15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 171<br />

danken, wonach das Erhabene die Idee des Absoluten weckt, größere Aufmerksamkeit<br />

schenken, als der im vorgehenden behandelten Auffassung von dem Überwiegen der Idee<br />

über das Bild, zu deren Kritik einige Worte genügen würden.<br />

Leider ist hier nicht der Ort, die Idee des „Absoluten“, des Unendlichen, einer Analyse zu unterziehen<br />

und die eigentliche Bedeutung des Absoluten im Bereich der metaphysischen Begriffe<br />

aufzuzeigen; erst dann, wenn wir diese Bedeutung verstehen, wird die ganze Unbegründetheit<br />

der Auffassung des Erhabenen als des Unendlichen klar. Aber auch wenn wir uns nicht<br />

auf metaphysische Diskussionen einlassen, können wir aus den Tatsachen ersehen, daß die<br />

Idee des Unendlichen, wie wir sie auch verstehen mögen, nicht immer oder, besser gesagt, fast<br />

nie mit der Idee des Erhabenen verbunden ist. Wenn wir streng und unvoreingenommen beobachten,<br />

was in uns vorgeht, wenn wir das Erhabene anschauen, können wir uns davon überzeugen,<br />

daß 1. als erhaben uns der Gegenstand selbst erscheint, nicht aber irgendwelche durch<br />

diesen Gegenstand hervorgerufene Gedanken; so ist z. B. an und für sich majestätisch der<br />

Kasbek, majestätisch an und für sich das Meer, majestätisch an und für sich die Persönlichkeit<br />

Cäsars oder [381] Katos. Natürlich können beim Anschauen des erhabenen Gegenstandes in<br />

uns Gedanken verschiedener Art erwachen, die den Eindruck verstärken, die der Gegenstand<br />

auf uns ausübt; aber ob sie erwachen oder nicht, ist eine Sache des Zufalls, unabhängig von<br />

dem der Gegenstand erhaben bleibt: Gedanken und Erinnerungen, die eine Empfindung verstärken,<br />

entstehen bei jeder Empfindung, aber sie sind bereits die Folge und nicht die Ursache<br />

der ursprünglichen Empfindung, und wenn ich beim Nachdenken über die Heidentat Mucius<br />

Scävolas auf den Gedanken komme: „Ja, grenzenlos ist die Kraft des Patriotismus“, so ist dieser<br />

Gedanke nur die Folge des Eindrucks, den, unabhängig von ihm, Mucius Scävolas Tat<br />

selbst auf mich ausgeübt hat, nicht aber die Ursache dieses Eindrucks; ebenso ist der Gedanke:<br />

„Es ist nichts Schöneres auf der Welt als der Mensch“, ein Gedanke, der in mir entstehen<br />

kann, wenn ich über die Abbildung eines schönen Gesichts nachdenke, nicht die Ursache davon,<br />

daß ich mich über dieses Gesicht als etwas Schönes begeistere, sondern die Folge davon,<br />

daß es mir schon vor dem Gedanken und unabhängig von ihm schön erscheint. Und selbst<br />

wenn ich daher zugebe, daß die Anschauung des Erhabenen immer auf die Idee der Unendlichkeit<br />

führt, muß doch die Ursache der Wirkung, die das einen solchen Gedanken hervorrufende,<br />

nicht aber von ihm hervorgerufene Erhabene auf uns ausübt, nicht in dieser Idee, sondern<br />

in irgend etwas anderem liegen. Wenn wir aber unsere Vorstellung vom erhabenen Gegenstand<br />

der Betrachtung unterziehen, entdecken wir, daß 2. ein Gegenstand uns sehr häufig<br />

erhaben erscheint, ohne daß er dabei aufhört, durchaus nicht grenzenlos zu erscheinen, ja fortfährt,<br />

im ausgesprochenen Gegensatz zur Idee der Grenzenlosigkeit zu stehen. So ist der<br />

Montblanc oder der Kasbek ein majestätischer, erhabener Gegenstand; aber niemand von uns<br />

wird, im Widerspruch zum Augenschein, auf die Idee kommen, in ihm etwas unbegrenzt oder<br />

unermeßlich Großes zu sehen. Das Meer scheint uns grenzenlos, wenn wir die Ufer nicht sehen;<br />

aber alle Ästhetiker behaupten (und zwar mit vollem Recht), daß das Meer uns bedeutend<br />

gewaltiger erscheint, wenn wir das Ufer sehen, als wenn [382] wir es nicht sehen. Da haben<br />

wir also eine Tatsache, die offenbart, daß die Idee des Erhabenen nicht nur nicht durch die<br />

Idee des Grenzenlosen hervorgebracht wird, sondern daß sie im Widerspruch zu ihr stehen<br />

kann (und häufig steht)‚ und daß die Grenzenlosigkeit den Eindruck des Erhabenen ungünstig<br />

beeinflussen kann. Gehen wir weiter und betrachten wir einige majestätische Erscheinungen<br />

im Maße des Anwachsens der Wirkung, die sie auf das Gefühl des Erhabenen ausüben. Das<br />

Gewitter ist eine der majestätischsten Erscheinungen der Natur; aber man muß schon eine allzu<br />

verstiegene Phantasie haben, um irgendeinen Zusammenhang zwischen dem Gewitter und<br />

der Unendlichkeit sehen zu wollen. Während eines Gewitters freuen wir uns an ihm, indem<br />

wir nur an das Gewitter selbst denken. „Aber während des Gewitters fühlt der Mensch seine<br />

eigene Nichtigkeit vor den Naturmächten, und die Naturmächte scheinen ihm seine eigene<br />

Kraft maßlos zu übersteigen.“ Daß die Kräfte des Gewitters unsere eigenen Kräfte maßlos zu<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!