15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 212<br />

menen Gegensätzlichkeit zwischen der allgemeinen Bedeutung eines Wesens und seiner lebendigen<br />

Individualität, auf der Annahme, das „Allgemeine verliere, wenn es sich individualisiert,<br />

seine Allgemeinheit“ in der Wirklichkeit und „werde nur durch die Kunst, die das Individuum<br />

seiner Individualität entkleidet, wieder zu ihr erhoben“. Ohne uns auf metaphysische<br />

Überlegungen darüber einzulassen, wie sich das Allgemeine tatsächlich zum Besonderen<br />

verhält (wobei wir zu dem Schluß kommen müßten, daß das Allgemeine für den Menschen<br />

nur ein blasser, lebloser Extrakt aus dem Individuellen ist, daß sie sich deshalb ebenso<br />

[451] zueinander verhalten wie Wort und Realität), sagen wir nur, daß tatsächlich die individuellen<br />

Einzelheiten die allgemeine Bedeutung des Gegenstandes durchaus nicht beeinträchtigen,<br />

sondern im Gegenteil seine allgemeine Bedeutung beleben und vervollständigen; daß<br />

jedenfalls die Dichtung die hohe Überlegenheit des Individuellen durch ihr Streben nach lebendiger<br />

Individualisierung ihrer Gestalten anerkennt; daß sie dabei durchaus keine Individualität<br />

erreichen, sondern sich ihr nur etwas annähern kann, und daß der Grad dieser Annäherung<br />

der Maßstab für den Wert der dichterischen Gestalt ist. Also: sie ist bestrebt, jedoch<br />

nie imstande, das zu erreichen, was in den typischen Personen des wirklichen Lebens stets<br />

vorhanden ist – es ist klar, daß die Gestalten der Dichtung im Vergleich mit den ihnen entsprechenden<br />

Gestalten der Wirklichkeit schwach, unvollständig, unbestimmt sind. „Kommen<br />

aber in der Wirklichkeit wahrhaft typische Personen vor“ – Es genügt, eine solche Frage<br />

aufzuwerfen, um erst gar keine Antwort zu erwarten wie auf die Fragen, ob es im Leben<br />

wirklich gute und schlechte Menschen, Verschwender und Geizhälse usw. gibt, ob wirklich<br />

das Eis kalt, das Brot sehr nahrhaft ist u. dgl. Es gibt Leute, denen man alles weisen und beweisen<br />

muß. Aber sie sind mit allgemeinen Beweisen in einer allgemeinen Abhandlung nicht<br />

zu überzeugen; auf sie kann man nur einzeln einwirken, für sie sind nur Spezialbeispiele aus<br />

ihrem Bekanntenkreise überzeugend, in dem sich, so eng er auch sein mag, stets einige wahrhaft<br />

typische Personen finden; der Hinweis auf wahrhaft typische Personen der Geschichte<br />

dürfte kaum helfen: es gibt Menschen, die zu sagen bereit sind: „Die historischen Persönlichkeiten<br />

sind durch die Legende, durch die Bewunderung der Zeitgenossen, durch das Genie<br />

der Geschichtsforscher oder durch ihre Ausnahmestellung poetisiert.“<br />

Woher die Meinung stammt, typische Charaktere würden in der Dichtung viel reiner und besser<br />

dargestellt, als sie im wirklichen Leben vorkommen, wollen wir später untersuchen; wenden<br />

wir unsere Aufmerksamkeit jetzt dem Prozeß zu, mit dessen Hilfe in der Dichtung Charaktere<br />

„geschaffen“ werden – er wird gewöhnlich als Gewähr dafür angeführt, [452] daß<br />

diese Gestalten typischer sind als lebende Personen. Gewöhnlich sagt man: „Der Dichter<br />

beobachtet eine Menge lebender, individueller Persönlichkeiten; keine einzige von ihnen<br />

kann als vollendeter Typus dienen; aber er bemerkt, was jede von ihnen Allgemeines, Typisches<br />

hat; alles Besondere beiseite lassend, vereinigt er die auf verschiedene Leute verstreuten<br />

Züge zu einem künstlerischen Ganzen und schafft auf diese Weise einen Charakter, der<br />

als Quintessenz wirklicher Charaktere bezeichnet werden kann.“ Nehmen wir an, daß das<br />

alles völlig richtig ist und daß es sich stets gerade so abspielt; aber die Quintessenz einer Sache<br />

ähnelt gewöhnlich nicht der Sache selbst: Tein ist nicht Tee, Alkohol nicht Wein. Nach<br />

der obenangeführten Regel verfahren tatsächlich jene „Verfasser“, die uns an Stelle von<br />

Menschen Quintessenzen des Heroismus und der Bosheit in Gestalt von Ungeheuern des Lasters<br />

und von steinernen Heroen vorsetzen. Alle – oder fast alle – jungen Leute verlieben sich<br />

– da haben wir einen gemeinsamen Zug, in den übrigen ähneln sie einander nicht; und in allen<br />

Dichtwerken werden wir mit jungen Mädchen und jungen Burschen erfreut, die immer<br />

nur von Liebe träumen und reden und den ganzen Roman hindurch nichts anderes tun, als an<br />

Liebe leiden oder in Seligkeit schwimmen; alle betagten Leute reden gern weise daher, im<br />

übrigen sind sie einander nicht ähnlich; alle Großmütter lieben ihre Enkel usw. –und so bevölkern<br />

sich die Novellen und Romane mit alten Männern, die nichts anderes tun, als weise<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!