17.01.2015 Aufrufe

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jun.Prof. Dr. Matthias Pohlig<br />

081762 Vorlesung: Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit<br />

Mi 10-12, Raum: H 2, Beginn: 12.10.<strong><strong>201</strong>1</strong><br />

Öffentlichkeit ist ein zentrales Phänomen der Moderne – <strong>ab</strong>er auch der Vormoderne Zum<br />

Begriff der Öffentlichkeit gehört als Gegenbegriff einerseits die Privatheit, anderseits das<br />

Geheimnis. Was also kann man unter Öffentlichkeit verstehen – und hat sie eine Geschichte<br />

Die Vorlesung versucht zweierlei: Einerseits in die wichtigsten begrifflichen und<br />

methodischen Fragen einzuführen, die mit dem Problem der Öffentlichkeit verbunden sind.<br />

Zweitens soll die Öffentlichkeitsthematik genutzt werden, um über einen zentralen<br />

Themenbereich einen generellen Einblick in die frühneuzeitliche Geschichte von 1500 bis<br />

1800 zu bekommen – also sozusagen von der reformatorischen Öffentlichkeit bis zu den<br />

Geheimgesellschaften der Aufklärung. Dazu bietet sich das Thema Öffentlichkeit an, weil es<br />

mit allen wichtigen Bereichen frühneuzeitlicher Gesellschaft – Politik, Religion, Wirtschaft,<br />

Krieg, Bildung – aufs engste verknüpft ist.<br />

Einführende Literatur: Opgenoorth, Ernst, Publicum - privatum - arcanum. Ein Versuch zur<br />

Begrifflichkeit frühneuzeitlicher Kommunikationsgeschichte, in: Kommunikation und Medien<br />

in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Bernd Sösemann, Stuttgart 2002, 22-44<br />

apl. Prof. Dr. Michael Sikora<br />

081777 Vorlesung: Das Reich in Europa 1648-1806<br />

Mi 10-12, Raum: F 2, Beginn: 19.10.<br />

Die Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs<br />

vom Westfälischen Frieden bis zu seinem Ende 1806 anbieten. Aus einer europäischen<br />

Perspektive ist diese Phase geprägt von Fürstenstaaten und Republiken, deren innere<br />

Herrschaftsverhältnisse inzwischen weitgehend st<strong>ab</strong>ilisiert waren, die sich <strong>ab</strong>er im Rahmen<br />

eines europäischen Mächtekonzerts in dauernder, oft kriegerischer Rivalität befanden. Der<br />

eine Brennpunkt der Vorlesung muß sich daher auf die Verwicklung des Reichs in diesen<br />

dynamischen Prozeß politischer Konkurrenz und auf die Umstände konzentrieren, unter denen<br />

sich das Reich als politisches System behaupten konnte. Der zweite Brennpunkt wird auf die<br />

politische Kultur des Reichs selbst gerichtet sein, auf die Institutionalisierungen von<br />

politischer Herrschaft, Mitsprache und Kommunikation ebenso wie auf die kulturell<br />

determinierten Handlungsformen, Spielräume und Inszenierungen seiner politischen Eliten.<br />

Auch d<strong>ab</strong>ei kommen grenzüberschreitende Austauschprozesse in den Blick. So oder so wird<br />

die vielfach umstrittene Frage zu diskutieren sein, wie die Entwicklung des Reichs im<br />

Spannungsfeld zwischen traditionellen Sinnstiftungen und moderner Staatsraison angemessen<br />

zu interpretieren ist. D<strong>ab</strong>ei werden systematische Überlegungen gegenüber chronologischen<br />

Erzählungen überwiegen.<br />

Erste Literaturhinweise: Axel Gotthard: Das Alte Reich 1495-1806, 4. Aufl. Darmstadt 2009<br />

(zuerst: 2003); Barbara Stollberg-Rilinger: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte<br />

und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008; Karl-Otmar Freiherr von Aretin: Das<br />

Alte Reich 1648-1806, 3 Bde. und ein Registerband, Stuttgart 1993-1997, 2000; Heinz<br />

Schilling: Höfe und Allianzen. Deutschland 1648-1763, Berlin 1989; Horst Möller:<br />

Fürstenstaat und Bürgernation. Deutschland 1763-1815, Berlin 1989.<br />

Prof. Dr. Heike Bungert/Prof. Dr. Silke Hensel<br />

081781 Vorlesung: Begegnung zweier Welten Indianer in den Amerikas von der ersten<br />

Besiedlung bis heute<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!