15.01.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. G. Tschernyschewski – Ausgewählte philosophische Schriften – 170<br />

habenen, wenn es furchtbar ist; gewiß verstärkt die dunkle Ungewißheit den durch das Furchtbare<br />

und das Gewaltige hervorgerufenen Eindruck des Erhabenen; aber wenn das Häßliche<br />

nicht furchtbar ist, wird es einfach widerwärtig oder unschön; und das Dunkle, Ungewisse übt<br />

keine ästhetische Wirkung aus, wenn es nicht gewaltig oder furchtbar ist. Das Häßliche oder<br />

das dunkle Ungewisse sind nicht für alle Arten des Erhabenen kennzeichnend; das Häßliche<br />

oder das Ungewisse haben nicht immer den Charakter des Erhabenen. Diese Begriffe sind also<br />

offensichtlich von dem Begriff des Erhabenen verschieden. Streng gesprochen bezieht sich das<br />

„Überwiegen der Idee über die Form“ auf jene Art von Ereignissen in der moralischen und<br />

von Erscheinungen in der materiellen Welt, wo der Gegenstand vom Übermaß der eigenen<br />

Kräfte zerstört wird; unbestreitbar nehmen solche Erscheinungen oft den Charakter von etwas<br />

außerordentlich Erhabenem an; aber nur dann, wenn die Kraft, die das Gefäß, das sie umschließt,<br />

zerstört, schon von vornherein den Charakter des Erhabenen hat, oder wenn der Gegenstand,<br />

der zerstört wird, uns, unabhängig von seinem Untergang durch die eigene Kraft,<br />

schon von vornherein erhaben erscheint. Anders kann vom Erhabenen keine Rede sein. Wenn<br />

der Niagarafall mit der Gewalt seiner eigenen Kräfte die Felsen [379] zerstört, die ihn hervorbringen,<br />

und damit sich selbst aufhebt; wenn Alexander der Große am Übermaß der eigenen<br />

Energie zugrunde geht; wenn Rom unter seiner eigenen Größe zusammenstürzt, so sind das<br />

erhabene Erscheinungen; aber deshalb, weil der Niagarafall, das Römische Reich und die Persönlichkeit<br />

Alexander des Großen schon an und für sich dem Bereich des Erhabenen angehören.<br />

Wie das Leben, so auch der Tod; wie die Tat, so auch der Untergang. Das Geheimnis der<br />

Erhabenheit liegt hier nicht in dem „Überwiegen der Idee über die Erscheinung“, sondern in<br />

dem Charakter der Erscheinung selbst; nur der Größe der zerstörenden Erscheinung entnimmt<br />

auch die Zerstörung ihre Erhabenheit. An und für sich ist das Zugrundegehen an einem Überwiegen<br />

innerer Kräfte über ihre zeitweise Erscheinungsform noch nicht das Kriterium des<br />

Erhabenen. Am klarsten tritt „das Überwiegen der Idee über die Form“ in Erscheinung, wenn<br />

der Keim eines Blattes wachsend die Hülle der Knospe sprengt, die ihn geboren hat; aber diese<br />

Erscheinung gehört keinesfalls in das Gebiet des Erhabenen. Durch das „Überwiegen der Idee<br />

über die Form“, durch das Zugrundegehen des Gegenstandes selbst an einem Übermaß der in<br />

ihm sich entwickelnden Kraft, unterscheidet sich die sogenannte negative Form des Erhabenen<br />

von der positiven. Berechtigtermaßen steht das negative Erhabene höher als das positive Erhabene;<br />

deswegen muß man zugeben, daß durch „das Überwiegen der Idee über die Form“ die<br />

Wirkung des Erhabenen verstärkt wird, wie sie durch viele andere Umstände verstärkt werden<br />

kann, wie zum Beispiel durch die Isoliertheit der erhabenen Erscheinung (die Pyramide in der<br />

offenen Steppe ist gewaltiger, als sie es inmitten anderer Riesenbauten sein würde; zwischen<br />

hohen Hügeln würde ihre Größe verschwinden); der den Effekt verstärkende Umstand ist aber<br />

noch nicht die Quelle des Effektes selbst; dabei ist das Überwiegen der Idee über das Bild, der<br />

Kraft über die Erscheinung sehr häufig nicht etwas positiv Erhabenes. Beispiele hierfür kann<br />

man in großer Zahl in jedem Lehrbuch der Ästhetik finden.<br />

Gehen wir zu der anderen Definition des Erhabenen über: „Das Erhabene ist“, um uns der<br />

Sprache Hegels zu [380] bedienen, „die Erscheinung der Idee des Unendlichen“ oder, indem<br />

wir diese philosophische Formel in die gewöhnliche Sprache übersetzen: „Das Erhabene ist<br />

das, was in uns die Idee des Unendlichen erweckt“. Schon die oberflächliche Betrachtung der<br />

Behandlung des Erhabenen in der modernen Ästhetik bringt uns zur Überzeugung, daß diese<br />

Definition des Erhabenen im Wesen der Hegelschen Auffassung von ihm liegt. Mehr noch:<br />

der Gedanke, daß erhabene Erscheinungen im Menschen das Vorgefühl der Unendlichkeit<br />

erwecken, herrscht auch in den Anschauungen von Leuten vor, die der strengen Wissenschaft<br />

fernstehen; nur selten kann man eine Abhandlung finden, in welcher er nicht ausgesprochen<br />

würde, sobald sich dazu auch nur die entfernteste Gelegenheit bietet; fast in jeder Beschreibung<br />

einer gewaltigen Landschaft, in jeder Erzählung von einem furchtbaren Ereignis finden<br />

wir eine entsprechende Abschweifung oder seine Anwendung. Deshalb muß man dem Ge-<br />

OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!