12.11.2012 Aufrufe

2. Frauen- und Meitlischwingfest Schafhausen im Emmental

2. Frauen- und Meitlischwingfest Schafhausen im Emmental

2. Frauen- und Meitlischwingfest Schafhausen im Emmental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber<br />

Eidg. <strong>Frauen</strong>-Schwingverband<br />

Haspiweg 4<br />

3326 Krauchthal<br />

Auflage<br />

Wyberhaken 1/07 1'000 Exemplare<br />

Wyberhaken 2/07 1'000 Exemplare<br />

Wyberhaken 3/07 500 Exemplare<br />

Verteiler:<br />

Gemäss Vorstandsbeschluss werden in Zukunft<br />

pro Klub 50 Wyberhaken zur Verfügung<br />

gestellt. Mehr Exemplare können zum Selbstkostenpreis<br />

von SFr. 1.- bezogen werden.<br />

Bestellungen bei Raymond oder Ursula. Nach<br />

etlichen Diskussionen wird hier ein neuer Weg<br />

gesucht.<br />

Erscheinungsweise<br />

3x jährlich<br />

Titelbild:<br />

Das neue Verbandslogo vom Eidg. <strong>Frauen</strong>-<br />

Schwingverband, das an der GV 2007 angenommen<br />

wurde.<br />

Ausgabe 1/07: Mai 2007<br />

Redaktionsschluss: 20.04.07<br />

Ausgabe 2/07: August 2007<br />

Redaktionsschluss: 16.07.2007<br />

Insertionspreise<br />

1/1 Seite 120.-<br />

1/2 Seite 60.-<br />

1/3 Seite 50.-<br />

Impressum / Vorwort<br />

Liebe Schwingerinnen<br />

Geschätzte Schwingerfre<strong>und</strong>e<br />

Nach einer warmen<br />

<strong>und</strong> schneearmen<br />

Winterzeit hat das<br />

neue Schwingerinnen-<br />

Jahr mit der Generalversammlung<br />

vom 25.<br />

Februar 07 in Emmenbrücke<br />

begonnen.<br />

Nach unserer GV, die<br />

mich nachdenklich<br />

gemacht hat <strong>und</strong> bei<br />

mir Zweifel über die Zukunft des Verbandes aufkommen<br />

sind, freue ich mich nun über den baldigen<br />

Saisonstart <strong>im</strong> aargauischen Homberg. Damit<br />

jede Schwingerin gut vorbereitet <strong>und</strong> unfallfrei<br />

starten kann, hat der <strong>Frauen</strong>-Schwingclub Linth <strong>im</strong><br />

März das 1. Schwingerinnen-Weekend organisiert.<br />

Nach schweisstreibenden St<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Sägemehl,<br />

spannendem Unterricht <strong>im</strong> Schulz<strong>im</strong>mer <strong>und</strong> Spiel<br />

& Spass in der Turnhalle ist nun jede Schwingerin<br />

bestens für die kommende Saison vorbereitet. Jede<br />

der Teilnehmerin wird mir sicher Recht geben,<br />

wenn ich sage, dass dieses Wochenende sehr<br />

lehrreich, schwingtechnisch äusserst interessant<br />

war <strong>und</strong> zudem die Kameradschaft über die Klubgrenzen<br />

hinaus gestärkt hat. So freue ich mich auf<br />

die diesjährigen sechs Schwingfeste, die Dank<br />

unseren dringend benötigten Veranstaltern zustande<br />

kommen.<br />

Nun wünsche ich allen einen sonnigen Frühling<br />

<strong>und</strong> wir sehen uns in Homberg.<br />

Ursula Ruch<br />

Präsidentin EFSV<br />

Wir bitten alle welche uns Informationen, Beiträge sowie Inserate für den<br />

Wyberhaken über das E-Mail senden, diese als Anhang zu senden.<br />

Gute Vorlagen garantieren gute Druckergebnisse.<br />

3


Finanzen<br />

Nicole Kurmann<br />

Büelstr. 4<br />

6052 Hergiswil, NW<br />

Natel: 079/738 26 60<br />

e-mail: nici.k@gmx.ch<br />

Verbandsadressen<br />

Vorstand Eidg. <strong>Frauen</strong>schwing-Verband <strong>Frauen</strong>-Schwingclubs<br />

Präsidentin<br />

Ursula Ruch<br />

Haspiweg 4<br />

3326 Krauchthal, BE<br />

Natel: 079/351 72 47<br />

e-mail: ursula.ruch@gmx.ch<br />

Beisitzer<br />

Alfons Scherzinger<br />

Kirchhalden<br />

8722 Kaltbrunn, SG<br />

Tel. 055/283 19 74<br />

Pressechef noch offen<br />

TEKO<br />

Präsidentin<br />

Irène Bodenmann-Meli<br />

Löwenstr. 2<br />

8400 Winterthur, ZH 079/437 91 01<br />

irene-bodenmann@hispeed.ch<br />

TL, Coach, Vertreter Vorstand EFSV<br />

Raymond Stalder<br />

Wartenbergstr. 2<br />

4103 Bottmingen, BL<br />

Natel: 079/341 27 05<br />

raymond.stalder@gmx.ch<br />

Mitglied<br />

Jeannette Arnold<br />

Tumlibach<br />

6067 Melchtal, OW<br />

Natel: 077/422 14 10<br />

Vice-Präsident<br />

Hanspeter Müller<br />

Surenweg 3<br />

6318 Walchwil, ZG<br />

Natel: 079/439 17 04<br />

e-mail: y.u.h.mueller@bluewin.ch<br />

Techn. Leiter/J&S Coach<br />

Raymond Stalder<br />

Wartenbergstr. 2<br />

4103 Bottmingen, BL<br />

Natel: 079/341 27 05<br />

raymond.stalder@gmx.ch<br />

Suchen noch Aktuarin<br />

4<br />

<strong>Frauen</strong>schwingklub Zürich<br />

Irène Bodenmann-Meli<br />

Löwenstr. 2<br />

8400 Winterthur, ZH 079/437 91 01<br />

email: irene-bodenmann@hispeed.ch<br />

<strong>Frauen</strong>schwingclub Linth<br />

Astrid Scherzinger<br />

Kirchhalden<br />

8722 Kaltbrunn, SG 055/283 19 74<br />

email: asi_s@gmx.ch<br />

<strong>Frauen</strong>schwingclub Steinhuserberg<br />

Präsidentin<br />

Käthi Kneubühler<br />

Dorfstr. 12<br />

6142 Gettnau, LU 079/696 17 01<br />

e-mail: uk.kneubuehler@abix.ch<br />

Postadresse:<br />

<strong>Frauen</strong>schwingclub Steinhuserberg<br />

c/o Felice Arnold<br />

Merkurstr. 7<br />

6020 Emmenbrücke, LU<br />

e-mail: felice@ch.inter.net<br />

Homepage: www.frauenschwingclub.ch<br />

<strong>Frauen</strong>schwingklub Flumserberg<br />

Walter Gubser<br />

Eglisboden<br />

8883 Quarten, SG 079/399 17 68<br />

<strong>Frauen</strong>schwingklub Goldau/Kerns<br />

Daniela Linggi<br />

Bahnhofstr. 30A<br />

6440 Brunnen, SZ 079/343 62 73<br />

e-mail: daniela.linggi@mobi.ch<br />

<strong>Frauen</strong>schwingklub Ämmitau<br />

Ursula Ruch<br />

Schwingerinnen Genf<br />

Peter Mühlemann<br />

Route de Collex 209<br />

1239 Collex-Bossy GE 079/619 22 83<br />

email: peter.muhlemann@bluewin.ch<br />

<strong>Frauen</strong>schwingen: BL, BS, AG,SO<br />

Raymond Stalder


Schwingfeste <strong>und</strong> Organisatoren 2007<br />

Samstag 1<strong>2.</strong> Mai 2007<br />

Homberg AG<br />

Res Mäder<br />

Gasthof Homberg<br />

5734 Reinach<br />

062 / 771 10 53<br />

Sonntag 1. Juli 2007<br />

<strong>Schafhausen</strong> <strong>im</strong> <strong>Emmental</strong> BE<br />

