17.01.2015 Aufrufe

Geräte - Phywe Systeme GmbH

Geräte - Phywe Systeme GmbH

Geräte - Phywe Systeme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRAINING UND EXPERIMENTIERSYSTEM<br />

FÜR SCHÜLER<br />

PHYSIK · CHEMIE · BIOLOGIE


Das neue Elektrik/Elektronik-Baustein-<br />

System - alle Vorteile auf einen Blick:<br />

Weltweit einzigartiges, zum Patent angemeldetes Baustein-System!<br />

100-prozentige Vergleichbarkeit von Schüler- und Lehrerbausteinen<br />

(unterscheiden sich nur in der Größe).<br />

Schülerbausteine ohne Trägerplatte auf<br />

jedem Tisch kontaktsicher aufbaubar.<br />

Demo-Bausteine lassen sich auf allen<br />

magnetisch haftenden Tafeln befestigen.<br />

Bei <strong>Phywe</strong> brauchen Sie nur eine Tafel für<br />

alle Themen.<br />

Leichtes Herausnehmen der Bausteine aus Versuchsaufbauten<br />

durch Griffwülste und sehr gute Passgenauigkeit.<br />

Schaltbild der Versuche komplett darstellbar.<br />

Optimal zum System passende Literatur mit zahlreichen<br />

Experimenten und Themen.<br />

Die Bausteine bieten Ihnen folgende Vorteile:<br />

Weitere Details auf<br />

Seite 20 bis 23<br />

100-prozentige<br />

Kontaktsicherheit<br />

durch Verzahnung<br />

der Bausteine<br />

Beschriftung<br />

gut lesbar<br />

Material mit<br />

hoher Schlagfestigkeit<br />

durchsichtige<br />

Seitenwände:<br />

Bauteile sichtbar<br />

Goldkontakte<br />

(keine Korrosion)<br />

Griffwülste zum<br />

leichten Herausnehmen<br />

der Bausteine<br />

Bausteine<br />

manipulierungssicher<br />

Demo-Baustein<br />

magnetisch haftbar


Inhaltsübersicht<br />

1. Inhaltsübersicht 1<br />

2. Über TESS 2<br />

3. Die Aufbewahrung 6<br />

4. Die Literatur 8<br />

5. Physik 10<br />

5.1 Mechanik 10<br />

5.2 Wärmelehre 12<br />

5.3 Optik 14<br />

5.4 Wellenoptik 16<br />

5.5 Elektrik/Elektronik 18<br />

5.6 Elektrik/Elektronik Baustein-System 20<br />

5.7 Elektrostatik 24<br />

5.8Magnetismus 26<br />

5.9 Radioaktivität 28<br />

6. Chemie 30<br />

6.1 Einführung in die Chemie 31<br />

6.2 Anorganische/organische Chemie 32<br />

6.3 Polymerchemie 33<br />

6.4 Lebensmittelchemie 34<br />

7. Biologie 35<br />

7.1 Biologie-Box 1 – Pflanzen, Umwelt, Lebensmittel 35<br />

7.2 Biologie-Box 2 – Sinnesorgane, Stoffwechsel, Fortpflanzung 36<br />

7.3 Mikroskopie 37<br />

8. Bestellübersicht mit Materiallisten 38<br />

1


Über TESS<br />

TRAINING UND<br />

EXPERIMENTIERSYSTEM FÜR<br />

SCHÜLER<br />

PHYSIK · CHEMIE · BIOLOGIE<br />

Aufbewahrung<br />

2


Über TESS<br />

Die aufeinander abgestimmten Systemkomponenten:<br />

Geräte<br />

Experimentierliteratur<br />

3


Über TESS<br />

Die Systemkomponenten<br />

vielseitig einsetzbar<br />

einfach zu bedienen<br />

funktionsgerecht<br />

robust und sicher<br />

aufeinander abgestimmt<br />

Das Stativsystem<br />

Der Stativfuß – das Herzstück des Systems<br />

Hervorragendes Design, stabil, vielseitig – ein Optimum an Funktionalität<br />

Doppelmuffe mit vielseitigen Spannmöglichkeiten<br />

Geteilter Stativfuß bei Versuchen an der<br />

Tischkante, hohe Standsicherheit, Tischklemme<br />

nicht erforderlich<br />

Stativfuß im ungeteilten Grundzustand<br />

Geteilter Stativfuß verbunden durch eine<br />

Querstange<br />

4


Über TESS<br />

Die Optikleuchte<br />

Eine einzige Lichtquelle als Leuchtbox, Farbmischungsleuchte, Leuchte mit Stiel<br />

Optik-Leuchte mit Farbmischungszubehör<br />

Optik-Experiment auf der Tischplatte (Leuchtbox)<br />

Das Netzgerät<br />

Stabilisiertes Netzgerät, umfassend elektronisch gesichert –<br />

geeignet für alle Schülerexperimente<br />

Einsatz der Optikleuchte auf der optischen Bank<br />

(Leuchte mit Stiel)<br />

5


Die Aufbewahrung<br />

Aufbewahrung mit System<br />

schnelle Vollständigkeitskontrolle<br />

leicht zu transportieren<br />

stapelbar, dadurch geringer Platzverbrauch<br />

stabil<br />

TESS Optik OE3<br />

TESS Chemie Box 1<br />

TESS Biologie Box 1<br />

TESS Radioaktivität RE<br />

Stapelbare Boxen mit Kennzeichnung der Themenbereiche,<br />

stabile Abdeckung auf Wunsch lieferbar.<br />

6


Die Aufbewahrung<br />

Alternativ zu der<br />

Aufbewahrung in den<br />

TESS-Boxen bieten<br />

wir eine Aufbewahrung<br />

in Schalen an.<br />

Blockweise Aufbewahrung für<br />

mehrere Arbeitsgruppen in<br />

gekennzeichneten Schalen<br />

mit Zwischenteilung und z.T.<br />

mit Schaumstoffeinsätzen<br />

7


Die Literatur<br />

TESS Experimentierliteratur, die perfekte Symbiose von<br />

Schülerarbeitsblättern (S) und Lehrerbegleitblättern (L)<br />

geringe Vorbereitungszeit<br />

sichere Durchführung<br />

leichte Ergebniskontrolle<br />

Schülerarbeitsblatt (S) mit<br />

präziser Aufgabenstellung<br />

kompletten Materiallisten<br />

Aufbauanweisungen<br />

Durchführungshinweisen<br />

vorbereiteten Protokolltabellen<br />

Fragen und Zeichnungsvorlagen zur<br />

Auswertung<br />

Gefahren- und<br />

Entsorgungshinweisen<br />

8


Die Literatur<br />

aktuelle Inhalte<br />

didaktisch praxisgerecht aufgebaut<br />

schnelle Vermittelbarkeit von Lerninhalten<br />

Lehrerbegleitblätter (L) mit<br />

Lernzielangaben und theoretischen<br />

Grundlagen<br />

Hinweisen zum Aufbau und Durchführung<br />

Meßergebnissen und Diagrammen<br />

Antworten auf Fragen des<br />

Schülerarbeitsblattes<br />

9


Mechanik<br />

Vor 4000 Jahren in Ägypten<br />

zogen die Handwerker mit dem<br />

ältesten Fahrzeug der Menschheit,<br />

dem Schlitten, ihre<br />

Statuen von einem Ort zum<br />

anderem.<br />

Sie gossen als Hilfsmittel Wasser vor die Kufen, um die Gleitreibung<br />

zu verringern und das Kufenholz zu kühlen.<br />

Die Assyrer transportierten ihre Lasten zwar auch auf einem<br />

Schlitten, aber sie erleichterten sich das Ziehen indem die<br />

Sklaven Rundhölzer vor den Schlitten legten. Auf diesen Rundhölzern<br />

(Walzen) rollte der Schlitten weiter.<br />

TESS Mechanik ME1<br />

Themenliste (65 Experimente)<br />

1 Physikalische Größen und Körpereigenschaften<br />

1.1 * Längenmessung<br />

1.2 * Zeitmessung<br />

1.3 * Massenbestimmung fester und flüssiger Körper<br />

1.4 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper<br />

1.5 * Dichtebestimmung fester Körper<br />

1.6 * Dichtebestimmung flüssiger Körper<br />

1.7 Dichtebestimmung von Luft<br />

2 Kräfte<br />

2.1 * Kraftmessung<br />

2.2 * Kraft und Gegenkraft<br />

2.3 * Gewichtskraft<br />

2.4 * Das Hooke'sche Gesetz<br />

2.5 Biegung einer Blattfeder<br />

2.6 Kalibrieren eines Kraftmessers<br />

2.7 * Kräfte gleicher und entgegengesetzter Richtung<br />

2.8 * Zusammensetzung von Kräften; Kräfteparallelogramm<br />

2.9 Kräftezerlegung an der geneigten Ebene<br />

2.10 * Kräfte an der Halterung einer Rolle<br />

2.11 * Schwerpunktbestimmung<br />

2.12 Standfestigkeit<br />

2.13.* Auflagekräfte beim unbelasteten Balken<br />

2.14 * Auflagekräfte beim belasteten Balken<br />

2.15 Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel<br />

2.16 Reibung<br />

2.17 Reibungszahl<br />

3 Einfache Maschinen<br />

3.1 * Balkenwaage<br />

3.2 * Zweiseitiger Hebel<br />

3.3 * Einseitiger Hebel<br />

3.4 * Kräfte und Wege an der festen Rolle<br />

3.5 * Kräfte und Wege an der losen Rolle<br />

3.6 * Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle<br />

3.7 Flaschenzug mit 4 Rollen<br />

3.8 Kräfte und Wege am Stufenrad<br />

3.9 Zahnradgetriebe und Riementrieb<br />

3.10 Arbeit an der geneigten Ebene<br />

3.11 * Potentielle Energie und Spannenergie<br />

3.12 Leistung<br />

4 Flüssigkeiten und Gase<br />

4.1 Verbundene Gefäße<br />

4.2 Hydrostatische Druck<br />

4.3 Auftrieb und Schwimmen<br />

4.4 Archimedisches Prinzip<br />

4.5 * Dichtebestimmung fester Körper durch Auftriebsmessung<br />

4.6 * Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit dem Aräometer<br />

4.7 Dichtebestimmung bei nicht mischbaren Flüssigkeiten<br />

4.8 Kapillarität<br />

4.9 Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz<br />

4.10 Pumpen und Heber<br />

5 Schwingungen<br />

5.1 * Schraubenfederpendel<br />

5.2 * Fadenpendel (Mathematisches Pendel)<br />

5.3 Schwingung einer Blattfeder<br />

5.4 * Dämpfung<br />

5.5 * Erzwungene Schwingung und Resonanz<br />

5.6 Weg-Zeit-Aufzeichnung<br />

5.7 * Reversionspendel (Physikalisches Pendel)<br />

5.8 * Gekoppelte Pendel<br />

6 Lineare Bewegungen<br />

6.1 Gleichförmig geradlinige Bewegung<br />

6.2 Vergleich von gleich- und ungleichförmiger Bewegung<br />

6.3 Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

6.4 Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung<br />

6.5 Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung<br />

6.6 Potentielle und kinetische Energie<br />

6.7 Freier Fall<br />

6.8 Newtonsche Grundgleichung:<br />

Beschleunigung als Funktion der Kraft<br />

6.9 Newtonsche Grundgleichung:<br />

Beschleunigung als Funktion der Masse<br />

6.10 Impuls<br />

6.11 Elastischer Stoß<br />

10


@@ @@<br />

V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@<br />

@@<br />

@@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@1<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

Mechanik<br />

TESS Mechanik ME2 und TESS Mechanik ME3<br />

in gemeinsamer Aufbewahrungsbox<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Mechanik besteht aus 3 aufeinander aufbauenden<br />

Gerätesätzen. Die Geräte des Satzes ME3 haben Platz in einem Schaumstoffeinsatz<br />

in der Aufbewahrungsbox von TESS Mechanik ME2.<br />

Feste Rolle<br />

TESS-Mechanik ME1 13271.88<br />

TESS-Mechanik ME2 13272.88<br />

TESS-Mechanik ME3 13273.88<br />

1. Die mit * gekennzeichneten Experimente können bereits mit dem Grundgerätesatz<br />

ME1 durchgeführt werden.<br />

2. Mit ME1 und dem Ergänzungssatz ME2 können alle Experimente aus<br />

Abschnitt 1-5 durchgeführt werden.<br />

3. Zur Durchführung der Experimente aus Abschnitt 6 „lineare Bewegungen“<br />

ist zusätzlich zu ME1 und ME2 der Satz ME3 erforderlich.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör<br />

und Verbrauchsmaterial siehe Seite 38.<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Mechanik 1-5<br />

Mechanik 6<br />

Pumpen und Heber<br />

@@@ O2@ @@@@@@@6X @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ W2@@@ @@@@@@@@)K @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ O&@@@@ @@@I4@@@@6K @@@<br />

@2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@ @@@ W2@@@@@@ @@@eI'@@@@6X @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@5 @@@ W&@@@@@@@ @@@eV4@@@@)K @@@<br />

@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0Y @@@ W&@@@(M@@ @@@fI'@@@@@ @@@<br />

@0M<br />

@@@ W&@@@0Y@@ @@@gV4@@@@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ W&@@(Me@@ @@@hI'@@)X 3@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ W&@@(Yf@@ @@@hV'@@)X N@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@@Hf@@ @@@heN@@@)X @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@@5g@@ @@@he@@@@)X @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ W&@@(Yg@@ @@@hf@@@1 @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@(Yg@@ @@@hf3@@@L @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@@Hh@@ @@@hfN@@@1 @@L<br />

@@2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@ @@@ @@@ @@@ 7@@5h@@ @@@ 3@@@L @@1<br />

J@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ J@@@Hh@@ @@@ N@@@1 @@@<br />

'@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ 7@@5he@@ @@@ 3@@@ @@@<br />

V4@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@Hhe@@ @@@ N@@@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@@he@@ @@@ @@@1 @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@5he@@ @@@ 3@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@Hhe@@ @@@ N@@@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@hf@@ @@@ @@@1 @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@@hf@@fW2@6Kf@@@ 3@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@@hf@@LeW&@@@@6Xe@@@ N@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@hf@@1eW&@@@@@@1e@@@ @@@ 3@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@hf@@@e7@@@@@@@@e@@@ @@@ N@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@hf@@@e@@@@@@@@@e@@@ @@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@hf@@@e@@@@@@@@@e@@@ @@@ @@<br />

@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@hf@@@e3@@@@@@@@e@@@ @@@L @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@hf@@@LV'@@@@@@5J@@5 @@@1 @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@hf3@@1V4@@@@0YW&@@H @@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@hfN@@@LhW&@@5 @@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@ 3@@)KgW&@@@H J@@@@ @@L<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@LhfV'@@@6KeO&@@@5 7@@@@ @@1<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@1hfV'@@@@@@@@@@@@@H @@@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@@L V4@@@@@@@@@@@@ J@@@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@6X @@@ @@@ @@@ @@@@@1 I4@@@@@@@@@L 7@@@@@L @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@1 @@@ @@@ @@@ @@@@@@ I'@@1 J@@@@@1 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@@@L N@@@ 7@@5@@@ @@@<br />

@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@@@)X @@@L J@@@H@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@(Y@@@1 3@@1 7@@5e@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@H3@@@L N@@@ J@@@He@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@eN@@@)X @@@LhfW&@@5e@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@e3@@@)X @@@1heW&@@(Ye3@@L 3@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@eV'@@@)X 3@@@LheW&@@(YfN@@1 N@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@fV'@@@)X V'@@1hW&@@@Hf@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@fV'@@@)X N@@@hW&@@@5g@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@ @@@ @@@ @@@ @@@gN@@@@)X 3@@LfO&@@@0Yg@@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@g@@@@@)@ N@@1eW2@@@(Mh@@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@hI'@@@@@ 3@@LeO&@@@(Yh@@@ @@<br />

@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@hV4@@@@@6K N@@)2@@@@0Yhe@@@ @@L<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@heI4@@@@@@6Khf@@@@@@@0Mhf3@@ @@1<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@hfI4@@@@@@@@@@@@6KO2@@@@@@@0M N@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@L @@1 @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ I4@@@@@@0Mf@@1 @@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ 3@@L @@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O)X @@@ @@@ @@@ @@5 N@@1 3@@ @@@<br />

W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@1 @@@ @@@ @@@ @@H 3@@ N@@ @@@<br />

7@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@ N@@L @@ @@@<br />

@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@ @@1 @@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@ 3@@L @@1 3@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@ N@@1 @@@ N@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ J@@ 3@@L @@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@ N@@1 @@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ O2@@@@@@@@@@@@@6Kg3@@Lhf@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@hfO2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6KfN@@1hf@@@ @@L<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@heW2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6Kf@@@hf@@@L @@1<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@hO&@@@@@@@0MhI4@@@@@@@6Ke3@@Lhf3@@1 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@5 @@@ @@@ @@@ @@@gW2@@@@@@0M I4@@@@@@6KV@@1hfN@@@ @@@<br />

@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@gO&@@@@0M I4@@@@@@@@@Lhf@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0Y<br />

@@@ @@@ @@@ @@@fW2@@@@(M I'@@@@@@@1hf@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@eW&@@@@0Y V'@@@@@@@hf@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@5eW&@@@(M V4@@@@@@Lhf@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@HW&@@@(Y I'@@@@1hf@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@eW&@@@(Y V'@@@@Lhe@@@L @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@e7@@@(Y V'@@@1he3@@1 @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@ @@@ @@@ @@@ @@J@@@@H N@@@@heN@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@ @@@ @@@ @@@ @@7@@@5 3@@@Lhe@@@ 3@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@@(Y V'@@1he@@@ N@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@@@@H N@@@Lh@@@ @@<br />

@@@@@@@@@@0M<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ J@@@@@5 3@@1h@@@ @@<br />

@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ 7@@@@@H N@@@Lh@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@@5 W2@@@@@@@6K 3@@1h@@@ @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@@H W&@@@@@@@@@@6X N@@@h3@@L @@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@@ W&@@@@04@@@@@)X @@@LgN@@1 @@L<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@5 W&@@(MfI4@@@)X 3@@1h@@@ @@1<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@H 7@@(YgI'@@1 N@@@h@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@ @@@ @@@@ J@@(YW2@@@@6XN@@@L @@@h@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0Mg@@@<br />

@@@ @@@ @@@ 3@@ @@@@ 7@@HW&@@@@@@13@@1 @@@h@@@ @@@<br />

O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@ @@@e7@@@@@@@@LN@@@ @@@h@@@ @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@ 7@@ @@@5 @@@e@@@@@@@@@1e@@@ @@@h@@@ @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@ @@@ @@@H @@@e@@@@@@@@@@e@@@ @@@h3@@L @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@ 3@@ @@@ @@@e@@@@@@@@@@e@@@ @@@LhN@@1 @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@L @@@e3@@@@@@@@5e@@@ @@@@h@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ 7@@ @@@1 @@@eV'@@@@@@(Ye@@@ @@@Hh@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ 3@@ 3@@@ @@@eV4@@@@(Ye@@@ @@@h@@@ 3@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ N@@@ @@@gI(Yf@@@ @@@h@@@ N@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@h@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ N@@ @@@ @@@ @@@ @@@h@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@L @@@ @@@hfJ@@5h@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ 3@@1 @@@ @@@hf7@@Hh3@@L @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ N@@@Lhf@@@ @@@hfJ@@@heN@@1 @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@1hf@@@ @@@hf7@@5hf@@@ @@L<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ 3@@@hf@@@ @@@hf@@@Hhf@@@ @@1<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ N@@@Lhf@@@ @@@heJ@@5hf@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ 3@@)Xhe@@@ @@@heW&@@Hhf@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ N@@@1he@@@ @@@he7@@5 @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@L @@@ @@ 3@@@Lhe@@@ @@@hJ@@@H 3@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@)2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@)Xh@@@ @@@hW&@@5 N@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@@)Xh@@@ @@@gW&@@(Y @@L @@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@@)Xg@@@ @@@gW&@@@H @@1 @@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@@)Xg@@@ @@@fW&@@@5 @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@@)Xf@@@ @@@fW&@@@(Y @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ J@@ V'@@@)Kf@@@ @@@eO&@@@(Y @@@ @@@<br />

@@@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 7@@ V'@@@@6Ke@@@ @@@O2@@@@0Y @@@ 3@@<br />

@@@)K<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ V'@@@@@6K@@@ @@@W2@@@@(M @@@ N@@<br />

@@@@@@@6K<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ V4@@@@@@@@@@ @@@@@@@@(Y 3@@ @@<br />

@@@@@@@@@6K<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ I4@@@@@@@@ @@@@@@@0Y N@@L @@<br />

I4@@@@@@6X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ I4@@@@@@ @@@@@0M @@1 @@<br />

I4@@@@)X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ I4@@@@ @@@ @@@ @@<br />

I4@@@)X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@L<br />

I'@@)X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@1<br />

V'@@)X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

V'@@)X<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

V'@@1<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@ @@@ 3@@ @@@<br />

N@@@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 3@@ @@@ @@@ N@@L @@@<br />

3@@1<br />

O@K @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@heO@K N@@ @@@ @@@ @@1 @@@<br />

N@@@<br />

W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

3@@L<br />

*@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

N@@1<br />

V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@<br />

@@@<br />

I'@@@@X @@@ @@@ @@ @@ O2@@@@ @@@@6K @@@ @@@<br />

@@@<br />

V4@@@)X @@@ @@@ @@ @@ O2@@@@@@@@ @@@@@@@@6K @@@ @@@<br />

@@@<br />

I'@@)X @@@ @@@ @@ J@@ O2@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@6K @@@ 3@@<br />

