15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 43<br />

Man soll niemanden beleidigen; wir würden den Tieren Unrecht tun, wenn wir nicht auch<br />

ihnen zu Ehren ein paar Worte sagen würden, nachdem wir festgestellt haben, daß sie sich<br />

nicht für Wesen anderer Art als die Pflanzen halten sollen, und sie damit auf die Stufe einer<br />

bloßen Sonderform des gleichen Lebens herabgedrückt haben, das sich in den Pflanzen zeigt.<br />

Tatsächlich zeigt die wissenschaftliche Analyse, wie unberechtigt die leicht hingeworfene<br />

Behauptung ist, verschiedene ehrenvolle Qualitäten, wie zum Beispiel eine gewisse Fähigkeit<br />

zum Fortschritt, seien bei den Tieren absolut nicht vorhanden. Man pflegt zu sagen: das Tier<br />

bleibt [144] sein Leben lang so, wie es geboren wird, lernt nichts dazu und kommt in seiner<br />

geistigen Entwicklung nicht vom Fleck. Diese Auffassung wird durch Tatsachen widerlegt,<br />

die jedermann kennt. Man kann Bären dazu abrichten, zu tanzen und allerlei Kunststücke<br />

aufzuführen, und Hunde dazu erziehen, zu apportieren und auf den Hinterbeinen zu gehen;<br />

Elefanten kann man sogar dazu abrichten, auf dem Seil zu tanzen, und Fische dazu bringen,<br />

daß sie sich auf ein Klingelzeichen hin an einem bestimmten Ort sammeln – ohne Unterricht<br />

haben die so abgerichteten Tiere nichts dergleichen getan; die Abrichtung verleiht ihnen Eigenschaften,<br />

die sie sonst nicht besitzen würden. Aber nicht nur der Mensch lehrt die Tiere,<br />

die Tiere lehren auch einander: bekanntlich bringen die Raubtiere ihren Jungen bei, nach<br />

Beute zu jagen; die Vögel bringen ihren Jungen das Fliegen bei. Aber man entgegnet uns,<br />

diese Abrichtung, diese Entwicklung habe bestimmte Grenzen, die das Tier nicht überschreite,<br />

so daß die Art dabei unveränderlich bleibt, da die Entwicklung sich nur auf ihre einzelnen<br />

Glieder erstreckt: das einzelne Tier könne seine Geschichte haben, die Art dagegen kenne<br />

keine Geschichte, wenn wir unter Geschichte eine fortschreitende Bewegung verstehen. Auch<br />

das trifft nicht zu; vor unseren Augen vervollkommnen sich ganze Tierarten: in gewissen<br />

Ländern verbessern sich zum Beispiel die Pferde- oder Hornviehrassen. Dem Menschen nützt<br />

nur die Entwicklung der wirtschaftlichen Qualitäten des Tiers: die Steigerung der Zugkraft<br />

beim Pferde, der Wolle beim Schaf, des Milch- und Fleischertrages bei Kühen und Ochsen;<br />

deshalb vervollkommnen wir auch ganze Tierrassen lediglich in Hinblick auf diese äußerlichen<br />

Qualitäten. Aber auch das läßt bereits erkennen, daß in der Tierwelt nicht nur Individuen,<br />

sondern ganze Arten der Entwicklung fähig sind. Diese Tatsache allein würde genügen,<br />

den sicheren Schluß zu ziehen, daß auch die geistigen Fähigkeiten der Tiere aller Rassen<br />

nicht unbeweglich und konstant sind, sondern der Veränderung unterliegen; die Naturwissenschaften<br />

lehren, daß die Ursache der Veränderung im Muskelsystem, d. h. die Veränderung<br />

der Blutqualität, unweigerlich auch zu gewissen Änderungen im Nervensystem führt; wenn<br />

sich bei Veränderungen der [145] Zusammensetzung des Blutes, welches die Muskeln und<br />

Nerven ernährt, die Ernährung der Muskeln verändert; so muß sich auch die Ernährung des<br />

Nervensystems verändern; ein Unterschied in der Ernährung hat unweigerlich auch eine Veränderung<br />

der Eigenschaften und der Tätigkeit des zu ernährenden Teils des Organismus zur<br />

Folge. Ein Pferd von verbesserter Rasse muß unweigerlich etwas andere Sinneseindrücke<br />

aufnehmen als ein anderes Pferd: man kann beobachten, daß seine Augen lebendiger, feuriger<br />

blitzen; das bedeutet, daß sein Sehnerv empfänglicher, empfindlicher ist; wenn sich der Sehnerv<br />

derart verändert hat, muß eine gewisse Veränderung auch im ganzen übrigen Nervensystem<br />

vor sich gegangen sein. Das ist durchaus keine Hypothese, sondern eine positive Tatsache,<br />

die man zum Beispiel daher kennt, daß das Füllen eines gezähmten, wenn man so sagen<br />

kann, wohlerzogenen Pferdes sich sehr viel schneller und leichter daran gewöhnt, in der<br />

Deichsel zu gehen, als das Füllen eines wilden, in der Koppel gehaltenen, unerzogenen Pferdes;<br />

das bedeutet, daß die geistigen Fähigkeiten bei dem einen Pferd in gewisser Hinsicht<br />

höher entwickelt sind als bei dem anderen. Aber hier handelt es sich um vom Menschen gesteckte<br />

Ziele, nicht aber um Bedürfnisse des Tieres selbst; diese Entwicklung erfaßt nur die<br />

niederen Formen des geistigen Lebens, wie es stets der Fall ist, wenn die Entwicklung durch<br />

Ziele hervorgerufen wird, die dem sich Entwickelnden fremd sind. Sehr viel klarer offenbart<br />

sich bei den Tieren die Fähigkeit zum Fortschritt, wenn sie sich nach eigenen Bedürfnissen,<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!