Schmutz Richard<br />

Lützelflühstr.72<br />

3415 Rüegsauschachen<br />

034 / 461 22 64<br />

Sonntag 8./15. Juli 2007<br />

Flumserberg SG<br />

Touristikverein Flumserberg<br />

Keiser Thomas<br />

898 Flumserberg<br />

081 / 720 18 18<br />

Sonntag 19.August 2007<br />

Wirzweli NW<br />

Luftseilbahnen Dallenwil-<br />

Wirzweli AG<br />

Hanny Odermatt<br />

6383 Dallenwil<br />

041 / 628 23 94<br />

Sonntag <strong>2.</strong>September 2007<br />

Knonau ZH<br />

Marty Edwin<br />

Utenbergstr. 1<br />

8934 Knonau<br />

044 / 767 02 92<br />

23. September 2007<br />

Eidg. Schwingfest Winterthur ZH<br />

Eichmann Reto<br />

Guggenbühlstr. 55<br />

8404 Winterthur<br />

052 / 242 59 47<br />

Wertung;<br />

Jedes Jahr soll der Titel einer Schwingerkönigin vergeben werden.<br />

Sie darf den Titel bis zum letzten Kranzfestschwingfest der folgenden<br />

Saison tragen. Zur Ermittlung des Resultats zählen:<br />

- Bei 1 -3 Kranzschwingfesten in der Saison: Alle Schwingfeste.<br />

- Bei 4-5 KSF in der Saison: die Punktzahl aller KSF minus 1 Streichresultat.<br />

- Bei 6 <strong>und</strong> mehr KSF in der Saison: die Punktzahl aller KSF minus 2 Streichresultate.<br />

Besteht Punktgleichheit entscheiden folgende Faktoren in der genannten Reihenfolge:<br />

- Anzahl Streichresultate<br />

- Höhere Punktzahl am letzten bestrittenen Kranzschwingfest<br />

- Höhere Punktzahl aller Streichresultate<br />

Bringen diese Kriterien kein Ergebnis wird der Titel an alle punktgleichen Schwingerinnen<br />

vergeben<br />

5


Ehrenmitglied Gody Stalder<br />

An der Generalversammlung des Eidg. <strong>Frauen</strong>-Schwingverband vom 25. Februar 07 überraschte<br />

der Vorstand Gottfried Stalder aus Roggwil mit einer Ehrenmitgliedschaft.<br />

Als langjähriges Passivmitglied <strong>und</strong> Kampfrichter hat sich Gody den Titel „Ehrenmitglied“ bei<br />

weitem verdient. Bereits über 10 Jahre setzt sich der Berner für das <strong>Frauen</strong>schwingen ein <strong>und</strong><br />

hilft <strong>im</strong>mer wieder mit, wenn <strong>im</strong> Verband „Not am Mann“ ist.<br />

Durch sein Fachwissen <strong>und</strong> unermüdlichen Einsatz ist uns Gody eine wertvolle Stütze, die wir<br />

nicht missen wollen.<br />

Vorstandsmitglied Nicole Kurmann erzählte der Versammlung kurz Gody’s Werdegang <strong>im</strong> <strong>Frauen</strong>schwingsport<br />

<strong>und</strong> überreichte unserem sichtlich gerührten Ehrenmitglied eine geschnitzte Uhr<br />

<strong>und</strong> herzliche Glückwünsche. Der Verband gratuliert Gody Stalder zum neuen Ehrenmitglied des<br />

EFSV <strong>und</strong> wünscht Ihm weiterhin alles Gute <strong>und</strong> weiterhin beste Ges<strong>und</strong>heit.<br />

8


Kurzprotokoll der 15. GV des EFSV vom So 25. 0<strong>2.</strong>2007 in Emmenbrücke<br />

1<br />

. Begrüssung<br />

Ursula Ruch begrüsst pünktlich um 14.00 Uhr alle anwesenden<br />

Mitglieder, Ehrenmitglied Wilhelm Ackermann, alle<br />

Funktionäre <strong>und</strong> Gäste zur 15. Generalversammlung des<br />

EFSV <strong>und</strong> heisst sie herzlich willkommen.<br />

<strong>2.</strong> Wahl der St<strong>im</strong>menzähler:<br />

Als St<strong>im</strong>menzählerin wird Vreni Schumacher gewählt. Sie<br />

stellt die Anwesenheit von 29 Personen fest. Ursula Ruch<br />

fragt an ob die Reihenfolge der Traktandenliste so i. O. ist.<br />

Sie wird gutgeheissen.<br />

3. Protokoll der letzten GV:<br />

Das Protokoll wurde von Karin Steiner verfasst <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

Wyberhaken abgedruckt. Es wird einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

4a. Jahresbericht der Präsidentin<br />

Ursula verliest ihren ersten Jahresbericht. Das vergangene<br />

Jahr war geprägt durch aussergewöhnliche Situationen.<br />

Im neuen Vorstand konnte kein Sekretär gef<strong>und</strong>en<br />

werden, so dass Käthi Kneubühler die Protokolle schrieb.<br />

Geprägt war das Jahr durch die vielen Verletzungsausfällen,<br />

das gemischte Fest (Meitli, <strong>Frauen</strong>, Buben, Männer)<br />

in Ried <strong>und</strong> dem Pech mit dem Veranstalter in Lungern.<br />

Brigitte Kunz löste als Schwingerkönigin Jeannette Arnold<br />

ab <strong>und</strong> der FSC See <strong>und</strong> + Gaster wird zum <strong>Frauen</strong>schwingclub<br />

Linth. Im Vorstand sind noch viele Ämter zu<br />

besetzen.<br />

Ende 2006 hatte man zu Irene Bodenmann zum Kampfrichteressen<br />

eingeladen. Das Jahr 2007 ist für den EFSV<br />

ein Jubiläumsjahr. Man feiert das 15-jährige Bestehen.<br />

Der Jahresbericht von Ursula Ruch wird mit Applaus<br />

genehmigt <strong>und</strong> durch Hanspeter Müller verdankt.<br />

4b Jahresbericht des Technischen Leiters:<br />

Raymond Stalder begeht seinen ersten Jahresbericht in<br />

Bauarbeiter-Montur <strong>und</strong> mit Hilfe eine Power-Point Präsentation<br />

mit vielen Bildern. Damit versucht er aufzuzeigen,<br />

dass der EFSV ein noch unvollendetes Bauwerk ist.<br />

Jedes Schwingfest war durch spezielle Umstände geprägt.<br />

Brigitte Kunz wird Schwingerkönigin, Janine Müller<br />

Beste der ältesten Meilti, bei den Meitli 2 holt sich Claudia<br />

Riedi den Titel <strong>und</strong> Isabel Egli wird bei den Zwergli Jahresbeste.<br />

Allgemein ist zu beobachten, dass die Teilnehmerinnenzahl<br />

bei den abgelegenen Bergfesten deutlich<br />

tiefer ist, als bei den anderen Festen. Der Jahresbericht<br />

wird durch Ursula Ruch verdankt <strong>und</strong> mit Applaus angenommen.<br />

5. Genehmigung der Jahresrechnung:<br />

5a Kassa- u. Revisorenbericht:<br />

Nicole Kurmann verteilt Blätter mit Ausdrucken aus der<br />

Bilanz <strong>und</strong> der Vermögensrechnung . Die Rechnung zeigt<br />

10<br />

einen Verlust von 1523.95 Fr. auf. Die Rechnungsrevisorinnen<br />

Sandra Zingg <strong>und</strong> Steiner Karin haben die Rechung<br />

geprüft. Alle Belege sind korrekt vorhanden <strong>und</strong> die<br />

Kasse wird zur Annahme empfohlen.<br />

Die verrechneten Fahrspesen geben Anlass zu regen<br />

Diskussionen.<br />

Nicole macht einen Aufruf an alle Anwesenden, dass man<br />

mithelfen soll, Inserenten für den Wyberhaken zu finden,<br />

damit dieser kostendeckend wird, dann würde das Jahresergebnis<br />

nicht so elend aussehen.<br />

Erwin Lacher macht den Vorschlag den Wyberhaken mit<br />

einem Abo zu verkaufen.<br />

Raymond Stalder gibt zu bedenken, dass die Vorstandsarbeit<br />

sehr viel Arbeit gibt, da noch viel nicht strukturiert<br />

ist. Ursula <strong>und</strong> er machen die Hauptarbeit <strong>und</strong> <strong>im</strong> Vorstand<br />

arbeiten nicht alle gleichviel. Durch die Fahrspesen<br />

werde nur ein kleiner Teil entschädigt. Die Kasse wird mit<br />

16 zu 2 St<strong>im</strong>men angenommen. Ursula dankt Nicole für<br />

die Führung der Kasse.<br />

5b. Jahresbeiträge<br />

Nicole schlägt der Versammlung vor, die Jahresbeiträge<br />

der Aktiven (60.-), der Meitli (40.-) <strong>und</strong> der Passiven (30.-)<br />

zu belassen. Einzig der Veranstalterbeitrag möchte man<br />

von 200.- auf 250.- erhöhen. Dies aufgr<strong>und</strong> des kostspieligen<br />

