15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 292<br />

[595] Der Inhalt der Hegelschen Philosophie scheint in der Gestalt, die Hegel selbst ihr gegeben<br />

hat und in der sie in den Jahren 1838 und 1839 von den Freunden Stankewitschs bis in die kleinsten<br />

Einzelheiten als unbestrittene Wahrheit hingenommen wurde, im genauen Gegensatz zu der<br />

Denkweise zu stehen, die später mit soviel Feuer und Erfolg von der Kritik der Gogolschen Periode<br />

in den „Otetschestwennyje Sapiski“ (1840-1846) und in unserer Zeitschrift (1847 und<br />

mit Recht stolz darauf, daß sie sehr viel lebendiger war als die bisherige scholastische Methode, und die alte Methode,<br />

alles auf abstrakte Begriffe aufzubauen, wurde mit der Benennung „Scheindenken“, welches dem „abstrakten<br />

Geist oder Verstand“ zugehörte, gebrandmarkt. Alle auf Grund dieses „abstrakten Scheindenkens“ gebildeten<br />

Begriffe und Schlüsse erhielten den Schimpfnamen „Scheinbegriffe“, „Scheinschlüsse“, und die Schüler Hegels<br />

sprachen mit Verachtung von allen jenen Philosophen, die ihre Systeme nicht auf das „spekulative Denken“ aufbauten:<br />

diese Leute verdienten nach der Meinung Hegels und seiner Anhänger nicht einmal den Namen Philosoph,<br />

und ihre Systeme waren „Scheingebilde“, die „abstrakten Schein“ an Stelle lebendiger Wahrheit darboten. Besondere<br />

Empörung lenkte die französische Philosophie auf sich, die, nachdem sie ihr Werk vollendet hatte, die starken<br />

Geister nicht mehr beschäftigte, zum Tummelplatz für Phantasten und Schwätzer wurde und wirklich unter Napoleon<br />

und während der Restauration auf klägliche Weise kleinlich und banal wurde. Damals verstand in Frankreich<br />

tatsächlich jedermann unter Philosophie alles mögliche dumme Zeug, das ihm gerade in den Kopf kam, vermengte<br />

dieses dumme Zeug willkürlich mit eilends zusammengekramten fremden Gedanken und rief sich dann als Genie<br />

und Schöpfer eines neuen philosophischen Systems aus. Gegen diese Phantasien, die mit wissenschaftlichem Ernst<br />

[596] nichts zu tun haben, richtete sich denn auch vorwiegend das Vorwort zu den Reden Hegels, das dem „Moskowski<br />

Nabljudatel“ als Programmartikel diente. Die wesentlichen Stücke dieses Programms sind die folgenden:<br />

„Wer hält sich heutzutage nicht für einen Philosophen, wer redet jetzt nicht mit aller Bestimmtheit davon, was<br />

Wahrheit ist und worauf die Wahrheit beruht Jedermann möchte gern sein eigenes Privatsystem haben; wer<br />

nicht auf seine eigene Art und nach seiner privaten Willkür denkt, der hat keinen selbständigen Geist und ist ein<br />

farbloser Mensch; wer keine eigene kleine Idee ausgeheckt hat, der ist kein Genie, der ist nicht tief, und heutzutage<br />

stößt man doch, wohin man sich auch wendet, überall auf Genies. Aber was haben eigentlich diese Genies<br />

von eignen Gnaden erdacht, welche Früchte haben ihre tiefen Ideen und Ansichten getragen, was haben sie<br />

vorwärtsgebracht, was haben sie wirklich getan<br />

‚Nur tüchtig Lärm gemacht, Bruderherz‘, antwortet Repetilow an ihrer Statt in Gribojedows Komödie. Ja, Lärm,<br />

leeres Geschwätz, das ist das einzige Ergebnis dieser schrecklichen, sinnlosen Anarchie der Geister, an der unsere<br />

neue Generation, diese abstrakte, gespensterhafte, der Wirklichkeit völlig fernstehende Generation hauptsächlich<br />

krankt; und dieser ganze Lärm und dieses ganze Geschwätz läuft unter dem Namen Philosophie. Ist es<br />

da verwunderlich, wenn das gescheite, wirkliche russische Volk sich durch dieses Feuerwerk von Worten ohne<br />

Inhalt und von Gedanken ohne Sinn nicht blenden läßt Ist es verwunderlich, wenn es der Philosophie nicht<br />

traut, die sich ihm von einer so ungünstigen, trügerischen Seite darstellt Bis heute gelten philosophisch und<br />

abstrakt, eingebildet, wirklichkeitsleer als ein und dasselbe: wer sich mit Philosophie befaßt, hat notwendig von<br />

der Wirklichkeit Abschied genommen und wandelt mit dieser krankhaften Entfremdung von jeder natürlichen<br />

und geistigen Wirklichkeit in irgendwelchen phantastischen, frei erfundenen, nicht existierenden Welten herum<br />

oder zieht gegen die wirkliche Welt zu Felde und bildet sich ein, er könne ihr mächtiges Dasein mit seinen illusorischen<br />

Kräften zertrümmern, bildet sich ein, das ganze Wohl der Menschheit bestehe in der Verwirklichung<br />

der endlichen (bornierten, einseitigen)* Thesen (Urteile)* seines endlichen (bornierten, einseitigen, abstrakten)*<br />

Verstandes und der endlichen Ziele seiner endlichen Willkür, und weiß dabei nicht, der Arme!, daß die<br />

wirkliche Welt hoch über seiner kläglichen und machtlosen Individualität (Persönlichkeit)* steht... Sein Leben<br />

ist eine Kette ständiger [597] Qualen, ständiger Enttäuschungen, ein Kampf ohne Ausgang und Ende; und dieser<br />

innere Zerfall, diese innere Zerrissenheit sind die notwendige Folge davon, daß der endliche Verstand, für den<br />

es nichts Konkretes gibt und der alles Leben in Tod verwandelt, abstrakt und trügerisch ist. Und ich wiederhole<br />

noch einmal: das allgemeine Mißtrauen in die Philosophie ist durchaus begründet, weil das, was man uns bisher<br />

als Philosophie vorgesetzt hat, den Menschen zerstört, statt ihn zu beleben, statt ihn zu einem tätigen und nützlichen<br />

Glied der Gesellschaft zu machen.<br />

Diese Krankheit hat unglücklicherweise auch bei uns Verbreitung gefunden... Die Inhaltslosigkeit unserer Erziehung<br />

ist die Hauptursache für das Scheinleben unserer neuen Generation. Anstatt im jun. gen Menschen den<br />

Funken Gottes zu entzünden..., anstatt ihm ein tiefes, ästhetisches Gefühl einzubilden, welches den Menschen<br />

vor allen schmutzigen Seiten des Lebens bewahrt, statt alles dessen stopft man ihn mit leeren, sinnlosen französischen<br />

Phrasen voll... Anstatt den jungen Geist an wirkliche Arbeit zu gewöhnen, anstatt Liebe zum Wissen in<br />

ihm zu entfachen..., erzieht man ihn zur Verachtung der Arbeit... Da haben wir die Quelle unser aller Krankheit,<br />

unseres Scheindaseins! Man schlage einen beliebigen russischen Gedichtband auf und man sehe nach, was unseren<br />

Poeten von eigenen Gnaden für ihre tägliche Begeisterung als Nahrung dient...<br />

Der eine erklärt, daß er nicht ans Leben glaubt, daß er enttäuscht ist; ein anderer, daß er nicht an die Freundschaft<br />

glaubt; ein dritter, daß er nicht an die Liebe glaubt...<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!