12.11.2012 Aufrufe

Rückenschule für Kinder am Beispiel eines ... - Die Rückenschule

Rückenschule für Kinder am Beispiel eines ... - Die Rückenschule

Rückenschule für Kinder am Beispiel eines ... - Die Rückenschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gepackt und wie wird er getragen?<br />

Abb. 6 Moderne Sitzkonzepte <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> gehen weg von der reinen „Verstuhlung“. Stehsitzen, Stehen,<br />

Gehen, aber auch Liegen, Knien, Kauern und Hocken sind Möglichkeiten, wieder vermehrt Bewegung in den<br />

Alltag zu integrieren und von "unserem Gesäß wieder auf die Füße" zu kommen. „Sitzen in Bewegung“<br />

bedeutet: <strong>Kinder</strong> dürfen dyn<strong>am</strong>isch sitzen und ihre Haltungen verändern, <strong>Kinder</strong> dürfen in verschiedene<br />

Körperhaltungen (Stehen, Sitzen, Liegen, Gehen) wechseln, <strong>Kinder</strong> dürfen sich viel bewegen, <strong>Kinder</strong><br />

brauchen ergonomische Sitzmöbel und das Mobiliar ist richtig eingestellt.<br />

� „Ich zeig dir mal was“ - Koordinationsübungen<br />

Vielseitige Spiel- und Bewegungsformen <strong>für</strong> die Koordinationsschulung verbessern die<br />

Grundlage da<strong>für</strong>, dass Bewegungen gezielter, ökonomischer und harmonischer ablaufen und<br />

dass neue Bewegungen schneller und leichter erlernt werden können. Sie verbessern die<br />

Bewegungssicherheit und reduzieren dadurch die Verletzungs- und Unfallgefahr.<br />

Koordinative Fähigkeiten spielen überall eine Rolle: beim Balancieren, Hüpfen oder Raufen<br />

(Gleichgewicht), beim Klettern oder im Dunklen spielen (Orientierung), beim Fangen oder<br />

Rollschuh fahren (Reaktion), beim Seilspringen (Rhythmisierung), beim H<strong>am</strong>pelmann<br />

(Differenzierung) oder beim Skifahren und Fußball spielen (Kopplung). Einhergehend mit der<br />

schnellen Gehirnentwicklung entwickeln sich die koordinativen Fähigkeiten im Kindesalter bis<br />

zum Beginn der Pubertät <strong>am</strong> intensivsten. Eine besondere Förderung dieser Fähigkeiten<br />

verbessert die motorische Lernfähigkeit im höheren Schulalter (Hirtz 1979, in Bös 2002).<br />

Abb.7 „Schau mal was ich kann“ – Haltungsübung und Balancieren auf Schaumstoffrollen, s. Praxisbeispiele<br />

� „Ich bin ein Muskelprotz“ - Kräftigung- und Beweglichkeitsübungen<br />

Ideal <strong>für</strong> die Haltungsschulung ist ein geeignetes Ganzkörpertraining. Das Bewältigen des<br />

eigenen Körpergewichts in unterschiedlichsten Lagen und Bewegungen wie Klettern und<br />

Hängen, Schaukeln und Schwingen, Stützen, Ziehen und Schieben, über Hindernisse<br />

springen, Laufen, Kriechen, Schlängeln und Robben bieten die besten Reize <strong>für</strong> eine<br />

vielseitige und umfassende allgemeine Entwicklung des Bewegungsapparates. <strong>Die</strong>se<br />

elementare Bewegungsformen machen Spaß, bieten Verlockung, Abenteuer und Erlebnisse.<br />

Übungen zur Kräftigung bestimmter Muskelgruppen bzw. zur Mobilisation wichtiger Gelenke<br />

sollten in kindgemäße Spiel- oder Übungsformen verpackt werden und erlebnisorientiert<br />

angeboten werden, z.B. als Bewegungsgeschichten („Wir besuchen den Zoo“, „Besuch auf<br />

dem Bauernhof“, „Dschungelfahrt“) oder als Kartenspiel mit Tierbilder. Das gilt auch, wenn<br />

aufgrund von gravierenden Haltungsschwächen gezielte funktionelle Belastungen<br />

erforderlich sind.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!