<br />

-or, -oris<br />

-osus, -a, -um<br />

-phil<br />

-phob<br />

-phor<br />

-tor, -toris<br />

-trop<br />

-zid, -cid<br />

Allgemeine Endsilben<br />

(Auf-)lösung, Beendigung, Abklingen<br />

Geschwulst, Tumor<br />

Eigenschaft, Zustand<br />

(Krankheits-)Zustand<br />

reich an, ...haltig<br />

zu etwas neigend<br />

etwas abwehrend<br />

tragend<br />

Tätigkeit, Funktion<br />

gerichtet auf, ändernd<br />

tötend<br />

Hämolyse, Analyse, Tokolyse<br />

Adenom, Karzinom<br />

dolor, rigor<br />

Rigiditas<br />

abstinentia<br />

plenitudo<br />

Tumor, Rigor<br />

vinosus, pigmentosus<br />

hydrophil, lipophil, Thrombophilie<br />

hydrophob, Thrombophob®<br />

Phosphor<br />

Exsiccator, Rezeptor, Titrator<br />

neurotrop, trophotrop,<br />

Tropismus<br />

bakterizid, viruzid<br />

Bezeichnungsysteme mit Präfixen


apotheca<br />

officina<br />

Fertigarzneimittel<br />

(FAM)<br />

Rezeptur<br />

Defektur<br />

Zytostatikalabor<br />

Approbierte/r<br />

Praktikant<br />

Famulus<br />

PTA<br />

PKA<br />

HV<br />

OTC<br />

Freiwahl<br />

Sichtwahl<br />

POS<br />

POR<br />

Affixe bei Fertigarzneimitteln<br />

Lager, Apotheke<br />

Herstellung von bis zu 100 AM pro Tag in der Apotheke. „Auf Vorrat“.<br />

Labor zur Herstellung von Krebsmedikamenten<br />

Apotheker/in<br />

Pharmaziepraktikant<br />

Famulant<br />

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in<br />

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/in<br />

Handverkauf<br />

„over the counter“ freiverkäufliche <strong>und</strong> apothekenpflichtige Präparate<br />

Selbstbedienungsbereich mit freiverkäuflichen Arzneimitteln<br />

Dem Zugriff des K<strong>und</strong>en entzogene Regale<br />

Point of Sale<br />

Point of<br />

Reorder<br />

Die Apotheke<br />

Arbeitsraum, Offizin, offizinell<br />

Arzneimittel, die im voraus hergestellt werden <strong>und</strong> in einer zur Abgabe an den<br />

Verbraucher bestimmten Verpackung in den Verkehr gebracht werden.<br />

Herstellen eines Arzneimittels auf Rezept oder K<strong>und</strong>enwunsch<br />

HV-Tisch<br />

Approbation<br />

praktizieren<br />

Der Verkauf jedes Artikels wird an der Kasse erfasst.<br />

Kytos (gr.) = Zelle<br />

Dem Computer wird manuell mitgeteilt, dass der Mindestbestand<br />

unterschritten ist


Indifferentia<br />

Separanda<br />

Venena<br />

Tab. C<br />

Orphan drugs<br />

Arzneibücher:<br />

Gewöhnlich aufzubewahrende<br />

Substanzen (Rezeptur,<br />

Übervorratsraum, Labor)<br />

„schwarz auf weiß“<br />

Vorsichtig aufzubewahrende<br />

Substanzen (gekennzeichneter<br />

<strong>und</strong> getrennter Bereich)<br />

Im Tresor oder Giftschrank<br />

aufzubewahrende Substanzen<br />

<strong>und</strong> Gifte<br />

„weiß auf schwarz“<br />

Tabula C<br />

Die Apotheke<br />

„rot auf weiß“<br />

„verwaiste“ Arzneistoffe<br />

Literatur in der Apotheke<br />

Tabellarische Auflistung im Anhang des DAB 6 über<br />

Separanda<br />

Unverzichtbare Arzneistoffe <strong>für</strong> die Behandlung<br />

seltenster Erkrankungen. Entwicklung <strong>und</strong> Vertrieb<br />

wegen geringer Nachfrage unrentabel, daher<br />

Mischkalkulation mit „Rennern“.<br />

Europäisches Arzneibuch (EuAB 1. bis 2005 + NT)<br />

Deutsches Arzneibuch (DAB 6 bis 2006 + NT)<br />

Homöopathisches Arzneibuch (HAB 2006)<br />

Jeweils<br />

auch mit<br />

Kommentar!<br />

Allgemeine Vorschriften, Allgemeine Methoden (Geräte, Prüfungen),<br />

Behältnisse <strong>und</strong> Reagenzien, Allgemeine Texte, Monographien<br />

Herausgeber:<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsministerium<br />

Inhalt:<br />

Arzneibuchkommissionen<br />

Bezeichnug (Deutsch, Neu-Latein)<br />

Definition,<br />

Eigenschaften,<br />

Prüfungen (Identität, Reinheit, Gehalt),<br />

Lagerung, Verunreinigungen


Literatur in der Apotheke<br />

Literatur in der Apotheke<br />

Ergänzende anerkannte pharmazeutische Regelwerke<br />

Deutscher Arzneimittelcodex (DAC)<br />

Enthält dt. Monographien, die noch nicht im DAB sind. Herausgeber:<br />

ABDA (B<strong>und</strong>esvereinigung dt. Apothekerverbände)<br />

Neues Rezepturformularium (NRF)<br />

Bestandteil des DAC. Extrem wichtige <strong>und</strong> praxisbezogene Vorschriften zur<br />

Herstellung, Haltbarkeit, Pharmakologie von Rezeptur <strong>und</strong> Defektur-AM<br />

Ausländische Arzneibücher<br />

British Pharmacopoeia (BP)<br />

Österreichisches Arzneibuch (ÖAB)<br />

Pharmacopoeia Helvetica (Ph. Helv.)<br />

United States Pharmacopoeia (USP)


Literatur <strong>und</strong> EDV Datenbanken<br />

in der Apotheke<br />

„Taxhilfe“<br />

Loseblattsammlung im Ringordner DIN A5. Preisverzeichnis.<br />

Taxieren eines Arzneimittels (im wesentlichen Rezepturen)<br />

heißt den Gesamtpreis inkl. Mehrwertssteuer aus Behältnis,<br />

Bestandteilen <strong>und</strong> Arbeitspreis zu berechnen.<br />

“Lauer Taxe”<br />

EDV-Verzeichnis von Fertigarzneimitteln, Packungsgrößen<br />

<strong>und</strong> aktuellen Preisen der Firma Lauer Fischer.<br />

“ABDA Datenbank”<br />

EDV-Modul mit zum Teil detailierten wissenschaftlichen<br />

Informationen. Nebenwirkungen, Studienergebnisse,<br />

Inhaltsstoffe.<br />

Literatur in der Apotheke<br />

Fertigarzneimittelverzeichnisse<br />

Gelbe Liste 2008 jährlich<br />

Rote Liste 2008<br />

neu!<br />

Alphabetisches Verzeichnis von Fertigarzneimitteln<br />

Verzeichnis chemischer Kurzbezeichnungen<br />

E-Nummern<br />

Präparateteil (Stichworte, Hauptgruppen, Abkürzungen, Basisinformationen zu FAM)<br />

Zusammenstellung von Gegenanzeigen <strong>und</strong> Anwendungsbeschränkungen<br />

Arzneimittel in Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit, AM im Straßenverkehr, AM <strong>und</strong> Alkohol<br />

Überdosierung <strong>und</strong> Intoxikation<br />

Informationszentren<br />

Verzeichnis <strong>Pharmazeutische</strong>r Unternehmer<br />

Anhang (Zuzahlung, BTM, Impfungen, Notfalldepots, Schockbehandlung)


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

Hauptgruppenverzeichnis der Roten Liste<br />

Abmagerungsmittel / Appetitzugler<br />

(unbesetzt)<br />

Alkalose- / Acidosetherapeutika<br />

Analeptika / Antihypoxämika<br />

Analgetika / Antirheumatika<br />

Anthelminthika<br />

Antiallergika<br />

Antianämika<br />

Antiarrhythmika<br />

Antibiotika / Antiinfektiva<br />

Antidementiva (Nootropika)<br />

Antidiabetika<br />

Antidota<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Antiemetika / Antivertiginosa<br />

