16.01.2015 Aufrufe

Liquordiagnostik - Institut für Klinische Chemie

Liquordiagnostik - Institut für Klinische Chemie

Liquordiagnostik - Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Arnold von Eckardstein<br />

<strong>Liquordiagnostik</strong>


Liquorraum und Liquorfluss<br />

Liquorvolumen:<br />

140 – 180 mL<br />

Ventrikelvolumen: ca. 25 mL<br />

Tägliche Liquorproduktion: ca. 500 mL<br />

Mittlerer Liquorfluss: 0.3 mL/min


Liquorfluss und Schrankenfunktionen<br />

a: Blut-Liquor-Schranke, Plexus choroideus (Endothel, Glia, Ependym)<br />

b: Blut-Hirn-Schranke (Endothel, Basalmembran, Glia)<br />

c: Ventrikel/Hirn-Passage (Ependym), d: Hirn-Liquor-Passage (Glia, Pia mater)<br />

e: Liquor-meningeale Gefässe, f: Hirnzellen, g: Arachnoidalzotten


Indikationen der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

• Entzündlicher ZNS Prozess<br />

– Schrankenstörung<br />

– Intrathekale Immunglobulin-Synthese<br />

– Infektiös autoimmun<br />

– Nachweis spezifischer Erreger oder Antikörper<br />

– Verlaufskontrolle<br />

• Blutung<br />

– Subarachnoidalblutung<br />

• Tumor mit meningealer Beteiligung<br />

• Neurodegenerativer Prozess<br />

– Alzheimer Demenz<br />

– Creutzfeld-Jacob-Krankheit


Lumbalpunktion<br />

- cave Kontraindikationen*<br />

- sitzend oder liegend<br />

- spezielle Kanüle (Quicke oder Sprotte)<br />

- zwischen LW 3/4 oder LW 4/5<br />

- 5 – 10 ml Liquor (+ Serumblut!)<br />

*Kontraindikationen:<br />

- keine Punktion durch Eiterherde<br />

- Gerinnungsstörungen<br />

- Zeichen erhöhten Hirndrucks<br />

(Verdacht bei Vigilanzstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,<br />

Stauungspapille: dann vorgängig CT oder NMR durchführen)


Stufen der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

• Eilanalytik<br />

– Beschaffenheit<br />

– Mikroskopie: Zellzahl und –differenzierung, Keime<br />

– Gesamtprotein<br />

– Laktat und Glukose<br />

• Basisanalytik<br />

– Liquor/Serum-Quotienten von Albumin, IgG, IgA, IgM<br />

– Oligoklonale Banden<br />

– Tumorzellen<br />

– Mikrobiologie (Kultur)<br />

• Spezialanalytik<br />

– Spezifische Antikörper<br />

– PCR zum Keimnachweis<br />

– ZNS-Proteine<br />

– Tumormarker


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Zellfreier Liquor<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Q<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezif. AK<br />

AI<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezifische AK<br />

Sonderfärbungen<br />

Erreger-PCR<br />

Hirnproteine<br />

Hirnproteine<br />

Tumormarker


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut


Normwerte <strong>für</strong> Routineparameter<br />

der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Liquordruck (in Horizontallage)<br />

Farbe<br />

Zellzahl<br />

Differenzialzellbild<br />

Gesamtprotein<br />

Laktat<br />

Glukose<br />

9 – 11 mm Hg<br />

wasserklar<br />

< 5 pro L<br />

2/3 Lymphozyten<br />

1/3 Monozyten<br />

0.2 – 0.5 g/L<br />

1.2 – 2.1 mmol/L<br />

2.4 . 4.2 mmol/L<br />

Albuminquotient (Q Alb ) 5 – 8 x 10 -3<br />

(altersabhängig)<br />

Oligoklonale Banden<br />

keine


Makroskopische Beurteilung des Liquors<br />

•Vor Zentrifugation<br />

– Klar Trüb (eitrige Meningitis)<br />

– Farblos Blutig (Blutung)<br />

•Nach Zentrifugation<br />

– Xanthochrom<br />

(intracerbrale oder iatrogene Blutung)


