17.01.2015 Aufrufe

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Proseminar vermittelt einen einführenden Überblick über die Aufg<strong>ab</strong>en und<br />

Arbeitsbereiche der Geschichtsdidaktik. Es behandelt theoretische, empirische und<br />

pragmatische Fragestellungen, setzt <strong>ab</strong>er einen klaren Schwerpunkt im Bereich der<br />

schulischen Geschichtsvermittlung und den dafür maßgeblichen geschichtsdidaktischen<br />

Positionen. Darüber hinaus erfüllt die Veranstaltung eine propädeutische Funktion, indem sie<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fachspezifischen Arbeitstechniken vertraut macht<br />

und sie in die Benutzung der einschlägigen Handbücher, Kompendien und Periodica einweist.<br />

Literatur: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Berlin 2005; Marko Demantowsky/Bernd Schönemann<br />

(Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Positionen. 3. Aufl. Bochum, Freiburg 2007.<br />

Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Eintragung in die entsprechende<br />

Liste im Institut für Didaktik der Geschichte und in HISLSF möglich. Anmeldelisten<br />

liegen <strong>ab</strong> dem 11.07.<strong><strong>201</strong>1</strong>, 8.30 Uhr, im Institut für Didaktik der Geschichte aus.<br />

Dr. Holger Thünemann<br />

083511 Einführung in die Didaktik der Geschichte<br />

Di 8.30-10, Raum: 309, Beginn: 18.10.11<br />

Im Proseminar wird eine Einführung in die wesentlichen Arbeitsbereiche (Theorie, Empirie,<br />

Pragmatik) der Geschichtsdidaktik gegeben. Neben außerschulischen Aspekten von<br />

Geschichtskultur geht es vor allem um den Bereich der schulischen Geschichtsvermittlung<br />

und die dafür maßgeblichen geschichtsdidaktischen Positionen, Konzepte, Methoden und<br />

Medien. In diesem Zusammenhang werden auch die einschlägigen Handbücher, Lexika und<br />

Fachzeitschriften vorgestellt.<br />

Literatur: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Berlin 2008; Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-<br />

Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007; Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.):<br />

Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2009; Ulrich<br />

Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im<br />

Geschichtsunterricht. 2., überarb. Aufl. Schwalbach/Ts. 2007; Hans-Jürgen Pandel/Gerhard<br />

Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts. 2007.<br />

Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Eintragung in die entsprechende<br />

Liste im Institut für Didaktik der Geschichte und in HISLSF möglich. Anmeldelisten<br />

liegen <strong>ab</strong> dem 11.07.<strong><strong>201</strong>1</strong>, 8.30 Uhr, im Institut für Didaktik der Geschichte aus.<br />

Dr. Oliver Näpel<br />

083640 Einführung in die Didaktik der Geschichte<br />

Do 10-12, Raum: 304, Beginn: 20.10.11<br />

Ausgehend von den Erfahrungen und Vorstellungen der TeilnehmerInnen mit bzw. zur<br />

Geschichtsdidaktik sollen diese im Verlaufe des Seminars überprüft, vertieft und erweitert<br />

werden. Wenngleich die Praxis der Geschichtsvermittlung ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Seminars sein wird, kann eine Beschäftigung mit ihr nicht ohne theoretische Grundkenntnisse<br />

geschehen, die gerade für das spätere Berufsleben und das Referendariat von nicht zu<br />

überschätzender Bedeutung sind, da beides auf der vertieften Kenntnis dieses Bereichs fußt<br />

und sich dort sonst erst mühsam angeeignet werden muss.<br />

In einem zweiten Teil werden die hier gewonnenen Erkenntnisse auf praktische Bereiche der<br />

Geschichtsvermittlung angewendet und teilweise auch erprobt werden. Hierfür werden die<br />

SeminarteilnehmerInnen gehalten, zu von Ihnen selbst bestimmten Schwerpunkten aus den<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!