Antiepileptika<br />

Antihämorrhagika<br />

(Antifibrinolytika, Hämostyptika, Hämostatika)<br />

Antihypertonika<br />

Antihypoglykämika<br />

Antihypotonika<br />

Antikoagulantia<br />

Antimykotika<br />

Antiparasitäre Mittel (extern)<br />

Antiphlogistika<br />

Antitussiva / Expektorantia<br />

Arteriosklerosemittel<br />

Balneotherapeutika <strong>und</strong><br />

Mittel zur Wärmetherapie<br />

Hauptgruppenverzeichnis der Roten Liste<br />

Betarezeptorenblocker,<br />

Calciumantagonisten, ACE-<br />

Hemmer<br />

Broncholytika / Antiasthmatika<br />

Cholagoga /<br />

Gallenwegstherapeutika<br />

Cholinergika<br />

Corticoide (Interna)<br />

Dermatika<br />

Desinfizientia / Antiseptika<br />

Diätetika / Ernährungstherapeutika<br />

Diagnostika <strong>und</strong><br />

Mittel zur Diagnosevorbereitung<br />

Diuretika<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

Durchblutungsfördernde Mittel<br />

unbesetzt<br />

Entwöhnungsmittel<br />

Enzyminhibitoren<br />

(unbesetzt)<br />

Fibrinolytika<br />

Geriatrika<br />

Gichtmittel<br />

Mittel gegen grippale Effekte <strong>und</strong><br />

Erkaltungskrankheiten<br />

(Grippemittel)<br />

Gynäkologika


47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

Hauptgruppenverzeichnis der Roten Liste<br />

Hämorrhoidenmittel (Proktologika)<br />

Hepatika<br />

Hypnotika / Sedativa<br />

Hypophysen-,<br />

Hypothalamushormone <strong>und</strong><br />

andere regulatorische Peptide<br />

<strong>und</strong> ihre Hemmstoffe<br />

Immunmodulatoren<br />

Infusions- u.<br />

Standardinjektionslösungen,<br />

Organperfusionslösungen<br />

Kardiaka<br />

Karies-, Parodontosemittel <strong>und</strong><br />

andere Dentalpräparate<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

Koronarmittel<br />

Laxantia<br />

(unbesetzt)<br />

Lipidsenker<br />

Lokalanästhetika /<br />

Neuraltherapeutika<br />

Magen-Darm-Mittel<br />

Migränemittel<br />

Mineralstoffpräparate<br />

M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Rachentherapeutika<br />

Muskelrelaxantia<br />

Narkosemittel<br />

Neuropathiepräparate <strong>und</strong> andere<br />

neurotrope Mittel<br />

Ophtalmika<br />

Hauptgruppenverzeichnis der Roten Liste<br />

Osteoporosemittel<br />

Otologika<br />

Parkinsonmittel <strong>und</strong> Mittel gegen<br />

andere extrapyramidale<br />

Störungen<br />

Psychopharmaka<br />

Rhinologika / Sinusitismittel<br />

Roborantia / Tonika<br />

Schilddrüsentherapeutika<br />

Sera, Immunglobuline, Impfstoffe<br />

Sexualhormone <strong>und</strong> ihre<br />

Hemmstoffe<br />

Spasmolytika / Anticholinergika<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

unbesetzt<br />

Thrombozytenaggregationshemmer<br />

Tuberkulosemittel<br />

Umstimmungsmittel<br />

Urologika<br />

Venentherapeutika<br />

Vitamine<br />

W<strong>und</strong>behandlungsmittel<br />

Zytostatika / Metastasenhemmer<br />

Präparateserien /<br />

Registrierte Homöopathika<br />

Biomaterialien /<br />

medizinische Kunststoffe / Varia


Weitere wichtige Arzneimittelklassen<br />

• Antihydrotikum Mittel gegen übermäßige Schweißabsonderung<br />

• Antipyretika Mittel gegen Fieber<br />

• Dentologika Mittel zur Behandlung von Zahnkrankheiten<br />

• Drastikum Starkes Abführmittel<br />

• Expektorantien „Auswurffördernde“ Mittel (Schleimlöser)<br />

• Kardiakum Herzstärkendes Arzneimittel<br />

• Karminativum Mittel gegen Blähungen/zur Beruhigung der Darmmotilität<br />

• Kontrazeptiva Mittel zur Empfängnisverhütung, Verhütungsmittel<br />

• Mukolytika Schleimlösende Arzneimittel<br />

• Placebo Arzneimittel ohne Wirkstoff<br />

• Sedativa Beruhigungsmittel, Mittel zur Ruhigstellung<br />

• Tranquillantien Gegen Angst <strong>und</strong> Spannungszustände, Beruhigungsmittel<br />

• Privatrezept: formlos ohne Vordruck oder ähnlich dem<br />

Kassenrezept nur blau oder grau.<br />

Inscriptio<br />

Datum<br />

Invocatio<br />

Praescriptio (Ordinatio)<br />

Subscriptio<br />

Signatura<br />

Nomen Aegroti<br />

Nomen Medici<br />

Gr<strong>und</strong>arten des Rezepts<br />

Rp!<br />

m. f. solutio<br />

Dr. med. Werner Muster<br />

Allgemeinarzt<br />

Weinweg 12<br />

91054 Erlangen<br />

Clotrimazolum 1,0<br />

Ol. Menth. Pip. 15gtt.<br />

Docusat-Natrium 0,1<br />

Alc. Isoprop. ad 100,0<br />

s. täglich abends auf die Kopfhaut aufbringen<br />

Für Frau Karin Kariert<br />

Leserliche Unterschrift des Arztes<br />

01.10.2005<br />

Name, Anschrift,<br />

Berufsbezeichnung des<br />

Arztes, Datum<br />

Rp! = Recipe = Nimm!<br />

Remedium cardinale =<br />

Hauptwirkstoff<br />

Remedium adiuvans =<br />

Hilfsstoff, Nebenstoff<br />

Corrigens = Korrekturmittel<br />

Constituens = Füllmittel<br />

(Verarbeitungsanweisung)<br />

s. = Signa! = Beschrifte<br />

Patientenname<br />

Name des Arztes


• Kassenrezept:<br />

Gr<strong>und</strong>arten des Rezepts<br />

– Einheitliches Rezeptformular (rosa)<br />

– Zum Abrechnen mit der Krankenkasse<br />

Gr<strong>und</strong>arten des Rezepts<br />

• Grünes Rezept:<br />

– Einheitliches Rezeptformular wie Kassenrezept (grün)<br />

– Für nicht mehr erstattungsfähige Arzneimittel<br />

– „Privatrezept <strong>für</strong> den Kassenpatienten“<br />

PZN<br />

(Pharmazentralnummer)


• BTM - Rezept:<br />

Gr<strong>und</strong>arten des Rezepts<br />

– Einheitliches Rezeptformular (gelb)<br />

– Mehrteilig mit zwei Durchschlägen (Apotheke – Arzt – Kasse)<br />

Einteilung der Arzneimittel in der Apotheke<br />

• verschreibungspflichtig: Abgabe nur gegen Rezept <strong>und</strong><br />

in der Apotheke (Monopol)<br />

Symbole in Verzeichnissen <strong>und</strong> EDV: Rp., †, †*, §,<br />

• apothekenpflichtig: Abgabe auch ohne Rezept aber nur<br />

in der Apotheke<br />

• freiverkäuflich: Auch in Drogerien <strong>und</strong> Supermärkten<br />

erhältlich<br />

• Betäubungsmittel (BTM): Besonders strenge Regeln <strong>für</strong><br />

Abgabe, Lagerung <strong>und</strong> Dokumentation!<br />

„verschreibungspflichtig“ weder Sichtwahl noch Freiwahl<br />

„apothekenpflichtig“ nicht in der Freiwahl<br />

„Handverkauf“ = rezeptfrei (freiverkäuflich, apothekenpflichtig)