Typische Befunde der Eildiagnostik (Liquor)<br />

Zellzahl Gesamt- Glucose Laktat<br />

(n/L) protein (mmol/L) (mmol/L)<br />

(g/L)<br />

Normalbefund 0 – 5 0.15 – 0.45 2.4– 4.2 1.2–2.1<br />

akute bakterielle 1‘000 – 10‘000 bis 7 erniedrigt > 3.5<br />

Meningitis<br />

virale Meningitis 50 – 1‘000 bis 1.5 meist normal < 3.5<br />

tuberkulöse 100 – 1‘000 bis 10 erniedrigt < 3.5<br />

Meningitis<br />

chron. intrathekale 5 – 20 < 1 normal < 3.5<br />

Entzündung<br />

Stoppliquor 5 – 20 bis 30 variabel < 3.5


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Sonderfärbungen


Differenzialzellbilder des Liquors<br />

Monozytose und Neutrophilie<br />

bei eitriger Meningitis<br />

Lympho-plasmazelluläre Pleozytose<br />

bei Neuroborreliose


Veränderungen des Differenzialzellbildes<br />

bei bestimmten ZNS-Erkrankungen<br />

Akute Entzündungen<br />

Chronische Entzündungen<br />

Blutungen<br />

Tumore<br />

Spezifische Infektionen<br />

Lymphozyten,<br />

Monozyten,<br />

Granulozyten<br />

aktivierte Lymphozyten,<br />

Plasmazellen<br />

Makrophagen<br />

Erythro-, Siderophagen<br />

Tumorzellen<br />

Erregernachweis<br />

(Bakterien, Pilze, Protozoen)


Typische Befunde der Eildiagnostik (Liquor)<br />

Liquorzellzahl<br />

(pro L)<br />

100000<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

bakteriell viral tuberkulös<br />

Relative<br />

Liquorzellanteile<br />

(%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

bakteriell viral tuberkulös<br />

Lymphozyten Monozyten Granulozyten


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Zellfreier Liquor<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Q<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Sonderfärbungen


Blut-Gehirn- und Blut-Liquor-Schranken<br />

Blut-Liquor-Schranke<br />

Blut-Hirn-Schranke


Kennlinie der Blutliquorschranke<br />

Liquor/Serum<br />

Konzentrationsgradient (x10 3 )<br />

Cl H 2 O<br />

Ca<br />

PO 4<br />

Glukose<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

Myoglobin<br />

Albumin<br />

Caeruloplasmin IgG<br />

IgM<br />

IgA<br />

2M<br />

0.1 1 10<br />

Hydrodynamischer Radius (nm)


Konzentrationsabhängigkeit der<br />

Liquor-Proteine<br />

• Serum-Konzentration<br />

• Funktion der Blut-Liquorschranke<br />

• Liquor-Fliessgeschwindigkeit<br />

• Molekülgröße<br />

• Patientenalter<br />

• intrathekale Synthese


Beurteilung der Funktion<br />

der Blut-Liquorschranke<br />

Albumin-Quotient (Q Alb ):<br />

Albuminkonzentration im Liquor<br />

Q Alb = ----------------------------------------------- x 10 -3<br />

Albuminkonzentration im Serum<br />

Begründung:<br />

Albumin wird im Gegensatz zum Gesamtprotein nur in der<br />

Leber synthetisiert,d.h.die Albuminkonzentration im Liquor wird<br />

ausschliesslich durch die Serumkonzentration bestimmt !