@@@<br />

@@@ N@@@1 @@@ @@@ @@ @@@ O2@@@@@@@0M@@@ @@@I4@@@@@@@6K @@@L N@@<br />

@@@<br />

@@@ 3@@@L @@@ @@@ @@ N@@ O2@@@@@@0Me@@@ @@@fI4@@@@@6K 3@@1 @@<br />

@@@<br />

@@@ V'@@1 @@@ @@@ @@ @@ O2@@@@@0Mg@@@ @@@gI4@@@@@6K N@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ N@@@L @@@ @@@ @@ @@ W2@@@@(Mh@@@ @@@hI4@@@@@6X @@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ 3@@1 @@@ @@@ @@ @@ O&@@@@0Yhe@@@ @@@heI4@@@@)K @@@ @@<br />

3@@L<br />

J@@5 N@@@ @@@ @@@ @@ J@@ W2@@@@0Mhf@@@ @@@hfI4@@@@6Xhf@@@ @@<br />

N@@1<br />

7@@H @@@ @@@ @@@ @@ @@@ W&@@@(M @@@ @@@ I'@@@)Xhe@@@ @@L<br />

@@@L<br />

J@@@ 3@@L @@@ @@@ @@ N@@ W&@@@0Y @@@ @@@ V4@@@)Xhe3@@ @@1<br />

3@@1<br />

7@@5 N@@1 @@@ @@@ @@ @@hfW&@@(M @@@ @@@ I'@@)KhN@@ @@@<br />

N@@@L<br />

J@@@H @@@ @@@ @@@ @@ @@hfO&@@(Y @@@ @@@ V'@@@6Xg@@L @@@<br />

3@@)X<br />

W&@@5 @@@ @@@ @@@ @@ @@heW2@@@(Y @@@ @@@ V'@@@)Xg@@1 @@@<br />

N@@@)X<br />

W&@@(Y @@@ @@@ @@@ @@ @@he7@@@(Y @@@ @@@ V'@@@1g@@@ @@@<br />

3@@@1<br />

W&@@(Y @@@ @@@ @@@ @@ @@hJ@@@(Y @@@ @@@ V'@@@Lf@@@ @@@<br />

V'@@@<br />

O&@@(Y @@@ @@@ @@@ @@ @@hW&@@(Y @@@ @@@ V'@@)Xf@@@ @@@<br />

V'@@@6X<br />

O2@@@(Y @@@ @@@ @@@ @@ @@gW&@@(Y @@@ @@@ V'@@)T.@@@@ @@@<br />

V'@@@)K<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@gW&@@(Y @@@ @@@ V'@@@Ue3@@ @@@<br />

V'@@@@6KheO2@@@@(Y<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@g7@@(Y @@@ @@@ V'@@)XN@@ @@@<br />

V4@@@@@@6KeO2@@@@@@0Y<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@fJ@@@H @@@ @@@ V'@@1e@@Lhf3@@<br />

I4@@@@@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@ @@fW&@@5 @@@ @@@ N@@@Le@@1hfN@@<br />

I4@@@@@@@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@ @@f7@@(Y @@@ @@@ 3@@1e@@@ @@<br />

I4@@@@@@0M<br />

@@@ @@@ @@ @@eJ@@@H @@@ @@@ V'@@L@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@eW&@@5 J@@@ @@@ N@@)X@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ J@@e7@@(Y @@@@ @@@ 3@@@@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@e@@@H N@@@ @@@ N@@@@@@ @@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@J@@5 @@@ @@@ 3@@@@@ @@L<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@7@@H @@@ @@@ N@@@@@L @@1<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ N@@J@@5 @@@ @@@ 3@@@@1 @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ J@@7@@H @@@ @@@ N@@@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@@@ @@@ @@@ 3@@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@f@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@e@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@g@@ N@@@@@5 @@@ @@@ N@@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@f@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@e@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@g@@ @@@@@H @@@ @@@ @@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@@ @@@ @@@ 3@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@5 @@@ @@@ N@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@H @@@ @@@ @@@Lhf@@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@ @@ @@@@ @@@ @@@ @@@1hf@@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@@ @@@ @@@ 3@@@hf@@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@5 @@@ @@@ N@@@hf3@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@H @@@ @@@ @@@hfN@@<br />

@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@hf@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@hf@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ 3@@hf@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ N@@Lhf@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@eW2@@@@6Xe@@@ @@1hf@@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@e7@@@@@@)Xe@@@ @@@hf@@1<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@e@@@@@@@@1e@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@5 @@@e@@@@@@@@@e@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@ @@@e@@@@@@@@@e@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@1 @@@e@@@@@@@@@e@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@e@@@@@@@@5e@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@e@@@@@@@(Ye@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@fI4@@@0Ye@@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ J@@5hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ 7@@Hhf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@hf@@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ @@@hf3@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@L @@@ @@@ @@@hfN@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@1 @@@ @@@ @@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ J@@5 @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ 7@@H @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@L @@@ @@@ @@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@1 @@@ @@@ J@@@ @@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@ @@@ @@@ 7@@5 @@1<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@L @@@ @@@ @@@H @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@1 @@@ @@@ J@@5 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@L @@@ @@@ 7@@H @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@1 @@@ @@@ @@@ @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@@ @@@ @@@ J@@5 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@L @@@ @@@ W&@@H @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@)X @@@ @@@ 7@@5 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@1 @@@ @@@ J@@@H @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@@L @@@ @@@ 7@@5 @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@1 @@@ @@@ J@@@H @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@@L @@@ @@@ W&@@5 3@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ 7@@(Y N@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ J@@@H @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ N@@@1 @@@ @@@ W&@@5 @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ 3@@@L @@@ @@@ W&@@(Y @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ W&@@(Y @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ 7@@@H @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ J@@@5 @@L<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ W&@@(Y @@1<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@)X @@@ @@@ O&@@(Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@)K @@@ @@@ W2@@@(Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@@6X @@@ @@@ W&@@@(Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@@)X @@@ @@@ O&@@@0Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V'@@@)K @@@ @@@ W2@@@(M @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V4@@@@6Xhf@@@ @@@ O&@@@(Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I'@@@)Khf@@@ @@@hfO2@@@@0Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V4@@@@6Khe@@@ @@@heO2@@@@(M @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I'@@@@6Kh@@@Lhf@@@hO2@@@@@0Y @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ V4@@@@@@6Kf@@@@hf@@@gO2@@@@@0M @@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I4@@@@@@@6Ke@@@Hhf@@@fO2@@@@@0M 3@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I4@@@@@@6K@@@ @@@O2@@@@@@@0M N@@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I4@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@0M @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I4@@@@@@@ @@@@@@@@0M @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ I'@@@ @@@@0M @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@@ @@ N@@@ @@@ @@<br />

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@<br />

@@ @@@ @@@ @@L<br />

@@@<br />

@@ @@@ @@@ @@1<br />

@@@<br />

@@ @@@ @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ @@@ @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ @@@ @@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ @@@Lhf@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ 3@@)Xhf@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Xhe@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Xhe@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Xh@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Xh@@@L @@@<br />

@@@<br />

@@ N@@@1h3@@)X @@@<br />

@@@<br />

@@ 3@@@LgV'@@1 3@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)XgN@@@L N@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Xg3@@1 @@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)XgN@@@ @@<br />

@@@<br />

@@ V'@@1g3@@L @@<br />

@@@<br />

@@ V'@@LfN@@1 @@<br />

@@@<br />

@@ @@@6KhV'@)Xg@@@ @@L<br />

@@@<br />

@@ @@@@@6XhN@@1g@@@ @@1<br />

@@@<br />

@@ @@@@@@)Kg@@@g@@5 @@@<br />

@@@<br />

@@ 3@@W@@@@6Xf@@@fJ@@H @@@<br />

@@@<br />

@@ N@@@R'@@@)KO2@@@@@f7@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ @@@LV4@@@@@@@@@@@5fJ@@@ @@@<br />

@@@<br />

@@ 3@@1eI4@@@@@@@@(Yf7@@5 @@@<br />

@@@<br />

@@ N@@@LeI4@@@@@(YeJ@@@H @@@<br />

@@@<br />

@@ 3@@)XfI'@@@HfW&@@5 @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@)Kf@@@eO&@@(Y @@@<br />

@@@<br />

@@ V'@@@6K7@@@O2@@@(Y @@@<br />

@@@<br />

J@@ V'@@@@6X@@@@W2@@@@(Y @@@<br />

@@@<br />

W&@@ V4@@@@@@@@@@@@@@(Y 3@@<br />

@@@L<br />

W&@@5 I4@@@@@@@@@@@0Y N@@<br />

3@@)X<br />

O&@@@H I4@@@@@@0M @@<br />

V'@@)K<br />

@@ @@<br />

V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@5<br />

@@ @@<br />

V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0Y<br />

01158.01<br />

01159.01<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Mechanik 1-5 01158.01<br />

enthält alle Experimente aus Abschnitt 1-5<br />

Schülerversuche Mechanik 6 01159.01<br />

enthält alle Experimente aus Abschnitt 6<br />

Gesetze der beschleunigten Bewegung<br />

11


Wärme<br />

Im Altertum waren Thermometer<br />

noch unbekannt, doch gab<br />

es schon Geräte, die so ähnlich<br />

funktionierten. Ein Gerät erfand<br />

der Grieche Philon von Byzanz<br />

(um 230 v. Chr.). Er benutzte<br />

eine hohle, luftgefüllte Bleikugel mit einem angeschlossenen Rohr.<br />

Dieses Rohr tauchte mit seinem freien Ende in Wasser ein. Wenn<br />

nun z. B. die Sonne auf die Kugel schien, stieg die Temperatur der<br />

eingeschlossenen Luft an. Die Folge war, dass Luft aus der Kugel<br />

entwich und im Wasser stiegen dann Blasen auf.<br />

Bei sinkender Temperatur verkleinerte sich das Volumen der Luft<br />

in der Kugel, und eine entsprechende Menge Wasser drang in die<br />

TESS Wärme WE1<br />

Kugel ein.<br />

Themenliste (34 Experimente)<br />

1 Thermisches Gleichgewicht und Temperaturmessung<br />

1.1 * Wärmeempfinden der Haut<br />

1.2 * Herstellen eines Temperaturgleichgewichts<br />

1.3 Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell)<br />

1.4 Temperaturmessung mit einem Thermoelement<br />

2 Wärmeausdehnung<br />

2.1 * Ausdehnung von Flüssigkeiten und Gasen<br />

2.2 * Ausdehnungskoeffizient von Flüssigkeiten<br />

2.3 * Ausdehnung von Luft bei konst. Druck<br />

2.4 * Ausdehnung von Luft bei konst. Volumen<br />

2.5 Längenausdehnung von Metallen<br />

2.6 Bimetall<br />

3 Wärmetransport<br />

3.1 Wärmeleitung in festen Körpern<br />

3.2 Wärmeleitungskoeffizient von Metallen<br />

3.3 * Wärmeströmung in Flüssigkeiten und Gasen<br />

3.4 Wärmeleitung in Flüssigkeiten<br />

3.5 Absorption von Wärmestrahlung<br />

3.6 * Wärmedämmung<br />

4 Wärme und innere Energie<br />

4.1 * Erwärmen verschiedener Wassermengen<br />

4.2 * Erwärmen verschiedener Flüssigkeiten<br />

4.3 Spezifische Wärmekapazität von Wasser<br />

4.4 * Mischungstemperatur<br />

4.5 * Wärmekapazität des Kalorimeters<br />

4.6 Spezifische Wärmekapazität fester Körper<br />

4.7 Kalorimetrische Temperaturmessung<br />

4.8 Umwandlung von mechanischer Energie in innere Energie<br />

6 Lösungen<br />

6.1 * Lösungswärme<br />

6.2 * Gefrierpunkterniedrigung (Kältemischung)<br />

6.3 * Siedepunkterhöhung<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Wärme besteht aus 2 aufeinander aufbauenden<br />

Gerätesätzen.<br />

TESS-Wärme WE 1 13274.88<br />

TESS-Wärme WE 2 13275.88<br />

1. Die mit * gekennzeichneten Experimente können bereits mit dem Grundgerätesatz<br />

WE 1 durchgeführt werden.<br />

2. Mit WE 1 und dem Ergänzungssatz WE 2 können alle Experimente zur<br />

Wärme durchgeführt werden.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 38/39.<br />

5 Aggregatzustände<br />

5.1 Volumenänderung beim Schmelzen von Eis<br />

5.2 * Schmelz und Erstarrungskurve von Natriumthiosulfat<br />

5.3 * Spezifische Schmelzwärme von Eis<br />

5.4 * Verdampfungswärme von Wasser<br />

5.5 * Kondensationswärme von Wasser<br />

5.6. * Verdunsten<br />

5.7 Destillation<br />

12


Wärme<br />

Spezifische Wärmekapazität fester Körper<br />

Ausdehnung von Luft (Gasgesetze)<br />

TESS Wärme WE2<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Längenausdehnung von Metallen<br />

Wärme<br />

Experimentierliteratur<br />

01160.01<br />

Schülerversuche Wärme 01160.01<br />

13


Optik<br />

Die griechischen Philosophen<br />

hatten alle andere Vorstellungen<br />

wie man den Vorgang des<br />

Sehens erklärt.<br />

Pythagoras (ca. 570-480 v.<br />

Chr.) war der Meinung, dass<br />

das Auge heiße Strahlen aussendet, die dann von den kalten<br />

Körpern zurückgedrängt werden. Hipparch (um 190-120 v. Chr.)<br />

verglich die Sehstrahlen der Augen mit Händen, die die Gegenstände<br />

abtasten und dadurch sichtbar machen.<br />

Ptolemäus (100-160 n. Chr.) war der Meinung, dass zwei Strahlen,<br />

die Sehstrahlen und die Lichtstrahlen zusammenwirken und dass<br />

man dadurch sehen kann.<br />

TESS Optik OE1 und Farbmischung<br />

Themenliste (70 Experimente)<br />

1 Lichtausbreitung<br />

1.1 * Geradlinige Ausbreitung des Lichts<br />

1.2 * Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe<br />

1.3 * Schatten (Kern- und Halbschatten)<br />

1.4 * Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)<br />

1.5 Tag und Nacht<br />

1.6 Die Jahreszeiten<br />

1.7 Die Mondphasen<br />

1.8 Sonnen- und Mondfinsternis (mit Erde-Mond-Modell)<br />

1.9 Die Lochkamera<br />

1.10 Die Lichtstärke (Photometer)<br />

1.11 Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)<br />

2 Spiegel<br />

2.1 * Reflexion des Lichts<br />

2.2 * Reflexion am Planspiegel<br />

2.3 * Bilder am Planspiegel<br />

2.4 * Reflexion am Hohlspiegel<br />

2.5 * Bildkonstruktion am Hohlspiegel<br />

2.6 * Reflexion am Wölbspiegel<br />

2.7 * Bildkonstruktion am Wölbspiegel<br />

2.8 Abbildungen mit einem Hohlspiegel<br />

2.9 Das Abbildungsgesetz für einen Hohlspiegel<br />

2.10 Der Abbildungsmaßstab am Hohlspiegel<br />

2.11 Bilder am Wölbspiegel<br />

3 Brechung<br />

3.1 * Brechung beim Übergang Luft zu Glas<br />

3.2 * Bestimmung der Brechzahl von Glas<br />

3.3 * Brechung beim Übergang Luft zu Wasser<br />

3.4 * Brechung an der Grenze zweier Flüssigkeiten<br />

3.5 * Brechung beim Übergang Glas zu Luft<br />

3.6 * Totalreflexion und Grenzwinkel<br />

3.7 * Lichtdurchgang durch eine planparallele Platte<br />

3.8 * Brechung an einem Prisma<br />

3.9 * Umlenkprisma<br />

3.10 * Umkehrprisma<br />

4 Linsen<br />

4.1 * Strahlengang und Brennweite bei einer Konvexlinse<br />

4.2 * Bildkonstruktion an Konvexlinsen<br />

4.3 * Strahlengang und Brennweite einer Konkavlinse<br />

4.4 * Bildkonstruktion an Konkavlinsen<br />

4.5 * Strahlengang bei Linsenkombinationen<br />

4.6 * Brennweite von Linsenkombinationen<br />

4.7 * Sphärische Linsenfehler<br />

4.8 * Chromatische Linsenfehler<br />

4.9 Abbildungen mit einer Konvexlinse<br />

4.10 Bestimmung der Brennweite einer Konvexlinse (Autokollimation)<br />

4.11 Das Abbildungsgesetz für eine Konvexlinse<br />

4.12 Der Abbildungsmaßstab an einer Konvexlinse<br />

4.13 Bilder einer Konkavlinse (virtuelles Bild)<br />

4.14 Kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen<br />

5 Farben<br />

5.1 * Farbzerlegung mit einem Prisma<br />

5.2 * Vereinigung von Spektralfarben<br />

5.3 ** Additive Farbmischung<br />

5.4 ** Subtraktive Farbmischung<br />

5.5 ** Körperfarben<br />

5.6 * Komplementärfarben<br />

6 Das Auge<br />

6.1 * Funktionsweise des menschlichen Auges<br />

6.2 * Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

6.3 * Weitsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

6.4 * Alterssichtigkeit und ihre Korrektur<br />

6.5 * Optische Täuschungen<br />

7 Optische Geräte<br />

7.1 Die Lupe<br />

7.2 Das Mikroskop<br />

7.3 Bestimmung der Vergrößerung eines Mikroskops<br />

7.4 Das astronomische Fernrohr<br />

7.5 Das holländische Fernrohr<br />

7.6 Bestimmung der Vergrößerung eines Fernrohrs<br />

7.7 Der Fotoapparat<br />

7.8 Die Schärfentiefe eines Fotoapparats<br />

7.9 Der Diaprojektor<br />

8 Wellenoptik<br />

8.1 Beugung am Gitter<br />

8.2 Bestimmung der Wellenlänge durch Beugung am Gitter<br />

8.3 Polarisation mit Filtern<br />

8.4 Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösung<br />

14


Optik<br />

TESS Optik OE2<br />

Bestimmung der Brechzahl von Glas<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Optik besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen<br />

und einer Ergänzung „Farbmischung“. Die Geräte des Sets Farbmischung<br />

haben Platz in einem Schaumstoffeinsatz in der Aufbewahrungsbox<br />

TESS Optik OE1.<br />

TESS-Optik OE1 13276.88<br />

TESS-Optik Farbmischung 13250.77<br />

TESS-Optik OE2 13277.88<br />

1. Die mit * gekennzeichneten Experimente können bereits mit dem Grundgerätesatz<br />

OE1 durchgeführt werden (Experimente mit der Leuchtbox).<br />

2. Zur Durchführung der mit ** gekennzeichneten Experimente zur Farblehre<br />

ist zusätzlich die Ergänzung „Farbmischung“ zu OE1 erforderlich.<br />

3. Mit OE1, der Farbmischung und dem Ergänzungssatz OE2 können alle<br />

Experimente zur Optik durchgeführt werden.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 39.<br />

Strahlengang und Brennweite bei einer Sammellinse<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Optik<br />

01164.01<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Optik 01164.01<br />

Experimente mit Erde-Mond-Modell<br />

15


Wellenoptik<br />

1678 legte Christian Huygens<br />

der Pariser Akademie der<br />

Wissenschaft seinen „Traité de<br />

la Lumière“ vor, in dem er eine<br />

ganz andere Modellvorstellung<br />

für das Licht vertrat.<br />

Er nahm an, dass der gesamte Raum, auch das Vakuum, von<br />

einem besonderen Stoff erfüllt sei, Ether genannt. Die Lichtquelle<br />

sende selbst keine Teilchen aus, sie gebe vielmehr nur Anstöße<br />

an die ihr zunächstliegenden Etherteilchen, welche die Stöße<br />

allseitig im Raum weitergeben.<br />

Nach dieser Hypothese sendet jede Lichtquelle eine Kugelwelle<br />

aus .<br />

TESS Optik OE3<br />

und Sonderteile<br />

Themenliste (29 Experimente)<br />

1 Interferenz<br />

1.1 Fresnelscher Doppelspiegelversuch<br />

1.2 Fresnelscher Biprismaversuch<br />

1.3 Youngscher Doppelspaltversuch<br />

1.4 Newtonsche Ringe<br />

2 Beugung an 1dimensionalen Objekten<br />

2.1 Beugung an einer Kante<br />

2.2 Beugung am Spalt<br />

2.3 Beugung am schmalen Hindernis (Steg);<br />

das Babinetsche Theorem<br />

2.4 Beugung am Doppelspalt<br />

2.5 Beugung am Mehrfachspalt<br />

2.6 Beugung am Gitter<br />

2.7 Bestimmung der Wellenlänge durch Beugung am Gitter<br />

2.8 Kohärenzbedingung<br />

Geräte<br />

Zur Durchführung der Wellenoptik-Experimente werden alle drei TESS-<br />

Optikboxen und der Farbmischungssatz benötigt.<br />

TESS-Optik OE 1 13276.88<br />

TESS-Optik Farbmischung 13250.77<br />

TESS-Optik OE 2 13277.88<br />

TESS-Optik OE 3 13280.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 39.<br />