Rezeptsprache <strong>und</strong> apothekenübliche Abkürzungen<br />

Mengenbezeichnungen auf Rezepten<br />

– Stückzahl<br />

Gelonida 20Tabl 2x: Zwei Packungen á 20 Tabletten<br />

– N-Bezeichnungen<br />

N1: Kleinste im Handel befindliche Packung.Verträglichkeitstest.<br />

Kurzeitbehandlung.<br />

N2: Mittlere Packungsgröße <strong>und</strong> Behandlungsdauer<br />

N3: Dauertherapie<br />

– Masseangaben (Flüssigkeiten <strong>und</strong> Feststoffe)<br />

Acid.Salic. 1,0: 1,0 Gramm auf Zehntel genau (0,95g bis 1,04g)<br />

–Kürzel<br />

OP = Originalpackung (entspricht kleinster Packungseinheit)<br />

AP = Anstaltspackung (Krankenhausgroßpackung)<br />

KP = Kassenpackung (=OP), Kombipackung (z.B. Salbe + Tablette)<br />

Rezeptsprache <strong>und</strong> apothekenübliche Abkürzungen<br />

ATR, AT<br />

AUS<br />

BSC<br />

BSS<br />

CRE<br />

DOS<br />

ESU<br />

FTA<br />

HSA<br />

HTA<br />

KAP<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> Darreichungsformen der<br />

ABDA Datenbank bzw. Lauer Taxe<br />

Augentropfen<br />

Augensalbe<br />

Basiscreme<br />

Basissalbe<br />

Creme<br />

Dosieraerosol<br />

Erwachsenen-<br />

Suppositorien<br />

Filmtabletten<br />

Hustensaft<br />

Halstabletten<br />

Kapseln<br />

KKS<br />

KSU<br />

LIN<br />

LOT<br />

NSA<br />

REK<br />

TMR<br />

TSA<br />

VTA<br />

ZAM<br />

Kleinkinder Suppos.<br />

Kinder-Suppos.<br />

Liniment<br />

Lotion<br />

Nasensalbe<br />

Retardkapseln<br />

Tabletten,<br />

magensaftresistent<br />

Trockensaft<br />

Vaginaltabletten<br />

Zylinderampullen


Rezeptsprache <strong>und</strong> apothekenübliche Abkürzungen<br />

Römische Zahlzeichen<br />

M D C L X V I<br />

1000 500 100 50 10 5 1<br />

I, X, C <strong>und</strong> M werden Gr<strong>und</strong>zeichen. V, L <strong>und</strong> D Hilfszeichen genannt<br />

Durch Aneinanderreihen dieser sieben Zahlzeichen lassen sich alle ganzen Zahlen<br />

darstellen, wobei folgende Gr<strong>und</strong>regel gilt:<br />

Folgt einem Zeichen ein gleich hohes oder niedrigeres, so wird dessen Wert<br />

addiert, sofern danach kein höherwertiges mehr folgt. Steht vor einem Zeichen<br />

ein niedriegerwertiges Gr<strong>und</strong>zeichen, so wird dessen Wert von darauf folgenden<br />

höherwertigen Zeichen subtrahiert.<br />

Beispiele<br />

Auf Rezepten häufig vorkommende Zahlen:<br />

1, 10, 20, 30, 50, 100, 21, 28, 56, 63, 84, 120<br />

Rezeptsprache <strong>und</strong> apothekenübliche Abkürzungen<br />

MDCCCLXXVI = 1000 + 500 + 100 + 100 + 100 + 50 + 10 + 10 + 5 + 1 = 1876<br />

XII = 10 + 1 + 1 = 12<br />

MI = 1000 + 1 = 1001<br />

Aber:<br />

IX = 10 – 1 = 9 (niedrig I steht vor hoch X)<br />

XC = 100 – 10 = 90<br />

XIX = 10 + (10 – 1) = 19<br />

IM = 1000 – 1 = 999


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

20<br />

50<br />

Zahl<br />

100<br />

500<br />

1000<br />

Lateinische <strong>und</strong> griechische Zahlwörter<br />

Gr<strong>und</strong>zahl<br />

lateinisch<br />

eins, zwei, drei ...<br />

unus, -a, -um<br />

mono<br />

duo, duae, duo<br />

tres, tres, tria<br />

quattuor<br />

quinque<br />

sex<br />

septem<br />

ocoto<br />

novem<br />

decem<br />

<strong>und</strong>ecim<br />

duodecim<br />

viginti<br />

quinquaginta<br />

centum<br />

quingenti, -ae, -a<br />

mille<br />

halb<br />

ganz<br />

viel<br />

wenig<br />

oft<br />

immer<br />

griechisch<br />

eins, zwei, drei …<br />

di<br />

tri<br />

tetra<br />

penta<br />

hexa<br />

hepta<br />

okto<br />

ennea<br />

deka<br />

hendeka<br />

dodeka<br />

eikosin<br />

hekaton<br />

chilioi<br />

Ordnungszahl<br />

lateinisch<br />

der, die, das erste<br />

primus, -a, -um<br />

sec<strong>und</strong>us<br />

tertius<br />

quartus<br />

quintus<br />

sextus<br />

septimus<br />

octavus<br />

nonus<br />

decimus<br />

<strong>und</strong>ecimus<br />

duodecimus<br />

centesimus<br />

millesimus<br />

lateinisch<br />

einfach, zweifach ...<br />

simplex, -icis<br />

duplex<br />

triplex<br />

quadruplex<br />

quincuplex<br />

centumplex<br />

Lateinische <strong>und</strong> griechische Zahlwörter<br />

10 1<br />

1018 1015 1012 109 106 103 102 Vervielfältigungszahl<br />

lateinisch griechisch<br />

semishemitotus,<br />

-a, -um<br />

holo-, panmultus,<br />

-a, -um<br />

polypaucus,<br />

-a, -um<br />

oligo-<br />

saepe<br />

pollakis<br />

semper<br />

aei<br />

Dezimale Vielfache <strong>und</strong> Bruchteile werden auch häufig mit Vorsilben bezeichnet:<br />

