12.11.2012 Aufrufe

GIESSEREI LITERATURSCHAU - VDG

GIESSEREI LITERATURSCHAU - VDG

GIESSEREI LITERATURSCHAU - VDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LITERATURSCHAU</strong><br />

ISSN 1431-9144<br />

<strong>LITERATURSCHAU</strong><br />

<strong>GIESSEREI</strong><br />

<strong>GIESSEREI</strong><br />

FWD<br />

F Ö R D E R V E R E I N<br />

Werkstoffdokumentation. e.V.<br />

Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute<br />

<strong>VDG</strong>-Informationszentrum


Giesserei-Literaturschau 23. Jahrgang 2004 ISSN 1431-9144<br />

Die Giesserei-Literaturschau ist ein regelmäßig erscheinender Informationsdienst des <strong>VDG</strong> Verein Deutscher Giessereifachleute e.V., der zu dem Fachgebiet Gießereiwesen<br />

aktuelle Literaturnachweise aus der weltweit publizierten Fachliteratur enthält. Um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten, werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem FIZ-Technik, Frankfurt, laufend über 1400 in- und ausländische Fachzeitschriften, Bücher, Dissertationen sowie Forschungs- und Tagungsberichte überwacht,<br />

selektiert und ausgewertet. Die in der Giesserei-Literaturschau veröffentlichten Literaturnachweise enthalten eine kurzgefasste Inhaltsangabe der Orginalarbeiten. Mit<br />

dem Inhalt des Informationsdienstes wird die <strong>VDG</strong>-Literaturdatenbank <strong>VDG</strong>LIT (www.vdglit.com) monatlich aktualisiert.<br />

Aufbau und<br />

Erläuterung der<br />

Literaturhinweise<br />

Bestellung<br />

der Originalliteratur<br />

Originaltitel<br />

Deutsche oder englische Übersetzung des Originaltitels<br />

Zugehörigkeit des Verfassers<br />

Verfassernamen<br />

Zeitschriftentitel bzw. Bezeichnung der Veröffentlichung,<br />

Band (Erscheinungsjahr) Heftnummer, Seiten<br />

Bestellkennzeichen für Volltexte<br />

Kopien der Originalliteratur: Euro<br />

· je Veröffentlichung bis max. 10 Seiten 12,–<br />

<strong>VDG</strong>-Mitglieder und Abonnenten der Literaturschau 8,–<br />

· jede weitere Seite derselben Veröffentlichung 1,–<br />

<strong>VDG</strong>-Mitglieder und Abonnenten der Literaturschau 0,50<br />

· Gebühr für urheberrechtlich geschützte Veröffentlichungen 5,–<br />

(wird nur von <strong>VDG</strong>-Nichtmitgliedern erhoben)<br />

· Eilzuschlag (Telefax) je Veröffentlichung 10,–<br />

<strong>VDG</strong>-Mitglieder 5,–<br />

Schlagwörter für den schnellen Überblick<br />

Laufende Nummer des Literaturnachweises<br />

Dokumentenart<br />

Sprache des Originals<br />

Inhaltsangabe<br />

Referatennummer<br />

Bei Bestellungen genügt die Angabe der laufenden Nummer des Literaturnachweises, z. B. <strong>VDG</strong> 02 11 113<br />

Bitte verwenden Sie hierfür den beigehefteten Literaturbestellschein.<br />

Ausleihe von Fachbüchern:<br />

· <strong>VDG</strong>-Nichtmitglieder je Buch 5,–<br />

bei Versand: zzgl. Versandkosten<br />

Ausleihe für <strong>VDG</strong>-Mitglieder unentgeltlich<br />

Bestellungen bitte an: <strong>VDG</strong>-Informationszentrum Giesserei<br />

Postfach 10 51 44, D-40042 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 68 71-252, Telefax (02 11) 68 71-361,<br />

E-Mail cordula.bonacker@vdg.de<br />

Internet: www.gussforum.de<br />

DIN-Normen und VDI-Richtlinien erhalten Sie vom Beuth Verlag, D-10772 Berlin<br />

Herausgeber<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute, Sohnstraße 70, D-40237 Düsseldorf, Telefon (02 11) 68 71-247, Telefax (02 11) 68 71-361<br />

Redaktion<br />

Dipl.-Ing. E.-M. Kubis, Verein Deutscher Giessereifachleute, Informationszentrum Giesserei, Sohnstraße 70, D-40237 Düsseldorf, Telefon (02 11) 68 71-247<br />