3 Beugung an 2dimensionalen Objekten<br />

3.1 Beugung an einem Kreuzgitter<br />

3.2 Beugung an Kreisöffnungen<br />

3.3 Beugung an einem System von kreisförmigen<br />

Öffnungen gleichen Durchmessers<br />

4 Auflösungsvermögen<br />

4.1 Auflösungsvermögen optischer Geräte<br />

4.2 Auflösungsvermögen des Mikroskops<br />

4.3 Spektrales Auflösungsvermögen bei einem Gitter<br />

TESS Optik OE 1 und Farbmischung<br />

5 Polarisation - qualitative Experimente<br />

5.1 Polarisation durch Filter<br />

5.2 Polarisation durch Spannungsdoppelbrechung<br />

5.3 Chromatische Polarisation<br />

5.4 Polarisation durch Reflexion<br />

5.5 Polarisation durch Brechung<br />

5.6 Polarisation durch Streuung<br />

6 Polarisation - quantitative Experimente<br />

6.1 Malussches Gesetz<br />

6.2 Doppelbrechung am Kalkspat<br />

6.3 Brewstersches Gesetz<br />

6.4 Drehung der Polarisationebene in Zuckerlösung<br />

6.5 Elliptische und zirkulare Polarisation<br />

TESS Optik OE2<br />

16


Wellenoptik<br />

Beobachtung von Fraunhofer-Beugungsbildern<br />

Polarisation durch Reflexion (Brewster Gesetz)<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Wellenoptik<br />

Experimentierliteratur<br />

01167.01<br />

Schülerversuche Wellenoptik 01167.01<br />

17


Elektrik/Elektronik<br />

Unter einem Relais verstand<br />

man früher die Station, an der<br />

die Postkutsche ihre Pferde<br />

wechselte. Das Relais im<br />

heutigen Sinne wurde erst<br />

erfunden als man schon mit<br />

der Eisenbahn reiste. Der englische Physiker Charles Wheatstone<br />

(1802-1875) entwickelte folgende Schaltvorrichtung: Wenn am<br />

Bahnhof 1 der Zug losfuhr, wurde eine Schaltvorrichtung auf<br />

Bahnhof 2 betätigt, die bei geringer Stromversorgung funktionierte.<br />

Diese Schaltvorrichtung schloß dann einen Stromkreis,<br />

den eigentlichen „Klingelstromkreis“, der das Klingelsignal<br />

auslöste.<br />

TESS Elektrik/Elektronik EEP1 mit EEP 2<br />

in gemeinsamer Aufbewahrungsbox<br />

Themenliste (69 Experimente)<br />

1. Stromkreis<br />

1.1 * Der einfache Stromkreis<br />

1.2 * Messen der Spannung<br />

1.3 * Messen der Stromstärke<br />

1.4 * Leiter und Nichtleiter<br />

1.5 * Umschalter und Wechselschalter<br />

1.6 * UND- und ODER-Schaltung<br />

1.7 * Parallel- und Reihenschaltung von Batterien<br />

1.8 * Die Schmelzsicherung<br />

1.9 * Der Bimetallschalter<br />

2. Elektrischer Widerstand<br />

2.1 * Abhängigkeit von Material, Länge, Durchmesser, Temperatur<br />

2.2 * Spezifischer Widerstand von Drähten<br />

2.3 * Widerstand als Bauelement<br />

2.4 * Das Ohmsche Gesetz<br />

2.5 * Die Stromstärke bei einer Parallelschaltung von Widerständen<br />

2.6 * Stromstärke bei einer Reihenschaltung von Widerständen<br />

2.7 * Spannung bei einer Reihenschaltung von Widerständen<br />

2.8 * Das Potentiometer<br />

2.9 * Innenwiderstand von Spannungsquellen<br />

3. Leistung und Arbeit<br />

3.1 * Leistung und Arbeit des elektrischen Stromes<br />

3.2 Wärmewirkung des elektrischen Stromes<br />

4. Elektrochemie<br />

4.1 Die Leitfähigkeit von Elektrolyten<br />

4.2 U, I und R bei Elektrolyse<br />

4.3 Elektrolyse (elektrochem. Äquiv.)<br />

4.4 Galvanisieren<br />

4.5 Galvanische Elemente<br />

4.6 Der Bleiakkumulator<br />

5. Der Kondensator<br />

5.1 * Der Kondensator im Gleichstromkreis - Ladungsspeicher<br />

5.2 * Laden und Entladen eines Kondensators<br />

5.3 * Der Kondensator im Wechselstromkreis<br />

6. Elektromagnetismus<br />

6.1 Magnetische Wirkung eines geraden Leiters<br />

6.2 Spule als Elektromagnet<br />

6.3 Die elektrische Klingel<br />

6.4 Modell eines Relais<br />

6.5 Steuern mit einem Relais<br />

6.6 Der Dämmerungsschalter<br />

6.7 Das Galvanometer<br />

7. Elektromotor<br />

7.1 Stromführender Leiter im Magnetfeld<br />

7.2 Permanentmagnet-Motor<br />

7.3 Neben- und Hauptschlußmotor<br />

8. Induktion<br />

8.1 Induktion mit Dauermagnet<br />

8.2 Induktion mit Elektromagnet<br />

8.3 Der Wechselstromgenerator<br />

9. Der Transformator<br />

9.1 Spannungstransformation<br />

9.2 Stromtransformation<br />

10. Selbstinduktion<br />

10.1 Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang<br />

10.2 Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang<br />

10.3 Die Spule im Wechselstromkreis<br />

11. Sensoren<br />

11.1 Der NTC-Widerstand<br />

11.2 Der PTC-Widerstand<br />

11.3 Der Fotowiderstand (LDR)<br />

12. Diode<br />

12.1 * Die Diode als elektrisches Ventil<br />

12.2 * Die Diode als Gleichrichter<br />

12.3 * Die Kennlinie einer Siliziumdiode<br />

12.4 Der Brückengleichrichter<br />

12.5 Die Siebkette<br />

18


Elektrik/Elektronik<br />

Der Transistor-Zeitschalter<br />

(Versuchsaufbau)<br />

Der Dämmerungsschalter<br />

12.6 * Die Kennlinien einer Z-Diode<br />

12.7 * Die Z-Diode als Spannungsstabilisator<br />

12.8 Die Leuchtdiode<br />

12.9 Die Fotodiode<br />

12.10 Die Solarzelle<br />

13. Transistor<br />

13.1 * Der npn- und der pnp-Transistor<br />

13.2 * Der Transistor als Schalter<br />

13.3 * Der Transistor-Zeitschalter<br />

13.4 Die Licht-Steuerung eines Transistors<br />

13.5 * Der Transistor als Spannungsverstärker<br />

13.6 * Kennlinien eines Transistors<br />

13.7 * Die Arbeitspunktstabilisierung<br />

13.8 Temperatur-Steuerung eines Transistores<br />

13.9 * Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Elektrik/Elektronik besteht aus 2 aufeinander aufbauenden<br />

Gerätesätzen.<br />

TESS-Elektrik/Elektronik EEP 1 13281.88<br />

TESS-Elektrik/Elektronik EEP 2 13282.88<br />

1. Die mit * gekennzeichneten Experimente können bereits mit dem Grundgerätesatz<br />

EEP 1 durchgeführt werden.<br />

2. Mit EEP 1 und dem Ergänzungssatz EEP 2 können alle Experimente zur<br />

Elektrik/Elektronik durchgeführt werden.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 39/40.<br />

01161.01<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Elektrik/Elektronik<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Elektrik/Elektronik 01169.01<br />

19


Elektrik/Elektronik-Baustein-System<br />

Das neue Elektrik/Elektronik-<br />

Baustein-System von <strong>Phywe</strong><br />

vereint alle Vorteile eines<br />

modernen Lehrsystems in<br />

sich. So gibt es zu den<br />

Schüler-Bausteinen 100%ig<br />

vergleichbare magnetische<br />

Demo-Bausteine, die sich nur in der Größe unterscheiden. Die<br />

Demo-Bausteine sind magnetisch haftend und lassen sich so auf<br />

allen entsprechenden Tafeln befestigen. Durch die Verzahnung der<br />

Bausteine ist eine 100%ige Kontaktsicherheit gewährleistet. Die<br />

korrosionsfreien Goldkontakte stellen außerdem sicher, dass die<br />

Kontaktsicherheit auch für die nächsten Jahrzehnte garantiert ist.<br />

Und da unser neues Baustein-System so viele Vorteile auf einmal<br />

TESS Baustein-System Set 1<br />

in sich vereint haben wir es auch gleich zum Patent angemeldet.<br />

Themenliste Set 1 (31 Experimente)<br />

1 Stromkreis<br />

1.1 Der einfache Stromkreis<br />

1.2 Messen der Spannung<br />

1.3 Messen der Stromstärke<br />

1.4 Leiter und Nichtleiter<br />

1.5 Umschalter und Wechselschalter<br />

1.6 Parallel- und Reihenschaltung von Spannungsquellen<br />

1.7 Die Schmelzsicherung<br />

1.8 Der Bimetallschalter<br />

2 Elektrischer Widerstand<br />

2.1 Das Ohmsche Gesetz<br />

2.2 Der Widerstand von Drähten –<br />

Abhängigkeit von Länge und Querschnitt<br />

2.3 Der Widerstand von Drähten –<br />

Abhängigkeit von Material und Temperatur<br />

2.4 Der spezifische Widerstand von Drähten<br />

2.5 Die Stromstärke und der Widerstand bei<br />

Parallelschaltung von Widerständen<br />

2.6 Die Stromstärke und der Widerstand bei<br />

Reihenschaltung von Widerständen<br />

2.7 Die Spannung bei der Reihenschaltung<br />

2.8 Das Potentiometer<br />

2.9 Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle<br />

3 Leistung und Arbeit<br />

3.1 Leistung und Arbeit des elektrischen Stromes<br />

4 Kondensator<br />

4.1 Der Kondensator im Gleichstromkreis<br />

4.2 Laden und Entladen eines Kondensators<br />

4.3 Der Kondensator im Wechselstromkreis<br />

5 Diode, Teil 1<br />

5.1 Die Diode als elektrisches Ventil<br />

5.2 Die Diode als Gleichrichter<br />

5.3 Die Kennlinie einer Siliziumdiode<br />

5.4 Eigenschaften einer Solarzelle –<br />

Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke<br />

5.5 Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle<br />

6 Transistor, Teil 1<br />

6.1 Der npn-Transistor<br />

6.2 Der Transistor als Gleichstromverstärker<br />

6.3 Strom-Spannungs-Kennlinie eines Transistors<br />

6.4 Der Transistor als Schalter<br />

6.5 Der Transistor-Zeitschalter<br />

Geräte<br />

Das Schülersystem Elektrik/Elektronik besteht aus 2 aufeinander aufbauenden<br />

Gerätesätzen.<br />

Schüler-Baustein-System Set 1 05600.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 40.<br />

20


Elektrik/Elektronik-Baustein-System<br />

Schülerversuch: Der Transistor als Schalter<br />

„Und dazu passend das 100% vergleichbare<br />

Demo-System für Lehrer.“<br />

(09400.88)<br />

Anfangsversuche zur Elektrik<br />

Anfangsversuche zur Elektrik<br />

Zur Einführung in das System, können zunächst Bausteine mit Buchsen<br />

eingesetzt werden, die dann durch Leitungen verbunden werden.<br />

Die Bausteingröße entspricht den Bausteinen der Demo-Versuche.<br />

Batteriekasten mit Buchsen, DB 09390.05<br />

Lampenfassung E10 mit Buchsen, DB 09390.04<br />

Hebelschalter mit Buchsen, DB 09390.01<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Physik Elektrik/Elektronik, SB1 01002.01<br />

21


Elektrik/Elektronik-Baustein-System<br />

Set 1 und Set 2<br />

in einer Box<br />

TESS Baustein-System Set 2<br />

Set 1 und Set 2 können beide platzsparend und übersichtlich in einen<br />

Holzkasten geräumt werden. Dadurch steht bei Schülerversuchen nur ein<br />

übersichtlicher Kasten mit allen notwendigen Artikeln auf dem Tisch.<br />

Themenliste Set 2 (43 Experimente)<br />

7 Energieumwandlungen<br />

7.1 Umwandlung von elektr. Energie in Wärmeenergie<br />

7.2 Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie<br />

8 Elektrochemie<br />

8.1 Die Leitfähigkeit von Elektrolyten<br />

8.2 Spannung und Stromstärke bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten<br />

8.3 Die Elektrolyse<br />

8.4 Das Galvanisieren<br />

8.5 Galvanische Elemente<br />

8.6 Der Bleiakkumulator<br />

9 Elektromagnetismus<br />

9.1 Magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters<br />

9.2 Lorentz-Kraft: Stromführender Leiter im Magnetfeld<br />

9.3 Die elektrische Klingel<br />

9.4 Das Modell eines elektromagnetischen Relais<br />

9.5 Steuern mit einem Relais<br />

9.6 Der Dämmerungsschalter<br />

9.7 Das Galvanometer<br />

10 Elektromotor<br />

10.1 Permanentmagnet-Motor<br />

10.2 Hauptschlussmotor<br />

10.3 Nebenschlussmotor<br />

11 Induktion<br />

11.1 Induktionsspannung mit Dauermagnet<br />

11.2 Induktionsspannung mit Elektromagnet<br />

11.3 Der Wechselstromgenerator<br />

13 Selbstinduktion<br />

13.1 Selbstinduktion beim Einschaltvorgang<br />

13.2 Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang<br />

13.3 Spule im Wechselstromkreis<br />

14 Sicherer Umgang mit elektrischer Energie<br />

14.1 Erdung des Stromversorgungsnetzes<br />

14.2 Das Schutzleitersystem<br />

14.3 Der Schutz-Trenntransformator<br />

15 Sensoren<br />

15.1 Der NTC-Widerstand<br />

15.2. Der PTC-Widerstand<br />

15.3 Der Fotowiderstand (LDR)<br />

16 Diode, Teil 2<br />

16.1 Die Kennlinie einer Z-Diode<br />

16.2 Die Z-Diode als Spannungsstabilisator<br />

16.3 Die Leuchtdiode<br />

16.4 Die Fotodiode<br />

16.5 Der Brückengleichrichter<br />

16.6 Die Siebkette<br />

17 Transistor, Teil 2<br />

17.1 Spannungsverstärkung eines Transistors<br />

17.2 Die Arbeitspunktstabilisierung<br />

17.3 Die Licht-Steuerung eines Transistors<br />

17.4 Temperatur-Steuerung eines Transistors<br />

17.5 Ungedämpfte elektromagnetische<br />

Schwingungen<br />

12 Transformator<br />

12.1 Spannungstransformation<br />

12.2 Stromtransformation<br />

22


Elektrik/Elektronik-Baustein-System<br />

Schülerversuch: Nebenschlussmotor<br />

„Und dazu passend das 100% vergleichbare<br />

Demo-System für Lehrer.“<br />

(09401.88)<br />

Schülerversuch: Dämmerungsschalter<br />

Geräte<br />

Zur Durchführung der Versuche aus Set 2 ist Set 1 erforderlich.<br />

Schüler-Baustein-System Set 2 05601.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 40.<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Physik Elektrik/Elektronik, SB2 01004.01<br />

23


Elektrostatik<br />

Schon vor 250 Jahren versuchte<br />

der Physiker Dalibard in<br />

Frankreich den Beweis zu erbringen,<br />

dass Blitz und Funken<br />

„von gleicher Natur“ sind.<br />

Hierzu ließ Dalibard in einem<br />

Dorf bei Paris eine 12 m lange Eisenstange aufstellen, die gegen<br />

die Erde isoliert war. Beim nächsten Gewitter sollte dieser Stange<br />

ein geerdeter Eisendraht genähert werden. Er hoffte, dass im<br />

Moment des Blitzes ein Funken aus der isolierten Stange auf den<br />

geerdeten Draht überspringen würde.<br />

Gerätesatz Elektrostatik<br />

Themenliste (16 Experimente)<br />

1. Kontaktelektrizität<br />

1.1 Nachweis von Ladungsarten an Reibstäben<br />

1.2 Nachweis von Ladungsarten an Folien und Platten<br />

2. Elektrische Kraftwirkungen<br />

2.1 Kräfte zwischen geladenen Körpern<br />

2.2 Modell eines Elektroskops<br />

2.3 Funktionsweise eines Elektroskops<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Elektrostatik besteht aus 1 Gerätesatz, mit dem alle<br />

Experimente zur Elektrostatik durchgeführt werden können.<br />

TESS-Elektrostatik EST 13240.77<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 40.<br />

3. Elektrische Influenz<br />

3.1 Influenz bei Leitern und Nichtleitern<br />

3.2 Kraftwirkung bei Influenz (Bildladung)<br />

3.3 Influenzerscheinungen am Elektroskop<br />

4. Ladungsspeicher<br />

4.1 Leiter als Ladungsspeicher<br />

4.2 Ladungsverteilung im Faraday-Becher<br />

4.3 Speicherung von positiven und negativen Ladungen<br />

4.4 Ladungstransport durch ein Pendel<br />

5. Isolatoren und Leiter<br />

5.1 Beweglichkeit von Ladungen und Isolatoren in Leitern<br />

5.2 Prüfen der Leitfähigkeit mit dem Elektroskop<br />

5.3 Entladung durch Ionisation<br />

5.4 Entladung durch Spitzen<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Elektrostatik<br />

01163.01<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Elektrostatik 01163.01<br />

24


Elektrostatik<br />

Kräfte zwischen geladenen Körpern<br />

Influenzerscheinungen am Elektroskop<br />

25


Magnetismus<br />

Bereits im Altertum entdeckte<br />

man, dass es Erze gibt die die<br />

Fähigkeit besitzen Eisen anzuziehen.<br />

Solche Erze wurden<br />

in Magnesia, einem Ort in<br />

Kleinasien gefunden, daher<br />

nannte man diese Erze Magnete und ihre Anziehungskraft<br />

Magnetismus.<br />

Gerätesatz Magnetismus<br />

Themenliste (11 Experimente)<br />

1. Magnetische Wechselwirkungen<br />

1.1 Magnetische und nichtmagnetische Stoffe<br />

1.2 Magnetpole und ihre Polarität<br />

1.3 Magnetische Anziehungskraft (Fernwirkung)<br />

2. Magnetische Influenz<br />

2.1 Magnetisieren und Entmagnetisieren<br />

2.2 Zerlegen von Magneten (Elementarmagnete)<br />

2.3 Zusammensetzen von Magneten<br />

3. Magnetische Felder<br />

3.1 Darstellung der Feldlinien eines Stabmagneten<br />

3.2 Richtung der Feldlinien eines Stabmagneten<br />

3.3 Feldlinienbild von zwei gleichartigen Polen<br />

3.4 Feldlinienbild von zwei entgegengesetzten Polen<br />

3.5 Das Magnetfeld der Erde<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem für Magnetismus besteht aus 1 Gerätesatz, mit dem alle<br />

Experimente zum Magnetismus durchgeführt werden können.<br />

TESS-Magnetismus MAG 13230.77<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 40/41.<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Magnetismus<br />

01162.01<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Magnetismus 01162.01<br />

26


Magnetismus<br />

Abtastung 3-dimensionaler Magnetfelder mit dem Magnetfeld-Sensor 06309.00<br />

Das Magnetfeld der Erde<br />

27


S<br />

N<br />

Radioaktivität<br />

Der erste Fall von Radioaktivität<br />

wurde von dem franz.<br />

Physiker Henry Becquerel<br />

1896 beobachtet, als er im<br />

Anschluß an die Entdeckung<br />

der Röntgenstrahlen bei<br />

mehreren fluoreszierenden Substanzen nachprüfte, ob diese die<br />

Fähigkeit hätten, ähnlich wie die Röntgenstrahlen durch Papier<br />

und dergleichen, dringende Strahlen auszusenden.<br />

TESS Radioaktivität RE<br />

Themenliste (16 Experimente)<br />

1 Untersuchungen an natürlichen radioaktiven Stoffen<br />

1.1 Nulleffekt<br />

1.2 Statistische Schwankungen der Zählraten<br />

1.3 Untersuchungen an Gesteinsproben<br />

1.4 Untersuchungen an Salzen<br />

1.5 Radioaktives Mineral als Quelle verschiedener Strahlungsarten<br />

1.6 Glühstrumpf als Quelle verschiedener Strahlungsarten<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Radioaktivität besteht aus einem Gerätesatz, mit dem alle<br />

Experimente durchgeführt werden können.<br />

TESS-Radioaktivität RE 13260.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 41.<br />