Deka-<br />

Hekto-<br />

Kilo-<br />

Mega-<br />

Giga-<br />

Tera-<br />

Peta-<br />

Exa-<br />

per centum<br />

%<br />

‰<br />

zehnfach<br />

h<strong>und</strong>ertfach<br />

tausendfach<br />

Millionenfach<br />

Milliardenfach<br />

Billionenfach<br />

billiardenfach<br />

trillionenfach<br />

Prozent<br />

Prozent-Zeichen<br />

Promill-Zeichen<br />

10 -1<br />

10-18 10-15 10-12 10-9 10-6 10-3 10-2 v.H. = vom H<strong>und</strong>ert<br />

Dezi- zehntel<br />

griechisch<br />

einfach ...<br />

haplo-<br />

diplo-<br />

triplo-<br />

Zenti- h<strong>und</strong>ertstel<br />

Milli- tausendstel<br />

Mikro- millionstel<br />

Nano- milliardstel<br />

Piko- billionstel<br />

Femto- billiardstel<br />

Atto- trillionstel


āā<br />

āā ad<br />

a.c.<br />

ad<br />

ad man. med.<br />

ad us. ext.<br />

ad us. intern.<br />

ad us. propr.<br />

ad us. vet.<br />

add.<br />

aH, a.H., AH<br />

alb.<br />

Amp.<br />

anhydr., anh.<br />

Aq.<br />

Aq. demin.,<br />

Aq. dem.<br />

Aq. dest.<br />

Aquos.<br />

aut simil.<br />

aut idem<br />

bidest.<br />

Caps.<br />

cave<br />

cito!<br />

comp.<br />

conc.<br />

Cort.<br />

crud.<br />

crist.<br />

c.<br />

d., D., da<br />

d. s.<br />

dep.<br />

dil.<br />

div., d.<br />

div.i.part.aeq.<br />

dos.<br />

Drg., Dr.<br />

d.t.d.<br />

Abkürzungen auf Rezepten<br />

ana partes aequales<br />

ana partes aequales ad<br />

ante cenam<br />

ad<br />

ad manus medici<br />

ad usum externum<br />

ad usum internum<br />

ad usum proprium<br />

ad usum veterinarium<br />

adde<br />

außer Handel<br />

albus<br />

Ampulle<br />

anhydricus<br />

Aqua<br />

Aqua demineralisata<br />

Aqua destillata<br />

aquosus<br />

aut simile<br />

aut idem<br />

zu gleichen Teilen<br />

zu gleichen Teilen bis zum angegebenen Gesamtgewicht<br />

vor dem Essen (v.d.E.)<br />

bis zum angegebenen Gesamtgewicht<br />

zu Händen des Arztes, <strong>für</strong> den Arzt bestimmt<br />

zum äußerlichen Gebrauch<br />

zum innerlichen Gebrauch<br />

zum eigenen Gebrauch des Arztes<br />

zum Gebrauch als Tierarznei<br />

füge hinzu<br />

weiß<br />

wasserfrei, Eucerin. anh.<br />

Wasser<br />

entmineralisiertes Wasser<br />

destilliertes Wasser<br />

wäßrig<br />

„oder ähnliches"<br />

„oder das gleiche"<br />

Abkürzungen auf Rezepten<br />

bidestillatus<br />

Capsula<br />

1) concentratus<br />

2) concisus<br />

Cortex<br />

crudus<br />

cristallisatus<br />

cum<br />

da, dentur<br />

da signa<br />

depuratus<br />

dilutus<br />

divide<br />

divide in partes aequales<br />

dosis<br />

Dragee(s)<br />

dentur tales doses<br />

doppelt destilliert<br />

Kapsel<br />

cave<br />

Vorsicht!<br />

schnell! (sofortige Erledigung; im Nachtdienst Übernahme der Notdienstgebühr durch<br />

die Kasse [vgl. noctu])<br />

compositus<br />

zusammengesetzt<br />

konzentriert<br />

geschnitten<br />

Rinde<br />

roh<br />

kristallisiert<br />

mit<br />

gib, es sollen gegeben werden<br />

gib <strong>und</strong> bezeichne<br />

gereinigt<br />

verdünnt<br />

teile<br />

teile in gleiche Teile<br />

Gabe, Menge<br />

solche Mengen sollen gegeben werden


Empl.<br />

Extr.<br />

f.<br />

flav.<br />

Flor., Fl.<br />

Fruct., Fr.<br />

Glob. vag.<br />

gr.<br />

gtt.<br />

Herb., Hb.<br />

i. m.<br />

i.v.<br />

Liq.<br />

liquef.<br />

liquid.<br />

m., M.<br />

M.d.s., M.D.S.<br />

m.f., M. F.<br />

noctu<br />

Nr., No., N.<br />

p.c.<br />

Pil.<br />

praec.<br />

p.a.<br />

pro d., /d.<br />

pro inf.<br />

pro ord.<br />

pro stat.<br />

pulv.<br />

pur.<br />

puriss.<br />

q.s.<br />

Rad.<br />

Rhiz.<br />

Rot.<br />

s . S.<br />

s.<br />

Abkürzungen auf Rezepten<br />

Emplastrum<br />

Extractum<br />

fiat, fiant<br />

flavus<br />

Flores<br />

Fructus<br />

Globuli vaginales<br />

1) grossus<br />

2) Gramm<br />

gutta<br />

Herba<br />

intra musculum<br />

intra venam<br />

Liquor<br />

liquefactus<br />

liquidus<br />

misce<br />

misce, da, signa<br />

misce (ut) fiat<br />

Pflaster<br />

Extrakt<br />

es werde(n)<br />

gelb<br />

Blüten<br />

Früchte<br />

Vaginalkugeln<br />

Tropfen<br />

Kraut<br />

intramuskulär<br />

intravenös<br />

Flüssigkeit<br />

flüssig gemacht<br />

flüssig<br />

mische<br />

nachts (muß im Notdienst auch nachts angefertigt werden,<br />

Kasse trägt Notdienstgebühr)<br />

Abkürzungen auf Rezepten<br />

numero<br />

post cenam<br />

Pilulae<br />

praecipitatus<br />

pro analysi<br />

pro die<br />

pro infantibus<br />

pro ordinatione<br />

pro statione<br />

Pulvis, pulveratus<br />

purus<br />

purissimus<br />

quantum satis<br />

Radix<br />

Rhizoma<br />

Rotula<br />

signa<br />

sine<br />

mische, gib ab <strong>und</strong> bezeichne<br />

mische, (damit, daß) es gebe<br />

Anzahl<br />

nach dem Essen (n.d.E.)<br />

Pillen<br />

gefällt<br />

Analysenreinheit, hohe Reinheit einer<br />

Chemikalie<br />

pro Tag (mit Häufigkeitsangabe)<br />

<strong>für</strong> ein Kind<br />

<strong>für</strong> die Arztpraxis<br />

<strong>für</strong> die Arztpraxis, <strong>für</strong> Station der Klinik<br />

Pulver, gepulvert<br />

rein<br />

reinst<br />

soviel wie nötig<br />

Wurzel<br />

Wurzelstock<br />

Zuckerplätzchen<br />

bezeichne, signiere<br />

ohne


s. c.<br />

Sem.<br />

sicc,<br />

simil.<br />

sine conf.<br />

s.v.<br />

c.v.<br />

solut., sol.<br />

Spec.<br />

Spir., Sp.<br />

spiss.<br />

subl.<br />

subt.<br />

Supp.<br />

Tabl., Tbl.<br />

Tinct., Tct.<br />

tot.<br />

Ungt., Ugt.<br />

us.<br />

veterin., vet.<br />

vitr.ampl., v.ampl.<br />

vitr. pip., v.pip.<br />

vulg.<br />

z.H.d.A.<br />

Abkürzungen auf Rezepten<br />

sub cutem<br />

Semen<br />

siccatus, siccus<br />

similis, -e<br />

sine confectione<br />

sine vitro<br />

cum vitro<br />

solutus<br />

Species<br />

Spiritus<br />

spissus<br />

sublimatus<br />

subtilis<br />

Suppositorium<br />

Tabulettae<br />

Tinctura<br />

totus<br />

Unguentum<br />

usus<br />

veterinarius<br />

vitrum amplum<br />

vitrum pipettatum<br />

vulgaris<br />

subkutan<br />

Samen<br />

getrocknet, trocken<br />

ähnlich<br />

Abgabe ohne Originalverpackung (damit der Patient die Zusammensetzung<br />

oder Indikation nicht erfährt)<br />

Preis ohne Gefäß<br />

Preis inkl. Gefäß<br />

gelöst<br />

Teemischung<br />

weingeistige Zubereitung<br />

eingedickt<br />

sublimiert<br />

fein<br />

Zäpfchen<br />

Tabletten<br />

Tinktur<br />

ganz, unzerteilt<br />

Salbe<br />

Gebrauch (in Zusammensetzungen, vgl. ad us. ...)<br />

zur Anwendung am Tier<br />

Weithalsglas<br />

Pipettflasche<br />

gewöhnlich<br />

zu Händen des Arztes<br />

Rezeptbeispiele<br />

āā „je, jeweils, zu gleichen Teilen"<br />

In Rezepten wird bei aufeinanderfolgenden Bestandteilen mit gleicher Menge nur beim letzten die<br />

<strong>für</strong> alle vorhergehenden (ohne Mengenangabe) gültige Menge angegeben<br />

