15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 46<br />

nell, und nicht aus Überlegung, bewußt: nein, Instinkt und maschinelles Handeln sind mit im<br />

Spiel, aber sie sind nicht die einzige Ursache; instinktiv, maschinell zog der Hund den<br />

Schwanz ein, als er weglief, aber das Weglaufen erfolgte auf Grund bewußten Denkens. Die<br />

Handlung jedes Lebewesens enthält etwas wie unbewußte Gewohnheit oder unbewußte Bewegung<br />

der Organe; aber das schließt nicht aus, daß auch bewußtes Denken an der Handlung<br />

beteiligt ist, die von einigen unbewußt vor sich gehenden Bewegungen begleitet ist. Wenn ein<br />

Mensch erschrickt, nehmen seine Gesichtsmuskeln unbewußt, instinktiv den Ausdruck des<br />

Erschreckens an; aber ungeachtet dessen spielt sich in seinem Kopf eine andere Seite des<br />

Vorgangs ab, die dem Gebiet des Bewußtseins angehört: er wird sich dessen bewußt, daß er<br />

erschrocken ist und eine Bewegung gemacht hat, die Schrecken ausdrückt; diese bewußte<br />

Seite des Vorgangs hat neue Folgen: vielleicht schämt der [150] Mensch sich dessen, daß er<br />

erschrocken ist, vielleicht ergreift er Maßnahmen zur Verteidigung gegen den Gegenstand,<br />

der ihm Schrecken eingejagt hat, vielleicht auch macht er sich vor ihm davon.<br />

Aber wir haben eins vergessen: man sagt ja, die Tiere hätten kein Bewußtsein, sie hätten wohl<br />

Empfindungen, Gedanken und Überlegungen, sie würden sich ihrer aber nicht bewußt. Wie<br />

das zu verstehen sein soll, wie die Leute, die das sagen, diese Worte selber verstehen können,<br />

das war für uns immer ein Rätsel. Sich seiner Empfindungen nicht bewußt werden – ich bitte<br />

Sie, hat dieser Satz überhaupt einen Sinn Sagen Sie mir, wie man sich eine greifbare Vorstellung<br />

von der Kombination von Begriffen machen soll, die dieser Satz hervorrufen will Empfindung<br />

wird doch gerade der Vorgang genannt, den man fühlt; eine unbewußte Empfindung<br />

haben, würde soviel bedeuten, wie ein nicht gefühltes Gefühl haben; es wäre dasselbe, als<br />

wollte man einen unsichtbaren Gegenstand sehen oder, nach dem bekannten Ausspruch, „das<br />

Schweigen hören“. Viele völlig sinnlose Redewendungen dieser Art bestehen aus Verbindungen<br />

von Worten, die einander ausschließende Begriffe ausdrücken: aussprechen kann sie jeder,<br />

aber wer das tut, beweist damit, daß er entweder selbst nicht weiß, was er sagt, oder daß<br />

er ein Scharlatan ist. Man sagt zum Beispiel „eine gewichtlose Flüssigkeit“; aber was ist eine<br />

Flüssigkeit, gleich welcher Art Sie ist jedenfalls ein Körper, jedenfalls etwas Materielles;<br />

jeder Stoff hat die Eigenschaft, die wir Anziehung oder Gravitation nennen und die darin besteht,<br />

daß jedes Partikelchen Materie andere Partikel anzieht und selber von ihnen angezogen<br />

wird; auf der Erde äußert sich diese Eigenschaft als Gewicht, d. h. als Gravitation zum Erdmittelpunkt;<br />

mithin hat jede Flüssigkeit unausweichlich ein Gewicht, und „gewichtlose Flüssigkeit“<br />

ist eine sinnlose Lautverbindung in der Art solcher Ausdrücke wie: blauer Klang, Zukkersalpeter<br />

u. ä. m. Wenn der sinnlose Ausdruck „gewichtlose Flüssigkeit“ in der Physik so<br />

lange Zeit Verwendung finden konnte, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Psychologie,<br />

die weniger ausgearbeitet ist als die Physik, von dergleichen Ausdrücken wimmelt; die<br />

wissenschaftliche [151] Analyse beweist ihre Unsinnigkeit, und eine der Seiten der Entwicklung<br />

der Wissenschaft besteht darin, solche Ausdrücke abzustoßen.<br />

Noch komischer wird die leere Hypothese vom Fehlen des Bewußtseins bei den Tieren, wenn<br />

sie im Ton blöder Erhabenheit erklärt, das Phänomen des Bewußtseins zerfalle in zwei Klassen:<br />

das einfache Bewußtsein und das Selbstbewußtsein, wobei dann die Tiere nur einfaches<br />

Bewußtsein, aber kein Selbstbewußtsein haben sollen. Hier handelt es sich um eine Weisheit,<br />

die sich nur mit einer Sentenz wie dieser vergleichen läßt: die Geige gibt nur einen blauen<br />

Klang, kann jedoch keinen selbstblauen Klang geben, welchen nur das Cello hat. Wer diese<br />

feine Beobachtung über die Klangunterschiede bei Geige und Cello versteht, für den ist es<br />

sonnenklar, daß die Empfindung bei den Tieren von Bewußtsein begleitet ist, aber nicht von<br />

Selbstbewußtsein, mit anderen Worten, daß die Tiere eine Empfindung von den Gegenständen<br />

der Außenwelt haben, aber nicht fühlen, daß sie eine Empfindung haben – anders ausgedrückt,<br />

daß sie Gefühle haben, welche sie nicht fühlen. Danach muß man zu dem Schluß<br />

kommen: die Tiere essen wahrscheinlich mit Zähnen, mit denen sie nicht essen, und gehen<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!