2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften<br />

2.1 Einfluß des Abstands auf die Strahlungsintensität<br />

2.2 Reichweite und Abschirmung von Alphastrahlen<br />

2.3 Abschirmung von Betastrahlen<br />

2.4 Abstandsgesetz für Beta- und Gammastrahlen<br />

2.5 Ablenkung von Betastrahlen im Magnetfeld<br />

2.6 Verhalten von Gammastrahlen im Magnetfeld<br />

2.7 Zeitliche Veränderung der Strahlungsintensität<br />

2.8 Rückstreuung von Betastrahlen<br />

01155.01<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

47 11<br />

Radioaktivität<br />

<br />

<br />

<br />

3. Technische Anwendung radioaktiver Strahlen<br />

3.1 Füllstandskontrolle<br />

3.2 Schichtdickenbestimmung<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Radioaktivität 01155.01<br />

28


Radioaktivität<br />

Ablenkung radioaktiver Teilchen in einem Magnetfeld<br />

Bestimmung einer Füllstandshöhe<br />

Versuchsbeispiel mit senkrechter Zählrohrhalterung<br />

29


Chemie<br />

Das Wort Chemie leitet sich<br />

wahrscheinlich vom<br />

griechischen „chymeia“ oder<br />

„chemeia“ ab, das etymologisch<br />

mit „chyma“ (=Metallguss) zusammenhängt.<br />

Im Arabischen<br />

entstand daraus mit dem Artikel „al“ das Wort „al-kimiya“, im<br />

Mittelalter wurde der lateinische Begriff „alchimia“ verwendet.<br />

Mit dem Beginn der Neuzeit kam dann die Bezeichnung „Chemie“<br />

auf.<br />

Themenliste (111 Experimente)<br />

1. Eigenschaften von Stoffen<br />

1.1 Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit<br />

1.2 Brennbarkeit, Schmelztemperatur<br />

1.3 Siedetemperatur<br />

2. Mischen und Trennen von Stoffen und natürlichen Gemischen<br />

2.1 Sublimation<br />

2.2 Eigenschaften von Stoffgemischen<br />

2.3 Flüssigkeitsstoffgemische<br />

2.4 Schlämmen<br />

2.5 Eindampfen<br />

2.6 Filtrieren<br />

2.7 Gewinnung von Kochsalz<br />

2.8 Scheiden<br />

2.9 Extraktion<br />

2.10 Chromatographie von Blattfarbstoffen<br />

3. Chemische Nachweisreaktionen<br />

3.1 Nachweis von Sauerstoff<br />

3.2 Nachweis von Stickstoff<br />

3.3 Nachweis von Kohlenstoffdioxid<br />

3.4 Nachweis verschiedener Salze<br />

(Flammenfärbung)<br />

4. Reaktion mit Luft und anderen Gasen<br />

4.1 Oxidation von Metallen<br />

4.2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen<br />

4.3 Sauerstoff, Verursacher von Oxidationen<br />

4.4 Die Bedeutung der Luft für Verbrennungsvorgänge<br />

4.5 Luft, ein Stoffgemisch<br />

4.6 Eigenschaften von Sauerstoff<br />

4.7 Kohlenstoffdioxide, nicht nur in der Luft<br />

4.8 Modell eines Feuerlöschers<br />

4.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners<br />

4.10 Die Kerzenflamme<br />

4.11 Rosten - eine „stille Verbrennung“<br />

4.12 Reduktion von Silberoxid<br />

4.13 Reduktion von Kupferoxid<br />

4.14 Reduktion von Bleioxid, Modell eines Hochofens<br />

5. Wasser in Chemie und Alltag<br />

5.1 Wassergehalt von Obst und Gemüse<br />

5.2 Gelöste Bestandteile verschiedener Wässer<br />

5.3 Vergleich - Löslichkeit von Salzen und von Gasen in Wasser<br />

5.4 Wasseraufbereitung in Kläranlagen<br />

5.5 Wasserhärte<br />

TESS Chemie Box 1<br />

5.6 Wassernachweis<br />

5.7 Wasser, ein Oxid<br />

5.8 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel<br />

5.9 Lösungsvorgänge in Flüssigkeiten<br />

5.10 Lösung von Salzen<br />

5.11 Kristallisation<br />

6. Säuren und Basen<br />

6.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren<br />

6.2 Gefährlichkeit von konzentrierter Schwefelsäure<br />

6.3 Pflanzenfarbstoffe als Indikator<br />

6.4 Wirkung von Säuren auf Indikatoren<br />

6.5 Wirkung von Säuren auf Metalle<br />

6.6 Säurestärke<br />

6.7 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure<br />

6.8 PVC - potentieller Salzsäurebildner<br />

6.9 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure<br />

6.10 Fossile Brennstoffe und saurer Regen<br />

6.11 Brönstedt-Säuren: Aciditätsvergleich einer wäßrigen und einer<br />

acetonischen Citronensäurelösung<br />

6.12 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen<br />

6.13 Laugen, Bestandteile von Haushaltsreinigern<br />

6.14 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser<br />

6.15 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge<br />

6.16 Reaktion von Laugen mit Aluminium<br />

7. Salze<br />

7.1 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen<br />

7.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden<br />

7.3 Salzbildung aus den Elementen<br />

7.4 Salzbildung durch Fällungsreaktionen<br />

7.5 Hydrolyse von Salzen<br />

7.6 Polare und unpolare Substanzen<br />

7.7 Das Verhalten von Salzen gegenüber unterschiedlich polaren<br />

Lösemitteln<br />

8. Chemische Prozesse mit technischer Bedeutung:<br />

Korrosion, Baustoffe, Dünger, Glas<br />

8.1 Korrosion<br />

8.2 Rostentfernung und Rostumwandler<br />

8.3 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken<br />

8.4 Gipsherstellung<br />

8.5 Gipsverarbeitung<br />

8.6 Gipsformen<br />

8.7 Zementverarbeitung<br />

8.8 Gasbeton<br />

30


Chemie<br />

TESS Chemie Box 2<br />

8.9 Mineralische Bestandteile von Pflanzen<br />

8.10 Mineralstoffaufnahmen der Pflanzen<br />

8.11 Ammoniakdünger<br />

8.12 Gebrannter Kalk als Düngemittel<br />

8.13 Kalknatronglasperlen<br />

9. Organische Vorproben<br />

9.1 Zersetzung organischer Stoffe<br />

9.2 Kohlenstoffnachweis durch Kalkwasser<br />

9.3 Kohlenstoffnachweis durch Oxidation<br />

9.4 Sauerstoffnachweis<br />

9.5 Stickstoffnachweis<br />

9.6 Schwefelnachweis<br />

9.7 Beilsteinprobe<br />

10. Kohlenwasserstoffe und Erdöl<br />

10.1 Methandarstellung<br />

10.2 Homologe Reihe der Alkane<br />

10.3 Reaktivität der Alkane<br />

10.4 Ethendarstellung<br />

10.5 Ethindarstellung<br />

10.6 Naphthalin<br />

10.7 Erdöllagerstätten<br />

10.8 Entparaffinierung durch Extraktion<br />

10.9 Entparaffinierung durch Harnstoff<br />

11. Alkohole, Carbonylverbindung, Carbonsäuren, Ester<br />

11.1 Alkoholische Gärung<br />

11.2 Borax-Probe<br />

11.3 Iodoform-Probe<br />

11.4 Eigenschaften der homologen Reihe<br />

11.5 Oxidation von Alkanolen<br />

11.6 Schiffsche und Fehlingsche Probe<br />

11.7 Darstellung von Aceton<br />

11.8 Verwendung von Ameisensäure<br />

11.9 Darstellung von Essigsäure<br />

11.10 Säurecharakter der Alkansäuren<br />

11.11 Eisenchloridprobe/Grünspanbildung<br />

11.12 Ester der Essigsäure<br />

11.13 Ester verschiedener Alkansäuren<br />

11.14 Esterspaltung<br />

12. Seife<br />

12.1 Seifenherstellung<br />

12.2 Eigenschaften von Seife<br />

12.3 Seifenwirkung<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Chemie besteht aus 2 zusammenhängenden Gerätesätzen,<br />

die zur Durchführung der Experimente benötigt werden.<br />

TESS-Chemie Box 1 13299.88<br />

„Glasgeräte“<br />

TESS-Chemie Box 2 13298.88<br />

„Stativmaterial und Geräte“<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 41/42.<br />

01841.01<br />

Schmelz- oder Siedepunktbestimmung<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

CHEMIE<br />

TESS<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Chemie TESS 01841.01<br />

31


Anorganische/Organische Chemie<br />

Der Themenbereich Anorganische/Organische<br />

Chemie<br />

kann in zwei Stufen angeschafft<br />

werden: eine Basissammlung<br />

für 111 Versuche (Box 1 + 2)<br />

und eine Ergänzung für weitere<br />

64 Versuche (Box 3). Für die Basissammlung alleine (ohne Ergänzung)<br />

reicht die Versuchskartei „Schülerversuche Chemie TESS“<br />

01841.01 (siehe auch Seite 31).<br />

TESS Chemie Box 3<br />

Themenliste (64 Experimente)<br />

10225 Dichtebestimmung<br />

10232 Destillation<br />

10236 Vergleich von physikalischer<br />

und chemischer Reaktion<br />

10237 Reaktion von Kupfer und<br />

Schwefel<br />

10241 Nachweis von Stickstoff<br />

10243 Volumenkontraktion von<br />

Flüssigkeiten<br />

10244 Vergleich der Volumenkontraktion<br />

von Flüssigkeiten<br />

und Gasen<br />

10245 Volumenänderung beim<br />

Verdampfen eines Gases<br />

10246 Volumenänderung beim<br />

Kondensieren eines Gases<br />

10247 Diffusion<br />

10248 Brownsche Molekularbewegung<br />

10255 Oxidation von Nichtmetallen<br />

10260 Reaktionen in reinem<br />

Sauerstoff<br />

10262 Stickstoff, Darstellung und<br />

Eigenschaften<br />

10273 Löslichkeit von Gasen in<br />

Wasser<br />

10274 Lösungen, Kolloide, Suspensionen<br />

10276 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens<br />

(Kläranlage)<br />

10277 Wasserreinigung durch<br />

Aktivkohlefilter<br />

10282 Elektrolyse von Wasser<br />

10284 Eigenschaften von Wasserstoff<br />

10285 Wassersynthese<br />

10290 Wirkung von Säuren und<br />

Laugen auf natürliche und<br />

technische Indikatoren<br />

10293 Darstellung und Eigenschaften<br />

von Salpetersäure<br />

10294 Verwendung von Salpetersäure<br />

10296 Darstellung und Eigenschaften<br />

von schwefliger Säure<br />

10299 Oxidation von schwefliger<br />

Säure<br />

10300 Darstellung und Eigenschaften<br />

von Schwefelsäure<br />

10302 Brönstedt-Säuren: Vergleich<br />

der Leitfähigkeit von Oxalsäureschmelze<br />

und -lösung<br />

10306 Ammoniak – Vergleich von<br />

Gas und wäßriger Lösung<br />

10307 Löslichkeit von Ammoniak in<br />

Wasser<br />

10310 Laugenbildung durch Reaktionen<br />

von unedlen Metallen<br />

mit Wasser<br />

10311 Laugenbildung durch<br />

Reaktion von Metalloxiden<br />

mit Wasser<br />

10318 Thermische Zersetzung von<br />

Salzen<br />

10319 Thermische Zersetzung von<br />

Calciumcarbonat; Der Kalkkreislauf<br />

10320 Osmose:<br />

„Chemischer Garten“<br />

10321 Schmelzflußelektrolyse<br />

10322 Nachweis der Ionenwanderung<br />

durch farbige Ionen<br />

10323 Nachweis der Ionenwanderung<br />

durch Indikatorpapier<br />

10324 Periodensystem<br />

10325 Dipoleigenschaften<br />

10328 Schmelzpunktserniedrigung/Siedepunktserhöhung<br />

10330 Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion<br />

10331 Spannungsreihe der Metalle<br />

10332 Das Daniellsche Element<br />

10333 Elektrolyse<br />

10334 Die aufladbare Batterie<br />

10335 Der Bleiakkumulator<br />

10339 Korrosionsschutz durch<br />

Galvanisieren<br />

10343 Zementherstellung<br />

10345 Gasbeton<br />

10350 Superphosphat<br />

10352 Borosilikatgläser<br />

10353 Farbgläser<br />

10354 Trübgläser<br />

10355 Materialprüfung<br />

10364 Sumpfgas<br />

10372 Fraktionierende Destillation<br />

10373 Eigenschaften von Erdölfraktionen<br />

10374 Erdölverbrennung<br />

10375 Cracken<br />

10381 Alco-Teströhrchen<br />

10382 Destillation<br />

10386 Mehrwertige Alkanole<br />

10390 Darstellung von Ameisensäure<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Anorganische/Organische Chemie besteht aus 3 zusammenhängenden<br />

Gerätesätzen, die zur Durchführung der Experimente<br />

benötigt werden.<br />

TESS-Chemie Box 1 „Anorganik/Organik Basissammlung“ 13299.88<br />

TESS-Chemie Box 2 „Stativmaterial und Geräte“ 13298.88<br />

TESS-Chemie Box 3 „Anorganik/Organik 13292.88<br />

Ergänzungssammlung“<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 42.<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Allgemeine und anorganische Chemie, Teil 1 01835.01<br />

Schülerversuche Allgemeine und anorganische Chemie, Teil 2 01836.01<br />

Schülerversuche Organische Chemie 01837.01<br />

32


Polymerchemie<br />

Kunststoffe begegnen uns<br />

täglich in großer Zahl. Die einzelnen<br />

Sorten unterscheiden<br />

sich zwar in Ihrer Zusammensetzung<br />

und vielen ihrer Eigenschaften,<br />

zeigen aber auch<br />

Übereinstimmungen in ihrem Verhalten. Die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten lassen sich in einfachen Experimenten leicht<br />

demonstrieren.<br />

Themenliste (36 Versuche)<br />

TESS Chemie Box 4, Polymerchemie<br />

11700<br />

Polymerbestandteile (1): Thermische<br />

Zerlegung/Oxidation von Polymeren<br />

11701<br />

Polymerbestandteile (2): Nachweis<br />

von Polymerbestandteilen/Beilsteinprobe<br />

11704<br />

Abbau natürlich vorkommender<br />

Polymere: Stärkeabbau<br />

11705<br />

Herstellung von Vulkanfiber/Hydratcellulose<br />

11706<br />

Herstellung von Celluloseacetat<br />

11707<br />

Herstellung von Celluloseacetat-<br />

Folien<br />

11708<br />

Herstellung von Celluloseacetat-<br />

Fäden<br />

11709<br />

Herstellung eines Kunststoffes aus<br />

Eiweiß<br />

11710<br />

Kunststoffeigenschaften (1):<br />

Mechanische Eigenschaften von<br />

Kunststoffen<br />

11711<br />

Kunststoffeigenschaften (2):<br />

Ermittlung der Dichte von Kunststoffen<br />

11712<br />

Kunststoffeigenschaften (3):<br />

Brennbarkeit<br />

11713<br />

Kunststoffeigenschaften (4):<br />

Verformbarkeit beim Erwärmen<br />

11714<br />

Kunststoffeigenschaften (5):<br />

Bestimmung des Schmelzbereichs<br />

11715<br />

Vorversuche zur Kunststoffsynthese:<br />

Monomereigenschaften<br />

11717<br />

Polymerisationsreaktionen (1):<br />

Polystyrolbildung<br />

11718<br />

Polymerisationsreaktionen (2):<br />

Polymethylmethacrylatbildung<br />

11720<br />

Polykondensationsreaktion (1):<br />

Polyamidbildung<br />

11721<br />

Polykondensationsreaktion (2):<br />

Nylonherstellung<br />

11722<br />

Polykondensationsreaktion (3):<br />

Basenkatalysierte Phenolharzbildung<br />

11723<br />

Polykondensationsreaktion (4):<br />

Säurekatalysierte Phenolharzbildung<br />

11724<br />

Polyadditionsreaktion (1):<br />

Aldol-Addition<br />

11725<br />

Polyadditionsreaktion (2):<br />

Polyurethanbildung<br />

11726<br />

Kunststoffmodifizierung (1):<br />

Herstellung eines Phenolharzschaums<br />

11727<br />

Kunststoffmodifizierung (2): Herstellung<br />

eines Harnstoffharzschaums<br />

11728<br />

Kunststoffmodifizierung (3):<br />

Herstellung von Polyesterharzplatten<br />

11729<br />

Kunststoffmodifizierung (4): Folienherstellung<br />

11730<br />

Kunststoffmodifizierung (5):<br />

Herstellung von Styroporschaum<br />

11731<br />

Kunststoffmodifizierung (6).<br />

Herstellung von Plexiglasplatten<br />

11732<br />

Kunststoffmodifizierung (7):<br />

Herstellung eines Schichtpreßstoffes<br />

11733<br />

Identifizierung von Kunststoffen (1):<br />

Thermoplaste – Duroplaste<br />

11734<br />

Identifizierung von Kunststoffen (2):<br />

Identifizierungsschema für Thermoplaste<br />

11735<br />

Recyclingverfahren (1):<br />

Umschmelzen<br />

11736<br />

Recyclingverfahren (2): Pyrolyse<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Polymerchemie besteht aus 2 zusammenhängenden<br />

Gerätesätzen, die zur Durchführung der Experimente benötigt werden.<br />

TESS-Chemie Box 1 „Polymerchemie“ 13293.88<br />

TESS-Chemie Box 2 „Stativmaterial und Geräte“ 13298.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 42/43.<br />

Experimentierliteratur<br />

11737<br />

Moderne Polymere (1):<br />

Copolymerisation<br />

11738<br />

Moderne Polymere (2):<br />

Pfropfpolymerisation<br />

11739<br />

Moderne Polymere (3): Spezielle Polymere<br />

am Beispiel der Kronenether<br />

Schülerversuche Polymerchemie 01838.01<br />

33


Lebensmittelchemie<br />

Der Themenbereich Lebensmittelchemie<br />

liefert vielfältige<br />

Bezüge für die Einbeziehung<br />

von Experimenten in den Schulunterricht.<br />

Aufgrund der zunehmenden<br />

Verbreitung von<br />

Fertiggerichten und „Fast-Food“<br />

nehmen Versuche zur industriellen Nahrungsmittelherstellung<br />

und -bearbeitung eine wichtige Rolle ein. Der praktische Nachweis<br />

von Nahrungsmittelinhaltsstoffen hat sicher nicht nur<br />

Bedeutung für die berufliche Bildung: Die Vermittlung von Regeln<br />

zur gesunden Ernährung wird so eindrucksvoll untermauert. Auch<br />

die unsichtbar im menschlichen Verdauungstrakt ablaufenden<br />

Vorgänge können in einfachen Experimenten veranschaulicht<br />

werden.<br />

TESS Chemie Box 5 Lebensmittelchemie<br />

Themenliste (52 Experimente)<br />

12551<br />

Aufbau und Zusammensetzung von<br />

Eiweißstoffen<br />

12552<br />

Eiweißstoffe enthalten schwefelhaltige<br />

Bausteine<br />

12555<br />

Gerinnung von Eiklar verändert seine<br />

Zusammensetzung<br />

12556<br />

Verfahren der Quarkherstellung<br />

12566<br />

Löslichkeit von Fetten<br />

12567<br />

Ölgewinnung durch Extraktion<br />

12568<br />

Herstellung von Schweineschmalz<br />

12569<br />

Dichtebestimmung von Fetten<br />

12659<br />

Herstellung von Seife<br />

12570<br />

Löschen von Fettbränden<br />

12571<br />

Zusammensetzung von Fetten<br />

12573<br />

Wasserbestimmung in Fetterzeugnissen<br />

12580<br />

Lecithingewinnung<br />

12581<br />

Margarineherstellung<br />

12584<br />

Fettnachweis mit Farbstoffen<br />

12585<br />

Fettfleckentfernung<br />

12586<br />

Herstellung von Butter<br />

12587<br />

Frisches und gebrauchtes Fritürenfett<br />

12592<br />

Nachweis von Methanol<br />

12593<br />

Gerbstoffe im Tee<br />

12594<br />

Coffein in Lebensmitteln<br />

12662<br />

Wirkstoffe im Pfeffer<br />

12602<br />

Begriff Kohlenhydrate<br />

12603<br />

Löslichkeit von Kohlenhydraten<br />

12604<br />

Karamel und Zuckerkulör<br />

12605<br />

Glucosenachweis mit Fehlingscher<br />

Lösung<br />

12606<br />

Reduzierende Wirkung der Glucose<br />

12608<br />

Fructose<br />

12609<br />

Invertzucker, bekannt als Kunsthonig<br />

12616<br />

Milchzucker<br />

12617<br />

Stärkenachweis<br />

12618<br />

Kartoffelstärke und Kleister<br />

12619<br />

Zusammensetzung von Stärke<br />

12620<br />

Alkoholgewinnung aus Stärke<br />

12621<br />

Weizenkleber<br />

12665<br />

Pektine<br />

12666<br />

Stärkespaltung bei der Verdauung<br />

12627<br />

Nachweis von Vitamin C<br />

12631<br />

Anionennachweise<br />

12634<br />

Trinkwasseraufbereitung<br />

12635<br />

Stickstoffhaltige Verbindungen<br />

12636<br />

Kohlendioxid<br />

12638<br />

Ammonium in Lakritze<br />

12639<br />

Phosphat in Fleischerzeugnissen<br />

12640<br />

Nitritnachweis in Fleischerzeugnissen<br />

12643<br />

Enzymatische Bräunung<br />

12644<br />

Backpulver<br />

12646<br />

Emulgatoren<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Lebensmittelchemie besteht aus 2 zusammenhängenden<br />

Gerätesätzen, die zur Durchführung der Experimente benötigt werden.<br />

TESS-Chemie Box 5 „Lebensmittelchemie“<br />

TESS-Chemie Box 2 „Stativmaterial und Geräte“<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 43.<br />