Rp. Fol. Salviae 20,0 20,0<br />

Flor. Chamomill. 35,0<br />

Fol. Althaeae āā 35,0 35,0<br />

Fol. Menth.pip. 10,0 10,0<br />

ad „bis zum angegebenen Gesamtgewicht"<br />

Steht beim letzten Posten der Rezeptur<br />

Rp. Acid. salicylic. 10,0 10,0<br />

Alcohol. isopropylic. ad 100,0 90,0<br />

āā ad „zu gleichen Teilen bis zum angegebenen Gesamtgewicht"<br />

Steht beim letzten Posten der Rezeptur<br />

Rp. Flor. Malvae 40,0 40,0<br />

Flor. Chamomill. 20,0<br />

Hb. Plantaginis 20,0<br />

Flor. Primulae āā ad 100,0 20,0


Rezeptbeispiele<br />

Rp. Gelonida N1<br />

S. 2 x 1 pro d. mit Wasser einnehmen<br />

Rp. noctu<br />

Isocillin Tbl. Nr. XX<br />

3 x 1 a.c.<br />

aut idem<br />

Rp. Nolvadex 20mg Tbl. C<br />

s.conf.<br />

Diagn.: mamma-ca.<br />

Rp. Urea pura<br />

Aq. purif. āā 10,0<br />

Ungt. emulsif. aquos. ad 100,0<br />

m.d.s. 3 x tgl zum Auftragen auf die erkrankte Haut<br />

Rezeptieren <strong>und</strong> Herstellung<br />

abgeteilter Arzneimittel (z.B. Kapseln, Pulver)<br />

„Dispensiermethode“ d[entur] tal[es] dos[es]<br />

Die auf der Verschreibung genannten Rezepturmengen gelten <strong>für</strong> eine einzelne Dosis; die Gesamtzahl<br />

der Dosen wird abschließend angegeben:<br />

Rp. Acid. ascorbic. 0,1<br />

Sacchar. Lact. 0,4<br />

M.f.caps. d.tal.dos. Nr. XXX<br />

Es sollen 30 Kapseln hergestellt werden, von denen jede 100mg Ascorbinsäure <strong>und</strong> 400mg Milchzucker<br />

enthält. Insgesamt werden also 15g Pulvermischung (30 X 0,5g) benötigt<br />

„Dividiermethode" div[ide] i[n] part[es] aeq[uales]<br />

Die auf der Verschreibung genannten Rezepturmengen gelten <strong>für</strong> die Gesamtmenge; die Zahl der daraus<br />

herzustellenden Einzeldosen wird abschließend angegeben:<br />

Rp. Acid. ascorbic. 3,0<br />

Sacchar. Lact. 12,0<br />

M.f.caps. div.i.part.aeq. Nr. XXX<br />

Aus insgesamt 15g Pulvermischung werden 30 Kapseln hergestellt.<br />

Beide Rezepturbeispiele führen zum selben Endergebnis. Bei der „Dispensiermethode" muß lediglich die<br />

Gesamtmenge zuerst errechnet werden. Die Anfertigung erfolgt in beiden Fällen gleich.


Rezeptbeispiele<br />

Rp. Ichthyol 0,3<br />

Aerosil 200 0,02<br />

Adeps solid. q.s.<br />

m.f.supp. d.tal.dos. Nr. VI<br />

s. Ichtyolzäpfchen<br />

Rp. Herb. Thymi 38,5<br />

Fruct. Foeniculi amari cont. 77,0<br />

Fruct. Anisi cont. 19,3<br />

Rad. Liquiritiae 15,4<br />

Ol. Anisi 10gtt<br />

Ol. Foeniculi 50gtt<br />

m.f.species d.s. Hustentee<br />

Rp. Natrii chlorati 0,45<br />

Aq. demin. ad 50,0<br />

d.s. isotone Kochsalzlösung<br />

Rezeptbeispiele<br />

Altlatein! „Natrium chloratum“<br />

Nach Rp. folgt Genitiv<br />

Rp. Chlorhexidingluconat 10,0% 10ml [m.f.solutio v. pip. d. s.]<br />

mehrmals tägl. 20-30 Tropfen in ein Glas<br />

Wasser geben <strong>und</strong> M<strong>und</strong> spülen!<br />

Kein Lösungsmittel angegeben?? Welches benutzen wir?<br />

Sind Prozentangaben wirklich eindeutig??<br />

Prozentangaben in der Apotheke:<br />

Massenprozent (m/m)<br />

Volumenprozent (V/V)<br />

Prozent Volumen in Endproduktmasse (V/m)<br />

Prozent Masse in Endvolumen (m/V)<br />

Standardlösungsmittel in der Apotheke:<br />

Wasser


Nomenklatur von Rezeptursubstanzen <strong>und</strong> Chemikalien<br />

• Trivialnamen: Nicht genormte, vereinfachte,<br />

eingedeutschte, hybride Termini<br />

• Laienbezeichnung <strong>und</strong> volkstümlicher Name:<br />

Entstammt der gesprochenen Sprache, meist sehr unpräzise<br />

Trivialnamen <strong>und</strong> volkstümliche Namen kommen oft aus früheren<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten <strong>und</strong> sind von Herkunft, Herstellung, Verwendung,<br />

