16.01.2015 Aufrufe

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etail___österreich<br />

Derzeit steht für Händler allerdings<br />

das Thema Sicherheit an oberster Stelle,<br />

wie die Studie des EHI ergab. „Damit<br />

sich kontaktloses Zahlen durchsetzt,<br />

muss die Sicherheit gewährleistet werden“,<br />

sagt Horst Rüter vom EHI Retail<br />

Institute in Köln. Kontaktlose Kartentransaktionen<br />

sind durch den EMV-<br />

Sicherheitsstandard ebenso sicher wie<br />

herkömmliche Kartenzahlungen, heißt<br />

es dazu von card complete. Insofern<br />

das Smartphone bei der Kontaktlos-<br />

Technologie als erweiterte Kreditkarte<br />

funktioniert, ist auch diese Methode<br />

ebenso sicher wie die Kartenzahlung.<br />

Transaktionskosten wie bei Kartenzahlung,<br />

Terminals 99 Euro max.<br />

Für NFC-fähige Terminals gibt es<br />

verschiedene Varianten: Bei den Terminals<br />

von card complete wird kein<br />

Zusatzgerät für kontaktlose Zahlungen<br />

benötigt – die NFC-fähige Bankomatoder<br />

Kreditkarte wird an den im Terminal<br />

serienmäßig integrierten Kartenleser<br />

gehalten. PayLife hingegen hat<br />

einige Händler wie BILLA mit einem<br />

externen Kontaktlos-Lesegerät ausgestattet.<br />

In der neuen Bankomat-Kasse<br />

touch&go ist die Kontaktlos-Funktion<br />

bereits integriert. „Wir gehen davon<br />

aus, dass innerhalb von zwei bis drei<br />

Jahren alle Terminals aufgerüstet sein<br />

werden“, sagt Neubauer. Die Transaktionskosten<br />

ändern sich nicht durch die<br />

neue Technologie, heißt es von PayLife.<br />

Das kostengünstigste Zahlungsmittel<br />

für den Handel sei die aufladbare<br />

Quick-Karte mit Kontaktlos-Funktion.<br />

Quick kostet ab 0,08 Prozent bei einer<br />

Pauschale von 0,02 Euro. Bei vielen<br />

Transaktionen und kleinen Summen<br />

ist Quick für Händler lohnend. Das<br />

Software-Update der neuen mobilen<br />

PayLife Bankomat-Kasse touch&go auf<br />

Kontaktlos-Technologie ist kostenlos,<br />

sagt zum Beispiel Anbieter PayLife.<br />

Das Gerät ist bereits für die Kontaktlos-<br />

Technologie ausgerüstet. Ein Update<br />

sei für Mitte <strong>2013</strong> geplant und könne<br />

auf Händlerwunsch sofort aktiviert<br />

werden.<br />

FAQs zu kontaktlosem Bezahlen<br />

Was bedeutet NFC<br />

NFC (Near Field Communication,<br />

deutsch: „Nahfeldkommunikation) ist<br />

eine Technologie zur Datenübertragung,<br />

bei der die Karten auf wenige Zentimeter<br />

an die Geräte gehalten und dadurch<br />

Daten ausgetauscht werden. Dieser<br />

Standard zur Datenübertragung wird<br />

von großen internationalen Karten- und<br />

Terminalanbietern eingesetzt.<br />

Wie funktioniert Kartenzahlung<br />

per Funk<br />

Kunden mit einer NFC-fähigen Bankomat-<br />

oder Kreditkarte (erkennbar<br />

am NFC-Logo auf den Karten) können<br />

kontaktlos bezahlen. Nach dem Start des<br />

Bezahlvorganges erscheint am Display<br />

des Terminals der zu bezahlende Betrag<br />

mit der Aufforderung, die Kredit- oder<br />

Bankomatkarte an die „Landing Zone“<br />

des Lesegeräts zu halten. Nachdem die<br />

Karte gelesen wurde, ist die Transaktion<br />

abgeschlossen.<br />

Bis zu welchem Betrag kann<br />

kontaktlos gezahlt werden<br />

Mit Bankomat- und Kreditkarten können<br />

Einkäufe bis 25 Euro kontaktlos bezahlt<br />

werden, bei höheren Beträgen autorisiert<br />

der Kunde die Bezahlung wie bisher<br />

durch Eingabe des PIN-Codes. Bei<br />

Quick-Wertkarten können Einkäufe bis<br />

zum geladenen Betrag (max. 400 Euro)<br />

beglichen werden.<br />

Wie kann mit dem Smartphone<br />

bezahlt werden<br />

Händler lassen dazu eigene Applikationen<br />

(Apps) programmieren – beim<br />

Tiroler Händler MPREIS ist beispielsweise<br />

die App Secure Shopping für<br />

Kunden der Hypo Tirol im Einsatz, die<br />

nun auch auf andere Handelsunternehmen<br />

ausgeweitet werden soll. Nach dem<br />

Öffnen der App wird an der Kasse ein<br />

Barcode vom Handydisplay gescannt,<br />

der Betrag wird direkt vom Konto<br />

abgebucht. Andere App-Entwickler in<br />

Deutschland lassen einen QR-Code am<br />

Handy erstellen, der gescannt wird. Mit<br />

Apps ist auch eine Abwicklung über die<br />

Kreditkartenfirma möglich – Visa und<br />

Mastercard haben dafür Standard-Lösungen<br />

entwickelt.<br />

Ist kontaktloses Bezahlen sicher<br />

Der Händler muss das Terminal für jede<br />

Bezahlung aktivieren, und die Bezahlung<br />

ist nur aus sehr geringer Distanz<br />

möglich (max.vier Zentimeter). Zur Verifizierung<br />

des Karteninhabers verlangt<br />

das System in regelmäßigen Abständen<br />

klassische Transaktionen mit Eingabe eines<br />

PIN-Codes bzw. Unterschrift. Durch<br />

die Verwendung der EMV-Technologie<br />

sind kontaktlose Transaktionen ebenso<br />

sicher wie herkömmliche Kartenzahlungen.<br />

Die internationalen Kartengesellschaften<br />

stellten seit Einführung von<br />

Kontaktlos-Technologien keinen Anstieg<br />

von Betrugsfällen fest.<br />

28___2/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!