15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 209<br />

tung eines Bildes wirklich, wenn die Maler sich bemühen, der Menschengruppe eine Umgebung<br />

zu geben, die dem Charakter der Gruppe entspricht In der Mehrzahl der Fälle ist das<br />

zweifelhaft. Wird es nicht gar zu [445] einförmig, Szenen glücklicher Liebe stets mit den<br />

Strahlen der fröhlichen Sonne zu beleuchten und sie ins lachende Grün der Wiesen zu verlegen,<br />

zudem noch in den Frühling, „wo die ganze Natur Liebe atmet“, Verbrecherszenen dagegen<br />

durch Blitze zu erhellen und in wilde Felsen zu verlegen Und erhöht nicht überdies eine<br />

nicht völlig mit dem Charakter der Szene harmonierende Umgebung, wie sie in der Wirklichkeit<br />

gewöhnlich vorkommt, durch ihre Disharmonie den Eindruck, den die Szene selbst hervorruft<br />

Hat nicht fast immer die Umgebung Einfluß auf den Charakter der Szene, gibt sie ihr<br />

nicht neue Nuancen, verleiht sie ihr nicht eben dadurch mehr Frische und mehr Leben<br />

Die endgültige Schlußfolgerung aus diesen Überlegungen über Bildhauerei und Malerei: wir<br />

sehen, daß die Werke der einen wie der anderen Kunst in vielen und sehr wesentlichen Elementen<br />

(in der Schönheit der Formen, der absoluten Vollkommenheit der Ausführung im<br />

Ausdruck usw.) unermeßlich hinter der Natur und dem Leben zurückstehen; außer einem<br />

einzigen unwichtigen Vorzug der Malerei jedoch, über den wir soeben gesprochen haben,<br />

sehen wir entschieden nichts, worin ein Werk der Bildhauerei oder der Malerei der Natur<br />

oder dem wirklichen Leben überlegen wäre.<br />

Jetzt haben wir noch von der Musik und von der Dichtung zu sprechen – den höchsten, vollkommensten<br />

Künsten, vor denen, wie die herrschende ästhetische Theorie, einen in gemilderter<br />

Form richtigen Gedanken übertreibend, behauptet, sowohl Malerei wie Bildhauerei nicht<br />

bestehen können.<br />

Doch vorerst müssen wir unsere Aufmerksamkeit der Frage zuwenden: in welchem Verhältnis<br />

steht die Instrumentalmusik zur Vokalmusik, und in welchen Fällen kann man die Vokalmusik<br />

als Kunst bezeichnen<br />

Die Kunst ist die Tätigkeit, vermittels derer der Mensch sein Streben nach dem Schönen verwirklicht<br />

– das ist die übliche Definition der Kunst; wir sind mit ihr nicht einverstanden; aber<br />

solange wir nicht unsere Kritik geäußert haben, haben wir noch nicht das Recht, sie aufzugeben,<br />

werden aber, auch wenn wir später an Stelle der hier von uns angeführten Definition<br />

jene setzen, die uns richtig scheint, dadurch nichts an unseren Schlußfolgerungen hinsichtlich<br />

[446] der Frage ändern: Ist der Gesang immer Kunst, und in welchen Fällen wird er zur<br />

Kunst – Was ist das erste Bedürfnis, unter dessen Einfluß der Mensch zu singen beginnt ist<br />

daran irgendwie das Streben nach dem Schönen beteiligt Uns scheint, daß es ein vom Bemühen<br />

um das Schöne völlig verschiedenes Bedürfnis ist. Ein ruhiger Mensch kann verschlossen<br />

sein, er kann schweigen. Ein Mensch, der unter dem Einfluß des Gefühls der Freude<br />

oder der Trauer steht, wird mitteilsam; mehr noch: er kann nicht umhin, seinem Gefühl<br />

nach außen hin Ausdruck zu geben: „Das Gefühl verlangt Ausdruck.“ Auf welche Weise tritt<br />

es nun an die Außenwelt Auf verschiedene, je nach Charakter. Plötzliche und erschütternde<br />

Empfindungen äußern sich in einem Schrei oder Ausruf; unangenehme Gefühle, die in physischen<br />

Schmerz übergehen, äußern sich in verschiedenen Grimassen und Gesten; das Gefühl<br />

starken Unbehagens ebenfalls in unruhigen, abgehackten Gesten; die Gefühle der Freude und<br />

des Kummers schließlich in der Mitteilung, wenn jemand da ist, zu dem man reden kann,<br />

oder im Gesang, wenn niemand da ist, zu dem man reden kann, oder wenn der Mensch sich<br />

nicht mitteilen möchte. Dieser Gedanke findet sich unbedingt in jeder Betrachtung über das<br />

Volkslied. Merkwürdig ist nur, warum man nicht die Tatsache beachtet, daß der Gesang, der<br />

seinem Wesen nach Ausdruck der Freude oder des Kummers ist, durchaus nicht unserem<br />

Streben nach dem Schönen entspringt. Wird denn ein Mensch wirklich unter dem vorherrschenden<br />

Einfluß des Gefühls noch daran denken, wie er zu Anmut und Grazie kommt, wird<br />

er sich um Form kümmern Gefühl und Form sind einander entgegengesetzt. Allein schon<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!