Experimentierliteratur<br />

12647<br />

Schmelzkäse<br />

12648<br />

Geschmacksverstärker<br />

12649<br />

Enzymatischer Eiweißabbau<br />

12650<br />

Katalase<br />

Schülerversuche Lebensmittelchemie 01839.01<br />

34


Biologie<br />

Die Biologie ist die Lehre vom<br />

Leben, das Wort stammt aus<br />

der griechischen Sprache:<br />

„bios“ heißt Leben und „logos“<br />

heißt Lehre.<br />

Somit beschäftigt sich die<br />

Biologie mit den Lebewesen, das heißt mit den Pflanzen, den<br />

Tieren und natürlich den Menschen.<br />

TESS Biologie Box 1<br />

Themenliste (92 Experimente)<br />

1. Wir untersuchen Pflanzen und Tiere<br />

1.1. Wir untersuchen eine Blüte<br />

1.2. Sind alle Blüten Zwitterblüten<br />

1.3. Was sind einhäusige und was sind zweihäusige Pflanzen<br />

1.4. Wir untersuchen eine Honigbiene<br />

1.5. Das Mikroskop<br />

1.6. Wir arbeiten mit dem Mikroskop<br />

1.7. Die Haare der Honigbiene<br />

1.8. Die Fühler der Honigbiene<br />

1.9. Die Flügel der Honigbiene<br />

1.10. Die Beine der Honigbiene<br />

1.11. Der Stechapparat der Honigbiene<br />

1.12. Woraus ist der Körper der Lebewesen aufgebaut<br />

1.13. Wodurch sind viele Pflanzen oder deren Teile grün gefärbt<br />

1.14. Von der Haut der Pflanzen<br />

1.15. Zellen aus der Mundschleimhaut<br />

1.16. Vom Bau und der Festigkeit der Knochen<br />

1.17. Die Körperwärme<br />

1.18. Einzeller<br />

2. Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen<br />

2.1. Vom Samen zur Pflanze<br />

2.2. Was brauchen Samen zur Keimung<br />

2.3. Die Quellung<br />

2.4. Warum geht auf überschwemmten Feldern die Saat nicht auf<br />

2.5. Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen<br />

und Gurken aber erst im Mai<br />

2.6. Keimung und Licht<br />

2.7. Warum keimen Samen nicht schon in den Früchten<br />

2.8. Welche Aufgabe haben die Keimblätter<br />

2.9. Woraus besteht der Samen einer Pflanze<br />

2.10. Warum welken Schnittblumen, wenn sie nicht in Wasser gestellt<br />

werden und Topfpflanzen, wenn wir sie nicht gießen<br />

2.11. Verdunstungsschutz<br />

2.12. Warum wachsen Gemüsepflanzen nicht gut an, wenn sie schlecht<br />

entwickelte Wurzeln haben<br />

2.13. Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt<br />

werden<br />

2.14. Leitbündel<br />

2.15. Was braucht eine Pflanze zur Stärkebildung<br />

2.16. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff<br />

2.17. Wir untersuchen Knollen und Samen<br />

3. Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung<br />

3.1. Die Korngröße des Bodens<br />

3.2. Bodensalze<br />

3.3. Der Kalkgehalt des Bodens<br />

3.4. Die Wasserkapazität des Bodens<br />

3.5. Staub<br />

3.6. Luftverschmutzung durch wilde Müllverbrennung<br />

3.7. Teerstoffe im Tabakrauch<br />

3.8. Gefährdung des Grundwassers durch Fremdstoffe<br />

3.9. Beeinflussung des Trinkwassers durch Mineralöl<br />

4. Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung<br />

4.1. Nahrungsmittel und Nährstoffe<br />

4.2. Welche Nahrungsmittel enthalten Stärke<br />

4.3. Welche Nahrungsmittel enthalten Zucker<br />

4.4. Welche Nahrungsmittel enthalten Fett<br />

4.5. Die Eiweiße<br />

4.6. Die Verdauung im Mund<br />

4.7. Die Verdauung im Magen<br />

4.8. Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß<br />

4.9. Was bewirkt der Gallensaft<br />

4.10. Die Verdauung im Darm<br />

4.11. Leicht verdauliche und schwer verdauliche Fette<br />

5. Atmung und Blut<br />

5.1. Wir beobachten unsere Atmung<br />

5.2. Warum müssen wir atmen<br />

5.3. Scheiden wir durch die Atmung auch etwas aus unserem Körper<br />

aus<br />

5.4. Atemfrequenz und Herzfrequenz<br />

5.5. Die Blutzellen<br />

5.6. Das osmotische Verhalten der roten Blutkörperchen<br />

6. Von den Leistungen der Sinnesorgane<br />

6.1. Warum können beim Blinde-Kuh-Spiel die Mitspieler erkannt<br />

werden<br />

35


Biologie<br />

Leitbündel<br />

TESS Biologie Box 2<br />

6.2. Warum erscheint uns ein Keller im Winter warm, im Sommer aber<br />

angenehm kühl<br />

6.3. Unser Geruchsinn<br />

6.4. Warum schmecken fast alle Speisen sehr ähnlich und lasch, wenn<br />

wir einen Schnupfen haben<br />

6.5. Können wir mit der ganzen Fläche der Zunge schmecken<br />

6.6. Warum wissen wir, aus welcher Richtung wir angerufen werden<br />

6.7. Warum erkennen wir, ob sich etwas nahe vor uns befindet oder<br />

weiter entfernt ist<br />

6.8. Adaptation<br />

6.9. Der Blinde Fleck<br />

6.10. Optische Täuschungen<br />

6.11. Das Verhalten von Algen zum Licht<br />

7. Vom Stoffwechsel der Pflanze<br />

7.1. Assimilations- und Reservestärke<br />

7.2. Plasmolyse und Deplasmolyse<br />

7.3. Der osmotische Wert<br />

7.4. Chloroplasten<br />

7.5. Chloroplastenfarbstoffe<br />

7.6. Photosynthese und Kohlendioxid<br />

7.7. Sauerstoff-Ausscheidung bei der Photosynthese<br />

7.8. Wurzelhaare<br />

7.9. Die Verteilung der Spaltöffnungsapparate auf den Blättern<br />

7.10. Die Verteilung der Spaltöffnungsapparate und der Lebensraum<br />

der Pflanze<br />

7.11. Blütenfarbstoffe<br />

7.12. Stickstoffbindung durch Bakterien<br />

8. Fortpflanzung und Entwicklung<br />

8.1. Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Sprossung<br />

8.2. Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Zoosporen<br />

8.3. Geschlechtliche Fortpflanzung durch Oogamie<br />

8.4. Geschlechtliche Fortpflanzung bei Konjugaten (Jochalgen)<br />

8.5. Die Entwicklung des pflanzlichen Embryos<br />

8.6. Die Zell- und Kernteilung<br />

8.7. Verbreitung von Sporen<br />

8.8. Verbreitung von Samen<br />

Geräte<br />

Das Gerätesystem Biologie besteht aus 2 zusammenhängenden Gerätesätzen,<br />

die zur Durchführung der Experimente benötigt werden.<br />

TESS-Biologie Box 1 „Glasgeräte“ 13296.88<br />

TESS-Biologie Box 2 „Stativmaterial und Geräte“ 13297.88<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erforderlichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 43/44.<br />

01845.01<br />

SCHÜLERVERSUCHE<br />

BIOLOGIE<br />

Leicht verdauliche und schwer verdauliche Fette<br />

Joachim Müller<br />

TESS<br />

Experimentierliteratur<br />

Schülerversuche Biologie TESS 01845.01<br />

36


Mikroskopie<br />

Neue methodische Arbeitspläne<br />

ermöglichen es jedem<br />

Besitzer eines Mikroskops,<br />

sofort und ohne besondere<br />

Vorkenntnisse einwandfreie<br />

mikroskopische Präparate<br />

anzufertigen.<br />

Alle dazu erforderlichen Reagenzien und Instrumente sowie<br />

vorbereitete Materialien und fertige Mikrotomschnitte sind im<br />

Arbeitskasten Mikroskopie enthalten.<br />

TESS Biologie Box 3 Mikroskopie<br />

Themenliste (6 Färbemethoden)<br />

Geräte<br />

1. Hinweise zum Umgang mit Chemikalien<br />

2. Allgemeines zur mikroskopischen Technik<br />

3. Einschlußverfahren<br />

4. Arbeitspläne<br />

4.1. Einfaches Entwässerungspräparat, ungefärbt<br />

4.2. Tierisches und pflanzliches Material allgemein, Einfachfärbung mit<br />

Safranin<br />

4.3. Dünnschnitte von Pflanzenteilen, Doppelfärbung mit Astrablau-<br />

Safranin (Holz-Zellulose-Färbung)<br />

4.4. Histologische Dünnschnitte aus Zoologie und Botanik, Doppelfärbung<br />

mit Hämatoxylin-Eosin (Kern-Plasma-Färbung)<br />

4.5. Präparation von Algen, Moosen und Plankton. Färbung in Alizarinviridin-Chromalaun,<br />

Einschluß in Glyzeringelatine<br />

4.6. Bakterienpräparat, Färbung mit Karbol-Fuchsin nach Ziehl-Neelsen<br />

Das Gerätesystem zur Mikroskopie besteht aus dem Gerätesatz (incl. 160 Mikrotomschnitte<br />

und 5 Referenz-Mikropräparate) und dem Chemikaliensatz.<br />

TESS-Biologie Box 3 „Mikroskopie“ 13295.88<br />

Chemikaliensatz für TESS-Mikroskopie 13295.10<br />

Gerätesatz und Chemikaliensatz können entweder in einer Pappschachtel<br />

(Lieferumfang) oder in einer TESS-Box aufbewahrt werden. Zwei Geräte- und<br />

Chemikaliensätze bzw. ein Satz und ein Mikroskop passen in eine TESS-Box.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit empfehlenswertem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 44.<br />

Experimentierliteratur<br />

Handbuch TESS-Box Mikroskopie 13295.01<br />

37


Bestellübersicht<br />

Nachfolgend die Artikellisten und Verbrauchsmaterialien. Die Gerätesätze sind nur komplett erhältlich!<br />

13271.88<br />

TESS-Mechanik ME 1 13271.88<br />

Stativfuß, variabel 02001.00 1<br />

Stativstange, 250 mm 02031.00 1<br />

Stativstange, 100 mm mit Bohrung 02036.01 2<br />

Stativstange, 600 mm 02037.00 3<br />

Doppelmuffe 02043.00 2<br />

Kraftmesserhalter 03065.20 2<br />

Haltebolzen 03949.00 1<br />

Glasrohrhalter 05961.00 1<br />

Gewichtsteller, 10 g 02204.00 2<br />

Schlitzgewicht, 10 g 02205.01 4<br />

Schlitzgewicht, 50 g 02206.01 3<br />

Schraubenfeder, 3 N/m 02220.00 1<br />

Schraubenfeder, 20 N/m 02222.00 1<br />

Rolle, lose, d = 40 mm 03970.00 1<br />

Rolle, lose, d = 65 mm 02262.00 1<br />

Stiel für Rolle 02263.00 1<br />

Kraftmesser, 1N 03065.02 1<br />

Kraftmesser, 2 N 03065.03 1<br />

Aluminiumsäule 03903.00 1<br />

Eisensäule 03913.00 1<br />

Holzsäule 05938.00 1<br />

Waagschale 03951.00 2<br />

Hebel 03960.00 1<br />

Zeiger für Hebel 03961.00 1<br />

Platte mit Skale 03962.00 1<br />

Becher, 100 ml Kunststoff 36011.01 1<br />

Becher, 250 ml Kunststoff 36013.01 1<br />

Pipette mit Gummikappe 64701.00 1<br />

Meßschieber 03014.00 1<br />

Stoppuhr 03071.01 1<br />

Maßband, 2 m 09936.00 1<br />

Meßzylinder, 50 ml 36628.01 1<br />

Gewichtssatz, 1...50 g 44017.00 1<br />

Angelschnur, l = 20 m 02089.00 1<br />

Schrotkugeln, d = 2 und 3 mm, 120 g 03990.00 1<br />

Glasröhrchen, l = 250 mm, 10 Stück 36701.68 2/10<br />

(2 Stück aus dem Satz)<br />

Reagenzglas, l = 160 mm, 10 Stück 37656.03 1/10<br />

(1 Stück aus dem Satz)<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Natriumchlorid, 500 g 30155.50 1<br />

Petroleumbenzin, 500 ml, 50..75°C 31711.50 1<br />

13272.88<br />

13273.88<br />

TESS-Mechanik ME 2 13272.88<br />

Blattfeder 02228.00 1<br />

Blattfederaufsatz 02228.05 1<br />

Reibungsklotz 02240.01 1<br />

Doppelrolle 02266.00 2<br />

Zahnrad, Z = 20 02350.13 1<br />

Zahnrad, Z = 40 02351.03 1<br />

Welle 02353.00 2<br />

Stufenrad 02360.00 1<br />

Meßsonden für hydr. Druck, 3 Stk. 02634.00 1<br />

Kraftmesser, unkalibriert 03065.09 1<br />

Meß- und Experimentierwagen 11060.00 1<br />

Fahrbahn 1, 500 mm 11302.00 1<br />

Überlaufgefäß, 250 ml 02212.00 1<br />

Glasglocke mit Rohr 03917.00 2<br />

Gummikugel, d =15 mm 03921.00 2<br />

Siliconschlauch 39296.00 3<br />

Becherglas, 600 ml 36015.00 1<br />

Schlauch-Verbinder, T-förmig,<br />

Innen-d = 8-9 mm 47519.03 1<br />

Gummistopfen, 5/9/20 mm 39250.00 1<br />

Gummistopfen, 26/32/30 mm, 1 B. 39258.01 2<br />

Gummistopfen, 26/32/30 mm, 2 B. 39258.02 1<br />

Gummischlauch, Innen-d =3 mm 39279.00 1<br />

Kapillarröhrchen, Satz von 4 Stk. 40581.00 1<br />

Spritze, 20 ml, 10 Stück 02591.03 1/10<br />

(1 Stück aus dem Satz)<br />

Blindtüllen, 20 Stück 02615.03 4/20<br />

(4 Stück aus dem Satz)<br />

Glasröhrchen, hakenförmig, 10 Stück 36701.54 1/10<br />

(1 Stück aus dem Satz)<br />

Glasröhrchen, l = 80 mm, 10 Stück 36701.65 1/10<br />

Plastilina, 10 Stück 03935.03 2/10<br />

(2 Stück aus dem Satz)<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

CHEMIKALIEN:<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Glyzerin, 250 ml 30084.25 1<br />

SONDERTEILE<br />

für den Versuch „Dichtebestimmung der Luft“<br />

* Luftgewichtsmesser (für 1 Gruppe) 02605.02 1<br />

* Luftpumpe (für 1 Gruppe) 02669.00 1<br />

* Für diese Teile ist Platz in Box ME 2<br />

Waage LG 100 (für 1-10 Gruppen) 44012.01 1<br />

Zur Bestimmung der Luftdichte ist eine Waage mit einer<br />

Teilung von 0,05 g erforderlich. Für alle anderen Experimente<br />

genügt die im Satz ME 1 vorhandene Balkenwaage.<br />

TESS-Mechanik ME 3 13273.88<br />

Fahrbahn 2, 500 mm 11303.00 1<br />

Zeitmarkengeber 11607.00 1<br />

Schreibstreifen 11607.01 1<br />

Gewichtsteller, 1 g 02407.00 1<br />

Schlitzgewicht, 1 g 03916.00 4<br />

Haltebolzen 03949.00 1<br />

Feder für Experimentierwagen 11060.02 2<br />

Halter für Drahtauslöser 11060.03 1<br />

Drahtauslöser 02502.02 1<br />

Verbindungsleitung, 500 mm, blau 07314.04 2<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

Netzgerät (6V~ wird benötigt) 13505.93 1<br />

SONDERTEILE für 1 Gruppe:<br />

für zwei Versuche zur<br />

„geradlinig gleichmäßigen Bewegung“<br />

* Meßwagen mit Antrieb 11061.00 1<br />

* Batterie 1,5V, R14 07922.01 2<br />

* Für diese Teile ist Platz in Box ME 2<br />

Ersatzmaterial:<br />

Schreibstreifen 11607.01 1<br />

13274.88<br />

TESS-Wärme WE 1 13274.88<br />

Stativfuß, variabel 02001.00 1<br />

Stativstange, 250 mm 02031.00 1<br />

Stativstange, 600 mm 02037.00 2<br />

Doppelmuffe 02043.00 2<br />

Glasrohrhalter 05961.00 1<br />

Drahtnetz mit Keramik 33287.01 1<br />

Stativring mit Muffe 37704.01 1<br />

Universalklemme 37715.00 1<br />

Deckel für Schülerkalorimeter 04404.01 1<br />

Rührstab 04404.10 1<br />

Filzplatte 04404.20 2<br />

Heizspule mit Buchsen 04450.00 1<br />

Becher, 100 ml, Kunststoff 36011.01 1<br />

Becherglas, 250 ml 36013.00 1<br />

Becherglas, 400 ml 36014.00 1<br />

Erlenmeyerkolben, 100 ml 36428.00 1<br />

Erlenmeyerkolben, 250 ml, weithals 36134.00 1<br />

Glasröhrchen, 80 mm, 10 Stück 36701.65 1/10<br />

(1 Stück aus dem Satz)<br />

Glasröhrchen, 250 mm, 10 Stück 36701.68 2/10<br />

(2 Stück aus dem Satz)<br />

Pipette mit Gummikappe 64701.00 1<br />

Löffel mit Spatelstiel 38833.00 1<br />

Gummistopfen, 26/32/30, 1 B. 39258.01 1<br />

Gummistopfen, 26/32/30, 2 B. 39258.02 1<br />

Angelschnur, l = 20 m 02089.00 1<br />

Schlauch, Silikon, d = 7 mm 39296.00 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, blau 07361.04 2<br />

Meßzylinder, 100 ml, Kunststoff 36629.01 1<br />

Thermometer, T50, -10...+110°C 38005.02 1<br />

Thermometer, T100, -10...+110°C 38005.10 1<br />

Stoppuhr 03071.01 1<br />

Maßband, 2 m 09936.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Netzgerät 13505.93 1<br />

Butanbrenner 32178.00 1<br />

Butan-Kartusche 47535.00 1<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Glyzerin, 250 ml 30084.25 1<br />

Lebensmittelfarbe, Patentblau-V, 25 g 48376.04 1<br />

Natriumchlorid, 500 g 30155.50 1<br />

Natriumthiosulfat, 500 g 30169.50 1<br />

Siedesteinchen, 200 g 36937.20 1<br />

13275.88<br />

TESS-Wärme WE 2 13275.88<br />

Doppelmuffe 02043.00 1<br />

Auflagebuchse für Längenausdehnung 04231.55 1<br />

Rohr, Messing 04234.01 1<br />

Rohr, Eisen 04234.02 1<br />

Rohr, Aluminium 04234.03 1<br />

Rollachse mit Zeiger 04236.00 1<br />

Metallkörper, Satz von 3 Stk. 04406.00 1<br />

Schrotkugeln, d = 2 und 3 mm, 120 g 03990.00 1<br />

Rohr, Kunststoff, d =30 mm, l = 500 mm 04445.00 1<br />

Thermometer, ungraduiert 04256.00 1<br />

Becher, blank 05903.00 1<br />

Becher, schwarz 05904.00 1<br />

Aluminiumstab, U-form,<br />

d = 5 mm, b =175 mm 05910.00 1<br />

Kupferstab, U-form, d =5 mm, b =175 mm 05910.01 1<br />

38


Bestellübersicht<br />

Kupferstab, U-form, d =3 mm, b =175 mm 05910.03 1<br />

Kupferstab, U-form, d =5 mm, b =120 mm 05910.04 1<br />

Bimetallstreifen 05913.00 1<br />

Reagenzglas, 200 mm, d =30 mm 36304.01 1<br />

Gummistopfen, 26/32/30, 39258.00 1<br />

Gummistopfen, 26/32/30, 1 B. 39258.01 1<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, rot 07361.01 1<br />

Krokodilklemme, 10 Stück 07274.03 2/10<br />

(2 Stück aus dem Satz)<br />

Temperatur-Indikatorstreifen 04260.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Vielfachmeßinstrument A 07028.01 1<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

* Konstantandraht, d =0,4 mm, l =50 m 06102.00 1<br />

* Eisendraht, d =0,5 mm, l =50 m 06105.00 1<br />

* Für diese Teile ist Platz in Box WE 2.<br />

13276.88<br />

TESS-Optik OE 1 13276.88<br />

Leuchtbox, Halogen, 12V/20W 09801.00 1<br />

Modellkörper, halbkreisförmig 09810.01 1<br />

Modellkörper, trapezförmig 09810.02 1<br />

Modellkörper, rechtwinklig 09810.03 1<br />

Modellkörper, plankonvex, f = +100 09810.04 2<br />

Modellkörper, plankonkav, f = –100 09810.05 1<br />

Küvette, Doppelhalbkreis 09810.06 1<br />

Optische Scheibe 09811.00 1<br />

Spiegel, konkav-konvex 09812.00 1<br />

Spiegel auf Klotz 08318.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Netzgerät 0…12V-, 6V~, 12V~ 13505.93 1<br />

für 1–10 Gruppen:<br />

Glyzerin, 250 ml 30084.25 1<br />

Ersatzmaterial:<br />

Halogenglühlampe 12V/20W 08129.09 1<br />

TESS-Optik Farbmischung 13250.77<br />

Spiegelpaar und Torblende 09806.00 1<br />

Farbfiltersatz add. Farbmischung 09807.00 1<br />

Farbfiltersatz sub. Farbmischung 09808.00 1<br />

Die Geräte von TESS Optik Farbmischung werden in Box<br />

OE 1 aufbewahrt.<br />

13277.88<br />

TESS-Optik OE 2 13277.88<br />

Stativfuß, variabel 02001.00 1<br />

Stativstange, l = 600 mm 02037.00 2<br />

Maßstab für Stativbank 09800.00 1<br />

Boden mit Stiel für Leuchtbox 09802.10 1<br />

Lochblenden, D =1, 2, 3, 5 mm 09815.00 1<br />

Blende mit Loch D = 20 mm 09816.01 1<br />

Blende mit Spalt 09816.02 1<br />

Blende mit Quadrat 09816.03 1<br />

Linse auf Reiter, f = +50 mm 09820.01 1<br />

Linse auf Reiter, f = +100 mm 09820.02 1<br />

Linse auf Reiter, f = -50 mm 09820.06 1<br />

Hohl- und Wölbspiegel mit Stiel 09821.00 1<br />

Reiter für Stativbank 09822.00 2<br />

Fassung mit Skale auf Reiter 09823.00 1<br />

Tisch mit Stiel 09824.00 1<br />

Erde-Mond-Modell 09825.00 1<br />

Schirm, weiß, 150 x150 mm 09826.00 1<br />

Gitter, 80 Striche/mm 09827.00 1<br />

Blendenhalter aufsteckbar 11604.09 2<br />

Perl-L 11609.00 1<br />

Mattscheibe, 50 x50 mm 08136.01 1<br />

Polarisationsfilter, 50 x50 mm 08613.00 2<br />

Diapositiv „Kaiser Maximilian“ 82140.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Ceresinkerzen, 20 Stück 09901.02 1<br />

