15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 186<br />

dem Großen, was sie taten, mit Aus- und Ankleiden, Essen, Trinken, Katarrh usw. Zeit verloren. Dies Verdämmern<br />

des Kleinen und Störenden genügt jedoch nicht; trotz demselben drängen sich der irgend aufmerksameren<br />

Betrachtung auch am scheinbar schönsten Gegenstande sehr sichtbare kleinere und größere Bildungsfehler auf.<br />

Wären also z. B. an einer menschlichen Gestalt auch alle die störenden Zufälligkeiten der Oberfläche nicht, die<br />

zu einem guten Teile schon im einfachen Sehen das Auge verzehrt, so drängt sich doch in den Grundformen<br />

irgendeine Verletzung des Verhältnisses überall auf. Man sehe nur ein Gipsmodell über die Natur abgezogen,<br />

ganze Figur oder Maske, so wird dies schlagend einleuchten. Rumohr hat in der einleitenden Abhandlung zu<br />

seinen „Italienischen Forschungen“ bei aller Feinheit des praktischen Kunstsinns eine ungemeine Verwirrung in<br />

allen hierhergehörigen Begriffen angerichtet... Rumohr will den falschen Idealismus der Kunst, welcher die<br />

Natur in ihren reinen und bleibenden Formen verbessern will, in seiner Nichtigkeit aufweisen. Gegen ihn führt<br />

er mit vollem Rechte und echter Wärme des Naturgefühls aus, daß die Kunst die unveränderlichen Naturformen<br />

nicht verrücken dürfe, daß diese notwendig und schlechthin für sie gegeben seien, daß verfehlte Formen, Abweichungen<br />

von den Naturgesetzen jederzeit als etwas „Ungetümliches, Leeres oder Schauderhaftes“ erscheinen.<br />

Allein nun fragt es sich erst, ob die Grundformen, ihre ewige Geltung natürlich vorausgesetzt, sich in der<br />

Natur auch wirklich in reiner Ausbildung vorfinden. Darauf antwortet Rumohr, man müsse nur wohl unterscheiden,<br />

was Natur sei. Nicht das Einzelne, was der Zufall biete, z. B. nicht das einzelne Modell sei die Natur,<br />

sondern die Gesamtheit der lebendigen Formen, die „Gesamtheit des Erzeugten, ja die zeugende Grundkraft<br />

selbst“. An sie müsse sich der Künstler mit absichtsloser Wärme hingeben und unabhängig von einzelnen Vorbildern<br />

immer umherschauen. Ganz gut... Allein Rumohr widerspricht sich selbst und gerät in Vorstellungen,<br />

aus welchen man geradezu den Naturalismus, den er doch wie jenen Idealismus verfolgt, ableiten könnte. Sein<br />

Satz, daß „schon die Natur durch ihre Gestalten alles unübertrefflich ausdrücke“, wird nämlich ganz gefährlich,<br />

wenn er gegen die obige Unterscheidung geradezu auch auf die einzelne Erscheinung angewandt, wenn behauptet<br />

wird, es gäbe vollkommene Modelle, wie denn jene Vittoria von Albano „alle Kunstwerke Roms übertroffen,<br />

den nachbildenden Künstlern durchaus unerreichbar geblie-[408]ben sein soll“. Darauf ließen wir es ohne<br />

Furcht ankommen, daß keiner der Künstler, welche dieses Modell benützten, alle Formen brauchen konnte, wie<br />

er sie fand, denn diese Vittoria war eine einzelne Schönheit, und das genügt. Das Individuum kann nicht absolut<br />

sein, mehr brauchen wir nicht zu wissen. Wären aber auch alle Grundformen an ihr vollkommen gewesen, so<br />

war Blut, Wärme, Gärung des wirklichen Lebens mit all den trübenden Einzelheiten, die sie notwendig auf der<br />

Oberfläche absetzen, hinreichend, sie unendlich hinter die hohen Kunstwerke zu setzen, welche nur scheinbar<br />

Blut, Wärme, Hautleben usw. haben...<br />

Es liegt also ein Gegenstand vor, der zu den seltenen Erscheinungen der Schönheit gehört. Dieser Gegenstand<br />

ist, wie die nähere Betrachtung zeigt, nicht wahrhaft schön, sondern nur dem Schönen näher, vom störenden<br />

Zufall freier als andere. 23<br />

Bevor wir die einzelnen Vorwürfe, die dem Wirklichkeitsschönen gemacht werden, der Kritik<br />

unterwerfen, können wir kühnlich sagen, daß es wahrhaft schön ist und den gesunden<br />

Menschen vollauf befriedigt, trotz aller seiner Mängel, so groß sie auch sein mögen. Gewiß,<br />

eine müßige Phantasie kann bei allem sagen: „Dies ist nicht richtig, hier fehlt etwas, das ist<br />

überflüssig“; aber eine so entwickelte Phantasie, die mit nichts zufrieden ist, muß als krankhaft<br />

betrachtet werden. Der gesunde Mensch begegnet in der Wirklichkeit sehr vielen Gegenständen<br />

und Erscheinungen, bei deren Anblick es ihm nicht in den Sinn kommt zu wünschen,<br />

daß sie nicht so sein sollten, wie sie sind, oder daß sie besser sein sollten. Die Meinung, der<br />

Mensch brauche unbedingt „Vollkommenheit“, ist phantastisch, wenn man unter „Vollkommenheit“<br />

eine Art des Gegenstandes versteht, die sämtliche möglichen Vorzüge enthält und<br />

aller. Mängel bar ist, die die Phantasie eines Menschen mit kaltem oder blasiertem Herzen<br />

vor lauter Nichtstun an dem Gegenstand ausfindig machen kann. „Vollkommenheit“ ist für<br />

mich das, was mich in seiner Art vollauf befriedigt. Solcher Erscheinungen aber sieht der<br />

gesunde Mensch in der Wirklichkeit sehr viele. Wenn der Mensch ein leeres Herz hat, kann<br />

er seiner Einbildungskraft die Zügel schießen lassen; aber sobald auch nur eine einigermaßen<br />

zufriedenstellende Wirklichkeit vorhanden ist, sind der Phantasie die Flügel gebunden. Die<br />

23 Hinter dem Zitat aus Vischer heißt es im Manuskript weiter:<br />

„Mein Auszug ist lang, vielleicht sogar zu lang. Aber ich mußte die Kritik am Naturschönen in aller Vollständigkeit<br />

vorführen, um dem Vorwurf zu entgehen, ich hätte ‚die wichtigsten Mängel des Wirklichkeitsschönen‘<br />

weggelassen, vergessen oder nicht plastisch genug vorgeführt, – diesem Vorwurf würde ich immer ausgesetzt<br />

sein, wenn ich selbst die Gedanken formulieren wollte, die mir unrichtig erscheinen und deren Unrichtigkeit ich<br />

aufdecken möchte.“<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!