17.01.2015 Aufrufe

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekenntnis, nicht nur den Übergang von der Spätantike in das Frühmittelalter wesentlich mit,<br />

sondern schufen auch die Grundlage für die Herausbildung des christlichen Europa. Leisteten<br />

Kirchen und vor allem Klöster in der Merowingerzeit hier den Hauptteil, so verlagerten sich<br />

die Schwerpunkte unter den Karolingern in den 'staatlichen' Bereich - zweifellos auch eine<br />

Folge der im Umfeld des fränkisch-päpstlichen Bündnisses und konkret des Dynastiewechsels<br />

von 751 erhöhten christlich-sakralen Legitimation des Königtums. Das Verhältnis von 'Staat'<br />

und Kirche wurde dadurch auf eine neue Grundlage gestellt, die sich, bei allen tiefgehenden<br />

Erschütterungen wie bspw. dem Investiturstreit, für mehr als ein Jahrtausend als tragfähig<br />

erweisen sollte.<br />

Das Hauptseminar behandelt, wobei der begleitenden gemeinsamen Lektüre und<br />

Interpretation ausgewählter Quellen eine tragende Rolle zukommen soll, Strukturen und<br />

Entwicklungen des Verhältnisses von 'Staat' und Kirche im Frankenreich der Merowinger und<br />

Karolinger, wobei auch innerkirchliche bzw. innerreligiöse Aspekte und Phänomene wie<br />

Kirche(n) in der Kirche, Reformbestrebungen, Frömmigkeit, theologische und dogmatische<br />

Streitfragen etc. in den Blick genommen werden.<br />

Einführende Literatur:Angenendt, Arnold, Das Frühmittelalter. Die <strong>ab</strong>endländische<br />

Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart 2 2001. Borgolte, Michael, Die mittelalterliche Kirche<br />

(Enzyklopädie Deutscher Geschichte 17), München 2 2004. Ewig, Eugen, Die Merowinger<br />

und das Frankenreich; mit Literaturnachträgen von Ulrich Nonn (Urban-Taschenbücher 392),<br />

Stuttgart 5 2006. Schieffer, Rudolf, Die Karolinger (Urban-Taschenbücher 411), Stuttgart<br />

4 2006. Schneider, Reinhard: Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 5),<br />

München 4 2001. Wallace-Hadrill, John Michael, The Frankish Church (Oxford History of the<br />

Christian Church), Oxford 1983 (Ndr. ebd. 1985).Weitere und spezielle Literatur wird in der<br />

ersten Sitzung bzw. im Reader zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

PD Dr. Alhedydis Plassmann<br />

082883 Hauptseminar: Christianisierung und Akkulturation im frühen Mittelalter<br />

Mi 16-18, Raum: F 234, Vorbesprechung: 26.10.<strong><strong>201</strong>1</strong> / Beginn: 2.11.<strong><strong>201</strong>1</strong><br />

Mission und Christianisierung bilden eine wichtige Konstante im frühen und hohen<br />

Mittelalter. Die Ausbreitung des Christentums bedeutete eine Vereinheitlichung hin zu einer<br />

spezifisch europäischen Kultur. Gleichzeitig hatte eine Christianisierung immer auch<br />

schwerwiegende politische Folgen für die bekehrten gentes. Im Seminar soll zum einen<br />

beleuchtet werden, welche unterschiedlichen Motive und Vorgehensweise von Seiten der<br />

Missionare zu konstatieren sind, es soll <strong>ab</strong>er auch auf mögliche Beweggründe der<br />

Christianisierten eingegangen werden. D<strong>ab</strong>ei soll insbesondere auch auf die unterschiedlichen<br />

Bekehrungssituationen eingegangen und der Frage nachgegangen werden, inwieweit<br />

Missionierungstechniken auch pragmatisch an bestehende Verhältnisse angepasst wurden. Die<br />

unterschiedlichen Formen der Mission und der Akkulturationsprozesse sollen in Referaten mit<br />

begleitender Quellenlektüre erarbeitet werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist daher die<br />

Bereitschaft zu stetiger Mitarbeit und die Übernahme eines Referates. Schriftliche Hausarbeiten<br />

können zu ausgewählten Aspekten verfasst werden.<br />

Einführende Literatur: Arnold Angenendt, Das Frühmittelalter. Die <strong>ab</strong>endländische<br />

Christenheit von 400-900, Stuttgart 3 2001; Christianizing Peoples and Converting Individuals,<br />

hg. von Guyda Armstrong – Ian N. Wood (International Medieval Research 7) Turnhout<br />

2000; Daniel König, Bekehrungsmotive. Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im<br />

römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4.-8. Jahrhundert)<br />

(Historische Studien 493) Husum 2008; Lutz von Padberg, Die Christianisierung Europas im<br />

Mittelalter, Stuttgart 1998 (Reclam, zur Anschaffung empfohlen).<br />

Prof. Dr. Wolfram Drews<br />

082056 Hauptseminar: Ritterorden und Rittergesellschaften<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!