15.01.2015 Aufrufe

Potenzfunktionen - pc-roehrig.de

Potenzfunktionen - pc-roehrig.de

Potenzfunktionen - pc-roehrig.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik<br />

Gk 11 / roe<br />

Schuljahr 06/07<br />

1. Steckbriefe von <strong>Potenzfunktionen</strong><br />

Wie bei quadratischen Funktionen können wir die Funktionsgraphen nach oben o<strong>de</strong>r unten, nach<br />

links o<strong>de</strong>r rechts verschieben und auch an <strong>de</strong>r x-Achse spiegeln.<br />

Die Funktionsgleichungen dieser transformierten (verän<strong>de</strong>rten) Funktionen lassen sich dann<br />

auch ganz analog aufstellen.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>t Ihr "Steckbriefe" von Funktionsgraphen, die zu solchen "transformierten"<br />

<strong>Potenzfunktionen</strong> gehören.<br />

A. Lest Sie Euch durch und versucht zunächst, <strong>de</strong>n Graphen zu skizzieren, <strong>de</strong>r dazu passen<br />

könnte. Die Ergebnisse sind nicht ein<strong>de</strong>utig!<br />

i) Der Graph ist punktsymmetrisch zu P(2/1). Er steigt überall monoton.<br />

ii) Der Graph ist achsensymmetrsich zu x = 3. Für <strong>de</strong>n W(ertebereich) gilt: y ≥ 2. Der Graph<br />

fällt monoton für x < 3 und steigt monoton für x ≥ 3.<br />

iii) Der Graph fällt monoton für x < -1 und steigt monoton für x ≥ -1. Der Punkt P ( 0/ 1) liegt<br />

auf <strong>de</strong>m Graphen.<br />

iv) Der Graph verläuft durch die Quadranten I, II und IV, er ist punktsymmetrisch zu Q (0/ 4).<br />

B. Beschreibe jeweils das Verhalten für betragsgroße x.<br />

C. Man kann auch die Funktionsgleichung für die Funktionen angeben. Alle Funktionsgleichun<br />

gen lassen sich in <strong>de</strong>r Form y = ± ( x ± a) n + b darstellen.<br />

Überlege, was die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Parameter a und b bewirken.<br />

2. Vom Graph zur<br />

Funktionsgleichung.<br />

A. Gib' die Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r 4 Funktionsgraphen<br />

an.<br />

B. Gib' die<br />

Funktionsgleichung <strong>de</strong>r<br />

vier Funktionen an.<br />

C. Skizziere <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Graphen folgen<strong>de</strong>r<br />

Funktionen. Beschreibe<br />

auch ihre Eigenschaften:<br />

12


i) y = (x-2)³ +5<br />

ii) y = -(x+2) 4 +3<br />

iii) y = (x+3) 6 - 6<br />

iv) y = - (x+3) 5 +2<br />

Mathematik<br />

Gk 11 / roe<br />

Schuljahr 06/07<br />

3. Zur "Normalform"<br />

Bei <strong>de</strong>n quadratischen Funktionen ließ sich die Scheitelpunktform durch Ausmultiplizieren <strong>de</strong>r<br />

Klammer mit Hilfe <strong>de</strong>r binomischen Formeln zur Normalform verwan<strong>de</strong>ln,<br />

das geht auch für <strong>Potenzfunktionen</strong>, z.B. Es ist f(x) = (x-3)³.<br />

(a+b)² = a² + 2ab + b²<br />

(a+b)³ = a³ + 3a²b + 3ab² +b³<br />

(a+b) 4 = a 4 + 4a³b + 6a²b² +4ab³ +b 4 .<br />

(a+b) 5 = a 5 + 5a 4 b + <br />

und die 2. bin. Formel <br />

(a-b)² = a² - 2ab + b²<br />

(a-b)³ = a³ - 3a²b + 3ab² - b³<br />

(a-b) 4 =a 4 - 4a³b ....... <br />

(x+3)³ = (x+3)² · (x+3) = [ x² +6x +9 ] · (x+3) = x³ +3x² +6x² +18x +9x +27 = x³ + 9x² +27x +27.<br />

Das kann man nun " von Hand " für alle Funktionen machen, das kann auch ein gutes Computerprogramm<br />

(zum Beispiel DERIVE). Hilfreich ist sich klarzumachen, wie man die binomischen<br />

Formeln erweitern kann:<br />

Die Zahlen vor <strong>de</strong>n Variablen heissen Koeffizienten, bei Ihrer Berechnung kann das Pascalsche<br />

Dreieck helfen :<br />

n<br />

1 0<br />

1 1 1<br />

1 2 1 2<br />

1 3 3 1 3<br />

1 4 6 4 1 4<br />

1 5 10 10 5 1 5<br />

1 6 15 20 15 6 1 6<br />

1 7 21 35 35 21 7 1 7<br />

1 8 1 8<br />

1 9 1 9<br />

A. Vervollständige das Dreieck um die fehlen<strong>de</strong>n Zahlen.<br />

B. Gib' die Formel für (a+b) 6 an. Wie sieht die für (a-b) 7 aus<br />

C. Gib' die Normalform an für dolgen<strong>de</strong> Funktionsgleichungen:<br />

i) y = (x+2)³ ii) y = (x+3) 4 iii) y = (x-2)³ iv) (x+5) 5<br />

D. Und nun<br />

i) y = (x+1)³+3 ii) y = (x+3) 4 -2 iii) y = (x-2)³ +9 iv) - (x+5) 5 .<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!