Rechnungsprogrammes, Betreuer-Ordner, etc. Nach<br />

kurzer Diskussion wird die Erhöhung auf 250.- mit einer<br />

Gegenst<strong>im</strong>me angenommen. Die anderen Jahresbeiträge<br />

werden gleich belassen.<br />

5c. Budget 2007<br />

Nicole Kurmann stellt das Budget 2007 mit einer kleinen<br />

Vermögensabnahme von 2<strong>2.</strong>30 Fr. vor. Es wird genehmigt.<br />

Ursula Ruch verdankt die Arbeit von Nicole Kurmann.<br />

6a. Wahl der Präsidentin<br />

Der Vizepräsident Hanspeter Müller schlägt Ursula Ruch<br />

zur Wiederwahl vor <strong>und</strong> sie wird einst<strong>im</strong>mig wiedergewählt.<br />

6b. Wahl des Technischen Leiters<br />

Raymond Stalder stellt sich zur Wiederwahl <strong>und</strong> wird<br />

einst<strong>im</strong>mig gewählt.<br />

6c. Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder<br />

Vreni Klauser hat den Rücktritt aus dem Vorstand bekannt<br />

gegeben, wird aber in der Einteilung weiter für den EFSV<br />

tätig sein. Zur Neuwahl in den Vorstand stellt sich Doris<br />

Müller, Schlossrued, AG als Sekretärin zur Verfügung. Sie<br />

wird einst<strong>im</strong>mig gewählt.<br />

Die bisherigen Vorstandsmitglieder werden in Globo<br />

wiedergewählt. Hanspeter Müller als Vizepräsident, Nicole


Kurmann als Kassier <strong>und</strong> Alfons Scherzinger als Beisitzer.<br />

Auch die Rechnungsrevisorinnen werden wiedergewählt.<br />

Ursula dankt Käthi Kneubühler für das Schreiben der<br />

Protokolle mit einem Blumenstrauss.<br />

7a. Anträge des Vorstandes<br />

Statutenrevision :Antrag von Vorstand <strong>und</strong> TEKO<br />

Der Vorstand hat eine Kommission bestehend aus Ursula<br />

Ruch, Raymond Stalder, Gody Stalder, Erwin Lacher <strong>und</strong><br />

einer externen Fachperson eingesetzt um die Statuten zu<br />

überarbeiten <strong>und</strong> gesetzeskonform zu gestallten. Erwin<br />

Lacher erläutert kurz die wesentlichen Änderungen. Neu<br />

verankert wird die TEKO. Der Vorstand schlägt die Statuten<br />

zur Annahme vor. Die Statuten werden angenommen.<br />

7b. Anträge der TEKO<br />

Keine weiteren Anträge.<br />

7c. Anträge der Mitglieder:<br />

Sandra Zingg stellt den Antrag, die Buben bei den Zwergli<br />

bis 9 Jahre mitschwingen zu lassen, damit mehr Teilnehmende<br />

auf dem Platz sind <strong>und</strong> es einfacher zum Einteilen<br />

geht. Nach einigen Wortmeldungen einigt man sich dies in<br />

der kommenden Saison 07 stillschweigend zuzulassen,<br />

ohne dafür Werbung zu machen.<br />

Antrag <strong>Frauen</strong>schwingclub Linth: ist termingerecht eingereicht<br />

worden, es geht dabei um die Vergabe des Eidg.<br />

FSF 08 nach Leukerbad <strong>im</strong> Wallis. Der Vorstand möchte<br />

auf diesen Antrag nicht weiter eingehen <strong>und</strong> verweist auf<br />

die neuen Statuten, welche dem Vorstand die Kompetenz<br />

erteilen, das Jahresprogramm zu gestalten. Erwin Lacher<br />

Sprecher FSC Linth verweist aber auf die Statuten Punkt<br />

3.1.1 wo klar steht, dass auf rechtzeitig eingereichte<br />

Anträge eingegangen werden muss. Er möchte seinen<br />

Antrag formulieren dürfen. Raymond Stalder erklärt den<br />

Ablauf aus Sicht des Vorstandes. Erwin liest seinen<br />

Antrag vor.<br />

11<br />

Eine Rege Diskussion entsteht, in der die Meinungen sehr<br />

auseinander gehen <strong>und</strong> eher ein Kompromiss mit dem<br />

Veranstalter angestrebt wird. (Ein Schwingfest machen<br />

aber kein eidg). Dieser ist aber dazu nicht bereit.<br />

Mit 7/2 St<strong>im</strong>men bei viel Enthaltungen wird darüber<br />

abgest<strong>im</strong>mt , ob man Beschluss fassen will. 12 sind dafür<br />

dass man nicht ins Wallis geht, 7 st<strong>im</strong>men für ein Fest <strong>im</strong><br />

Wallis, 10 enthalten ihre St<strong>im</strong>me. Somit findet das Eidg.<br />

FSF <strong>im</strong> 08 nicht <strong>im</strong> Wallis statt. Jeannette Arnold stellte<br />

sich zur Verfügung mit den Veranstaltern zu sprechen.<br />

Der <strong>2.</strong> Antrag des FSC Linth wird zurückgezogen. Dieser<br />

hatte die Festvergabe des Eidg. 08 an den FSC Linth zum<br />

Inhalt.<br />

8. Ehrungen<br />

Nicole Kurmann ernennt Gody Stalder <strong>im</strong> Namen des<br />

Vorstandes zum Ehrenmitglied. Über 10-jährige Mitarbeit<br />

als Kampfrichter <strong>und</strong> in veschiedenen Kommissionen<br />

wurde somit verdankt. Seine Karriere als Kampfrichter<br />

begann Gody auf dem Steinhuserberg als er unverhofft<br />

mit der Aufgabe des Kampfrichters betraut wurde, da<br />

jemand fehlte.<br />

Raymond inszeniert die Rangverkündigung vom Schwingfest<br />

in Ried neu. Er konnte nur Brigitte Kunz das Haupt<br />

schmücken, da die anderen nicht anwesend waren.<br />

Die Vorstandsarbeit von Vreni Klauser wird zu einem<br />

späteren Zeitpunkt auf dem Schwingplatz verdankt.<br />

Hanspeter Müller dankt Doris Müller für die Zusage als<br />

Sekretärin <strong>und</strong> überreicht ihr einen Blumenstrauss.<br />

Raymond Stalder wird an Daniela Linggi eine Basler-<br />

Trommel mit Basler-Läckerli-Inhalt übergeben <strong>und</strong> somit<br />

für die Erstellung der Jahreswertung danken. Wird ebenfalls<br />

am Schwingerinnen-Weekend abgegeben.


9. Jahresprogramm<br />

Raymond erläutert das Programm, 5 FSF <strong>und</strong> dann das<br />

Eidg. in Winterthur, ZH<br />

GV 2008: 20 Januar. 2008<br />

Astrid Scherzinger stellt das Schwingerinnen-Weekend<br />

kurz vor <strong>und</strong> macht Werbung dafür. 24. <strong>und</strong> 25. März in<br />

