15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 315<br />

liche Geschichte“. In der Beilage zu unserem Aufsatz * bringen wir ein Bruchstück aus dem<br />

letzten von Belinski geschriebenen Überblick über die russische Literatur. Er wird [639] den<br />

Leser daran erinnern, daß Belinski jede „reine Kunst“ ablehnte und der Kunst zur Pflicht<br />

machte, dem Interesse des Lebens zu dienen. Dabei spricht er in derselben kritischen Untersuchung<br />

mit gleichem Wohlwollen von dem Roman Herrn Gontscharows, in dem er ein ausschließliches<br />

Streben nach sogenannter reiner Kunst sieht, wie von einem anderen Roman, der<br />

annähernd zur gleichen Zeit erschienen und in einem Geist geschrieben war, der Belinski ganz<br />

besonders gefiel 25 ; ja er ist der „Alltäglichen Geschichte“ gegenüber sogar nachsichtiger. Man<br />

könnte auch daran erinnern, mit welch außerordentlicher Sympathie Belinski stets von Puschkin<br />

sprach, obgleich er dessen Auffassungen durchaus nicht teilte. Aber es lohnt sich nicht, die<br />

Zahl dieser Beispiele zu vermehren, von denen jeder, der sich noch gut an Belinskis Aufsätze<br />

erinnert, eine ganze Menge vor Augen hat.<br />

Die Meinung, Belinski sei in seinen Auffassungen nicht sehr gemäßigt gewesen oder habe<br />

jede andere Denkweise, die mit der seinen nicht übereinstimmte, scharf verfolgt, ist ganz entschieden<br />

unrichtig. Davon kann sich jedermann bei der Durchsicht einiger seiner Artikel<br />

leicht überzeugen. Fanatiker gab es bei uns in der Literatur ziemlich viele; aber Belinski hatte<br />

nicht nur nicht das geringste von einem Fanatiker, sondern führte im Gegenteil ständig den<br />

heftigsten Kampf gegen sie, ganz gleich, welche Farbe ihr Fanatismus hatte und zu welcher<br />

Partei sie gehörten – er verurteilte die Fanatiker der sogenannten „Tendenz“ mit der gleichen<br />

Strenge wie die Fanatiker der entgegengesetzten Richtung. Es genügt, zum Beispiel, daran zu<br />

erinnern, wie positiv er seine Mißbilligung der gesammelten Werke zweier junger Dichter der<br />

damaligen Zeit zum Ausdruck brachte, die davon sangen, wie „die Menschheit aufersteht, mit<br />

blutigen Tränen weinend“, und wie „der Lüge Priester zu bestrafen“ ** seien.<br />

Wie konnte eigentlich die Meinung entstehen, Belinski sei in seinen Gedanken über unsere<br />

Literatur und die mit [640] ihr zusammenhängenden Fragen nicht ein sehr gemäßigter<br />

Mensch gewesen, wo doch die Lektüre seiner Aufsätze jedermann unwiderleglich davon<br />

überzeugt, daß er die Dinge genau so betrachtete, wie sie heutzutage ganz allgemein jeder<br />

Mensch mit gesundem Menschenverstand betrachtet Hier kommt vieles auf das Konto der<br />

grundlosen Beschuldigungen, die seine, durch die Kritik in ihrer Eigenliebe gekränkten persönlichen<br />

Gegner gegen ihn vorbrachten; man nannte ihn einen unmäßigen Menschen aus<br />

genau denselben Motiven und mit genau der gleichen Berechtigung, wie man von ihm behauptete<br />

er ziehe über unsere alten Schriftsteller her, während er doch ganz im Gegenteil ihren<br />

Ruhm wiederaufrichtete Man kann jedoch die Anlässe, die zur Entstehung der von uns als<br />

unrichtig anerkannten Meinungen führten, nicht nur auf diese persönlichen und kleinlichen<br />

Berechnungen zurückführen.<br />

Belinskis Forderungen waren sehr gemäßigt, aber entschieden und konsequent, und wurden<br />

begeistert und energisch vorgetragen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß man auch die<br />

schärfsten Urteile unter blumenreichen Phrasen verstecken kann. Geradeheraus und entschlossen,<br />

wie Belinski war, verzichtete er auf derartige Listen. Er schrieb so wie er dachte,<br />

kümmerte sich nur um die Wahrheit und gebrauchte genau die Worte, die seinen Gedanken in<br />

aller Exaktheit zum Ausdruck brachten. Was schlecht war, nannte er rundheraus schlecht,<br />

* Die erwähnte Beilage ist in die vorliegende Ausgabe nicht aufgenommen. Der Leser findet den Text in: W. G.<br />

Belinski, Ausgewählte philosophische Schriften, Moskau 1950, S. 476-488. Die Red.<br />

25 Außer der „Alltäglichen Geschichte“ behandelt Belinski in dem Aufsatz „Betrachtungen über die russische<br />

Literatur des Jahres 1847“ den Roman „Wer ist schuld“ von Iskander (Pseudonym Herzens). (Deutsch in W. G.<br />

Belinski, Ausgewählte philosophische Schriften, Moskau 1950, S. 495 ff.)<br />

** Wir sprechen von Belinskis Mäßigung nicht, um ihn zu loben oder zu verurteilen, sondern einfach deshalb,<br />

weil diese Mäßigung eine sehr wichtige und unbestrittene Tatsache ist, die jedoch bei der Beurteilung Belinskis<br />

allzu oft übersehen wird.<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!