E-Mail eva-maria.kubis@vdg.de<br />

Alleinvertrieb<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute, Informationszentrum Giesserei, Postfach 10 51 44, D-40042 Düsseldorf,<br />

Telefon (02 11) 68 71-254, Telefax (02 11) 68 71-361, E-Mail margret.stohldreier@vdg.de<br />

Jahresbezugspreis<br />

Euro 200,– zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer. Erscheinungsweise: Monatlich (12 Hefte jährlich). Das Abonnement gilt für das Kalenderjahr; es verlängert<br />

sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Wochen vor Jahresende schriftlich gekündigt wird.<br />

Alle Rechte der Vervielfältigung, des Nachdrucks, der Mikroverfilmung, der Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen sowie der Übersetzung in andere Sprachen und Wiedergabeformen vorbehalten.<br />

Copyright © Verein Deutscher Giessereifachleute e.V. 2004<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

9<br />

11<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

10<br />

8<br />

12


Inhaltsübersicht<br />

Dem Inhaltsverzeichnis liegt die Fachordnung Giessereiwesen zugrunde. Nicht belegte Sachgruppen sind<br />

durch „ - „ gekennzeichnet.<br />

Impressum............................................................................................................................................................ 2. Umschlagseite<br />

Bestellhinweise<br />

1 Allgemeines................................................................................................................................................ 1<br />

2 Werkstoffe ................................................................................................................................................. 2<br />

3 Eisengusswerkstoffe................................................................................................................................... 6<br />

4 NE-Metallgusswerkstoffe............................................................................................................................ 9<br />

5 Schmelzeinrichtungen, Auskleidung...........................................................................................................12<br />

6 Schmelztechnik ..........................................................................................................................................15<br />

7 Sandformverfahren und Formeinrichtungen...............................................................................................17<br />

8 Formstoffe und Formstoffprüfung...............................................................................................................21<br />

9 Feinguss, Genauguss ...............................................................................................................................23<br />

10 Kokillenguss, Schleuderguss, Strangguss .................................................................................................26<br />

11 Druckguss ..................................................................................................................................................28<br />

12 Modell- und Formenbau .............................................................................................................................30<br />

13 Giesstechnik, Erstarrung ............................................................................................................................33<br />

14 Ausleeren und Putzen ................................................................................................................................40<br />

15 Wärme- und Oberflächenbehandlung ........................................................................................................42<br />

16 Qualität und Werkstoffprüfung ...................................................................................................................45<br />

17 Fertigungsfehler .........................................................................................................................................55<br />

18 Spanen, Fügen, Umformen ........................................................................................................................58<br />

19 Gussstückfertigung, Gussverwendung.......................................................................................................60<br />

20 Giessereibetrieb als Gesamtanlage ...........................................................................................................68<br />

21 Energie .......................................................................................................................................................71<br />

22 Umwelt und Arbeitssicherheit.....................................................................................................................72<br />

23 Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft ..............................................................................................74<br />

24 Wirtschaft und Recht ..................................................................................................................................74<br />

25 Bildung, Beruf, Soziales..............................................................................................................................78<br />

26 Geschichte, Kunstguss...............................................................................................................................78<br />

27 Verschiedenes............................................................................................................................................ --<br />

Literaturbestellschein<br />

Erläuterungen zu Sonderzeichen und Abkürzungen............................................................................................ 3. Umschlagseite<br />

Vorsprung durch Information................................................................................................................................ 4. Umschlagseite<br />

Giesserei-Literaturschau 23 (2004) Nr. 6


Forums et conferences fonderie au MIDEST<br />

Veranstaltungen und gießereibezogene Vorträge<br />

auf der Zuliefermesse MIDEST 2003<br />

Forum and papers on foundry presented at the<br />

supplier's trade fair MIDEST 2003<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Guiny, M.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.10-11<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 001; <strong>VDG</strong><br />

Nouvelles de la normalisation<br />

Neues aus der Normung<br />

News from standardization<br />

BNIF, Paris, F<br />

Lietveaux, H.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.45<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 002; <strong>VDG</strong><br />

Wir müssen heute darüber nachdenken,<br />

was wir übermorgen machen wollen. Interview<br />

mit Bernd Voigtländer (GDM)<br />

Franken, M.<br />

Giesserei 91 (2004) 2, S.18-20<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 003; <strong>VDG</strong><br />

