16.01.2015 Aufrufe

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

retail 2/2013 - Wiener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etail___österreich<br />

„Das Wesentliche<br />

ist Vertrauen“<br />

Mobile Commerce und E-Commerce sind zwei Paar Schuhe, aber Vertrauen ist die Basis<br />

aller Geschäfte im virtuellen Raum. <strong>retail</strong> sprach mit dem Berater Franz Mailer, der im<br />

Auftrag des Handelsverbands Online- und Mobile-Shops prüft, über Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zwischen Online und Mobile, über Sicherheit und Recht.<br />

<strong>retail</strong>: Der Handel verzeichnet im M-<br />

Commerce immer mehr Zuwächse;<br />

E-Commerce ist bereits ein etablierter<br />

Verkaufskanal. Halten die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen mit der Entwicklung<br />

der Praxis Schritt<br />

Franz Mailer: Beeindruckend ist<br />

momentan leider nur die Anzahl der<br />

rechtlichen Bestimmungen: Es sind nicht<br />

weniger als fünf verschiedene Gesetze<br />

zu beachten. Das ist für einen einzelnen<br />

Händler einfach zu viel. Daher<br />

sind wir mit den Gütesiegeln des Handelsverbands<br />

seit mehr als zehn Jahren<br />

aktiv und prüfen, ob die Regelungen<br />

eingehalten werden, testen die Systeme<br />

und Anwendungen und stellen sicher,<br />

dass nicht nur rechtlich alle Regelungen<br />

eingehalten werden, sondern die Angebote<br />

auch reibungslos funktionieren.<br />

Datenschutz, Kennzeichnungspflichten,<br />

Rücktritte, Datenweiterverarbeitung, das<br />

große Thema Security – all diese Bereiche<br />

gilt es beim E- und M-Commerce zu<br />

bedenken und abzudecken.<br />

Wie unterscheiden sich die Regelungen<br />

von M- und E-Commerce<br />

Der Gesetzgeber behandelt beide Kanäle<br />

gleich. Rücktrittsrechte, die Angaben<br />

im Impressum, Bezahlvorgänge und<br />

Datenschutz gelten natürlich für beide.<br />

Da die zwei Kanäle aber technisch sehr<br />

unterschiedlich sind, kann dies insbesondere<br />

im M-Commerce eine Herausforderung<br />

darstellen.<br />

Was bedeutet dies konkret für den M-<br />

Commerce<br />

Ein Webshop ist relativ simpel und<br />

für den Zugriff vom PC optimiert. Hier<br />

gibt es eine überschaubare Anzahl von<br />

Betriebssystemen und Browsern. Bei<br />

mobilen Endgeräten ist das anders. Hier<br />

finden wir eine Vielzahl von Browsern,<br />

immer neue Systemversionen und unterschiedliche<br />

Anbieter. Ein Shop muss von<br />

jedem Smartphone oder Tablet besucht<br />

werden können, übersichtlich und sicher<br />

sein, und das Ganze muss auch noch gut<br />

aussehen. Findet sich ein Kunde nicht<br />

zurecht oder fehlen Angaben aufgrund<br />

technischer Mängel, so ist das Vertrauen<br />

weg, und er wird nicht einkaufen.<br />

Der Handelsverband vergibt sowohl ein<br />

E-Commerce- als auch ein M-Commerce-Gütesiegel.<br />

Können sich Händler<br />

durch die Zertifizierung absichern<br />

Die Gütesiegel schaffen Vertrauen<br />

und signalisieren dem Kunden, dass er<br />

sicher einkaufen kann. Viele Händler, die<br />

bereits ein E-Commerce-Gütesiegel tragen,<br />

lassen auch ihre mobilen Shops zertifizieren.<br />

Der Zertifizierungsprozess gibt<br />

auch den Händlern Sicherheit für ihre Investition.<br />

Viele Unternehmen haben Online-Shops<br />

mit klassischen Websites, verzichten<br />

aber auf das Geschäft über das<br />

Smartphone. Andere wiederum wollten<br />

keinen klassischen Webshop, entdecken<br />

aber nun die Vorteile des mobilen Handels<br />

für sich und schaffen entsprechende<br />

Websites oder setzen auf Apps.<br />

Welche Herausforderungen stellen sich<br />

im Bereich Apps für die Händler<br />

Das Problem hierbei ist, dass jeder<br />

eine App entwickeln und vertreiben<br />

kann, somit ist die Gefahr des Betrugs<br />

sehr groß. In den großen App-Stores<br />

werden meist die Entwickler, nicht aber<br />

die eigentlichen Anbieter, zum Beispiel<br />

die Händler, als Anbieter genannt. Was<br />

passiert nun, wenn jemand eine schlechte<br />

App mit böser Absicht anbietet und<br />

diese als Angebot eines etablierten<br />

Händlers bewirbt Der Schaden, der dabei<br />

entstehen kann, ist enorm. Gerade<br />

bei Apps macht eine unabhängige Zertifizierung,<br />

wie das M-Commerce Gütesiegel<br />

des Handelsverbandes, Sinn.<br />

Gibt es Bestrebungen von Google oder<br />

Apple, solche Betrugsmöglichkeiten<br />

auszuschließen<br />

Es ist den beiden Konzernen sicherlich<br />

bewusst, dass dies ein großes Thema<br />

für die Händler ist. Konkrete Projekte<br />

gibt es aber bisher nicht. Die Händler<br />

sollten aktiv auf das Problem aufmerksam<br />

machen und aufzeigen, dass es hier<br />

Wesentliches zu klären gibt, sodass der<br />

Druck auf die Anbieter der Plattformen<br />

steigt.<br />

Kundendaten sind für Händler besonders<br />

wertvoll. Was raten Sie in Bezug<br />

auf Datenschutz<br />

Wir empfehlen dringend, dass sich<br />

Händler an Experten wenden, die dafür<br />

Sorge tragen, dass der Online-Shop mit<br />

allen Bezahlmöglichkeiten funktioniert,<br />

und auch die sichere Abwicklung der<br />

Transaktionen gewährleistet sind. Was<br />

das Sammeln von Daten betrifft, lautet<br />

unsere Empfehlung ganz klar: Nie mehr<br />

Daten sammeln, als für die Rechnungslegung<br />

unbedingt notwendig ist.<br />

Gregor Kucera<br />

Foto: Franz Mailer<br />

Franz Mailer ist unabhängiger<br />

Unternehmensberater und prüft im<br />

Auftrag des Handelsverbands jene<br />

Online-Shops, Mobile Shops und Apps,<br />

die eine Zertifizierung mit den Gütesiegeln<br />

ECQ und MCQ des Handelsverbands<br />

anstreben. Unabhängig von<br />

einer Zertifizierung können Händler<br />

beim Handelsverband Beratungsworkshops<br />

mit Franz Mailer buchen.<br />

2/<strong>2013</strong>___25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!