15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 229<br />

keineswegs um Liebe geht. „Schreibt über das, worüber ihr schreiben wollt“ – das ist eine Regel,<br />

die einzuhalten die Dichter sich selten entschließen. 80 Liebe bei jeder passenden und unpassenden<br />

Gelegenheit – das ist der erste Schaden, der sich ‘für die [481] Kunst aus der Auffassung<br />

ergibt, daß „der Inhalt der Kunst das Schöne ist“; der zweite, eng mit ihm verbundene, ist die<br />

Künstelei. 81 In unserer Zeit macht man sich lustig über Racine und Madame Deshoulières; aber<br />

schwerlich ist die heutige Kunst, was Einfachheit und Naturgemäßheit der Triebfeder der Handlung<br />

und ungesuchte Natürlichkeit der Sprache betrifft, weit über sie hinausgekommen; die Einteilung<br />

der handelnden Personen in Helden und Bösewichte läßt sich ‘bis ‘heute auf die Kunstwerke<br />

der pathetischen Gattung anwenden; wie zusammenhängend, flüssig und beredt drücken<br />

sich diese Leute aus! Die Monologe und Dialoge in modernen Romanen bleiben nur wenig hinter<br />

den Monologen der pseudoklassischen Tragödien zurück: „In einem Kunstwerk muß alles in<br />

Schönheit getaucht sein“; zur Schönheit gehört notwendig die Entwicklung aller Details aus der<br />

Anlage des Sujets; und man setzt uns bei den Personen des Romans oder Dramas derart tief<br />

durchdachte Pläne des Handelns vor, wie Menschen im wirklichen Leben sie fast niemals aufstellen;<br />

tut aber einmal eine der eingeführten Personen einen instinktiven, unüberlegten Schritt,<br />

dann hält der Autor es für notwendig, ihn aus dem Wesen des Charakters dieser Person heraus<br />

zu rechtfertigen, die Kritiker aber sind auch weiter damit unzufrieden, daß die „Handlung nicht<br />

motiviert ist“ – als ob eine Handlung ihre Motive stets im individuellen Charakter hat und nicht<br />

auch in den Umständen und den allgemeinen Eigenschaften des menschlichen Herzens. 82 „Die<br />

Schönheit verlangt Geschlossenheit der Charaktere“, und an Stelle lebendiger Menschen, die bei<br />

all ihrem Typischen verschiedenartig sind, liefert der Dramatiker oder der Romanschriftsteller<br />

unbewegliche Statuen. „Die Schönheit des Kunstwerkes erfordert abgeschlossene Dialoge“ –<br />

und an Stelle einer lebendigen Unterhaltung werden gekünstelte Dialoge vorgetragen, in denen<br />

der Sprechende, ob er will oder nicht, seinen Charakter ausspricht. 83 Die Folge von alledem ist<br />

eine Monotonie der Dichtwerke: die Menschen sind alle über einen Kamm geschoren, die Ereignisse<br />

entwickeln sich nach bekannten Rezepten, schon auf den ersten Seiten ist zu erkennen,<br />

was weiter kommt, und nicht nur, was kommt, [482] sondern auch wie es kommt. Wenden wir<br />

uns jedoch wieder der Frage nach der wesentlichen Bestimmung der Kunst zu.<br />

Die erste und allgemeine Bestimmung aller Kunstwerke ist, sagten wir, die Nachbildung der<br />

den Menschen interessierenden Erscheinungen des wirklichen Lebens. Unter „wirklichem<br />

Leben“ sind selbstverständlich nicht nur die Beziehungen des Menschen zu den Dingen und<br />

Geschöpfen der objektiven Welt zu verstehen, sondern auch sein Innenleben; zuweilen lebt<br />

der Mensch in Träumen – dann haben die Träume für ihn (bis zu einem gewissen Grade und<br />

für eine gewisse Zeit) die Bedeutung von etwas Objektivem; noch häufiger lebt der Mensch<br />

in der Welt seines Gefühls; diese Zustände werden, wenn sie ein gewisses Interesse erreichen,<br />

von der Kunst nachgebildet. Wir haben dies erwähnt, um zu zeigen, daß unsere Definition<br />

auch den phantastischen Inhalt der Kunst mit einbezieht.<br />

80 Hinter dem Wort „Dichter“ ist im Manuskript gestrichen: „die sich durch Liebesintrigen freiwillig die Hände<br />

binden und ihren Lesern verliebten Nebel vormachen“.<br />

81 Statt „Künstelei“ hieß es im Manuskript ursprünglich: „künstliche Sentimentalität, Geziertheit, die einen großen<br />

Teil der Kunstwerke der letzten zwei Jahrhunderte durchzieht“.<br />

82 Nach diesem Satz heißt es im Manuskript weiter: „Und die Kritiker haben recht. Wenn der Dichter einen<br />

künstlich in sich geschlossenen Charakter geschaffen hat, besitzt er nicht mehr das Recht, ihn zu erweitern,<br />

indem er sagt: ‚Ich zeichne einen geizigen Egoisten, der jedoch gelegentlich gern durch Pracht aufwand blendet‘<br />

oder ‚Ich zeichne einen jungen Mann mit erhabenen Gefühlen und dem Verlangen nach leidenschaftlicher Liebe‘,<br />

– wenn der Dichter das sagt, führt er bereits alle Triebfedern auf, die das Handeln des betreffenden Menschen<br />

bestimmen, und würde inkonsequent handeln wenn er ihm Gelegenheit gäbe, in seinem Herzen noch<br />

irgendwelche neue Seiten zu offenbaren.“<br />

83 Nach den Worten „seinen Charakter ausspricht“ hieß es im Manuskript ursprünglich: „während sich in Wirklichkeit<br />

im Gespräch gewöhnlich nur die Außenseite eines Menschen, seine Manier zu sprechen offenbart nicht<br />

aber sein Herz“.<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!