Aussehen <strong>und</strong> Eigenschaften der Stoffe abgeleitet<br />

• Handelsname: ® registered trade name<br />

– Aspirin®<br />

– Valium®<br />

Nomenklatur von Rezeptursubstanzen <strong>und</strong> Chemikalien<br />

• IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry<br />

– 2-Acetoxybenzoesäure<br />

– 7-Chlor-2,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-2-on<br />

• INN-Bezeichnung: International Non-proprietary Name<br />

– Acetylsalicylsäure<br />

– Diazepam<br />

• Nomenklatur der Arzneibücher:<br />

– „Alt-Latein“<br />

Kation im Nominativ Anion als Adjektiv<br />

Magnesium sulfuricum<br />

– „Neu-Latein“<br />

Kation im Genitiv Anion im Nominativ<br />

Magnesii sulfas


Trivialnamen<br />

Ätznatron<br />

Alkohol<br />

Bittersalz<br />

Borax<br />

Essigsaure Tonerde<br />

Fixiersalz (Antichlor)<br />

Gips<br />

Glaubersalz<br />

Harnstoff<br />

Hirschhornsalz<br />

Trivialnamen<br />

Kochsalz<br />

Milchzucker<br />

Salmiak<br />

Salmiakgeist<br />

Schlämmkreide<br />

Soda<br />

Natron<br />

Weingeist<br />

Weinstein<br />

Chemikalien <strong>und</strong> Rezeptursubstanzen<br />

Ethanol<br />

IUPAC<br />

Natriumhydroxid<br />

Magnesiumsulfat<br />

Natriumtetraborat<br />

Aluminiumacetat-tartrat-Lösung<br />

Natriumthiosulfat<br />

Calciumsulfat<br />

Natriumsulfat<br />

Ammoniumcarbonat<br />

Natrii hydroxidum<br />

Magnesii sulfas<br />

Natrii tetraboras<br />

Aluminii acetates tartratis<br />

Natrii thiosulfas<br />

Calcii sulfas<br />

Natrii sulfas<br />

Urea<br />

Neu-Latein<br />

Ethanolum<br />

absolutum<br />

Ammonii carbonas<br />

Chemikalien <strong>und</strong> Rezeptursubstanzen<br />

Lactose<br />

IUPAC<br />

Natriumchlorid<br />

Ammoniumchlorid<br />

Ammoniak<br />

Calciumcarbonat<br />

Natriumcarbonat<br />

Natriumhydrogenc.<br />

Ethanol 90%<br />

Kaliumhydrogentartrat<br />

Lactosum<br />

Neu-Latein<br />

Natrii chloridum<br />

Ammonii chloridum<br />

Ammonii hydroxide solution<br />

10 per centum<br />

Calcii carbonas<br />

Natrii carbonas<br />

Natrii hydrogencarbonas<br />

Ethanolum 90 per centum<br />

Kalium hydrogentartricum<br />

Natrium causticum<br />

Alcohol / Spiritus<br />

absolutus<br />

Magnesium sulfuricum<br />

Natrium tetraboricum<br />

Liquor aluminii acetico tartarici<br />

Natrium thiosulfuricum<br />

Calcium sulfuricum<br />

Natrium sulfuricum<br />

Urea pura<br />

Alt-Latein<br />

Ammonium carbonicum<br />

Alt-Latein<br />

Natrium chloratum<br />

Saccharum lactis<br />

Ammonium chloratum<br />

Liquor Ammonii<br />

caustici 10%<br />

Calcium carbonicum<br />

Natrium carbonicum<br />

Natrium bicarbonicum<br />

Spiritus 90%<br />

Tartarus, Kalium<br />

bitartaricum


Chemikalien <strong>und</strong> Rezeptursubstanzen<br />

Neulatein Altlatein<br />

Kation – Anion Kation – Anion<br />

Natrii chloridum Natrium chloratum<br />

Genitiv - Nominativ Nominativ - Adjektiv<br />

„Das Chlorid des Natriums“ „Das chlorierte Natrium“<br />

Pflanzenname – Pflanzenteil Pflanzenteil - Pflanzenname<br />

Genitiv – Nominativ Singular Nominativ – Genitiv<br />

Anionen: Formel: IUPAC: Neu: Alt:<br />

einatomig Cl – , S 2– -id -idum -atum<br />

mehratomig (niedrige Oxidationsst.) ClO – , PO 2 – -it -is -osum<br />

mehratomig (hohe Oxidationsstufe) ClO 4 – , NO3 – -at -as -icum<br />

Chemikalien <strong>und</strong> Rezeptursubstanzen<br />

Deutsche Bezeichnung<br />

Sulfid<br />

Sulfit<br />

Sulfat<br />

Chlorid<br />

Hypochlorit<br />

Chlorit<br />

Chlorat<br />

Perchlorat<br />

Phosphid<br />

Hypophosphit<br />

Phosphit<br />

Phosphat<br />

Nitrit<br />

Nitrat<br />

S 2–<br />

SO 3 –<br />

SO 4 –<br />

Cl –<br />

CIO –<br />

CIO 2 –<br />

CIO 3 –<br />

CIO 4 –<br />

P –<br />

PO 2 –<br />

PO 3 –<br />

PO 4 –<br />

NO 2 –<br />

NO 3 –<br />

neue lateinische<br />

Bezeichnung<br />

sulfidum<br />

sulfis<br />

sulfas<br />

chloridum<br />

hypochloris<br />

chloris<br />

chloras<br />

perchloras<br />

phosphidum<br />

phosphinas<br />

phosphis<br />

phosphas<br />

nitris<br />

nitras<br />

alte lateinische<br />

Bezeichnung<br />

sulfuratum<br />

sulfurosum<br />

sulfuricum<br />

chloratum<br />

hypochlorosum<br />

chlorosum<br />

chloricum<br />

perchloricum<br />

phosphoratum<br />

hypophosphorosum<br />

phosphorosum<br />

phosphoricum<br />

nitrosum<br />

nitricum


Chemikalien <strong>und</strong> Rezeptursubstanzen<br />

acidum aceticum<br />

acidum boricum<br />

acidum nitricum<br />

acidum sulfuricum<br />

acidum hydrochloricum<br />

acidum hypochlorosum<br />

acidum chlorosum<br />

acidum chloricum<br />

acidum perchloricum<br />

Säuren<br />

neulateinische Bezeichnung = altlateinische Bezeichnung<br />

HCl<br />

HClO<br />

HClO 2<br />

HClO 3<br />

HClO 4<br />

Essigsäure<br />

Borsäure<br />

Salpetersäure<br />

Schwefelsäure<br />

Salzsäure<br />

unterchlorige Säure<br />

chlorige Säure<br />

Chlorsäure<br />

Galenika <strong>und</strong> Rezepturgr<strong>und</strong>lagen<br />

Deutsche Bezeichnung<br />

[AcetyI]salicyIsäure,<br />

[ASS (Aspirin®)]<br />

lchthyol® (=Ammonium<br />

bituminosulfonat, “Zugsalbe”)<br />

Ascorbinsäure, Vitamin C<br />

Cortisonacetat<br />

Eucerin, wasserfrei<br />

Eucerin, wasserhaltiges<br />

Glyzerin = Glyzerol<br />

Gelbe/weisse Vaseline<br />

Hydrophile Salbe<br />

Kühlsalbe, Cold cream<br />

Paraffin, dickflüssiges<br />

alte lateinische Nomenklatur<br />

Acidum [acetylo]salicylicum<br />

Ammonium bituminosulfonicum<br />

Acidum ascorbicum<br />

Cortisonum aceticum<br />

Eucerinum anhydricum<br />

Eucerinum cum aqua<br />

Glycerinum<br />

Vaselinum flavum/album<br />

Unguentum emulsificans<br />

Unguentum leniens<br />

Paraffinum liquidum<br />

Perchlorsäure<br />

neue lateinische Nomenklatur<br />

Acidum [acetyI]salicylicum<br />

Ammonii bituminosulfonas<br />

Ichthammolum<br />

Acidum ascorbicum<br />

Cortisoni acetas<br />

Eucerinum anhydricum<br />

Eucerinum aquosum 50 per centum<br />

Glycerolum (85 per centum)<br />

Vaselinum flavum/album<br />

Unguentum emulsificans<br />

Unguentum leniens<br />

Paraffinum liquidum


Galenika <strong>und</strong> Rezepturgr<strong>und</strong>lagen<br />

Deutsche Bezeichnung<br />

Paraffin, dünnflüssiges<br />

Steinkohlenteer-Lösung<br />

Weißes Vaselin, Weiße<br />

Vaseline<br />

Wollwachs<br />

Wollwachsalkohole<br />

Wollwachsalkoholsalbe<br />

Zinköl<br />

Zinkoxid<br />

Zinkpaste<br />

Zinkschüttelmixtur,<br />

Lotio alba aquosa<br />

Zuckersirup<br />

Adeps, -ipis<br />

Amylum, -i<br />

Bulbus, -i<br />

Cortex, -icis<br />

Flos, -ris<br />

Folium, -i<br />

Folliculus, -i<br />

Fructus, -us<br />

Gemma, -ae<br />

Glandula, -ae<br />

Gummi, -i<br />

Herba, -ae<br />

Legumen, -inis<br />

Lignum, -i<br />

alte lateinische Nomenklatur<br />

Paraffinum liquidum<br />

Liquor carbonis detergens<br />

Vaselinum album<br />

Adeps lanae anhydricus<br />

Alcoholes Lanae<br />

Unguentum alcoholum lanae<br />

Oleum zinci<br />

Zincum oxydatum<br />

Pasta zinci<br />

Lotio zinci<br />

Sirupus simplex<br />

Pflanzliche Drogen - Drogenarten<br />

Schmalz, Fett<br />

Stärke<br />

Zwiebel<br />

Rinde<br />

Blüte<br />

Blatt<br />

Schote, Balg<br />

Frucht<br />

Knospe<br />

Drüse(nschuppe)<br />

Gummi<br />

Kraut<br />

Hülse<br />

Holz<br />

Adeps suillus<br />

Amylum triticum<br />

Bulbus Scillae<br />

Cortex Quercus<br />

Folliculi Sennae<br />

Gemma populi<br />

Glandulae lupuli<br />

Gummi arabicum<br />

Leguminosae<br />

Lignum Sassafras<br />

neue lateinische Nomenklatur<br />

Paraffinum perliquidum<br />

Lithanthracis picis solutio<br />

Vaselinum album<br />

Adeps lanae<br />