Altersabhängigkeit des Referenzbereiches<br />

<strong>für</strong> den Albumin-Quotienten<br />

im Lumbal -Liquor<br />

Alter (Jahre) Q-Alb x 10 -3<br />

bis 15 max. 5.0<br />

bis 40 max. 6.5<br />

bis 60 max. 8.0<br />

Ventrikel-Liquor: Referenzwerte QAlb Lumbal-Liquor x 0.4<br />

zisternaler Liquor: Referenzwerte QAlb Lumbal-Liquor x 0.65


Ursachen der Funktionsstörung der<br />

Blut-Liquor-Schranke<br />

Die Geschwindigkeit des Liquorflusses wird<br />

beeinflusst durch:<br />

• Permeabilitätsstörung: z.B. entzündliche Prozesse<br />

• Zikulationsstörung: z.B.Blutung,Tumor, Hirninfarkt


Ausmass der Blut-Liquor-Schranken-Störung<br />

bei Erkrankungen des Nervensystems<br />

Amyotrophe Lateralskerose<br />

Multiple Sklerose<br />

Virale Meningitis<br />

SSPE<br />

AIDS<br />

Listeriose<br />

Neurosyphilis<br />

Zystizerkose<br />

Neuro-Borreliose<br />

Herpes simplex Enzephalitis<br />

Mykotische Meninigitis<br />

Guillain-Barré-Syndrom<br />

Tuberkulöse Meningitis<br />

Bakterielle Meningitis<br />

keine (Q Alb < 8 x 10 -3 )<br />

leicht (Q Alb bis 10 x 10 -3 )<br />

mittel (Q Alb bis 20 x 10 -3 )<br />

schwer (Q Alb > 20 x 10 -3 )<br />

Q Alb = Liquor/Serum Albuminquotient


Prototypische Verläufe<br />

bei bakterieller und viraler Meningitis<br />

pathologisch<br />

Q Alb<br />

bakteriell<br />

Neutrophile Z.<br />

Mononukleäre Z.<br />

normal<br />

pathologisch<br />

Tage Wochen Monate<br />

viral<br />

Mononukleäre Z.<br />

Neutrophile Z.<br />

Q Alb<br />

normal<br />

Tage Wochen Monate


Hyperbelförmiges IgG-Quotienten-Diagramm<br />

V: Ventrikel-Liquor<br />

Z: zisternaler Liquor<br />

L. Lumbaler Liquor<br />

15, 40, 60:<br />

Altersabhängige<br />

Referenzbereiche


Schrankenstörung und<br />

Ursprung der Immunglobuline im Liquor<br />

IgG (Liquor)<br />

IgG (Serum)<br />

% IgG Transfer<br />

100%<br />

10%<br />

1%<br />

intrathekale<br />

IgG<br />

Synthese<br />

Referenz<br />

Lokale<br />

Synthese<br />

& Serum Leck<br />

O.7% 1% 10%<br />

Lokale<br />

Synthese<br />

Schrankenstörung<br />

und intrathekale<br />

IgG -Bildung<br />

Serum Leck<br />

O.1<br />

O.1<br />

Norm<br />

normal<br />

0,7% 1%<br />

10%<br />

% Albumin Transfer<br />

Schrankenstörung<br />

100%<br />

Albumin (Liquor)<br />

Albumin (Serum)


Ursprung der Immunglobuline im Liquor<br />

(Reiber-Schema)<br />

1: Normalbefund<br />

2: reine Schrankenstörung<br />

3: Schrankenstörung und<br />

intrathekale IgG Synthese<br />

4: reine intrathekale<br />

IgG Synthese<br />

5: implausible Befunde


Fallbeispiel<br />

Anamnese<br />

Patientin 29 Jahre alt. Seit 14 Tagen Parästhesien,<br />

Taubheitsgefühl und Schwäche des rechten Beins. Früher nie<br />

krank gewesen.<br />

Befund<br />

Hypästhesie und leichte Parese des rechten Beins bis zur<br />

Leiste.<br />

Weitere Diagnostik<br />

Computertomogramm ohne Befund.<br />

Kernspintomogramm: multiple Herde<br />

Visuelle evozierte Potenziale ohne Befund


Fallbeispiel Multiple Sklerose<br />

Marker Norm- Patient<br />

bereich<br />

Zellzahl < 5 pro L 2 pro L<br />

Differenzialzellbild<br />

Lymphozyten 66% 96%<br />

Monozyten 33% 4%<br />

Aktivierte B-Zellen < 0.1% 0.1%<br />

Gesamtprotein < 0.5 g/L 0.42 g/L<br />

QAlb < 6.5 5.6<br />

QIgG < 3.1 4.8<br />

QIgA < 2.0 1.3<br />

QIgM < 0.8 0.4<br />

Masern AI < 1.3 4.0<br />

Röteln AI < 1.3 2.1


Typische Veränderungen im Liquor<br />

bei Multipler Sklerose<br />

Marker Norm- bei MS Häufigbereich<br />

keit (%)<br />

Zellzahl < 5 pro L < 35 94<br />

Aktivierte B-Zellen < 0.1% erhöht 79<br />

Albuminquotient (Q Alb ) < 8 x 10 -3 normal 88<br />

Intrathekale IgG-Synthese 0 ja 73<br />

Oligoklonale Banden keine ja 98<br />

MRZ-Reaktion < 1.5 path. 94<br />

(Masern-/Röteln-/Zostervirus<br />

Antikörperindex)