13280.88<br />

TESS Optik OE 3 13280.88<br />

Fassung mit Skale auf Reiter 09823.00 1<br />

Objektträger, 50 Stück 64691.00 1<br />

Bechergläser, 250 ml, niedr. Form 36013.00 1<br />

Spannungsoptisches Modell 09829.00 1<br />

Spalt bis 1 mm verstellbar 11604.07 1<br />

Meßlupe 09831.00 1<br />

Lochblende, d = 0,4 mm 08206.04 1<br />

Blende mit Spalt, Steg und Kante 08521.00 1<br />

Blende mit 3 Einfachspalten 08522.00 1<br />

Blende mit 4 Doppelspalten 08523.00 1<br />

Blende mit 4 Mehrfachspalten 08526.00 1<br />

Gitter, 4 Striche/mm 08532.00 1<br />

Gitter, 8 Striche/mm 08534.00 1<br />

Gitter, 10 Striche/mm 08540.00 1<br />

Maßband 09936.00 1<br />

Plattenhalter 09830.00 2<br />

Linse auf Reiter, f =+300 mm 09820.04 2<br />

SONDERTEILE<br />

zur Bestimmung der Lichtintensität in den Versuchen<br />

6.1 und 6.5 ist erforderlich:<br />

Fotowiderstand LDR, Gehäuse G1 39119.06 1<br />

Isolierstiel 07807.00 1<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, rot 07361.01 1<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, blau 07361.04 2<br />

Vielfachmeßinstrument A 07028.01 1<br />

für Versuch 1.1<br />

Fresnelspiegel auf Platte 08561.00 1<br />

für Versuch 1.2<br />

Biprisma nach Fresnel 08556.00 1<br />

für Versuch 1.4<br />

Platte und Linse für Newton Ringe 08551.00 1<br />

für Versuch 6.2<br />

Kalkspat Kristall 08640.00 1<br />

für Versuch 6.5<br />

Polarisationspräperat Glimmer (Plättchen) 08664.00 1<br />

Für die Sonderteile ist Platz in der Box OE 3.<br />

13281.88<br />

TESS-Elektrik/Elektronik EEP 1 13281.88<br />

Steckplatte 06033.00 1<br />

Ausschalter 39139.00 1<br />

Umschalter 39169.00 2<br />

Lampenfassung, E10 17049.00 2<br />

Widerstand 47 Ohm 39104.62 1<br />

Widerstand 100 Ohm 39104.63 2<br />

Widerstand 470 Ohm 39104.15 1<br />

Widerstand 1 kOhm 39104.19 1<br />

Widerstand 4,7 kOhm 39104.27 1<br />

Widerstand 10 kOhm 39104.30 1<br />

Widerstand 47 kOhm 39104.38 1<br />

Potentiometer 250 Ohm 39103.21 1<br />

Stellwiderstand 10 kOhm 39138.11 1<br />

Kondensator 47 nF 39105.17 1<br />

Kondensator 47 µF 39105.45 1<br />

Kondensator 470 µF 39105.47 2<br />

Siliziumdiode 1N 4007 39106.02 1<br />

Z-Diode 4,7 V 39132.01 1<br />

Transistor BC337 39127.20 1<br />

Transistor BC327 39127.21 1<br />

Batteriehalter R14 39115.01 2<br />

Universalhalter 39115.02 2<br />

Bimetallstreifen, l =100 mm 13024.22 1<br />

Leiter und Nichtleiter, l = 50 mm 06107.01 1<br />

Krokodilklemme, blank, 10 Stück 07274.03 2/10<br />

(2 Stück aus dem Satz)<br />

Verbindungsleitung, 25 cm, 32A, rot 07360.01 2<br />

Verbindungsleitung, 25 cm, 32A, blau 07360.04 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 32A, rot 07361.01 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 32A, blau 07361.04 2<br />

Leitungsbaustein 39120.00 6<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Netzgerät 0–12V-,6V~, 12V~ 13505.93 1<br />

Vielfachmeßinstrument 07028.01 2<br />

Batterie, 1,5V, R14 (Baby) 07922.01 2<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Glühlampe 12V/0,1A E10, 10 Stück 07505.03 2<br />

Glühlampe 4V/0,04A E10, 10 Stück 06154.03 2<br />

Glühlampe 6V/0,5A E10, 10 Stück 35673.03 2<br />

Kupferdraht, d = 0,2 mm, 100 m 06106.00 1<br />

Eisendraht, d = 0,2 mm, 100 m 06104.00 1<br />

Konstantandraht, d = 0,2 mm, 100 m 06100.00 1<br />

Konstantandraht, d = 0,4 mm, 50 m 06102.00 1<br />

TESS-Elektrik/Elektronik EEP 2 13282.88<br />

Relais 39148.00 1<br />

NTC-Widerstand 39110.03 1<br />

PTC-Widerstand 39110.04 1<br />

Fotodiode 39119.01 1<br />

Fotowiderstand, LDR 03 39119.06 1<br />

Solarzelle 0,5V, 0,3A 06752.11 1<br />

Brückengleichrichter 39135.00 1<br />

Leuchtdiode, rot 39154.50 1<br />

Kopfhörer, 2 kOhm, 4-mm-St. 06811.00 1<br />

Kingelschale 39116.00 1<br />

Klingelklöppel 13024.12 1<br />

Motormodell 07850.10 1<br />

Spule 400 Wdg 07829.01 2<br />

Spule 1600 Wdg 07830.01 1<br />

Eisenkern U 07832.00 1<br />

Eisenkern I Joch 07833.00 1<br />

Spannschraube 07834.00 1<br />

Drehstiel 07836.00 1<br />

39


Bestellübersicht<br />

Galvanometermesswerk 07875.00 1<br />

Galvanometerskale 07876.00 1<br />

Klimmlager mit Stecker 07877.00 1<br />

Verbindungsstecker, 2 Stück 07278.05 1<br />

Magnet, l = 72 mm 07823.00 1<br />

Zeichenkompasse, 2 Stück 06350.02 1/2<br />

(1 Stück aus dem Satz)<br />

Rillentrog ohne Deckel 34568.01 1<br />

Kupferelektrode, 76 x40 mm 45212.00 2<br />

Zinkelektrode, 76 x40 mm 45214.00 1<br />

Bleielektrode, 76 x40 mm 45215.00 2<br />

Eisenelektrode, 76 x40 mm 45216.00 2<br />

Die Geräte von EEP2 werden in der Box von EEP1 aufbewahrt.<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Glimmlampe 110 V~, E10 07506.90 1<br />

Löffel mit Spatelstiel 33398.00 1<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Schmirgelpapier, mittel, 5 Bogen 01605.02 2<br />

Kupfer-II-sulfat, 250 g 30126.25 1<br />

Schwefelsäure 95-98%ig, 500 ml 30219.50 1<br />

Natriumhydroxidlösung, 10%, 1 l 31630.70 1<br />

Brennspiritus, 1000 ml 31150.70 1<br />

Wasser, dest. 5 l 31246.81 1<br />

Natriumsulfat 250 g 48344.25 1<br />

SONDERTEILE für Versuch 3.3:<br />

Gewicht mit Bohrung 02245.00 1<br />

Motor mit Getriebe, 12V 11610.00 1<br />

Stativmaterial<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Netzgerät 0–12V-, 6V~, 12V~ 13505.93 1<br />

Vielfachmeßinstrument 07028.01 2<br />

Batterie, 1,5V, R14 (Baby) 07922.01 2<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Glühlampe 12V/0,1A E10, 10 Stück 07505.03 2<br />

Glühlampe 4V/0,04A E10, 10 Stück 06154.03 2<br />

Glühlampe 6V/0,5A E10, 10 Stück 35673.03 2<br />

Glühlampe 1,5V/0,15A, E10, 10 Stück 06150.03 2<br />

Kupferdraht, d =0,2 mm, 100 m 06106.00 1<br />

Eisendraht, d =0,2 mm, 100 m 06104.00 1<br />

Konstantandraht, d =0,2 mm, 100 m 06100.00 1<br />

Konstantandraht, d =0,3 mm, 100 m 06101.00 1<br />

Konstantandraht, d =0,4 mm, 50 m 06102.00 1<br />

Anfangsversuche zur Elektrik<br />

Zur Einführung in das System, können zunächst Bausteine<br />

mit Buchsen eingesetzt werden, die dann durch Leitungen<br />

verbunden werden.<br />

Die Bausteingröße entspricht den Bausteinen der Demo-<br />

Versuche.<br />

Batteriekasten mit Buchsen, DB 09390.05<br />

Lampenfassung E10 mit Buchsen, DB 09390.04<br />

Hebelschalter mit Buchsen, DB 09390.01<br />

Glimmlampe 07506.90 1<br />

Kopfhörer, 2 kOhm, 4-mm-St. 06811.00 1<br />

Modellmensch z. elektr. Sicherheit 05680.00 1<br />

Rillentrog ohne Deckel/Glastrog 34568.01 1<br />

Kupferelektrode 76 x 40 mm 45212.00 2<br />

Zinkelektrode 76 x 40 mm 45214.00 1<br />

Bleielektrode 76 x 40 mm 45215.00 2<br />

Eisenelektrode 76 x 40 mm 45216.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Glimmlampe 110V~, E10 07506.90 1<br />

Löffel mit Spatelstiel 33398.00 1<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Schmirgelpapier, mittel, 5 Bogen 01605.02 2<br />

Kupfer-II-sulfat, 250 g 30126.25 1<br />

Schwefelsäure 95-98%ig, 500 ml 30219.50 1<br />

Natriumhydroxidlösung, 10%, 1 l 31630.70 1<br />

Brennspiritus, 1 l 31150.70 1<br />

Wasser, dest. 5 l 31246.81 1<br />

Natriumsulfat 250 g 48344.25<br />

SONDERTEILE für Versuch 7.2:<br />

Gewicht mit Bohrung 02245.00 1<br />

Motor mit Getriebe, 12V 11610.00 1<br />

Stativmaterial<br />

05600.88<br />

Schüler-Gerätesatz El/Elektronik 1, SB 05600.88<br />

Leitung, gerade 05601.01 4<br />

Leitung, winklig 05601.02 4<br />

Leitung, T-förmig 05601.03 2<br />

Leitung, unterbrochen 05601.04 2<br />

Leitung, Anschlussbaustein 05601.10 2<br />

Leitung, gerade mit Buchse 05601.11 2<br />

Leitung, winklig mit Buchse 05601.12 2<br />

Ein-/Ausschalter 05602.01 1<br />

Umschalter 05602.02 2<br />

Lampenfassung, E10 05604.00 2<br />

Batteriehalter 05605.00 2<br />

Widerstand 50 Ohm 05612.50 1<br />

Widerstand 100 Ohm 05613.10 2<br />

Widerstand 500 Ohm 05613.50 1<br />

Widerstand 1 k Ohm 05614.10 1<br />

Widerstand 10 kOhm 05615.10 1<br />

Widerstand 47 kOhm 05615.47 1<br />

Potentiometer 250 Ohm 05623.25 1<br />

Potentiometer 10 kOhm 05625.10 1<br />

Kondensator 47 µF 05645.47 1<br />

Kondensator 100 µF 05646.10 1<br />

Kondensator 470 µF 05646.47 1<br />

Siliziumdiode 1N4007 05651.00 1<br />

Transistor NPN (BC337) 05656.00 1<br />

Solarzelle 2,5 cm x 5 cm, mit Steckern 06752.11 1<br />

Halter für Solarzelle 2,5 cm x 5 cm 06752.12 1<br />

Krokodilklemmen, 10 Stück 07274.03 3/10<br />

Leiter und Nichtleiter 06107.01 1<br />

Verbindungsleitung, 25 cm, 32A, rot 07360.01 2<br />

Verbindungsleitung, 25 cm, 32A, blau 07360.04 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 32A, rot 07361.01 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 32A, blau 07361.04 2<br />

Verbindungsstecker, 2 Stück 07278.05 1<br />

05601.88<br />

Schüler-Gerätesatz El/Elektronik 2, SB 05601.88<br />

Leitung, T-förmig 05601.03 2<br />

Universalhalter 05603.00 1<br />

Widerstand 100 Ohm 05613.10 1<br />

Kondensator 47 nF 05642.47 1<br />

NTC-Widerstand 05630.00 1<br />

PTC-Widerstand 05631.00 1<br />

Fotowiderstand 05632.00 1<br />

Z-Diode ZF 4,7 05652.00 1<br />

Fotodiode BPW 24 05653.00 1<br />

Leuchtdiode, rot 05654.00 1<br />

Brückengleichrichter 05655.00 1<br />

Spule 400 Wdg. 07829.01 2<br />

Spule 1600 Wdg. 07830.01 1<br />

Spulenhalter 05672.00 1<br />

Kontaktfeder mit Anker 05673.00 1<br />

Kontaktbauteil 05673.01 1<br />

Klingelschale 05673.02 1<br />

Relais 6V- 05674.00 1<br />

U-Kern 07832.00 1<br />

Joch 07833.00 1<br />

Spannschraube für U-Kern 07834.00 1<br />

Drehstiel 07836.00 1<br />

Magnet, l = 72 mm, stabförmig 07823.00 1<br />

Motormodell 07850.10 1<br />

Zeichenkompass 06350.02 (1)<br />

Galvanometermesswerk 07875.00 1<br />

Galvanometerskale 07876.00 1<br />

Kimmlager mit Stecker 07877.00 1<br />

13240.77<br />

TESS-Elektrostatik EST 13240.77<br />

eigenständiger Gerätesatz mit Aufbewahrungsbox.<br />

Elektroskop mit Metallzeiger 13027.01 1<br />

Faradaybecher, d =40 mm, h =75 mm 13027.03 1<br />

Polycarbonatplatte 13027.05 1<br />

Polypropylenstab, d =8 mm, l =175 mm 13027.07 2<br />

Acrylstab, d = 8 mm, l =175 mm 13027.08 1<br />

Influenzplatte, 30 x 60 mm 13027.12 1<br />

Pendelpaar für Elektrostatik 13027.15 1<br />

Klammer für Rundstäbe, mit Schnur 13027.16 1<br />

Al-Folie, 5 Zuschnitte 5 x100 mm XX326870 1<br />

Stativstange, d = 8 mm, l =175 mm 02038.00 1<br />

Neonröhrchen 06656.00 1<br />

Gummistopfen 49/49, 1 B. 39263.01 1<br />

Acetatfolie, 105x148 mm<br />

(1 Zuschnitt aus 08186.10)<br />

Ersatzmaterial:<br />

Acetatfolie, 100 Stück 08186.10 1<br />

13230.77<br />

40


Bestellübersicht<br />

TESS-Magnetismus MAG 13230.77<br />

eigenständiger Gerätesatz mit Aufbewahrungsbox.<br />

Magnet, l =50 mm, stabförmig 07819.00 2<br />

Polycarbonatplatte 13027.05 1<br />

Taschenkompass 06350.00 1<br />

Magnetfeldsensor 06309.00 1<br />

Erdkugel-Modell, d =60 mm 06308.00 1<br />

Streuer mit Eisenpulver 06305.10 1<br />

Leiter und Nichtleiter, l =50 mm 06107.01 1<br />

Eisendraht, gekerbt,<br />

(5 Stangen aus 06343.03)<br />

Ersatzmaterial:<br />

Eisenpulver, 500 g 30067.50 1<br />

Eisendraht, gekerbt, 2 kg 06343.03 1<br />

13260.88<br />

TESS-Radioaktivität RE 13260.88<br />

Aufbauplatte zur Radioaktivität 09200.00 1<br />

Zählrohrhalter auf Haftmagnet 09201.00 1<br />

Präperatehalter auf Haftmagnet 09202.00 1<br />

Plattenhalter auf Haftmagnet 09203.00 1<br />

Probenrohr mit Halter 09203.01 1<br />

Ablenkmagnete für Plattenhalter, 2 Stck 09203.02 1<br />

Glühstrumpf, 4 Stck 08360.00 1<br />

Mineral Columbit 08464.01 1<br />

Absorptionsmaterial, Schüler 09014.03 1<br />

Schrotkugeln, 120 g 03990.00 1<br />

Petrischale, d =40 mm 64704.00 2<br />

Weithalsflasche, 100 ml 33913.00 1<br />

Spritze 50 ml, LUER 02592.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Zählrohr Typ B 09005.00 1<br />

Geiger-Müller-Zähler 13606.99 1<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Präperat Ra-226, 3,0 kBq 09041.00 1<br />

Kaliumchlorid, 250 g 30098.25 1<br />

Kupfersulfat, 250 g 30126.25 1<br />

Calciumchlorid, 250 g 48020.25 1<br />

13299.88<br />

TESS-Chemie Box 1 13299.88<br />

Sicherheitsrohr, Gärrohr 36935.00 1<br />

Kobaltglas 50 x 50 mm 38770.00 1<br />

Trichter, oben d =80 mm 34459.00 1<br />

Uhrglasschale, d =60 mm 34570.00 6<br />

Becherglas 250 ml, hohe Form 36004.00 2<br />

Becherglas 400 ml, hohe Form 36005.00 1<br />

Becherglas 150 ml, niedrige Form 36012.00 1<br />

Becherglas 250 ml, niedrige Form 36013.00 1<br />

Reagenzglas, d =20 mm, SB 19 36293.00 2<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml, weithals 36128.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 250 ml, enghals, SB 29 36424.00 1<br />

Tropftrichter 50 ml, NS 19 36912.00 1<br />

Reagenzgläser, d =18 mm, 10 Stck. 37658.03 1<br />

Reagenzglas, d =30 mm, AR 37660.01 1<br />

Reagenzglas, d =24 mm 37670.00 1<br />

Deckplatte, d =100 mm 37804.00 1<br />

Petrischale, d =100 mm 64705.00 1<br />

Meßzylinder 10 ml 36625.00 1<br />

Meßzylinder 50 ml 36628.00 2<br />

Meßzylinder 100 ml 36629.00 1<br />

Glasröhrchen l =200 mm 64807.00 1<br />

Glasröhrchen l =450 mm, 10 Stk. 36701.69 1/10 *<br />

Glasröhrchen, gerade mit Spitze,<br />

l = 65 mm, 10 Stk. 36701.62 1/10 *<br />

Glasröhrchen, gerade mit Spitze,<br />

l =200 mm, 10 Stk. 36701.63 1/10 *<br />

Glasröhrchen, rechtwinklig,<br />

l = 85 mm + 60 mm, 10 Stk. 36701.52 1/10 *<br />

Glasröhrchen, rechtwinklig,<br />

l =155 mm + 85 mm, 10 Stk. 36701.07 1/10 *<br />

Glasröhrchen, rechtwinklig,<br />

l =230 mm + 55 mm, 10 Stk. 36701.59 1/10 *<br />

Glasröhrchen, rechtwinklig mit Spitze,<br />

l = 85 + 80 mm, 10 Stk. 36701.53 1/10 *<br />

Gummistopfen 17/22 39255.00 6<br />

Gummistopfen 17/22, mit 1 Bohrung 39255.01 2<br />

Gummistopfen 18/24, mit 1 Bohrung 39256.01 1<br />

Gummistopfen 26/32, mit 1 Bohrung 39258.00 1<br />

Gummistopfen 26/32, mit 1 Bohrung 39258.01 2<br />

Gummistopfen 26/32, mit 2 Bohrungen 39258.02 1<br />

Gummistopfen 29/35 39259.00 1<br />

Laborthermometer, -10...+150°C 38058.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Sicherheitsunterlegplatte 39180.10 1<br />

Wanne 150 x150 x 65 mm, Kunststoff 33928.00 1<br />

Sicherheitsgasschlauch 39281.10 1<br />

Gummischlauch, Vakuum, d = 6mm 39286.00 1<br />

Wasserstrahlpumpe, Kunststoff 02728.00 1<br />

Schere, l =110 mm, rund 64616.00 1<br />

Bunsenbrenner für Erdgas 32165.05 1<br />

Stoppuhr 03078.00 1<br />

Präz.-Schiebegesichtswaage, 101 g 44012.01 1<br />

Hitzeschutz Hot Hand 39177.00 1<br />

13298.88<br />

TESS-Chemie Box 2 13298.88<br />

Lupe 3x und 6x 64601.00 1<br />

Reagenzglasbürste mit Wollkopf 38762.00 1<br />

Spritzflasche 500 ml, Kunststoff 33931.00 1<br />

Stativfuß variabel 02001.00 1<br />

Stativstange l = 600 mm 02037.00 2<br />

Doppelmuffe 02043.00 2<br />

Drahtdreieck l = 50 mm 33277.00 1<br />

Drahtnetz mit Keramik, 160 x160 mm 33287.01 2<br />

Reagenzglasgestell,<br />

12 Bohr., d =22 mm, Holz 37686.00 1<br />

* (ein Stück aus dem Satz)<br />

Stativring mit Muffe, d i = 100 mm 37704.01 1<br />

Universalklemme 37715.00 2<br />

Abdampfschale 75 ml 32516.00 4<br />

Mörser mit Pistell, 150 ml 32604.00 1<br />

Porzellantigel d =34 mm 32683.00 2<br />

Gummischlauch, d i =6 mm 39282.00 1<br />

Verbrennungslöffel 33346.00 1<br />

Löffel mit Spatelstiel, Edelstahl 33398.00 1<br />

Messer 33476.00 1<br />

Tiegelzange, Edelstahl 33600.00 1<br />

Reagenzglashalter bis d =22 mm 38823.00 1<br />

Glasrührstab, d =5, l =200 mm 40485.03 1<br />

Pinzette, l =130 mm, gerade, stumpf 64610.00 1<br />

Pipette mit Gummikappe 64701.00 4<br />

Schutzbrille, farblose Scheiben 39316.00 1<br />

Gummihandschuhe, Gr. M (7-7,5) 39323.00 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