Alcoholes adipis lanae<br />

Lanae alcoholum ungentum<br />

Zinci oxidi oleum<br />

Zinci oxidum<br />

Zinci pasta<br />

Zinci oxidi lotio<br />

Sirupus simplex<br />

Flores Chamomillae, Matricariae flos<br />

Folia Menthae piperitae, Sennae folium<br />

Fructus Anisi, Anisi fructus<br />

Herba Centaurii, Taraxaci herba


Nux, -cis<br />

Oleum, -i<br />

Pericarpium, -i<br />

Radix, -icis<br />

Rhizoma, -ae<br />

Rhizornata (Pi.)<br />

Sebum, -i<br />

Semen, -inis<br />

Stigma<br />

Stipes<br />

Strobulus, -i<br />

Summitates (pi.)<br />

Tuber, -is<br />

Turio<br />

deutscher<br />

Drogenname<br />

Faulbaumrinde<br />

Eichenrinde<br />

Kamillenblüten<br />

Weißdornblüten<br />

Lindenblüten<br />

Eibischblätter<br />

Birkenblätter<br />

Melissenblätter<br />

Pfefferminzblätter<br />

Salbeiblätter<br />

Brennesselblätter<br />

Pflanzliche Drogen - Drogenarten<br />

Nuß<br />

Öl<br />

Fruchtschale<br />

Wurzel<br />

Wurzelstock<br />

Talg<br />

Samen<br />

Narbe<br />

Stiel, Stengel<br />

Zapfen<br />

Zweigspitzen<br />

Knolle<br />

Sproß<br />

Nux moscata<br />

Aetheroleum<br />

Pericarpium Aurantii<br />

Radix Valerianae, Valerianae radix<br />

Rhizoma Zingiberis<br />

Sebum ovile<br />

Semen Sinapis<br />

Stigmata Maidis<br />

Stipites Dulcamara<br />

Strobuli Lupuli<br />

Summitates Sabinae<br />

Tubera Salep<br />

Turiones Pini<br />

Pflanzliche Drogen<br />

alte lateinische<br />

Nomenklatur<br />

Cortex Frangulae<br />

Cortex Quercus<br />

Flores Chamomillae<br />

Flores Crataegi<br />

Flores Tiliae<br />

Folia Althaeae<br />

Folia Betulae<br />

Folia Melissae<br />

Folia Menthae piperitae<br />

Folia Salviae<br />

Folia Urticae<br />

neue lateinische<br />

Nomenklatur<br />

Frangulae cortex<br />

Quercus cortex<br />

Matricariae flos<br />

Crataegi flos<br />

Tiliae flos<br />

Althaeae folium<br />

Betulae folium<br />

Melissae folium<br />

Menthae piperitae folium<br />

Salviae folium<br />

Urticae folium


Bärentraubenblätter<br />

Anis<br />

Kümmel<br />

Fenchel<br />

Johanniskraut<br />

Thymian<br />

deutscher<br />

Drogenname<br />

Mistelkraut<br />

Honig, gereinigter<br />

Rizinusöl<br />

Süßholzwurzel<br />

Leinsamen<br />

Baldriantinktur,<br />

Baldriantropfen<br />

absolutus, -a, -um<br />

adhaesivus, -a, -um<br />

aethereus, -a, -um<br />

amarus, -a, -um<br />

anhydricus, -a, -um<br />

aquosus, -a, -um<br />

aromaticus, -a, -um<br />

causticus, -a, -um<br />

communis, -e<br />

compositus, -a, -um<br />

concentratus, -a, -um<br />

concisus, -a, -um<br />

contusus, -a, -um<br />

cristallisatus, -a, -um<br />

crudus, -a, -um<br />

depuratus, -a, -um<br />

destillatus, -a, -um<br />

dilutus, -a, -um<br />

dulcis, -e<br />

durus, -a, -um<br />

factitius, -a, -um<br />

fluidus, -a, -um<br />

fortis, -e<br />

Pflanzliche Drogen<br />

alte lateinische<br />

Nomenklatur<br />

Folia Uvae ursi<br />

Fructus Anisi<br />

Fructus Carvi<br />

Fructus Foeniculi<br />

Herba Hyperici<br />

Herba Thymi<br />

Herba Visci albi<br />

Mel depuratum<br />

Oleum Ricini<br />

Radix Liquiritiae<br />

Semen Lini<br />

Tinctura Valerianae<br />

Pflanzliche Drogen - Adjektive<br />

hochgereinigt<br />

haftend<br />

ätherisch<br />

bitter<br />

wasserfrei<br />

wasserhaltig<br />

aromatisch<br />

ätzend<br />

gewöhnlich<br />

zusammengesetzt<br />

konzentriert<br />

zerschnitten<br />

zerstoßen<br />

kristallisiert, kristallin<br />

roh<br />

gereinigt<br />

destilliert<br />

verdünnt<br />

süß<br />

hart<br />

künstlich hergestellt<br />

flüssig<br />

stark<br />

neue lateinische<br />

Nomenklatur<br />

Uvae ursi folium<br />

Anisi fructus<br />

Carvi fructus<br />

Foeniculi fructus<br />

Hyperici herba<br />

Thymi herba<br />

Visci herba<br />

Mel depuratum<br />

Ricini oleum<br />

Liquiritiae radix<br />

Lini semen<br />

Valerianae tinctura<br />

Alcohol absolutus<br />

Emplastrum adhaesivum<br />

Olea aetherea<br />

Aqua Amygdalarum amararum<br />

Eucerinum anhydricum®<br />

Unguentum emulsificans aquosum<br />

Tinctura aromatica<br />

Natrium causticum<br />

Aqua communis (früher <strong>für</strong> Leitungswasser)<br />

Spiritus Melissae compositus<br />

Acidum hydrochloricum concentratum<br />

Radix Taraxaci concisus<br />

Fructus Anisi contusus<br />

Resorcinum cristallisatum<br />

Acidum hydrochloricum crudum<br />

Sulfur depuratus<br />

Aqua destillata<br />

Acidum nitricum dilutum<br />

Amygdalae dulces<br />

Paraffinum durum<br />

Sal Carolinum factitium<br />

Extractum Chamomillae fluidum<br />

Enzynorm forte®


fumans<br />

grossus, -a, -um<br />

hydricus, -a, -um<br />

liquefactus, -a, -um<br />

liquidus, -a, -um<br />

mitis, -e<br />

mollis, -e<br />

praecipitatus, -a, -um<br />

pulveratus, -a, -um<br />

purissimus, -a, -um<br />

purus, -a, -um<br />

raffinatus, -a, -um<br />

raspatus, -a, -um<br />

rectficatus, -a, -um<br />

siccatus, -a, -um<br />

siccus, -a, -um<br />

solidus, -a, um<br />

spirituosus, -a, -um<br />

sublimatus, -a, -um<br />

subtilis, -e<br />

venalis, -e<br />

vulgaris, -e<br />

homöo...<br />

allo...<br />

Pflanzliche Drogen<br />

rauchend<br />

grob<br />

wasserhaltig<br />

verflüssigt<br />

flüssig<br />

mild<br />

weich<br />

gefällt<br />

pulverisiert<br />

reinst<br />

rein<br />

gereinigt<br />

geraspelt<br />

mehrfach destilliert, rektifiziert<br />

getrocknet<br />

trocken<br />

fest<br />

weingeisthaltig, spirituös<br />

sublimiert<br />

fein<br />

handelsüblich<br />

gewöhnlich<br />

Homöopathie<br />

gleichartig, ähnlich<br />

anders<br />

Acidum nitricum fumans<br />

Rhizoma Zingiberis pulvis grossus<br />

Kalium hydricum (= KOH)<br />

Phenolum liquefactum<br />

Paraffinum liquidum<br />

Beloc mite®<br />

Pasta Zinci mollis, Unguentum molle<br />

Sulfur praecipitatus<br />

Resorcinum pulvis<br />

Acidum hydrochloricum purissimum<br />

Urea pura<br />

Oleum Ricini raffinatum<br />

Radix Liquiritiae raspatus<br />

Oleum Terebinthinae rectificatum<br />

Exsikkator<br />

natrium sulfuricum siccum<br />

Paraffinum solidum, Adeps solidus<br />

Spirituosen<br />

Sulfur sublimatum<br />

Urea pura pulvis subtilis<br />

Talcum venale<br />

Thymus vulgaris<br />

Homöopathie<br />

Allopathie („Schulmedizin")<br />

Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (Meißen 1755 - 1843<br />

Paris) entwickelt, dem bei umfangreichen Studien aufgefallen war, daß eine Überdosierung<br />

von Chinarinde zu Symptomen führt, die jenen der Malaria gleichen, zu deren Behandlung die<br />

Chinarinde in therapeutischen Dosen als Arzneimittel eingesetzt wird. Er folgerte daraus, daß<br />

man allgemein gegen Erkrankungen solche Stoffe in kleinsten Mengen einsetzen könne, die<br />

bei Überdosierung jene Symptome hervorrufen wurden, die behandelt werden sollen <strong>und</strong><br />

formuliert dies in dem berühmten Satz „similia similibus curentur" (Ähnliches möge durch<br />

Ähnliches geheilt werden, nicht „similia similibus curantur"!). Die zugr<strong>und</strong>eliegenden<br />

Vorstellungen finden sich im Prinzip bereits bei Hippokrates (460-370 v.Chr.) <strong>und</strong> Paracelsus<br />

(1493-1541), ohne daß ein direkter Zusammenhang bestünde.<br />

Bei der Herstellung homöopathischer Medikamente wird der Arzneistoff (pflanzlich,<br />

mineralisch, tierisch, chemisch, pathologisch, Körperorgane u.a.) durch kräftiges Schütteln<br />

mit einem Ethanol/Wasser-Gemisch bzw. durch eingehendes Verreiben mit<br />

Milchzucker „potenziert", d.h. daß nach der homöopathischen Lehre trotz zunehmender<br />

stofflicher Verdünnung die Wirkung durch „feinstoffliche" Vorgänge gesteigert wird.<br />

