12.11.2012 Aufrufe

Comeniusschule Schwetzingen

Comeniusschule Schwetzingen

Comeniusschule Schwetzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulkonzeption Comenius-Schule <strong>Schwetzingen</strong> „Unterstützte Kommunikation“<br />

2. Gebärdenunterstützte Kommunikation an der <strong>Comeniusschule</strong><br />

Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) bezeichnet ein Gebärdensystem, das<br />

jüngeren hörenden Kinder mit Problemen beim Spracherwerb und beim Sprechen den<br />

Zugang zur gesprochenen Sprache erleichtern soll. Dabei werden nicht alle<br />

gesprochenen Wörter und vor allem nicht alle grammatischen Strukturen gebärdet,<br />

sondern nur die bedeutungstragenden Wörter. Die inhaltliche Erschließung von<br />

Mitteilungen wird dadurch erleichtert. Die Darstellung eines Begriffes durch Gebärden<br />

ermöglicht dem Kind ein besseres Verstehen, und es kann sich früher verständigen.<br />

Der Einsatz von Gebärdenunterstützter Kommunikation hat große Auswirkungen auf den<br />

Spracherwerb und die Erweiterung des Sprachverständnisses bei der Förderung unserer<br />

gesamten Schülergruppe. Gebärden können Ausdrucksmöglichkeiten von nicht- oder<br />

wenigsprechenden Kindern sein, sie können aber auch von den Lehrern und<br />

Lehrerinnen im Unterricht lautsprachbegleitend eingesetzt werden, um das<br />

Sprachverständnis aller je nach Entwicklungsstand zu erleichtern.<br />

Das Kollegium der <strong>Comeniusschule</strong> hat sich auf ein für die gesamte Schule<br />

verbindliches Gebärdensystem geeinigt. Die Gebärdensammlung „Schau doch meine<br />

Hände an“ vom Verband evangelischer Einrichtungen für geistig und seelisch Behinderte<br />

e.V. wird als Grundlage für die Gebärdenunterstützte Kommunikation in der Schule<br />

verwendet. Wenn der Wortschatz in dieser Sammlung nicht ausreicht, kann auf das<br />

„Gebärdenlexikon“, Hamburg, 1987, von Maisch/Wisch zurückgegriffen werden. Zur<br />

Einführung und Festigung der Gebärden wird seit dem Frühjahr 2005 im jahreszeitlichen<br />

Wechsel die „Gebärde des Monats“ mit entsprechendem Symbol sowie dem Schriftzug<br />

mehrmals im Schulhaus ausgehängt.<br />

Folgende Beispiele zeigen, dass es sich um einfache motorische Bewegungen<br />

handelt, die oft an die Alltagsgeste angelehnt sind. Die Pfeile zeigen die<br />

Bewegungsrichtung an.<br />

Essen Trinken<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!