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Zellfreier Liquor<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Q<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Oligoklonale IgG<br />

Oligoklonale IgG<br />

Sonderfärbungen


IgG Nachweis<br />

(Isoelektrische Fokussierung)<br />

1: kein Hinweis auf intrathekale IgG<br />

2: intrathekale IgG Bildung<br />

3: Serum-Infiltrat monoklonaler IgG (monoklonale Gammopathie)


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Zellfreier Liquor<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Q<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezif. AK<br />

AI<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezifische AK<br />

Sonderfärbungen


Definition des Antikörperindex (AI)<br />

AI =<br />

Antikörpertiter Liquor /Antikörpertiter Serum<br />

IgG Konzentration Liquor / IgG Konz. Serum<br />

Referenzbereich: 0.7 – 1.3; pathologische Werte > 1.5


Fallbeispiel<br />

Anamnese<br />

Waldarbeiter. Mitte Juni Erythema migrans nach Zeckenbiss.<br />

14 Tage später heftige, reissende Schmerzen an der Ulnarseite<br />

des rechten Armes und im Nacken. Keine Besserung<br />

durch Massagen. Eine Woche später Gesichtslähmung.<br />

Befund<br />

Bewusstseinsklar. Mässiger Meningismus. Periphere<br />

Fazialisparese links. Geringe Hyperpathie, etwa den<br />

Segmenten C7/C8 rechts entsprechend. Internistisch ohne<br />

Befund.<br />

Weitere Diagnostik<br />

Röntgen HWS: alte HWK-4-Fraktur, sonst ohne Befund<br />

Computertomogramm ohne Befund.


Fallbeispiel Neuroborreliose<br />

Marker Norm- Patient<br />

bereich<br />

Zellzahl 5 pro L 273 pro L<br />

Differenzialzellbild<br />

Lymphozyten 66% 73%<br />

Monozyten 33% 20%<br />

Granulozyten 0 5%<br />

Plasmazellen 0 2%<br />

Aktivierte B-Zellen < 0.1% 26%<br />

Gesamtprotein < 0.5 g/L 1.52 g/L<br />

Borrelien AI (IgG) < 1.3 2.1<br />

Borrelien A-I (IgM) < 1.3 5.4<br />

Varcella zoster AI < 1.3 1.0


Stufenplan der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gesamtzellzahl<br />

Liquor<br />

Gesamtprotein<br />

Blut<br />

Zellsediment<br />

Zellfreier Liquor<br />

Serum/Plasma<br />

Differentialzellbild<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Q<br />

Albumin,<br />

IgG, IgA, IgM<br />

Aktivierte<br />

B-Lymphozyten<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezif. AK<br />

AI<br />

Oligoklonale IgG<br />

Erregerspezifische AK<br />

Sonderfärbungen<br />

Erreger-PCR<br />

Hirnproteine<br />

Hirnproteine<br />

Tumormarker


Spezielle Proteindiagnostik im Liquor<br />

bei bestimmten ZNS-Erkrankungen<br />

Liquorfistel<br />

Alzheimer Demenz<br />

Schädelhirntrauma<br />

Subarachnoidalblutung<br />

Schlaganfall<br />

Tumoren (Metastasen)<br />

-trace Protein<br />

-Transferrin<br />

(Tau-Protein (erhöht))<br />

(Amyloid 1-42 erniedrigt)<br />

(S-100) (auch imBlut)<br />

(NSE)<br />

(Ferritin)<br />

(S100, Tau, NSE)<br />

Tu.Marker abhängig<br />

vom Primärtumor


Stufen der <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

• Eilanalytik<br />

– Beschaffenheit<br />

– Mikroskopie: Zellzahl und –differenzierung, Keime<br />

– Gesamtprotein<br />

– Laktat und Glukose<br />

• Basisanalytik<br />

– Liquor/Serum-Quotienten von Albumin, IgG, IgA, IgM<br />

– Oligoklonale Banden<br />

– Tumorzellen<br />

– Mikrobiologie (Kultur)<br />

• Spezialanalytik<br />

– Spezifische Antikörper<br />

– PCR zum Keimnachweis<br />

– ZNS-Proteine<br />

– Tumormarker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!