Kaltbrunn, SG.<br />

Am 21. April findet ein J+S FK statt. Es wäre gut, wenn<br />

die J&S Leiterinnen hier gehen könnten.<br />

10. Verschiedenes:<br />

Website: Logo wurde ergänzt <strong>und</strong> weiterentwickelt, wird<br />

so beibehalten <strong>und</strong> angenommen.<br />

Der J&S Coach des EFSV, Raymond gibt bekannt:<br />

Käthi Kneubühler, Nicole Kurmann, Jeannette Arnold <strong>und</strong><br />

Astrid Scherzinger besuchen <strong>im</strong> Frühling den J&S-<br />

Gr<strong>und</strong>kurs, evt. Sonja Kälin <strong>im</strong> Herbst.<br />

Vreni Schumacher <strong>und</strong> Luzia Enz besuchen <strong>im</strong> Herbst<br />

den FK. Jährliche Infos als Coachbrief verschickt, sollen<br />

über das Geschehen <strong>im</strong> J+S berichten.<br />

Hanspeter Müller erklärt:<br />

Das Eidg. in Aarau findet vom 24- 25. August statt. Man<br />

könnte mit einem Stand anwesend sein. Der Platz ist<br />

12<br />

gratis. Man ist einst<strong>im</strong>mig dafür dass wir einen Werbestand<br />

stellen. Dies bedeutet aber auch die Mitarbeit aller<br />

um den Stand zu betreuen.<br />

Hanspeter wird nun weiter Abklärungen treffen <strong>und</strong> dann<br />

die Schwingerinnen einzeln nach Arbeitseinsätzen<br />

befragen. Er wird einen Schicht/Einsatzplan erstellen.<br />

Jeannette stellt sich als Mitarbeiterin der Festkommission<br />

zur Verfügung.<br />

Raymond erklärt:<br />

Werbekommission <strong>und</strong> Medienkommission sind weiterhin<br />

noch zu besetzen.<br />

In der TEKO hat Käthi Kneubühler den Austritt gegeben.<br />

Ziel wäre, dass jeder Klub in der TEKO vertreten wäre.<br />

Die Sitzung endete um 18.25 Uhr <strong>und</strong> wurde mehrmals<br />

durch den nervösen Servierboy unterbrochen.<br />

Für das Protokoll: Die Kürzungen machte<br />

Raymond Stalder<br />

Käthi Kneubühler<br />

Das ausführliche Protokoll kann bei Raymond Stalder<br />

bestellt werden


<strong>2.</strong> <strong>Frauen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Meitlischwingfest</strong><br />

<strong>Schafhausen</strong> <strong>im</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Festplatz be<strong>im</strong> Gasthof Rössli<br />

Sonntag, 01. Juli 2007<br />

Programm:<br />

09.30 Uhr Beginn Schwingen<br />

1<strong>2.</strong>15 Uhr Mittagspause<br />

Festbetrieb, Zwirbelen<br />

13.15 Uhr Fortsetzen Schwingen<br />

ca. 16.00 Uhr Schlussgänge<br />

ca. 17.00 Uhr Rangverkündigung


Portrait<br />

Vorname/Name: Daniela Linggi<br />

Wohnort: Brunnen<br />

Geburtsdatum: 21. Januar 1980<br />

Zivilstand: ledig<br />

Kinder: keine<br />

Erlernter Beruf: kaufmännische Angestellte mit Berufsmatura<br />

Jetzige Tätigkeit: bei der Mobiliar Versicherung, Zug<br />

Hobbys: Schwingen, tanzen, Ausgang, Sport allgemein<br />

Aktiv seit: 1996<br />

Anzahl Festsiege: 5 (Urnerboden 2001, Flumserberg 2002, Rotenfluh 2004,<br />

Schüpfhe<strong>im</strong> 2005, Lungern 2006)<br />

In Oberarth auf dem Landwirtschaftsbetrieb<br />

meiner Eltern bin ich zusammen mit 2 Schwestern<br />

<strong>und</strong> 2 Brüdern aufgewachsen. Die Pr<strong>im</strong>arschule<br />

besuchte ich in Arth <strong>und</strong> die Sek<strong>und</strong>arschule<br />

in Oberarth.<br />

Das Jahr 1996 prägte mein Leben in verschiedenen<br />

Bereichen. Einerseits begann ich meine<br />

Lehre als kaufmännische Angestellt bei der<br />

Basler Versicherungs-Gesellschaft in Schwyz<br />

<strong>und</strong> andererseits machte ich die ersten Gehversuche<br />

<strong>im</strong> Sägemehl. Nebst der Arbeit <strong>im</strong> Büro<br />

<strong>und</strong> der intensiven Lehrzeit hatte ich mit dem<br />

Schwingsport einen guten Ausgleich entdeckt.<br />

Das Interesse an dieser Sportart kam jedoch<br />

nicht von ungefähr. Meine 2 Brüder Dominik <strong>und</strong><br />

Bruno sind aktive Schwinger <strong>und</strong> so lag es auf<br />

der Hand, dass auch ich mich intensiver dieser<br />

Sportart widmen wollte.<br />

Die ersten Trainings besuchte ich zusammen mit<br />

Erika Hautle in einem privaten Schwingkeller in<br />

Gommiswald SG.<br />

Im Jahre 1997 konnte ich bereits meinen ersten<br />

Erfolg feiern. In Oberägeri durfte ich <strong>im</strong> Schussgang<br />

gegen Pia Gisler-Arnold antreten. Nebst<br />

dem 4. Schussrang <strong>und</strong> dem ersten Kranzgewinn<br />

hatte ich auch noch die Ehre, den Schönschwingerpreis<br />

in Empfang zu nehmen.<br />

Inzwischen interessierten sich in unserer Gegend<br />

noch mehr <strong>Frauen</strong> für den Schwingsport <strong>und</strong> so<br />

hatten wir die Möglichkeit in Goldau zu trainieren.<br />

14<br />

Nach einer starken Nackenverletzung kehrte ich<br />

wieder auf den Schwingplatz zurück.<br />

Am Urnerbodenschwingfest 2001 konnte ich den<br />

ersten Festsieg feiern. Ein Jahr später hatte ich<br />

sogar die Möglichkeit, um den Schwingerköniginnentitel<br />

zu kämpfen. In der Jahreswertung<br />

belegte ich am Schuss den <strong>2.</strong> Rang.<br />

Als aktive Schwingerin konnte ich inzwischen 31<br />

Kränze gewinnen, 5 Festsiege feiern <strong>und</strong> in der<br />

Jahreswertung 2 Mal den <strong>2.</strong> Schlussrang belegen.<br />

Diesen Erfolg verdanke ich nicht nur meinem<br />

Willen <strong>und</strong> Ergeiz sondern meinen Trainingskolleginnen,<br />

meinen Fre<strong>und</strong>en sowie meiner<br />

Familie, die mich <strong>im</strong>mer tatkräftig unterstützten.<br />

Nebst meiner aktiven Schwingzeit war ich von<br />

1999 – 2005 auch als Kassierin <strong>im</strong> Eidg. <strong>Frauen</strong>-<br />

Schwingverband tätig.<br />

Nach all diesen Jahren macht der Schwingsport<br />

mir <strong>im</strong>mer noch sehr viel Spass. Es reizt mich<br />

der Zweikampf sowie das Krämftemessen <strong>und</strong><br />

die familiäre Atmosphäre auf den Schwingplätzen.<br />

Zudem habe ich so nebst meiner täglichen<br />

Arbeit bei der Mobiliar Versicherung in Zug als<br />

Assistentin Leiterin Bereich Verkauf den perfekten<br />

Ausgleich.<br />

Für die kommende Saison erhoffe ich mir, dass<br />

noch mehr <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Mädchen an den<br />

Schwingfesten teilnehmen <strong>und</strong> das <strong>Frauen</strong>schwingen<br />

bekannter gemacht wird.


Saisonrückblick 2006 des TL EFSV<br />

So nun bin ich seit der letzten GV der TL <strong>und</strong> habe die Pflicht aber auch die Ehre euch über das vergangene Schwingerjahr<br />

zu berichten <strong>und</strong> mit tollen Photos, Eindrücke in Eurem Kopf ein bisschen aufzuwecken.<br />

Wir konnten die Festkalenderkärtli an der GV verteilen.<br />

Diese 7 <strong>Frauen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Meitlischwingfest</strong>e fanden statt:<br />

1. Lotzwil, BE<br />

<strong>Frauen</strong>: 31 Tn. Brigitte Kunz gewinnt dank gestelltem Gang von Margrit Fankhauser <strong>und</strong><br />

Sonia Kälin. 6 Kranzabgaben<br />

M 1: 11 Tn M 2: 10 Tn Zwergli: 6 Tn Gesamt: 58 gestartet<br />

Beso: OK hatte am Samstag einen Brand auf dem Hof zu löschen. OK Präsident sollte<br />

eigentlich den Sonntag zum Ausruhen brauchen, konnte er ja nicht.<br />

<strong>2.</strong> Ried bei Kerzers, FR<br />

<strong>Frauen</strong>: 28 Tn. Brigitte Kunz gewinnt <strong>im</strong> Schlussgang gegen Klubkameradin<br />

Margrit Fankhauser.<br />

Ihr 2 ter Festsieg <strong>im</strong> 2006. 6 Kranzabgaben<br />

M 1: 11 Tn M 2: 10 Tn Zwergli: 4 Tn Gesamt: 53 gestartet<br />

Beso: Erstmals <strong>und</strong> hoffentlich nicht zum letzten Mal Buben, Meitli, Männer <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong><br />

an einem Schwingfest Total 247 Akteure <strong>im</strong> Sägemehl <strong>im</strong> Einsatz.<br />

