12.11.2012 Aufrufe

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterdrückung von Fehlalarmen mit „Euro-Mo<strong>de</strong>s“<br />

Das <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> besitzt als einziges Gerät auf <strong>de</strong>m Weltmarkt eine Software zur Unterdrückung<br />

von in Europa auftreten<strong>de</strong>n Fehlalarmen ohne gleichzeitig <strong>de</strong>n Empfang von Verkehrsradar gravierend<br />

einzuschränken. Da 98% <strong>de</strong>r Fehlalarme K- o<strong>de</strong>r X-Radarband stattfin<strong>de</strong>n, beeinflußt das eingebaute<br />

Filter nur diese bei<strong>de</strong>n Frequenzen. Das in Europa wichtigste Band Ka (Multanova 6F, ca.<br />

80% <strong>de</strong>r Messungen) und natürlich <strong>de</strong>r Laserempfang wird in keiner Weise beeinflußt.<br />

U<br />

In diesem Modus ist das Gerät auf <strong>de</strong>m Ka-Band, <strong>de</strong>m Ku-Band und <strong>de</strong>m K-Band aktiv. In<br />

diesem Modus entschei<strong>de</strong>t die eingebaute Software, ob es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um<br />

einen Fehlalarm han<strong>de</strong>lt, o<strong>de</strong>r um Verkehrsradar. Auswertbare Faktoren sind Frequenz, Dauer, Richtung<br />

und Feldstärke <strong>de</strong>s Signals. Wenn ein Fehlalarm vermutet wird, erfolgt die akustische Ausgabe<br />

<strong>de</strong>s Warnsignals mit <strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>s "Mute"-Lautstärkereglers. Beson<strong>de</strong>rs in belasteten Gebieten<br />

empfiehlt sich also eine Einstellung auf „leise“ bzw. „aus“ an. Die optische Signalisierung bleibt<br />

unbeeinflußt. Einer <strong>de</strong>r Hauptfaktoren ist die Zeitdauer <strong>de</strong>s empfangenen Signals. Verkehrsradar ist<br />

normalerweise weitaus früher zu empfangen als Fehlalarmquellen. Je länger das Signal anhält, <strong>de</strong>sto<br />

wahrscheinlicher ist das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Verkehrsradar, <strong>de</strong>r Alarm wird ausgelöst. Im sehr<br />

langsamen Verkehr (Innenstadt, Stau) wirken aber auch Fehlalarmquellen relativ lange ein. Es ist<br />

daher unvermeidlich, daß in vielen Fällen hier auch Alarm ausgelöst wird. Zur komfortablen Ausfilterung<br />

auch dieser Alarme ist als optionales Zubehör eine tempoabhängige Abschaltung <strong>de</strong>s akustischen<br />

Alarms verfügbar. Ansonsten empfiehlt sich <strong>de</strong>r Modus "u".<br />

Die Einstellungen sind so gewählt, daß es im normalen Betrieb immer zu einer ausreichen<strong>de</strong>n Vorwarnzeit<br />

kommt. Problematisch ist die Filterung bei Geschwindigkeiten über 100 km/h. Hier sollte<br />

eine hörbare Lautstärke <strong>de</strong>s Mute-Reglers gewählt wer<strong>de</strong>n. Auf Autobahnen sind allerdings Messungen<br />

im K-Band sehr selten. Insbeson<strong>de</strong>re wenn mit Fehlalarmen durch Verkehrstelematiksystemen<br />

(Nord<strong>de</strong>utschland) zu rechnen ist, empfiehlt sich hier die Aktivierung <strong>de</strong>s "u".<br />

U<br />

Wie oben, jedoch ist das K-Band zur Unterdrückung von Fehlalarmen <strong>de</strong>aktiviert. Im Ka-Band,<br />

Ku-Band und bei Laser erfolgt immer eine Warnung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!