CHEMIKALIEN<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Acetaldehyd, 98-100%, 250 ml 30001.25 1<br />

Aceton, 250 ml 30004.25 1<br />

Aktivkohle, gekörnt, 500 g 30011.50 1<br />

Aluminiumcarbid, 25 g 31016.04 1<br />

Aluminium, Blech, 0,2 mm, 50 g 30017.05 1<br />

Aluminium, Pulver, 250 g 30918.25 1<br />

Aluminiumchlorid, reinst, 250 g 31017.25 1<br />

Aluminiumoxid, 250 g 30020.25 1<br />

Aluminiumsulfat, reinst, 500 g 31022.50 1<br />

Ameisensäure 98-100%, 250 ml 30021.25 1<br />

Ammoniaklösung 25%, 1000 ml 30933.70 1<br />

Ammoniumchlorid, reinst, 250 g 30024.25 1<br />

Ammoniumsulfat, reinst, 250 g 30027.25 1<br />

Bariumchlorid, reinst, 250 g 30033.25 1<br />

Bariumhydroxid, reinst, 250 g 30034.25 1<br />

Benzin, Siedeber. 100-140°C, 500 ml 30037.50 1<br />

Blei(II)-oxid, reinst, 500 g 31121.50 1<br />

Blei, Blech 0,5 mm, 250 g 31116.25 1<br />

1-Butanal, reinst, 250 ml 31142.25 1<br />

Brennspiritus, 1000 ml 31150.70 1<br />

Bromethan, 250 ml 30009.25 1<br />

Bromthymolblau, Indikator, 1 g 31138.01 1<br />

Buttersäure, p.S., 100 ml 30047.10 1<br />

Calcium, gekörnt, 50 g 30049.05 1<br />

Calciumacetat, reinst, 100 g 30050.10 1<br />

Calciumcarbid, gekörnt, 250 g 48018.25 1<br />

Calciumcarbonat, Pulver, 500 g 30052.50 1<br />

Calciumhydroxylsg., 1000 ml 31458.70 1<br />

Calciumoxid, Pulver, 500 g 30055.50 1<br />

Casein, alkalilöslich, 100 g 31188.10 1<br />

Citronensäure, krist., reinst, 250 g 30063.25 1<br />

Cobalt(II)-chlorid-6-hydrat, 25 g 30113.04 1<br />

D(+)-Glucose-Monohydrat, 250 g 30237.25 1<br />

D(+)-Saccharose, reinst, 100 g 30210.10 1<br />

Eisen(III)-chlorid-6-hydr., 500 g 30069.50 1<br />

Eisen(III)oxid rot, gerein., 500 g 48114.50 1<br />

Eisen, grobes Pulver, 500 g 30067.50 1<br />

Eisen, reinst, 250 g 30068.25 1<br />

Eisenwolle, 200 g 30074.20 1<br />

Essigsäure 99-100%, 1000 ml 31301.70 1<br />

Essigsäureethylester, 250 ml 30075.25 1<br />

Ethanol absolut, reinst, 500 ml 30008.50 1<br />

FAM-Normalbenzin 65-95°C, 1000 ml 31311.70 1<br />

Fehlingsche Lösung I, 250 ml 30079.25 1<br />

Fehlingsche Lösung II, 250 ml 30080.25 1<br />

Glycerin, 250 ml 30084.25 1<br />

Harnstoff, reinst, 250 g 30086.25 1<br />

Holzkohle, Pulver, 250 g 30087.25 1<br />

Holzspäne, 200 Stck 39126.20 1<br />

Iod, doppelt sublimiert, 25 g 30093.04 1<br />

Iod, Kaliumiodjodidlösung, 250 ml 30094.25 1<br />

Isobutanol, p.S., 250 ml 31393.25 1<br />

Kaliumaluminiumsulfat, 250 g 30018.25 1<br />

Kaliumcarbonat, reinst, 250 g 30096.25 1<br />

Kaliumchlorid, reinst, 250 g 30098.25 1<br />

Kaliumhexacyanoferrat(II), 250 g 30101.25 1<br />

Kaliumnatriumtartrat, reinst, 250 g 30105.25 1<br />

Kaliumnitrat, reinst, 250 g 30106.25 1<br />

Kaliumpermanganat, reinst, 250 g 30108.25 1<br />

41


Bestellübersicht<br />

Keramische Faser, 50 g 38754.05 1<br />

Kupfer(II)-chlorid-2-hydraht, 100 g 30121.10 1<br />

Kupfer(II)-oxid, Pulver, 100 g 30125.10 1<br />

Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei, 250 g 31495.25 1<br />

Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, 250 g 30126.25 1<br />

Kupfer, Blech 0,1 mm, 100 g 30117.10 1<br />

L(+)-Weinsäure, krist., reinst, 100 g 30240.10 1<br />

Lackmuslösung, 100 ml 30127.10 1<br />

Lackmuspapier, blau, Heft 30205.00 1<br />

Lackmuspapier, rot, Heft 30207.00 1<br />

Lithiumchlorid, reinst, 100 g 31526.10 1<br />

Magnesiastäbchen, 25 Stck 38718.04 1<br />

Magnesium, Band, 25 g 30132.00 1<br />

Magnesium, Pulver, 100 g 30133.10 1<br />

Magnesiumchlorid, reinst, 500 g 31540.50 1<br />

Magnesiumoxid, reinst, 100 g 31546.10 1<br />

Magnesiumsulfat-7-hydrat, 500 g 30136.50 1<br />

Mangan(IV)-oxid, Pulver, 500 g 30138.50 1<br />

Marmor, Stücke, 1000 g 30140.70 1<br />

Methanol, reinst, 500 ml 30142.50 1<br />

Methylenblaulsg. alkalisch, 250 ml 31568.25 1<br />

Methylorangelsg. 0,1%, 250 ml 31573.25 1<br />

n-Hexan, reinst, 100 ml 31369.10 1<br />

Naphthalin, rein, 250 g 48299.25 1<br />

Natriumacetat-3-hydrat, 250 g 30149.25 1<br />

Natriumbromid, reinst, 100 g 30153.10 1<br />

Natriumcarbonat, wasserfrei, 250 g 30154.25 1<br />

Natriumchlorid, reinst, 500 g 30155.50 1<br />

Natriumformiat, reinst, 250 g 30156.25 1<br />

Natriumhydrogensulfat, 250 g 30265.25 1<br />

Natriumhydroxid, Perlen, 500 g 30157.50 1<br />

Natriumsulfat Decahydrat, 500 g 30166.50 1<br />

Natriumtetraborat, techn., 250 g 31615.25 1<br />

Natriumthiosulfat, reinst, 500 g 30169.50 1<br />

Natronkalk, mit Indikator, 250 g 30170.25 1<br />

Naturgips, 250 g 48273.25 1<br />

Normensand I, fein, 2,5 kg 31825.79 1<br />

Normensand II, grob, 2,5 kg 31826.79 1<br />

Olivenöl, rein, 100 ml 30177.10 1<br />

ortho-Phosphorsäure, 85%, 250 ml 30190.25 1<br />

Paraffin, dickflüssig, 250 ml 30180.25 1<br />

Paraffin, EP. 45-50°C, 500 g 30179.50 1<br />

1-Pentanol, 500 ml 31051.50 1<br />

Phenolphthaleinlsg. 1%. 100 ml 31714.10 1<br />

Platindraht, d =0,3 mm, 100 mm 31739.03 1<br />

Polyvinylchlorid, pulver, 250 g 31745.25 1<br />

1-Propanol reinst, 250 ml 31754.25 1<br />

2-Propanol, reinst, 1000 ml 30092.70 1<br />

Propionsäure, p.S., 500 ml 31753.50 1<br />

Quarzmehll0-3 mikro-m., 1kg 31774.70 1<br />

Rohöl, 500 ml 31801.50 1<br />

Rundfilter, d =150 mm, 100 Stck. 32977.06 1<br />

Rundfilter, d = 90 mm, 100 Stck. 32977.03 1<br />

Salpetersäure, 65%, reinst, 1000 ml 30213.70 1<br />

Salzsäure 37%, reinst, 1000 ml 30214.70 1<br />

Schiffs Reagenz, 250 ml 31827.25 1<br />

Schrotkugeln, d =3 mm, 1000 g 03059.03 1<br />

Schwefel, Stücke, 500 g 30277.50 1<br />

Schwefelsäure 95-98%, 500 ml 30219.50 1<br />

Seifen-lsg., Boutron-Boudet, 250 ml 30221.25 1<br />

Siedesteinchen, 200 g 36937.20 1<br />

Silber(I)-oxid, p.A., 5 g 31846.02 1<br />

Silber, Blech 150 x150 x 0,1 mm, 25 g 31839.04 1<br />

Silbernitratlsg. 5%, 100 ml 30223.10 1<br />

Stärke, löslich, reinst, 100 g 30227.10 1<br />

Stearinsäure, 250 g 30228.25 1<br />

Steinsalz, gekörnt, 1 kg 31851.70 1<br />

Stontiumsulfat, gefällt, 100 g 30229.10 1<br />

Strontiumchlorid-6-hydrat, 250 g 31853.25 1<br />

Sudan(III)-lsg., alkoholisch, 250 ml 31861.25 1<br />

tri-Calciumphosphat, reinst, 250 g 30057.25 1<br />

Univ.-Indikator, flüssig, pH 1…13 47014.02 1<br />

Univ.-Indikatorpapier, pH 1...11, Heft 47006.01 1<br />

Wasserstoffperoxid 30%, techn.,1000 ml 31942.70 1<br />

Watte, weiß, 100 g 31944.10 1<br />

Zink, Blech 250 x250 x 0,5 mm, 200 g 30245.20 1<br />

Zink, Pulver, techn., 500 g 31979.50 1<br />

Zinn, gekörnt, reinst, 100 g 30250.10 1<br />

13292.88<br />

TESS-Chemie Box 3 - Anorganik/Organik 13292.88<br />

Stativstange Edelstahl 18/8, 600 mm 02037.00 1<br />

Doppelmuffe 02043.00 2<br />

Kunststoffspritze 50 ml, Luer-Lock 02592.00 1<br />

Dreiwegehahn, Luer-Lock 02592.10 1<br />

Glühlampe 4V/0,04A, E10 06154.00 1<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 19A, rot 07314.01 2<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, 19A, blau 07314.04 1<br />

Batterie 4,5V, 3R 12 DIN40868 07496.01 1<br />

Polypropylenstab, d =8mm, l =175mm 13027.07 1<br />

Lampenfassung E10, Gehäuse G1 17049.00 1<br />

Tonzelle, d =30 mm, h =100 mm 32480.00 1<br />

Sandbadschale, Oben-d =100mm 33201.00 1<br />

Lötrohr 33550.00 1<br />

Standzylinder 390 ml, d=60 mm, h =20 cm 34231.00 1<br />

Trichter, Oben-d =50 mm, Glas 34457.00 1<br />

Pulvertrichter, Oben-d = 65 mm, PP 34472.00 1<br />

Rillentrog, ohne Deckel 34568.01 1<br />

Kühlmantel GL 25/8 34880.01 1<br />

Rundkolb. mit Ans.-Stutzen 100 ml, SB19 34885.00 1<br />

Becherglas 50 ml, hohe Form 36001.00 4<br />

Becherglas 150 ml, nied. Form 36012.00 4<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml, weithals 36128.00 3<br />

Erlenmeyerkolben 250ml, engh. SB29 36424.00 1<br />

Pipettierball 47127.01 1<br />

Meßpipette 10 ml, Teilg. 0,1 ml 36600.00 1<br />

U-Rohr mit 2 seitl. Ansätzen, SB19 36966.00 1<br />

Verbrennungsrohr, l =120 mm, SB19 37029.01 1<br />

Reagenzglas, d =30 mm, l =20 cm, AR 37660.01 1<br />

Reagenzglas, d =24 mm, l =180 mm,<br />

Ansatzstutzen 37670.00 1<br />

Universalklemme 37715.00 1<br />

Deckplatte, d =100 mm 37804.00 1<br />

Schülertherm., -10...+110°C 38005.02 1<br />

Laborthermometer, -10...+360°C 38008.00 1<br />

Gummistopfen 18/24, Bohrung 7 mm 39256.01 1<br />

Gummistopfen 21/27, Bohrung 7 mm 39257.01 2<br />

Gummistopfen 26/32 ohne Bohrung 39258.00 1<br />

Gummistopfen 29/35 ohne Bohrung 39259.00 3<br />

Gummigebläse -Doppelgebläse- 39287.00 1<br />

Schlauchklemme, Breite 10 mm 43631.10 1<br />

Eisenstäbchen, d=2 mm, l =200 mm, 5 St. 45127.00 1<br />

Kupferelektrode, d =8 mm, l =15 cm 45201.00 1<br />

Kupferelektrode, 76 mm x 40 mm 45212.00 2<br />

Bleielektrode, 76 mm x 40 mm 45215.00 2<br />

Eisenelektrode, 76 mm x 40mm 45216.00 1<br />

Halter für 2 Elektroden 45284.01 1<br />

Zinkelektrode, d =8 mm, l =100 mm 45288.01 1<br />

Kulturgefäßdeckel mit Loch 64835.00 1<br />

zusätzlich zu Box 3 wird pro Gruppe benötigt:<br />

Würfel, Satz von 8 Stück 02214.00 1<br />

Vielfachmeßinstrument A 07028.01 1<br />

Platinelektr. in Schutzrohr, d = 8 mm 45206.00 2<br />

Gehäuseheizhaube f. Rundkolb. 100 ml 47549.93 1<br />

Stativklemme zu Gehäuseheizhaube 47557.01 1<br />

Chemikalien und Zubehör zu Box 3<br />

für 10 Gruppen:<br />

Krokodilklemme, blank, 10 Stück 07274.03 1<br />

Ceresinkerzen, d =13 mm, 20 Stück 09901.02 1<br />

Borsäure, Pulver 250 g 30044.25 1<br />

Brom, 100 ml 30046.10 1<br />

Calciumbisdihydrogenphosphat, 500 g 30056.50 1<br />

Eisen(II)-sulfat Heptahydrat 500 g 30072.50 1<br />

Gelatine, Pulver 250 g 30083.25 1<br />

Ethylenglycol, 250 ml 30085.25 1<br />

Holzkohle, kleine Stücke 300 g 30088.30 1<br />

Kaliumhydroxid, Plätzchen 500 g 30103.50 1<br />

Lithiumhydroxid-Monohydrat 25 g 30130.04 1<br />

Natriumhydrogencarbonat 500 g 30151.50 1<br />

Zinksulfat Heptahydrat, 250 g 30249.25 1<br />

Kupfer-Drehspäne 250 g 30263.25 1<br />

Oxalsäure-Dihydrat, reinst 100 g 30268.10 1<br />

Blei(II)-chlorid, 500 g 31117.50 1<br />

Eosin für Mikroskopie 25 g 31296.04 1<br />

Kaliumchromat, reinst 250 g 31429.25 1<br />

Lithium, Stangen, 25 g 31523.03 1<br />

Mangan(II)-chlorid, reinst 250 g 31556.25 1<br />

Natronwasserglaslösung 500 ml 31653.50 1<br />

n-Pentan, reinst 250 ml 31707.25 1<br />

Quarzglaswolle 10 g 31773.03 1<br />

Schweflige Säure 5-6% SO2, 1000 ml 31832.70 1<br />

Porzellanschiffchen, 10 Stück 32471.03 1<br />

Glasröhrchen, d =8mm, l =80mm,10 Stk 36701.65 1<br />

Graphitelektroden, d =7, l =150, 6 Stk 44512.00 3<br />

Natriumcarbonat Decahydrat 500 g 48309.50 1<br />

Objektträger mit 1 Vertiefung 10 St. 64693.03 1<br />

13293.88<br />

TESS-Chemie Box 4 - Polymerchemie 13293.88<br />

Spritze 10 ml, LUER 10 Stck. 02590.03 1<br />

Kanüle 0,6 x 60 mm, LUER, 20 Stck. 02599.04 1<br />

PVC-Schlauch, Innen-d =7 mm, l =1m 03985.00 1<br />

Lackmus-Papier, blau Heft 30205.00 1<br />

Pappbecher 580 ml, 5 Stück 32991.00 1<br />

Sandbadschale, Oben-d =160 mm 33209.00 1<br />

Wanne 150 mm x 150 mm x 65 mm,<br />

Kunststoff 33928.00 2<br />

Trichter, Oben-d =80 mm, Glas 34459.00 1<br />

Form, kugelförmig, d = 40 mm 35033.00 1<br />

Becherglas 150 ml, niedrige Form 36012.00 2<br />

Becherglas 250 ml, niedrige Form 36013.00 2<br />

Becherglas 400 ml, niedrige Form 36014.00 2<br />

Reagenzglas, d =20 mm, l =180 mm, SB19 36293.00 3<br />

Reagenzglas, d =20 mm, l =180 mm, SB19,<br />

Ansatzstutzen 36330.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml, engh. SB19 36418.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 250 ml, engh. SB29 36424.00 1<br />

Meßpipette 1 ml, Teilg. 0,01 ml 36595.00 1<br />

Meßpipette 5 ml, Teilg. 0,01 ml 36598.00 1<br />

Meßzylinder 10 ml, BORO 3.3 36625.00 1<br />

Meßzylinder 50 ml, BORO 3.3 36628.00 1<br />

Glasröhrchen, rechtw., 85 x 60, 1 Stk. 36701.52 1<br />

Glasröhrchen, rechtw.,155 x 85, 1 Stk. 36701.57 1<br />

Reagenzgläser, d =18mm, l =180mm 37658.03 1<br />

Schülertherm., -10...+110°C 38005.02 1<br />

Laborthermometer, -10...+250°C 38065.00 1<br />

Anzünder für Erd- und Flüssiggas 38874.00 1<br />

42


Bestellübersicht<br />

Feuersteine, 3 Stück 38874.01 1<br />

Gummistopfen 17/22 ohne Bohrung 39255.00 2<br />

Gummistopfen 17/22, Bohrung 7 mm 39255.01 3<br />

Gummistopfen 26/32 ohne Bohrung 39258.00 1<br />

Sieb, d = 60 mm, engmaschig 40968.00 1<br />

Pinsel, hart 40979.00 1<br />

Peleusball für Pipetten bis 10 ml 47127.01 1<br />

Schere, l =110 mm, gerade, rund 64616.00 1<br />

Petrischale, d = 40 mm, Glas 64704.00 2<br />

Petrischale, d =100 mm, Glas 64705.00 2<br />

Chemikalien und Zubehör zu Polymerchemie<br />

für 10 Gruppen:<br />

Acetaldehyd, 98-100%, 250 ml 30001.25 1<br />

Aceton, reinst, 250 ml 30004.25 1<br />

Borsäure, Pulver 250 g 30044.25 1<br />

Brom, 100 ml 30046.10 1<br />

Fehlingsche Lösung I 250 ml 30079.25 1<br />

Fehlingsche Lösung II 250 ml 30080.25 1<br />

Formaldehydlösung, ca. 35%, 500 ml 48146.50 1<br />

Glycerin, 99%, 250 ml 30084.25 1<br />

Harnstoff, reinst 250 g 30086.25 1<br />

Iod,Kaliumiodidlösung 100 ml 30094.10 1<br />

Kaliumpermanganat 250 g 30108.25 1<br />

Kupferblech,d = 0,1mm, b =100 mm,100 g 30117.10 1<br />

Kupfer(II)-oxid, Pulver 100 g 30125.10 1<br />

Natriumcarbonat, wasserfrei, 250 g 30154.25 1<br />

Natriumchlorid, reinst 500 g 30155.50 1<br />

Natriumhydroxid, Perlen 500 g 30157.50 1<br />

Phthalsäureanhydrid, 250 g 30192.25 1<br />

Resorcin, reinst, 50 g 30209.05 1<br />

Salzsäure 37%, reinst 1000 ml 30214.70 1<br />

Schwefelsäure 95-98%, 500 ml 30219.50 1<br />

Stärke, löslich, reinst 100 g 30227.10 1<br />

Toluol, reinst 250 ml 30236.25 1<br />

D(+)-Glucose 250 g 30237.25 1<br />

Oxalsäure-Dihydrat, reinst 100 g 30268.10 1<br />

AH-Salz 100 g 30910.10 1<br />

Acrifix 190, 250 g 31003.25 1<br />

1,4-Butandiol, 250 ml 31141.25 1<br />

Methylethylketonperoxid stab. 20 ml 31143.00 1<br />

Ethanol, Lösem. (Brennspiritus),1000 ml 31150.70 1<br />

Casein, alkalilöslich 100 g 31188.10 1<br />

Dichlormethan, stab. 250 ml 31255.25 1<br />

Essigsäure 99-100%ig 500 ml 31301.50 1<br />

Farbstoffe, Satz von 9 Stück 31329.00 1<br />

Hexamethylendiamin, 25 g 31367.04 1<br />

Calciumhydroxidlösung, 1000 ml 31458.70 1<br />

Benzoylperoxidlösung, 25 g 30977.04 1<br />

Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei 250 g 31495.25 1<br />

Moltopren I, Desmophen, 1000 g 48294.70 1<br />

Ölsäure, rein 500 ml 31685.50 1<br />

Phenol, verflüssigt 250 ml 31713.25 1<br />

Phenolphthaleinlösung 1% 100 ml 31714.10 1<br />

Kunststoffproben 13x, je 60 Stäbchen 31730.00 1<br />

Polyvinylchlorid, Pulver 250 g 31745.25 1<br />

PVC-Platten, 120 x120 x2 mm, 5 Stck 31751.02 1<br />

Normensand I, fein 2500 g 31825.79 1<br />

Sebacinsäuredichlorid, 25 ml 31833.04 1<br />

Siliconöl für Heizbad, 500 ml 31849.50 1<br />

Styrol, stabilisiert, 250 ml 31858.25 1<br />

Watte, weiß 100 g 31944.10 1<br />

Celluloseacetat 100 g 31973.10 1<br />

Zinkchlorid, reinst 250 g 31983.25 1<br />

Filtrierpapier 580 mm x 580 mm,10 Stk 32976.03 1<br />

Rundfilter, Qual., d = 90 mm, 100 Stk 32977.03 1<br />

Papier, keram. Faser 0,5 x 500 x2000 mm 38750.00 1<br />

Reagenzgläser,<br />

d =18mm, l =180 mm, 100 Stk 37658.10 1<br />

Essigsäure-n-butylester 100 ml 48129.10 1<br />

Formaldehyd-Lösung, ca. 35%, 250 ml 48146.25 1<br />

Moltopren A+B(PU-Schaum), je 500 ml 48294.70 1<br />

Styropor P, Granulat, 250 g 48492.25 1<br />

für Polymerchemie wird pro Gruppe zusätzlich benötigt:<br />

Bunsenbrenner nach DIN, Erdgas 32165.05 1<br />

Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, 1 m 39281.10 1<br />

Waage HS 120 / 0,1 g 46004.00 1<br />

13294.88<br />

TESS-Chemie Box 5 - Lebensmittelchemie 13294.88<br />

Sandbadschale, Oben-d =100 mm 33201.00 2<br />

Trichter, Oben-d =80 mm, Glas 34459.00 1<br />

Uhrglasschale, d =100 mm 34574.00 3<br />

Becherglas 100 ml, hohe Form 36002.00 3<br />

Becherglas 250 ml, niedrige Form 36013.00 3<br />

Becherglas 400 ml, niedrige Form 36014.00 3<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml, engh. SB19 36418.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 250 ml, engh. SB29 36424.00 1<br />