3. Weisstannen, SG<br />

<strong>Frauen</strong>: 22 Tn. Brigitte Kunz gewinnt <strong>im</strong> Schlussgang gegen Eveline Z<strong>im</strong>merli.<br />

Ihr 3 ter Festsieg <strong>im</strong> 2006. 5 Kranzabgaben.<br />

M 1: 6 Tn M 2: 8 Tn Zwergli: 9 Tn Gesamt: 45 gestartet<br />

Beso: Der Rechel<strong>im</strong>ann Wilhelm Ackermann wurde zum 2 ten Ehrenmitglied des EFSV<br />

ernannt <strong>und</strong> dies ganz in der Nähe seines Hauses <strong>im</strong> Weisstannental.<br />

4. <strong>Schafhausen</strong> <strong>im</strong> <strong>Emmental</strong>, BE<br />

<strong>Frauen</strong>: 28 Tn. Franziska Lacher erbt lachend den Festsieg. Margrit Fankhauser <strong>und</strong><br />

Daniela Linggi stellen <strong>im</strong> Schlussgang. 7 Kranzabgaben<br />

M 1: 12 Tn M 2: 14 Tn Zwergli: 10 Tn Gesamt: 64 gestartet<br />

Beso: Elisabeth Fankhauser aus Kanada hatte den längsten Anfahrts- <strong>und</strong> Rückweg.<br />

Petra Prinz eine Deutsche schwang erstmals mit. Hörte nach 4 Gängen.<br />

Ein Wort zum Wetter. Grosser Hagelschlag verlängerte das Rangverlesen.<br />

Zum Glück hatten wir keine Verletzten <strong>und</strong> keinen Schaden.<br />

5. Flumserberg, SG<br />

<strong>Frauen</strong>: 26 Tn Jeannette Arnold gewinnt den Schlussgang gegen Eveline Z<strong>im</strong>merli.<br />

7 Kranzabgaben.<br />

M 1: 6 Tn M 2: 7 Tn Zwergli: 8 Tn Gesamt: 47 gestartet<br />

Beso: Martina <strong>und</strong> Karin Loop schwungen unter Halli Galli SK Flums mit <strong>und</strong> konnten<br />

feinen Schwingsport zeigen.<br />

6. Wirzweli, NW<br />

<strong>Frauen</strong>: 27 Tn Jeannette Arnold bezwingt <strong>im</strong> Schlussgang die Klubkameradin Daniela<br />

Linggi. 4 Kranzabgaben<br />

M 1: 9 Tn M 2: 13 Tn Zwergli: 9 Tn Gesamt: 58 gestartet<br />

Beso: Wetter. Windböen <strong>und</strong> schlecht während des Gottesdienstes, sonst schön, vor<br />

allem auch die natürliche Kulisse.<br />

7. Eidg. in Lungern, OW<br />

<strong>Frauen</strong>: 31 Tn Daniela Linggi gewinnt gegen Margrit Fankhauser nach Hochschwung<br />

mit Überdrücken am Boden. 6 Kranzabgaben<br />

M 1: 8 Tn M 2: 14 Tn Zwergli: 10 Tn Gesamt: 63 gestartet<br />

18


Beso: Schlecht. Schlechtes Wetter, schlecht<br />

vorbereiteter Platz, schlechte Wirtschaft<br />

etc.<br />

Schlicht gesagt ein Fest zum vergessen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> auch schon seit Anfangs<br />

Jahr in Planung, <strong>im</strong> 2007 kommt er nun<br />

endlich in den Einsatz, dieser Festbetreuerordner,<br />

er ermöglicht dem Vorstandsmitglied<br />

des EFSV die Festbetreuung richtig durchzuführen.<br />

Der Vorstand wird an der nächsten Sitzung<br />

instruiert <strong>und</strong> ausgestattet. Die Organisatoren<br />

er-halten dieses Organisator-Mäppchen mit<br />

den wichtigsten Unterlagen, Merkblättern etc.<br />

welche sie an die jeweiligen Ressortchefs<br />

weitergeben.<br />

So soll in der Zukunft viel besser betreut<br />

werden. Eine Garantie aber gibt es nicht.<br />

Technik<br />

Gute spannende Zweikämpfe durchs ganze<br />

Jahr. Die Technik hat sich klar verbessert. Die<br />

Teilnehmerzahlen sind konstant. Wir möchten<br />

aber gerne mehr, doppelt so viele. Auch die<br />

Saison 2006 brachte abwechslungsreiche<br />

Gänge <strong>im</strong> Sägemehl. Dank einer mehrheitlich<br />

gut bis sehr gut funktionierenden Einteilung<br />

kam es nur zu kleineren Problemen. Jeannette<br />

die 4 fache Königin konnte wegen einer<br />

hartnäckigen Verletzung nur 4 Feste ges<strong>und</strong><br />

bestreiten. Brigitte Kunz holte die ersten 3<br />

Festsiege <strong>und</strong> baute so einen kleinen Vorsprung<br />

auf, der praktisch nicht mehr aufgeholt<br />

werden konnte. Somit wurde sie die Schwingerkönigin.<br />

Bravo.<br />

Bei den Kampfrichtern gab es Anfangs sehr<br />

gute Leistungen. Der Kurs <strong>im</strong> Frühling 06 in<br />

Brugg, AG zahlte sich aus. Doch dann gab es<br />

ein paar schwerwiegende Fehlentscheide, die<br />

dank meiner Videoaufnahmen bewiesen<br />

19<br />

werden konnten. Die TEKO hat die nötigen<br />

Schlüsse gezogen <strong>und</strong> direkt umgesetzt.<br />

Das gekaufte Computersystem welches die<br />

Notenblätter <strong>und</strong> den ganzen Festverlauf mit<br />

Zwischenranglisten <strong>und</strong> Schlussranglisten<br />

auch mit Details macht, wurde eingeführt, es<br />

hat sich bewährt, auch die Notenblattausgabe<br />

vor dem Appell, die Kampfrichter werden<br />

begrüsst <strong>und</strong> auf den neusten Stand gebracht.<br />

Die Appellansprachen werden in<br />

Zukunft kürzer gehalten.<br />

Etwas nachdenklich st<strong>im</strong>mten mich die doch<br />

grösseren Verletzungen an den Festen anfangs<br />

dieser Saison.<br />

Hatten wir doch nahmhafte Ausfälle zu verzeichnen:<br />

So Irène Bodenmann-Meli, Vreni<br />

Schumacher bei den Kranzschwingerinnen<br />

oder Sybille Hämmerli, die nach Jahren wieder<br />

zurückfand <strong>und</strong> mehrfache Brüche davon<br />

trug. Ist es Zufall, Pech oder können wir was<br />

unternehmen???<br />

Schwinghosen, ein leidiges Thema. Gewisse<br />

<strong>Frauen</strong> verstehen es nicht, die richtigen Hosen<br />

anzuziehen. Ich möchte <strong>im</strong> 2007 nicht<br />

noch mehr Worte darüber verlieren. Es<br />

st<strong>im</strong>mt, dass zum Teil zuwenig Auswahl der<br />

Hosen auf Platz ist. Und dass sie einen Männerschnitt<br />

haben <strong>und</strong> nicht einen <strong>Frauen</strong>betonten<br />

aber bei uns wäre es nicht verboten,<br />

eigene passende Hosen mitzunehmen.<br />

Neukranzerinnen<br />

In diesem Jahr durften 2 junge Schwingerinnen<br />

das erste Mal vor die Ehrenherren treten<br />

<strong>und</strong> sich das Haupt mit einem Kranz schmücken<br />

lassen.<br />

Die Sennenschwingerin Käthi Kneubühler-<br />

Trachsel aus Gettnau, in Ried bei Kerzers.<br />

56.75 Punkte 4 gewonnen, 2 verloren.


Die winterthurer Turnerschwingerin Monja<br />

Hajrizaj erstmals in <strong>Schafhausen</strong> i. E. mit<br />

56.75 Punkten. 3 gewonnen mit 10.-, 2 gestellt,<br />

1 verloren.<br />

Zum zweiten Kranz kam sie in Flumserberg<br />

56.75 Punkte 4 gewonnen, 2 verloren.<br />

Nachwuchs weiter am kommen<br />

Im 2006 führten wir erstmals die Zwerglikategorie<br />

an allen Schwingfesten ein.<br />

Es ist ein grosser Erfolg. 56 Mal sind an den 7<br />

Festen die<br />

jüngsten gestartet <strong>und</strong> hatten Freude unter<br />

sich zu schwingen. Sie sind unsere Zukunft,<br />

auf ihnen müssen wir aufbauen.<br />

J&S Stephanie Harder machte <strong>im</strong> Frühling<br />

den Gr<strong>und</strong>kurs <strong>im</strong> Schwingen/Nationalturnen.<br />