Für die Herstellung der homöopathischen Medikamente bildeten sich im Laufe der Zeit drei<br />

verschiedene Potenzierungsverfahren heraus, die im HAB 1 festgelegt sind:


Homöopathie<br />

D(ezimal)-Potenzen Potenzierungsschritt 1:10 D1, D2, D3 ...<br />

C(entesimal)-Potenzen Potenzierungsschritt 1:100 C1, C2, C3 ...<br />

LM-Potenzen, Q-Potenzen Potenzierungsschritt 1:50.000 LM I, LM II, LM III ...<br />

Die Zahl hinter den Buchstaben gibt die Anzahl der Potenzierungsstufen an.<br />

LM-Potenzen werden auch als Q-Potenzen oder nach der lateinischen Bezeichnung <strong>für</strong> 50.000<br />

„Quinquagintamillesimal-Potenzen" bezeichnet. LM steht <strong>für</strong> die römischen Zahlzeichen 50 <strong>und</strong><br />

1000.<br />

Spezielle Darreichungsformen homöopathischer Arzneimittel:<br />

Urtinktur Ø Mischungen pflanzl. Preßsäfte mit Ethanol oder<br />

konzentrierte ethanolische Auszüge<br />

Dilution Dil. flüssige Potenz, Tropfen<br />

Trituration Trit. Verreibung mit Milchzucker-Pulver<br />

Globuli Glob. Streukügelchen aus Milchzucker<br />

Daneben sind auch Tabletten, Salben, Externtinkturen <strong>und</strong> Injektionslösungen handelsüblich.<br />

Der Begriff „Homöopathie" wird als Gegensatz zu „Allopathie" verstanden, die haufig<br />

polemisch abwertend auch als „Schulmedizin" bezeichnet wird. Statt „Schulmedizin" sollte<br />

man besser den wertneutralen Ausdruck „wissenschaftliche Medizin" gebrauchen.<br />

Ampulla<br />

Aqua, -ae<br />

Balneum, -i<br />

Balsamum, -i<br />

Capsula<br />

Collemplastra<br />

Empfastra adhaesiva<br />

Collyrium, -i<br />

Solutiones ophthalmicae<br />

Compressi<br />

Cremor, -is<br />

Decoctum, -i<br />

Dilutio, -onis<br />

Dragee<br />

Elixir, -is<br />

Emplastrum, -i<br />

Emulsio, -onis<br />

Extractum, -i<br />

Darreichungsformen <strong>und</strong> Galenik<br />

Emplastra transcutanea<br />

Ampulle<br />

Wasser, Arzneiwasser<br />

Bad<br />

Balsam<br />

Kapsel<br />

Heftpflaster<br />

Augentropfen, Augenwasser<br />

Tabletten<br />

Creme<br />

Abkochung<br />

homöopath. Verdünnung<br />

Dragee<br />

Elixir<br />

Arzneipflaster<br />

Transdermale Pflaster (TTS)<br />

Emulsion<br />

Extrakt<br />

Ampuwa®<br />

Aqua destilata, Aq. demineralisata<br />

Oleobal®<br />

Balsamum peruvianum<br />

Capsulae operculatae, C. amylaceae,<br />

Kohle-Compretten®<br />

Cremor basalis DAC<br />

Decoctum Gentianae<br />

mit Zucker o.ä. überzogener Presskern<br />

Bronchicum Elixir@<br />

das Wort Elixir stammt ursprünglich aus dem<br />

Arabischen<br />

Emplastrum Lithargyri<br />

Nitroderm TTS®, Estraderm TTS®<br />

Unguentum emulsificans<br />

Extractum spissum


Globulus, -i<br />

Granulum, -i<br />

Gutta, -ae<br />

Infusio, -onis<br />

Infusum, -i<br />

Inhalatio, -onis<br />

Injectio, -onis<br />

Klysma, -ae<br />

Linimentum, -i<br />

Liquor, -oris<br />

Lotio, -onis<br />

Massa, -ae<br />

Mel, mellis<br />

Mixtura, -ae<br />

Mucilago, -inis<br />

MUPS<br />

Oculoguttae<br />

Guttae ophthalmicae<br />

Oleum, -i<br />

Pasta, -ae<br />

Pastillus, -i<br />

Pellets<br />

Pilula, -ae<br />

Pulvis, -eris<br />

Rhinoguttae<br />

Rotula, -ae<br />

Sal, salis<br />

Sirupus, -i<br />

Solutio, -onis<br />

Species, -erum<br />

Spiritus, -us<br />

Darreichungsformen <strong>und</strong> Galenik<br />

Kügelchen<br />

Körnchen<br />

Tropfen<br />

„Eingießung"<br />

Aufguß<br />

Inhalation<br />

Injektion<br />

Klistier<br />

Einreibung<br />

Flüssigkeit<br />

Lotion, Schüttelmixtur<br />

Masse<br />

Honig<br />

Mischung<br />

Schleim<br />

multiple unit pellet system<br />

Augentropfen<br />

homöopathische Arzneiform<br />

(Zuckerstreukügelchen)<br />

Granulat<br />

Crataegutt®, Otoguttae<br />

Infusion<br />

Injektopas®<br />

Klysma salinisch®<br />

Venalot Mono Liniment®, Rubriment®<br />

Liquor Natrii hypochlorosi<br />

Lotio alba, Lotio Zinci<br />

Massa pilularum<br />

Mel rosatum<br />

Mixtura solvens Compretten®<br />

Mucilago Tylose<br />

durch Pelletierung teilbare Retardform<br />

ÖI<br />

Oleum Ricini, Aetheroleum<br />

Paste<br />

Pasta Zinci<br />

Pastille, Lutschtablette<br />

Emser Pastillen©<br />

kleine kugelige Granulate definierter Größe<br />

Pille<br />

Marienbader Pillen®, Schinderpillen©<br />

Darreichungsformen <strong>und</strong> Galenik<br />

Styli<br />

Succus, -i<br />

Suppositorium, -i<br />

Suspensio, -onis<br />

Tabuletta, -ae<br />

Tinctura, -ae<br />

Trituratio, -onis<br />

Unguentum, -i<br />

Unguentum basale<br />

Cremor basalis<br />

Unguentum ophthalmicum<br />

Vaccinum, -i<br />

Vinum, -i<br />

Pulver<br />

Nasentropfen<br />

(Zucker-) Plätzchen<br />

Salz<br />

Sirup<br />

Lösung<br />

Teemischung<br />

weingeistige Zubereitung<br />

Stifte, Stäbchen<br />

Saft<br />

Analzäpfchen<br />

Suspension, Aufschwemmung<br />

„Täfelchen", Tablette<br />

Tinktur<br />

homöopath. Verreibung<br />

Salbe<br />

Basiscreme<br />

Augensalbe<br />

Impfstoff<br />

Wein<br />

Rotulae Menthae piperitae<br />

Sal Carolinum factitium<br />

Sirupus Rub idaei, Sirupus simplex<br />

Solutio Cordes®<br />

Species pectoralis, Species diaphoretica<br />

Spiritus vini gallici<br />

aber: „Spiritus" im normalen Sprachgebrauch<br />

ist „Brennspiritus" (vergallter Weingeist!)<br />

Styli caustici<br />

Succus Liquiritiae inspissatus<br />

Tinctura Valerianae<br />

Unguentum leniens, Unguentum molle<br />

Oculentum simplex<br />

Vinum Pepsini


Ocularia<br />

Auricularia<br />

Inhalanda<br />

Injektabilia<br />

Inf<strong>und</strong>ibilia<br />

Nasalia<br />

Rectalia<br />

Vaginalia<br />

Anwendungsbezogene Bezeichnungen<br />

Liquida peroralia<br />

Zubereitungen zur Anwendung am Auge<br />

Zubereitungen zur Anwendung am Ohr<br />

Zubereitungen zur Inhalation<br />

Injektionslösungen<br />

Infusionslösungen<br />

Flüssige Zubereitungen zur Einnahme<br />

Zubereitungen zur nasalen Anwendung<br />

Zubereitungen zur rektalen Anwendung<br />

Zubereitungen zur vaginalen Anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!