Meßkolben 50 ml, NS 12/21 36547.00 1<br />

Meßzylinder 10 ml, BORO 3.3 36625.00 1<br />

Meßzylinder 100 ml, BORO 3.3 36629.00 1<br />

Sicherheitsrohr, -Gärrohr- 36935.00 1<br />

Reagenzgläser, d =18 mm, l =180mm,10St 37658.03 1<br />

Schülerthermometer -10…+110°C 38005.10 1<br />

Laborschreiber, wasserfest 38711.00 1<br />

Gummistopfen 14/18 ohne Bohrung 39254.00 1<br />

Gummistopfen 17/22 ohne Bohrung 39255.00 1<br />

Gummistopfen 26/32, Bohrung 7 mm 39258.01 1<br />

Sieb, d = 60 mm, engmaschig 40968.00 1<br />

Indikatorpapier, pH1-11, Rolle 47004.01 1<br />

Chemikalien und Zubehör zu Lebensmittelchemie<br />

für 10 Gruppen:<br />

Aceton, reinst, 250 ml 30004.25 1<br />

Ethanol absolut, reinst 250 ml 30008.25 1<br />

Aktivkohle, gekörnt 500 g 30011.50 1<br />

Ammoniumchlorid, reinst 250 g 30024.25 1<br />

Ammoniummolybdat, reinst 50 g 30025.05 1<br />

Bariumchlorid, reinst 250 g 30033.25 1<br />

Blei(II)-acetat, reinst 250 g 30041.25 1<br />

Citronensäure Monohydrat 250 g 30063.25 1<br />

Diastase (Maltin) 25 g 30064.04 1<br />

Eisen-III-chlorid-6-Hydrat 500 g 30069.50 1<br />

Fehlingsche Lösung I 250 ml 30079.25 1<br />

Fehlingsche Lösung II 250 ml 30080.25 1<br />

Gelatine, Pulver 250 g 30083.25 1<br />

Glycerin, 99%, 250 ml 30084.25 1<br />

Iod, Kaliumiodidlösung 250 ml 30094.25 1<br />

Kaliumpermanganat, reinst 250 g 30108.25 1<br />

Cobalt(II)-chlorid-6-Hydrat 25 g 30113.04 1<br />

D(-)-Fructose, 50 g 30128.04 1<br />

Marmor, Stücke 1000 g 30140.70 1<br />

Methanol, reinst 1000 ml 30142.70 1<br />

Methylrot-Lsg.-in Ethanol- 50 ml 30145.05 1<br />

Natriumchlorid, reinst 500 g 30155.50 1<br />

Natriumhydroxid, Perlen 500 g 30157.50 1<br />

tri-Natriumphosphat-12Hydrat, 250 g 30164.25 1<br />

Natriumsulfat Decahydrat 500 g 30166.50 1<br />

Neßlers Reagenz 100 ml 30171.10 1<br />

Pepsin, Pulver, löslich 100 g 30181.10 1<br />

Petroleumbenzin, 40-60°C, 250 ml 30184.25 1<br />

ortho-Phosphorsäure, 85%, 250 ml 30190.25 1<br />

Resorcin, reinst, 50 g 30209.05 1<br />

D(+)-Saccharose, reinst 100 g 30210.10 1<br />

Salpetersäure, 65%, reinst 1000 ml 30213.70 1<br />

Schwefelsäure 95-98%, 500 ml 30219.50 1<br />

Silbernitrat-Lösung, 5%, 100 ml 30223.10 1<br />

Stärke, löslich, reinst 100 g 30227.10 1<br />

Stearinsäure 250 g 30228.25 1<br />

D(+)-Glucose 250 g 30237.25 1<br />

Milchsäure, reinst 100 ml 30264.10 1<br />

Natriumhydroxidlsg. ca. 32%, 1000 ml 30266.70 1<br />

Oxalsäure-Dihydrat, reinst 100 g 30268.10 1<br />

Universalindikator pH 1-13, Lsg. 47014.02 1<br />

Nitrat, Nitrit, Teststäbchen 100 St. 30346.07 1<br />

Ammoniak-Lösung, 25%, 1000 ml 30933.70 1<br />

Vitamin C (Ascorbinsäure), 100 g 31067.10 1<br />

Ethanol, Lösemittel (Brennspiritus), 1l 31150.70 1<br />

Essigsäure 99-100%ig 1000 ml 31301.70 1<br />

Calciumhydroxidlösung 1000 ml 31458.70 1<br />

Magnesiumoxid, reinst 100 g 31546.10 1<br />

Methylenblaulsg. alkalisch 250 ml 31568.25 1<br />

Natriumsulfid, Schuppen, 250 g 31645.25 1<br />

Ninhydrin, 10 g 31666.03 1<br />

Salzsäure 25%ig, reinst 1000 ml 31822.70 1<br />

Schiffs Reagenz 250 ml 31827.25 1<br />

Sudan-III-Lösung, alkohol. 250 ml 31861.25 1<br />

Wasserstoffperoxid, 30%, tech. 1000 ml 31942.70 1<br />

Chromatographie-Papier, 100 Str. 32972.00 1<br />

Filtrierpapier 580 mm x 580 mm,10 Stck 32976.03 1<br />

Rundfilter, qual., d =70 mm, 100 Stk 32977.02 1<br />

Rundfilter, qual., d =110 mm, 100 Stk 32977.04 1<br />

Siedesteinchen, 200 g 36937.20 1<br />

Holzspäne, 200 Stück 39126.20 1<br />

Reagenzglas,<br />

d =18 mm, l =180 mm, FIOL, 100 St. 36308.10 1<br />

Schutzhandschuhe, mittel 100 St. 39175.02 1<br />

Laborwaage m. RS232 80/160/320 g 48800.93 1<br />

Faltenfilter, qual., d =185 mm,100 Stk 47580.05 1<br />

für Lebensmittelchemie wird pro Gruppe zusätzlich<br />

benötigt:<br />

Bunsenbrenner m.Hahn n. DIN, Erdgas 32168.05 1<br />

Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, 1 m 39281.10 1<br />

13296.88<br />

TESS-Biologie Box 1 13296.88<br />

Trichter, Oben-d =80mm 34459.00 1<br />

Uhrglasschale, d =60mm 34570.00 3<br />

Becherglas 100 ml, hohe Form 36002.00 1<br />

Becherglas 250 ml, hohe Form 36004.00 2<br />

Becherglas 600 ml, hohe Form 36006.00 1<br />

Becherglas 1000 ml, hohe Form 36008.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml,enghals. 36118.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 250 ml, enghals 36124.00 2<br />

Meßpipette 1 ml, Teilg. 0,01 ml 36595.00 1<br />

Meßpipette 10 ml, Teilg. 0,1 ml 36600.00 1<br />

Meßzylinder 100 ml 36629.00 1<br />

Glasröhrchen l =80 mm, 10 Stück 36701.65 1<br />

Reagenzglas, d =16 mm, l =16 cm, AR,10 Stk 37656.03 1<br />

Schülerthermometer, -10...+110 °C 38005.02 1<br />

Rührstab, l =200 mm, d =5 mm, 10 Stk 40485.03 1<br />

Rührstab, l =300 mm, d =7 mm, 10 Stk 40485.05 1<br />

Enghals-Standflasche 100 ml, farblos 41101.01 5<br />

Petrischale, d =100 mm, Glas 64705.00 6<br />

Glasröhrchen, l =200 mm 64807.00 1<br />

Versuchsrohr 64940.00 1<br />

13297.88<br />

43


Bestellübersicht<br />

TESS-Biologie Box 2 13297.88<br />

Stativfuß, variabel 02001.00 1<br />

Stativstange, Edelstahl, l =500 mm 02032.00 1<br />

Doppelmuffe 02043.00 1<br />

Gummiringe, 50 Stück 03920.00 1<br />

Fieberthermometer 04165.00 1<br />

Babyzelle 1,5V, R 14 DIN 40865 07922.01 2<br />

Taschenlampe 08164.00 1<br />

Abdampfschale 25 ml, Oben-d =50 mm 32514.00 1<br />

Mörser m. Pistill, 70 ml, Porzellan 32603.00 1<br />

Rundfilter, Qual., d =90 mm, 100 Stk 32977.03 1<br />

Drahtnetz mit Keramik 160 x160 mm 33287.01 1<br />

Drahtnetz 150 mm x 150 mm, Kupfer 33290.00 1<br />

Messer 33476.00 1<br />

Schnappdeckelgläser, 60 ml, 10 St. 33623.03 1<br />

Reagenzglasgestell 6 Bohr. d =22 mm,<br />

Holz 37685.00 1<br />

Universalklemme 37715.00 1<br />

Stativring mit Muffe, d =130 mm 37722.03 1<br />

Laborschreiber, wasserfest 38711.00 1<br />

Reagenzglashalter bis d =22 mm 38823.00 2<br />

Löffel m. Spatelstiel, l =180 mm, Kunstst. 38833.00 1<br />

Gummistopfen 17/22, Bohrung 7 mm 39255.01 1<br />

Gummistopfen 26/32, Bohrung 12 mm 39258.18 1<br />

Gummistopfen 29/35, Bohrung 7 mm 39259.01 1<br />

Gummischlauch, Innen-d =6 mm 39282.00 1<br />

Schutzbrille, farblose Scheiben 39316.00 1<br />

Quetschhahn nach Mohr, 50 mm 43602.00 1<br />

Pipettierball (bis 10 ml) 47127.01 1<br />

Kerzenhalter mit Stopfen 64157.00 1<br />

Handgebläse mit Glasrohr 64170.00 1<br />

Pinzette, l =100 mm, gerade, spitz 64607.00 1<br />

Präpariernadel, spitz, Kunststoffheft 64620.00 1<br />

Präpariernadel, lanzettf., Kunststoffheft 64621.00 1<br />

Schere, l =110 mm, spitz, gerade 64623.00 1<br />

Deckgläser 18 mm x 18 mm, 50 Stück 64685.00 1<br />

Objektträger, 50 Stück 64691.00 1<br />

Pipette mit Gummikappe 64701.00 2<br />

Haarpinsel, fein 64702.00 1<br />

Glasplatte 120 mm x 60 mm , s =2 mm 64736.00 1<br />

Schere, l =180 mm 64798.00 1<br />

Glasplatte 120 mm x120 mm, s =2 mm 64819.00 1<br />

Kulturgefäßdeckel mit Schlitz 64847.00 1<br />

Tastborste 64928.00 1<br />

Figuren, Optische Täuschung 64948.00 1<br />

Figuren, Physiologisches Sehen 64949.00 1<br />

Schmetterling, Flügel, Mikropräparat 87336.16 1<br />

Grifflupe 5x, d =30 mm 88002.01 1<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

für 1 Gruppe:<br />

Butanbrenner 32178.00 1<br />

Butangas-Kartusche 190 g 47535.00 1<br />

Waage HS 120 / 0,1 g 46004.00 1<br />

Schüler-Mikroskop M 100 B 62417.93 1<br />

CHEMIKALIEN und Verbrauchsmaterial:<br />

für 1-10 Gruppen:<br />

Ceresinkerzen, d =13 mm 20 St. 09901.02 1<br />

Aceton 250 ml 30004.25 1<br />

Diethylether 250 ml 30007.25 1<br />

Ethanol, Lösungsmittel 1000 ml 31150.70 1<br />

Benzin, Siedeber. 100-140°C 500 ml 30037.50 1<br />

Calciumcarbonat, Pulver 500 g 30052.50 1<br />

Fehlingsche Lösung I 250 ml 30079.25 1<br />

Fehlingsche Lösung II 250 ml 30080.25 1<br />

Glycerin 250 ml 30084.25 1<br />

Iod, Kaliumiodidlösung 250 ml 30094.25 1<br />

Kaliumhydroxid, Plätzchen 500 g 30103.50 1<br />

Cobalt(II)-chlorid-6-Hydrat 25 g 30113.04 1<br />

Kupfer(II)-sulfat-5-Hydrat 250 g 30126.25 1<br />

D-Fructose (Lävulose) 50 g 30128.04 1<br />

Magnesiumsulfat-7-Hydrat 500 g 30136.50 1<br />

Methanol, reinst 500 ml 30142.50 1<br />

Natriumchlorid, reinst 500 g 30155.50 1<br />

Natriumhydroxid, Perlen 500 g 30157.50 1<br />

Olivenöl, rein 100 ml 30177.10 1<br />

Paraffin, dickflüssig DAB 250 ml 30180.25 1<br />

Pepsin, Pulver, löslich 100 g 30181.10 1<br />

Petroleumbenzin, 40-60°C 250 ml 30184.25 1<br />

D(+)-Saccharose, reinst 100 g 30210.10 1<br />

Seesand, gereinigt 1 kg 30220.67 1<br />

Stärke, löslich, reinst 100 g 30227.10 1<br />

D(+)-Glucose-Monohydrat 250 g 30237.25 1<br />

Salzsäure, etwa 5% 250 ml 30315.25 1<br />

Lackmuspapier, blau 1 Rolle 30678.01 1<br />

Lackmuspapier, rot 1 Rolle 30678.02 1<br />

Azur-Eosin-Methylenbl.-Lsg 100 ml 31070.10 1<br />

Agar-Agar, gepulvert 100 g 31083.10 1<br />

1-Butanol, reinst 250 ml 31142.25 1<br />

Chinin -Chininhydrochlorid- 10 g 31196.03 1<br />

Chloralhydrat, DAB 100 g 31200.10 1<br />

Wasser, destilliert 5 l 31246.81 1<br />

Essigsäure 99-100%ig 1000 ml 31301.70 1<br />

Ochsengalle, getrocknet 100 g 31310.10 1<br />

Glyceringelatine-n. Kaiser- 100 g 31339.10 1<br />

di-Kaliumhydrogenphosphat 250 g 31438.25 1<br />

Calciumhydroxidlösung 1000 ml 31458.70 1<br />

Carminessigsäurelösung 250 ml 31469.25 1<br />

DC-Folien, Kieselgel 25 St 31502.04 1<br />

Methylgrün f. Mikroskopie 10 g 31570.03 1<br />

D(+)-Lactose (Milchzucker) 100 g 31577.10 1<br />

Natriummolybdat, krist. 50 g 31636.05 1<br />

Pankreatin 25 g 31699.04 1<br />

Pepton aus Fleisch 50 g 31708.05 1<br />

PVC-Platten, 120 x120 x2 mm 5 St. 31751.02 1<br />

Säurefuchsin, Rubin S 25 g 31813.04 1<br />

Sudan-III-Lösung, alkohol. 250 ml 31861.25 1<br />

Watte, weiß 100 g 31944.10 1<br />

Chromatographie-Papier 100 Str. 32972.00 1<br />

Filtrierpapier 580mm x 580mm 10 St. 32976.03 1<br />

Holzspäne, 200 St. 39126.20 1<br />

Faltenfilter, qual., d =185 mm 100 St. 47580.05 1<br />

Hämostiletten, steril 200 St. 64217.00 1<br />

13295.88<br />

TESS Biologie Box 3 - Mikroskopie 13295.88<br />

Objektträger 26 x76 mm, 50 Stk 64691.00 1<br />

Deckgläser 18 x18 mm, 50 Stk 64685.00 1<br />

Rollrandgläser 30 x50 mm, 10 Stk 33624.03<br />

Uhrglas, d = 60 mm 34570.00 2<br />

Pipette mit Gummihütchen, 10 Stk 47131.01<br />

Haarpinsel 64702.00 1<br />

Pinzette l =10 cm, spitz, gebogen 64608.00 1<br />

Präpariernadel 64620.00 1<br />

Glasstab, l =20 cm, d =3 mm 40485.01 1<br />

Trichter, d o=50 mm, PP 36890.00 1<br />

Filtrierpapier, d = 90 mm, 100 Stk 32977.03 1<br />

Referenz-Mikropräparate, 5 Stk<br />

Klarsicht-Arbeitspläne, 6 Stk<br />

Mikrotomschnitte, 160 Stk 13295.20 1<br />

bestehend aus 8 Gläsern mit je 20 Schnitten:<br />

Linde, Holz quer<br />

Sonnenblume, Stamm quer<br />

Lilie, Staubgefäße quer<br />

Flieder, Blätter quer<br />

Rückenmark mit Nervenzellen, quer<br />

Dünndarm quer<br />

Kleinlebewelt des Wassers<br />

Bakterien-Typen<br />

Chemikalien für TESS Mikroskopie 13295.10<br />

bestehend aus:<br />

Kanadabalsam, künstlich<br />

10 ml<br />

Rotihistol<br />

50 ml<br />

Glycerin 99,5%<br />

25 ml<br />

Glyceringelatine<br />

10 ml<br />

Safraninlösung 1% in Wasser 50 ml<br />

Astrablaulösung 1% in Wasser 50 ml<br />

Hämalaunlösung nach Meyer 25 ml<br />

Alizarinviridin-Chromalaunlösung 50 ml<br />

Eosinlösung 0,1% in Wasser<br />

50 ml<br />

Alkohol 96%, vergällt mit MEK 50 ml<br />

Alkohol 70% in Wasser<br />

50 ml<br />

Salzsaurer Alkohol<br />

25 ml<br />

Isopropylalkohol<br />

50 ml<br />

Formalinlösung 5% in Wasser 50 ml<br />

Wasser, destilliert<br />

50 ml<br />

Empfehlenswertes Zubehör:<br />

Mappe TESS Mikroskopie 13295.23<br />

TESS Aufbewahrungsbox (Holz) 13269.00<br />

Schaumeinsatz für Mikroskop 62205/6.00 13295.26<br />

Prismamikroskop PS-2 62205.00<br />

Schulmikroskop SFC-3A 62206.00<br />

13270.00<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00<br />

Literatur<br />

Schülervers. Elektrik-Baustein-System, Set 1 01002.01<br />

Schülervers. Elektrik-Baustein-System, Set 2 01004.01<br />

Schülerversuche Mechanik 1-5 01158.01<br />

Schülerversuche Mechanik 6 01159.01<br />

Schülerversuche Wärme 01160.01<br />

Schülerversuche Optik 01164.01<br />

Schülerversuche Wellenoptik 01167.01<br />

Schülerversuche Elektrik/Elektronik 01169.01<br />

Schülerversuche Elektrostatik 01163.01<br />

Schülerversuche Magnetismus 01162.01<br />

Schülerversuche Radioaktivität 01155.01<br />

Schülerversuche Allgemeine und<br />

anorganische Chemie, Teil 1 01835.01<br />

Schülerversuche Allgemeine und<br />

anorganische Chemie, Teil 2 01836.01<br />

Schülerversuche organische Chemie 01837.01<br />

Schülerversuche Polymerchemie 01838.01<br />

Schülerversuche Lebensmittelchemie 01839.01<br />

Schülerversuche Chemie TESS 01841.01<br />

Schülerversuche Biologie TESS 01845.01<br />

Schülerversuche Mikroskopie 13295.01<br />

44


TESS


PHYWE SYSTEME <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Robert-Bosch-Breite 10<br />

D-37079 Göttingen<br />

Telefon<br />

+49(0)551 604 - 0<br />

Telefax<br />

+49(0)551 604115<br />

E-mail<br />

info@phywe.de<br />

www.phywe.de<br />

10.04.04 Nr. 00115.61<br />

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Wir verweisen auf unsere AGB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!