Anmeldungen fürs 2007 sind gemacht. Ca. 4<br />

Schwingerinnen für den Gr<strong>und</strong>kurs. 2 für<br />

FKs.<br />

Berichte folgen wenn die Kurse absolviert<br />

sind.<br />

Neue Saison, Verbesserungen<br />

Mit dem Weekend des neu benamsten <strong>Frauen</strong>schwingclub<br />

Linth wollen wir versuchen, die<br />

Schwingerinnen auf die Unfallgefahren besser<br />

vorzubereiten, vorbeugend helfen, dass weniger<br />

passiert. Ein gemeinsames Training <strong>im</strong><br />

Sägemehl, Kraft, Koordination in der Turnhalle<br />

<strong>und</strong> die Kameradschaft pflegen am Abend<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Ein Weekend, das Du nicht verpassen solltest.<br />

Toll wäre, wenn wir in Zukunft vor Saisonbeginn<br />

jeweils ein solches Weekend anbieten<br />

könnten, egal wo in der Schweiz. Klubs ihr<br />

seid gefordert, wie sieht es bei euch aus?<br />

Schwingfeste: Wir wollen mit den eingeführten<br />

Neuerungen arbeiten <strong>und</strong> wenn nötig anpassen.<br />

Helft Alle mit, wir sind noch nicht da wo wir<br />

sein wollen.<br />

Raymond Stalder<br />

Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten.<br />

20


Schwingerinnen-Skitag bei Sommer-Wetter<br />

Am Sonntag, 7. Januar<br />

2007 fuhr eine aufgeweckte<br />

Gruppe von<br />

Schwingerinnen durch<br />

den „Schnee“, dies <strong>im</strong><br />

luzernischen Sörenberg.<br />

Obwohl sich die Schnee-<br />

Landschaft schon bald zu<br />

einer saftigen, grünen<br />

Alpweiden-Landschaft<br />

entwickelt hatte, liessen<br />

sich die Athletinnen nichts<br />

anmerken <strong>und</strong> kurvten<br />

sportlich die Piste runter.<br />

Die speziellen Verhältnisse<br />

liessen sogar die geübteste<br />

Skifahrerin hie <strong>und</strong> da<br />

<strong>im</strong> Schnee landen <strong>und</strong> so<br />

sind sogar auch die Lachmuskeln trainiert<br />

worden. Die hohen Temperaturen <strong>und</strong> der<br />

fehlende Schnee liess die Piste sulzig <strong>und</strong> die<br />

Schwingerinnen durstig werden.<br />

Da sind die feinen Pisten-Stop-Kafi in der<br />

übervollen Après-Ski-Bar gerade richtig.<br />

Auch die Familie Schöpfer hat uns am Abend<br />

22<br />

in der Skihütte Schwand verwöhnt.<br />

Im he<strong>im</strong>eligen Kuhstall wurde uns das beste<br />

Schwingerinnen-Fondue serviert.<br />

Herzlichen Dank an das ganze Schwand-<br />

Team!<br />

Die nächtliche Abfahrt auf Schlitten <strong>und</strong><br />

Skiern ist <strong>im</strong>mer das Highlight des Tages. Da<br />

nicht <strong>im</strong>mer alle auf<br />

Anhieb be<strong>im</strong> Parkplatz<br />

ankommen.<br />

Schade nur, dass nicht<br />

mehr Schwingerinnen<br />

diesen tollen Tag geniessen<br />

konnten.<br />

Aber nächstes Jahr sind<br />

wir wieder auf der Piste<br />

anzutreffen - bei hoffendlich<br />

meterhohem<br />

Schnee!


Neue Sekretärin <strong>im</strong> ESFV<br />

D<br />

oris Müller aus Schlossrued ist an der Generalversammlung des Eidg. <strong>Frauen</strong>-<br />

Schwingverband einst<strong>im</strong>mig <strong>und</strong> mit grossem Applaus zur Sekretärin gewählt worden.<br />

Der Vize-Präsident Hanspeter Müller heisst Doris <strong>im</strong> Verband herzlich Willkommen <strong>und</strong><br />

überreicht ihr einen Blumenstrauss.<br />

Die stets gutgelaunte Aargauerin bewirtschaftet mit ihrem Mann Martin <strong>und</strong> den beiden Kindern<br />

Jeanine <strong>und</strong> Severin einen Landwirtschaftsbetrieb. Ihr grosses Hobby ist ihre Exoten-<br />

Vogelzucht.<br />

Mit dem Schwing-Sport ist Doris bestens vertraut, denn ihr Sohn Severin hat schon früh an<br />

Bubenschwingfesten teilgenommen. Auch ihre Tochter Jeanine schwingt bereits seit einigen<br />

Jahren erfolgreich in den Meitli-Kategorien mit.<br />

Der Eidg. <strong>Frauen</strong>-Schwingverband wünscht Doris Müller einen guten Start <strong>und</strong> viel Spass in<br />

ihrem neuen Sekretären-Amt.<br />

Vorname/Name Doris Müller<br />

Wohnort: Schlossrued, AG<br />

Geburtsdatum: 21.06.1964<br />

Zivilstand: verheiratet<br />

Kinder: 2 Janine <strong>und</strong> Severin Müller beide<br />

Schwingen<br />

Erlernter Beruf: Gärtnerin<br />

Jetzige Tätigkeit: Hausfrau, Bäeuerin<br />

Hobbys: Exoten Vögel<br />

Im Vorstand seit: GV 2007 in Emmenbrücke, LU<br />

Wie bin ich zum<br />

<strong>Frauen</strong>schwingen<br />

gekommen: Durch Janine meine Tochter.<br />

23


8. <strong>Frauen</strong>- & <strong>Meitlischwingfest</strong> Flumserberg<br />

Sonntag, 08. Juli 2007<br />

Verschiebedatum: 15. Juli 2007<br />

Festplatz Molseralp, Tannenboden<br />

Anschwinget: 10.00 Uhr<br />

Mittagspause: 1<strong>2.</strong>00 – 13.15 Uhr<br />

Rangverkündigung: 16.00 Uhr<br />

Organisation: Touristikverein Flumserberg<br />

Informationen:<br />

TOURISTIKVEREIN FLUMSERBERG info@flumserberg.ch<br />

Tel. 081 720 18 18 Fax 081 720 18 19 www.flumserberg.ch


Schwingerinnen in Kaltbrunn zu Gast<br />

A<br />

m Wochenende 24./25. März 2007<br />

führte der <strong>Frauen</strong>schwingclub Linth<br />

unter dem Patronat des Eidgenössischen<br />

<strong>Frauen</strong>schwingverbandes (EFSV) ein<br />

Trainingsweekend in Kaltbrunn <strong>und</strong> Schänis<br />

durch.<br />

Insgesamt 37 <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Mädchen aus dem<br />

Linthgebiet, der Zentralschweiz <strong>und</strong> dem<br />

Berner Oberland trafen sich be<strong>im</strong> Bahnhof in<br />

Schänis. Nach der offiziellen Begrüssung<br />

durch die neue Clubpräsidentin Astrid Scherzinger<br />

<strong>und</strong> dem Technischen Leiter des Verbandes,<br />

Raymond Stalder, wurden die<br />

Schwingerinnen bereits <strong>im</strong> Schwingkeller<br />

erwartet. Unter der k<strong>und</strong>igen Leitung der<br />

Schäner Lokalmatadoren Martin Glaus <strong>und</strong><br />

Reto Holdener erweiterten die Schwingerinnen<br />

ihr technisches Repertoire für die nahende<br />

Saison. Nach dem Einwärmen wurden die<br />

Stand- <strong>und</strong> Bodenschwünge der beiden<br />

Kranzschwinger tüchtig geübt. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Teilnehmerzahlen trainierten die jüngsten<br />

