15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 211<br />

schen Inspiration und Gefühl besteht der gleiche Unterschied wie zwischen Phantasie und<br />

Wirklichkeit, zwischen Traum und Sinneseindruck.<br />

Die ursprüngliche und wesentliche Bestimmung der Instrumentalmusik ist die Begleitung des<br />

Gesangs. In der Folge jedoch, als der Gesang für die oberen Klassen vorwiegend zu Kunst<br />

wurde und die Hörer anfingen, sehr anspruchsvoll in bezug auf die Gesangstechnik zu werden,<br />

war die Instrumentalmusik aus Mangel an befriedigendem Gesang bemüht, diesen zu<br />

ersetzen, und trat als etwas Selb-[449]ständiges auf; zwar gewinnt sie dank der Vervollkommnung<br />

der Musikinstrumente, der außerordentlichen Entwicklung des Spiels und des<br />

bevorzugten Interesses für die Ausführung statt für den Inhalt auch das Anrecht auf eine selbständige<br />

Bedeutung. Nichtsdestoweniger hat sich aber das wahre Verhältnis der Instrumentalmusik<br />

zum Gesang in der Oper, dieser vollkommensten Form der Musik als Kunst, und auf<br />

einigen anderen Gebieten der Konzertmusik erhalten. Und man kann nicht umhin festzustellen,<br />

daß trotz der ganzen Unnatürlichkeit unseres Geschmacks, trotz der verfeinerten Vorliebe<br />

für alle Schwierigkeiten und Kniffe einer glänzenden Technik alle Menschen fortfahren,<br />

dem Gesang den Vorzug vor der Instrumentalmusik zu geben: kaum setzt der Gesang ein,<br />

hören wir auf, dem Orchester Aufmerksamkeit zu schenken. Über alle anderen Instrumente<br />

wird die Geige gestellt, weil sie „von allen Instrumenten der menschlichen Stimme am nächsten<br />

kommt“; es ist das höchste Lob für einen Musikanten, wenn man von ihm sagt: „aus den<br />

Tönen seines Instruments ist eine menschliche Stimme zu hören“. Also: die Instrumentalmusik<br />

ist Nachahmung des Gesangs, seine Begleitung oder sein Surrogat; der Gesang als<br />

Kunstwerk ist nur Nachahmung und Surrogat des Gesangs als Naturerzeugnis. Danach haben<br />

wir das Recht, zu sagen, daß in der Musik die Kunst nur eine schwache Reproduktion von<br />

Erscheinungen des Lebens ist, die von unserem Streben zur Kunst unabhängig sind.<br />

Gehen wir zur höchsten und reichsten der Künste über, zur Dichtung, deren Probleme die<br />

ganze Theorie der Kunst in sich schließen. Unermeßlich überragt die Dichtung die anderen<br />

Künste durch ihren Inhalt; alle anderen Künste sind nicht imstande, uns auch nur den hundertsten<br />

Teil von dem zu sagen, was die Dichtung sagt. Doch dieses Verhältnis ändert sich<br />

völlig, sobald wir unsere Aufmerksamkeit der Stärke und Lebendigkeit des subjektiven Eindrucks<br />

zuwenden, der von der Dichtung einerseits und von den anderen Künsten anderseits<br />

ausgeht. Alle anderen Künste wirken, ähnlich wie die lebendige Wirklichkeit, unmittelbar auf<br />

die Sinne ein, die Dichtung wirkt auf die Phantasie; bei manchen Menschen ist die Phantasie<br />

bedeutend empfänglicher [450] und lebendiger als bei anderen, im allgemeinen jedoch läßt<br />

sich sagen, daß ihre Bilder beim gesunden Menschen im Vergleich mit den Sinneswahrnehmungen<br />

blaß und schwach sind; deshalb muß gesagt werden, daß hinsichtlich der Stärke und<br />

Klarheit des subjektiven Eindrucks die Dichtung nicht nur hinter der Wirklichkeit, sondern<br />

auch hinter allen anderen Künsten weit zurückbleibt. Untersuchen wir einmal, zu welchem<br />

Grad von objektiver Vollkommenheit des Inhalts und der Form es die Werke der Dichtung<br />

bringen, und ob sie es wenigstens in dieser Beziehung mit der Natur aufnehmen kann.<br />

Man redet viel von der „Vollendung“, „Individualität“, „lebendigen Bestimmtheit“ der Personen<br />

und Charaktere, die die großen Dichter geschaffen haben. Gleichzeitig aber sagt man<br />

uns, „das sind indessen nicht Einzelpersonen, sondern allgemeine Typen“; nach einem derartigen<br />

Satz wäre es überflüssig zu beweisen, daß die allerbestimmteste, hervorragend gezeichnete<br />

Gestalt in einem Dichtwerk nur eine allgemeine, unbestimmt umrissene Skizze bleibt,<br />

die lebendige, bestimmte Individualität nur durch die Einbildungskraft (eigentlich durch die<br />

Erinnerungen) des Lesers erhält. Die Gestalt der Dichtung verhält sich zur wirklichen, lebendigen<br />

Gestalt ebenso wie das Wort zum wirklichen Gegenstand, den es bezeichnet – sie ist<br />

nur eine blasse und allgemeine, unbestimmte Andeutung der Wirklichkeit. Viele Menschen<br />

sehen in dieser „Allgemeinheit“ der dichterischen Gestalt ihre Überlegenheit über die Menschen,<br />

die uns im wirklichen Leben entgegentreten. Diese Meinung beruht auf der angenom-<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!