16.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2002 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2002 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2002 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. 8.2<br />

spricht. Eine weitere Sonderschulung sei weder aufgrund der Sehschwäche<br />

noch aufgrund der psychischen Entwicklung der Schülerin notwendig.<br />

Die Leistungspflicht der Gemeinde wird nicht grundsätzlich in Abrede gestellt.<br />

Eine solche besteht denn auch von Gesetzes wegen. Denn nach<br />

Art. 19 Abs. 2 lit. a IVG ist bei der Festsetzung des Schulgeldbeitrages eine<br />

Beteiligung der <strong>Kanton</strong>e und Gemeinden zu berücksichtigen. § 16 der Verordnung<br />

über die Volksschulen vom 25. Januar 1973 (SR<strong>SZ</strong> 611.210; VSV)<br />

behält im Weitern für die Regelung der kantonalen Sonderschulen die<br />

Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung, wonach<br />

sich der <strong>Kanton</strong> und die Gemeinden an den Kosten beteiligen, ausdrücklich<br />

vor. Schliesslich bestimmt § 4 SonderschulkostenV, dass die<br />

Wohnsitzgemeinde einen Beitrag an die Schulung IV-berechtigter und<br />

nicht IV-berechtigter Sonderschulbedürftiger (§ 1) entsprechend den Aufwendungen<br />

für die Schulung eines nicht invaliden Schulkindes zu leisten<br />

hat (Abs. 1); dieser Betrag wird jährlich vom Regierungsrat festgelegt<br />

(Abs. 2).<br />

Nicht umstritten ist im vorliegenden Fall auch die Geeignetheit des Internats<br />

(...) für die Sonderschulmassnahme.<br />

Zu prüfen ist demnach, ob die Vorinstanz die Sonderschulbedürftigkeit<br />

der C. zu Recht in Frage stellt.<br />

4.1 Der Entscheid über die Sonderschulbedürftigkeit als invaliditätsmässige<br />

Voraussetzung für den Anspruch auf Sonderschulbeiträge fällt in die<br />

Kompetenz der IV-Stelle und nicht in jene der für (Sonder-)Schulfragen zuständigen<br />

kantonalen oder kommunalen Behörden (Art. 57 Abs. 1 IVG,<br />

Art. 69 und Art. 74ff. IVV). Die Sonderschulbedürftigkeit ist ein durch<br />

Art. 19 IVG i.V.m. Art. 8 IVV bundesrechtlich normierter Begriff, und zwar<br />

in dem Sinne, als die kantonalen (Sonder-)Schulbehörden für den Beitragsanspruch<br />

gegenüber der IV nicht weiter gehende Voraussetzungen<br />

nach kantonalem Recht aufstellen dürfen. Dies ändert aber nichts daran,<br />

dass die invaliditätsmässige Leistungsvoraussetzung des Art. 19 IVG, d.h.<br />

die gebrechensbedingte Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit, die Volksschule<br />

unter Einschluss von Sonder-, Hilfs- und Förderklassen zu besuchen<br />

(Art. 8 Abs. 2 und 3 IVV), bis zu einem gewissen Grad vom Stand der<br />

Schulgesetzgebung des jeweiligen <strong>Kanton</strong>s abhängt. Es ist deshalb möglich,<br />

dass <strong>Kanton</strong>e die Volksschule so organisiert haben, dass sie materiell sonderschulischen<br />

Charakter aufweist, weil sie entsprechende Massnahmen<br />

für sonderschulbedürftige Schüler selbst anbietet. In diesem Fall würde ein<br />

Beitragsanspruch gegenüber der IV nach Art. 19 IVG entfallen, weil die IV<br />

nur den Sonderschulunterricht ausserhalb der Volksschule mitträgt (Meyer-Blaser,<br />

a.a.O., S. 140 und S. 145f.; BGE 122 V 206; Praxis 1991, Nr. 169).<br />

4.2 Für die Feststellung der Sonderschulbedürftigkeit ist eine Gewichtung<br />

und Abwägung der wechselseitigen Auswirkungen zwischen der bestehenden<br />

Behinderung und dem Volksschulbesuch erforderlich. Die hiefür<br />

nötigen fachtechnischen Abklärungen werden einerseits durch den<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!