Mädchen unter der Leitung von Franziska<br />

Lacher <strong>im</strong> Schwingkeller in Wagen.<br />

Nach der Mittagspause traf sich Klein <strong>und</strong><br />

Gross (die Grösste wies <strong>im</strong>merhin stolze 1.90<br />

m auf) in Kaltbrunn. Eine Gruppe büffelte<br />

unter der Leitung von Raymond Stalder Theorie<br />

in Sachen Trainingslehre, Unfallverhütung,<br />

25<br />

Wettkampfvorbereitung <strong>und</strong> Taktik vor dem<br />

Gang, während der zweiten Gruppe unter der<br />

Leitung von Erwin Lacher in der Turnhalle<br />

alternative Trainingsformen zur Steigerung<br />

der athletischen Fähigkeiten wie Kraft,<br />

Gleichgewicht <strong>und</strong> Koordination vermittelt<br />

wurden. Zum Abschluss des Tages trafen sich<br />

wieder alle in der Halle zu einem kurzen<br />

Unihockey-Turnier. Dabei schwangen die<br />

Goldauerinnen vor dem Steinhuserberg obenaus.<br />

Der Schwingclub „Ämmitau“ mit der<br />

amtierenden Schwingerkönigin Brigitte Kunz<br />

gewann <strong>im</strong>merhin den kleinen Final um Platz<br />

drei gegen den <strong>Frauen</strong>schwingclub Linth.<br />

Clubpräsidentin Astrid Scherzinger nannte<br />

das <strong>im</strong> nachhinein Gastfre<strong>und</strong>schaft...<br />

Das Nachtessen, Salat, Spaghetti mit zwei<br />

Saucen <strong>und</strong> das feine Dessertbuffet, wurde<br />

zwar ausgiebig <strong>und</strong> gemütlich genossen,<br />

schon bald aber machten sich vielerorts die<br />

Strapazen des Tages bemerkbar, sodass<br />

recht früh eine um die andere Schwingerin <strong>im</strong><br />

Schlafsack in der Zivilschutzanlage verschwand.<br />

Oder sollte es daran gelegen haben,<br />

dass sie sich am Sonntag von der besten<br />

Seite zeigen wollten?<br />

Um 8.00 Uhr genossen wir ein feines Zmorgebuffet<br />

in einem Restaurant in Kaltbrunn,<br />

welches extra für uns aufmachte.


Bereits um halb zehn Uhr morgens war nämlich<br />

bereits wieder Sägemehl angesagt. Repetition<br />

<strong>und</strong> Vertiefen des am Vortag Gelernten<br />

war angesagt. Das freie Kräftemessen am<br />

Schluss durfte natürlich auch nicht fehlen....<br />

Da konnte man so richtig ohne den Notendruck<br />

in der Saison zu spüren, wir haben ja<br />

eine Jahreswertung mit den tatsächlich er-<br />

schwungenen Noten, schwingen <strong>und</strong> neues<br />

ausprobieren. So wurde geschwungen bis am<br />

Schluss nur noch zwei übrig waren, die sich<br />

dann mit einem Händedruck verabschiedeten<br />

<strong>und</strong> sich unter die warmen Douche machten.<br />

Der <strong>Frauen</strong>schwingclub Linth dankt der Politischen<br />

Gemeinde Kaltbrunn <strong>und</strong> dem<br />

Schwingclub Rapperswil <strong>und</strong> Umgebung für<br />

die grosszügige Gastfre<strong>und</strong>schaft, die diesen<br />

gelungenen Anlass erst ermöglicht hat.<br />

Der Verband wünscht sich in Zukunft ein<br />

solches Vorbereitungsweekend irgendwo in<br />

der Schweiz.<br />

Die Auswertung zeigte, dass das Programm<br />

interessant geplant <strong>und</strong> sehr gut durchgeführt<br />

wurde, es bereitete Freude <strong>und</strong> Spass, man<br />

wurde aber auch gefordert <strong>und</strong> somit gefördert.<br />

26<br />

Be<strong>im</strong> freiwilligen<br />

Mittagessen <strong>im</strong><br />

Landgasthof<br />

Frohe Aussicht in<br />

Uznach konnte<br />

das Weekend<br />

noch etwas<br />

ausgeplämpert<br />

werden. Somit<br />

konnte ein weiteres<br />

Mal ein mehrfacher<br />

Inserent unseres Vereinsorgans Wyberhaken<br />

berücksichtigt werden.<br />

Unter dem Motte tue gutes <strong>und</strong> rede darüber.<br />

Text: Erwin Lacher <strong>und</strong> Raymond Stalder,<br />

Photos: Raymond Stalder<br />

Danke für Euren Einsatz


www..frauenschwiingen..ch<br />

Unser Lieferprogramm<br />

• Kanalisation - Rohre <strong>und</strong> Zubehör in PVC, PP <strong>und</strong> PE<br />

• Sickerleitungen - Rohre <strong>und</strong> Zubehör in PVC, PP <strong>und</strong> PE<br />

• Wasserversorgung – Druckrohre, Armaturen, Schläuche <strong>und</strong><br />

Kupplungen<br />

• Jauche – Bodenleitungen <strong>und</strong> Armaturen sowie<br />

Schläuche (PE <strong>und</strong> flachrollbar), Briden <strong>und</strong> Kupplungen<br />

• Wellstahlrohre z.Bsp. Spiwell<br />

• Kabelschutz / K55<br />

• Fernheizleitungen<br />

• Dachrinnen<br />

• Reservoirdeckel<br />

27


Portrait<br />

Vorname/Name: Franziska Lacher-Schatt<br />

Wohnort: Bitziweidstr.46 8739 Rieden<br />

Geburtsdatum: 1<strong>2.</strong> Juni 1973 verheiratet<br />

Kinder: 4 (1999 Andreas, 2001 Markus,<br />

2002 Nadja, 2005 Tobias)<br />

Erlernter Beruf: Gemeindekrankenschwester<br />

Jetzige Tätigkeit: Familienfrau , Gemeinderätin<br />

Hobbys: Sport allgemein, Schwingen,<br />

Familie, Garten, Tiere<br />

Aktiv seit: 1991 plus - minus den „Kinder<br />

pausen“<br />

Anzahl Kränze: 37<br />

Anzahl Festsiege: habe jeden genossen, aber<br />

nicht gezählt.<br />

Ein Dutzend dürfen es schon<br />

gewesen sein....<br />

Schwingerkönigin <strong>im</strong> Jahr: 1998<br />

Als drittes von 4 Kindern verbrachte ich eine<br />

schöne Jugend in Kaltbrunn. Seit meinem 7. Jahr<br />

bin ich aktives Mitglied des STV-Kaltbrunn. Als<br />

ehemalige Hauptleiterin der Mädchenriege, Hilfsleiterin<br />

der <strong>Frauen</strong>riege sowie zurzeit als Disziplinenchefin<br />

bin ich <strong>im</strong>mer wieder eingeb<strong>und</strong>en in<br />

das Turnerleben.<br />

Nach der Schulzeit trat ich in den Leichtathletikverein<br />

Benken ein wo ich wettkampfmässig Kugelstossen<br />

<strong>und</strong> Diskuswerfen betrieb. Dort lernte ich<br />

meinen Mann kennen welcher mich bis heute<br />

<strong>im</strong>mer wieder in meinem sportlichen Werdegang<br />

unterstützt.<br />

Nach meiner Ausbildung zur Gemeindekrankenschwester<br />

leitete ich die Spitexorganisation Benken.<br />

Bis zum Frühjahr 2005 arbeitete ich in diesem<br />

Beruf zwischen 5-20%.<br />

Im Sept.1991 nahm ich „he<strong>im</strong>lich“ an einem <strong>Frauen</strong>schwingfest<br />

in Oberägeri teil. Da ich in einer<br />

traditionellen Schwingerfamilie aufwuchs, hatte ich<br />

dementsprechend Respekt, meine Eltern vor<br />

vollendete Tatsachen zu stellen. Damals war<br />

das„Wyberschwinget“ für viele Schwingbegeisterte<br />

ein Dorn <strong>im</strong> Auge. Nach anfänglichem Schreck<br />

folgte Schmunzeln, <strong>und</strong> ich bekam stets Rückendeckung<br />

von meiner Familie.<br />

Im April 1992 ging ich an die Gründungsversammlung<br />

des EFSV nach Aeschi bei Spiez <strong>und</strong> wurde<br />

als einzige anwesende Frau aus dem Raum<br />

Ostschweiz in den Vorstand gewählt. Nichts ahnend,<br />

was das alles mit sich bringen würde...<br />

28<br />

Nach zwei Präsidentenwechseln übernahm ich<br />

1995-1998 den Vorsitz. Vordergründigstes Ziel<br />

war damals, unseren <strong>Frauen</strong>schwingsport bekannt<br />

zu machen, Organisatoren für die Feste zu finden<br />

<strong>und</strong> positive Medienaufmerksamkeit zu erlangen.<br />

Offizielle Trainingsmöglichkeiten waren rar <strong>und</strong><br />

vorerst wohl auch ein Hindernis, <strong>Frauen</strong> vermehrt<br />

für unseren Sport zu motivieren.<br />

Die Mühlen malen stetig <strong>und</strong> so freue ich mich<br />

über die Entwicklung, dass heute <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong><br />

