17.01.2015 Aufrufe

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

Prüfungsordnung 2011; Studienbeginn ab Wintersemester 201

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROF. DR. NORBERT EHRHARDT<br />

081375 Oberseminar: Neue Quellen zur griechisch-römischen Welt<br />

Mi 15-16.30 (14 tg.), Raum: 254, Seminar für Alte Geschichte, Fürstenberghaus, Domplatz<br />

20-22, 2. OG, Beginn: 19.10.<strong><strong>201</strong>1</strong><br />

Programm und Ablauf sollen in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern <strong>ab</strong>gesprochen<br />

werden. – Rechtzeitige persönliche Anmeldung erforderlich.<br />

Kolloquium<br />

Lehrende des Seminars für Alte Geschichte<br />

081360 Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte<br />

Mi 20-22, Raum: siehe HISLSF<br />

Beginn und Programm: siehe gesonderte Anschläge sowie Internet!!<br />

Im Kolloquium sprechen auswärtige Gäste und Angehörige des Seminars und der anderen<br />

altertumswissenschaftlichen Institute zu aktuellen Problemen des Faches sowie der<br />

Nachbardisziplinen. Die Vortragsthemen und –termine werden jeweils mit Anschlägen und<br />

im Internet bekannt gemacht.<br />

Modul Mittelalterliche Geschichte<br />

Vorlesung<br />

Prof. Dr. Wolfram Drews<br />

081739 Vorlesung: Geschichte Spaniens im Mittelalter<br />

Di 10-12, Raum: F 2<br />

In der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand – motiviert durch zeitgenössische Problemlagen –<br />

der Mythos vom vermeintlichen goldenen Zeitalter im mittelalterlichen Spanien, als Vertreter<br />

der drei monotheistischen Weltreligionen, also Juden, Christen und Muslime, in friedlichem<br />

Nebeneinander zusammengelebt hätten (convivencia). In der jüngeren Forschung ist dieses<br />

etwas einseitige Bild korrigiert worden, indem einerseits auf die tatsächlich nicht so seltenen<br />

Konflikte und andererseits auf die ideologischen Voraussetzungen und Implikationen dieser<br />

spezifischen Interpretation der spanischen Geschichte verwiesen wurde.<br />

Die Vorlesung stellt die Hauptepochen der mittelalterlichen spanischen Geschichte seit der<br />

westgotischen Spätantike vor und richtet das Augenmerk insbesondere auf das Verhältnis<br />

zwischen unterschiedlichen ethnischen und religiösen Gruppen sowie auf ihre jeweilige<br />

Bedeutung für die Konstruktion einer kohärenten Erzählung von einer „spanischen“<br />

Geschichte.<br />

Literatur: Herbers, Klaus, Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum<br />

Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2006; Vones, Ludwig, Geschichte der Iberischen<br />

Halbinsel im Mittelalter (711 - 1480). Reiche, Kronen, Regionen, Sigmaringen 1993;<br />

Walther, Helmut G., Der gescheiterte Dialog. Das ottonische Reich und der Islam, in:<br />

Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter (Miscellanea Medievalia 17), ed. Albert<br />

Zimmermann/Ingrid Craemer-Ruegenberg, Berlin/New York 1985, 20-44; Wasserstein,<br />

David J., The Caliphate in the West. An Islamic Political Institution on the Iberian Peninsula,<br />

Oxford 1993; Watt, W. Montgomery, A History of Islamic Spain, Edinburgh 1965.<br />

Masterseminare<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!