Mädchen in denselben Lokalen wie die Männer<br />

trainieren <strong>und</strong> ihre Unterstützung finden.<br />

1994 war ich Mitgründerin unseres <strong>Frauen</strong>schwingclubs<br />

See <strong>und</strong> Gaster ( Name seit diesem<br />

Jahr geändert, nun heissen wir <strong>Frauen</strong>schwingclub<br />

Linth.)<br />

1996 organisierten wir zusammen mit der hiesigen<br />

Ringerriege unser erstes Kranzschwingfest in<br />

Uznach. Wir waren die ersten Organisatoren, die<br />

eine Mädchenkategorie einführten. Umso mehr<br />

freuten wir uns über die vielen Mädchen die spontan<br />

mitmachten.<br />

Schön, dass der Nachwuchs heute so integriert ist<br />

<strong>und</strong> es freut mich stets den quirligen, versierten<br />

Mädchen <strong>im</strong> Sägemehl zuschauen zu können.<br />

1994-1998 begann ich mit dem <strong>Frauen</strong>ringen. Ich<br />

nahm an verschiedenen Turnieren <strong>im</strong> In <strong>und</strong><br />

Ausland teil. 1998 erkämpfte ich mir an der EM<br />

den 5. Platz <strong>und</strong> ebenfalls 1998 erzielte ich den 7.<br />

Platz an den Weltmeisterschaften in Polen.


Mit dem Schwingerköniginnentitel 1998 ging für<br />

mich eine erfolgreiche, spannende Saison zu<br />

Ende.<br />

Ein neuer Lebensabschnitt stand bevor. Mein<br />

Mann <strong>und</strong> ich wurden 1999 – 2005 vier mal Eltern.<br />

Unsere lebhaften Kinder erfüllen unseren Alltag mit<br />

viel Freude <strong>und</strong> Dankbarkeit.<br />

Oft werde ich darauf angesprochen, was mich<br />

motiviert, <strong>im</strong>mer wieder nach den Babypausen ins<br />

Sägemehl zu steigen. Wohl an erster Stelle die<br />

Liebe zum Schwingsport. Der facettenreiche<br />

Zweikampf, der Geruch des Sägemehls, die spezielle,<br />

einzigartige Atmosphäre machen wohl<br />

süchtig, smile...<br />

Jeder Mensch braucht einen Ausgleich, ein Ziel,<br />

damit man motiviert ist, sich auf den Weg zu<br />

machen. Für mich als Mutter war es stets neben<br />

der erwähnten „Sucht“ das fit werden nach den<br />

29<br />

Schwangerschaften, mich zu spüren. Was wiederum<br />

nur möglich ist, wenn man vom Partner unterstützt<br />

wird.<br />

Seit 2005 bin ich als Gemeinderätin in meiner<br />

Wohngemeinde politisch aktiv <strong>und</strong> verbringe<br />

seltener Zeit <strong>im</strong> Trainingskeller. Dennoch betreibe<br />

ich gerne Sport <strong>und</strong> wenn es die Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

meine Freizeit zulässt werde ich vielleicht auch<br />

dieses Jahr wieder am oder <strong>im</strong> Sägemehl an den<br />

<strong>Frauen</strong>schwingfesten anzutreffen sein.<br />

Frei nach dem Motto: Wer kämpft kann verlieren,<br />

wer nicht kämpft hat schon verloren!<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen aktiven <strong>Frauen</strong><br />

<strong>und</strong> Mädchen für die kommende Saison viel Erfolg<br />

<strong>und</strong> Spass am Schwingen!<br />

PS: Herzlichen Dank an alle die unseren Sport auf<br />

irgend eine Weise unterstützen oder bereichern!


Wie bereits an der Generalversammlung 2007<br />

angekündigt, suche der EFSV noch Personen,<br />

die in den verschiedenen Ämtern mithelfen.<br />

Hier sind die Erläuterungen:<br />

TEKO-Mitglieder:<br />

Die jetzige Technische Kommission besteht<br />

aus einer Präsidentin, Vize-Präsidentin, dem<br />

Technischen Leiter <strong>und</strong> einem Kommissions-<br />

Mitglied. Ziel ist es, dass von jedem Klub eine<br />

Schwingerin in der TEKO mithilft. In der TEKO<br />

werden wichtige Sachen besprochen, die Dich<br />

als Schwingerin interessieren <strong>und</strong> deshalb ist<br />

es besonders interessant da mitzuhelfen. Es<br />

sind pro Jahr zwei Sitzungen vorgesehen,<br />

Ausnahmen können jedoch vorkommen.<br />

Wenn du über das Schwing-Geschehen mitbest<strong>im</strong>men<br />

willst, melde dich bei Iréne Bodenmann.<br />

Pressekommissions-Mitglieder:<br />

Weil <strong>im</strong> Vorstand das Amt des Pressechefs<br />

seit einiger Zeit unbesetzt ist, hat man leider<br />

in der letzten Saison auch nicht viel vom<br />

<strong>Frauen</strong>schwingsport lesen können. Wir vergeben<br />

damit grosse Möglichkeiten uns populär<br />

zu machen! Deshalb ist es von grösster<br />

Notwendigkeit, dass die Fachzeitschriften <strong>und</strong><br />

Regionalzeitungen landesweit mit Vorberichten<br />

<strong>und</strong> Berichterstattungen (vor allem die<br />

Ranglisten) angeschrieben werden.<br />

Wir suchen nun Mitglieder, die sich für die<br />

Medienarbeit allgemein einsetzten oder zumindest<br />

eine Region übernehmen. Wenn du<br />

schreibfreudig bist, melde dich bei Ursula<br />

Ruch.<br />

Werbe-Chefin:<br />

Am Eidg. Schwingfest in Aarau haben wir die<br />

grossartige Gelegenheit, unseren Schwing-<br />

Der EFSV sucht…<br />

31<br />

sport einem riesigen, schwingerfre<strong>und</strong>lichen<br />

Publikum zu präsentieren! Deshalb sucht der<br />

EFSV ein motiviertes Team, das coole Fan-<br />

Artikel <strong>und</strong> heisses Werbematerial entwirft<br />

<strong>und</strong> drucken lässt. Mit den Fan-Artikeln verdienen<br />

wir zusätzlich etwas Geld <strong>und</strong> mit den<br />

Flyer <strong>und</strong> Werbeprospekte machen wir tolle<br />

Werbung <strong>und</strong> sogar gute Neu-<br />

Mitgliederwerbung.<br />

Wenn du tolle Ideen hast, melde Dich gleich<br />

bei Hanspeter Müller (Aarau-Chef).<br />

Kampfrichter:<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren hat der<br />

EFSV zuwenig Kampfrichter. Deshalb bittet<br />

der Vorstand dringenst um die Suche von<br />

geeigneten Männern/<strong>Frauen</strong>, die uns als<br />

Kampfrichter/innen zur Verfügung stehen.<br />

Nicht zu vergessen ist, dass laut Technischem<br />

Regulativ jeder Klub pro Fest zwei Kampfrichter<br />

stellen muss. Ohne Kampfrichter können<br />

keine Schwingfeste stattfinden!<br />

Wenn du Kampfrichter, ehemalige Schwingerinnen<br />

oder interessierte Männer/<strong>Frauen</strong> hast,<br />

melde dich bitte bei Iréne Bodenmann.<br />

Der Vorstand ruft alle Schwingerinnen, Passivmitglieder,<br />

Eltern <strong>und</strong> Schwingerfre<strong>und</strong>e<br />

auf, sich einen Ruck zu geben, mutig zu sein<br />

<strong>und</strong> ein bisschen mitzuhelfen, am gleichen<br />

Strick zu ziehen - damit es das <strong>Frauen</strong>schwingen<br />

in Zukunft auch noch gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!