Wir Gießer verfügen über eine hohe Problemlösungskompetenz.<br />

Interview mit Gerhard<br />

Eder (VDD)<br />

Franken, M.<br />

Giesserei 91 (2004) 2 (Kompakt/1), S.2-4<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 004; <strong>VDG</strong><br />

Allgemeines<br />

Messebericht, MIDEST, Gießereiindustrie, Frankreich <strong>VDG</strong> 04 06 001<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Themen der Veranstaltungen und Kurzfassung der Fachvorträge auf der zurückliegenden<br />

Zuliefermesse MIDEST. Informationsüberwachung der Fachliteratur zur Gewährleistung<br />

eines wirtschaftlichen und technischen Kenntnisstands sowie als Entscheidungshilfe<br />

in der Gießerei- und Kunststoffindustrie. Elektronisches Lernen im Internet (elearning),<br />

ein neues Angebot des französischen Gießereizentrums CTIF; acht Lernmodule<br />

per Mausklick zu den Themenkreisen Gießereiwesen, Feingießen nach dem Wachsausschmelzverfahren,<br />

gießgerechtes Konstruieren für Gießereimitarbeiter, Konstrukteure<br />

und die interessierte Öffentlichkeit. Aktuelle Formgebungsverfahren für Magnesiumgusslegierungen<br />

(Schwerkraft- und Niederdruckgießen, Druckgießen, Thixocasting).<br />

Zusammenfassung des Kenntnisstands über Rapid Prototyping und schnelle<br />

Gießformherstellung (Rapid Tooling); Erfahrungen mit der Pulversinterung eines Kokilleneinsatzes<br />

für Kupferguss und eines hochbeanspruchten Kernstifts für Aluminiumdruckguss.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 6 Bilder)<br />

200404 04365<br />

Gießereiwesen, Normung, Europa <strong>VDG</strong> 04 06 002<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Kurzberichte über eine Normenveröffentlichung (NF EN 12288, Industriearmaturen aus<br />

Kupferlegierung), eine Umfrage (zu ISO/TC 25/SC2, Klasseneinteilung von austenitischferritischem<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit) und zwei Normensitzungen (Arbeitsgruppe 9<br />

des Komitees ISO/TC 213 zu ISO 8062, Form- und Maßtoleranzen von Gussstücken und<br />

Arbeitsgruppe 14 des Komitees CEN/TC 132) im November 2003 in Kopenhagen und<br />

Paris. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200404 04371<br />

Metallgiesserei, Verbandsarbeit, Wirtschaftslage <strong>VDG</strong> 04 06 003<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In dem Interview mit Dipl.-Ing. Bernd Voigtländer, Vorsitzender des Gesamtverbandes<br />

deutschler Metallgießereien (GDM) werden folgende Themen angesprochen: 1. Image<br />

der Branche und Pläne des GDM. 2. Schwerpunkte der Arbeit als Verbandsvorsitzender.<br />

3. Die Gießer als Zulieferer der Automobilindustrie. 4. Ingenieurmangel und Ausbildung.<br />

5. Ost-Erweiterung der EU und Auswirkungen auf die KMU der GDM. 6. GDM<br />

und <strong>VDG</strong>. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 6 Bilder)<br />

200404 03675<br />

Druckgiessen, Fachmesse, Marktsituation, Interview <strong>VDG</strong> 04 06 004<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In einem Interview mit Gerhard Eder, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Druckgießereien<br />

(VDD) wurden folgende Themen behandelt: 1. Einschätzungen zur Euroguss<br />

2004 (Messe als Informationsbörse. Bedeutung der Werkstoffe. Messestandort). 2.<br />

Rahmenbedingungen für die Gießereibranche. 3. Preiskampf mit den Billiglohnländern.<br />

4. Ausbildung und SWAB-Initiative. 5. Nachwuchswerbung und Kompetenzerhalt. 6.<br />

Technologische Herausforderungen und Perspektiven der Druckgießer. 7. Bewertung<br />

des Werkstoffes Magnesium. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3<br />

Seiten, 5 Bilder)<br />

200404 03678<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Kurzfassungen der Vorträge des IV. Russischen<br />

Gießereikongresses<br />

Ivanov, V.N.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.41-43<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 005; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Kurzfassungen der Vorträge der VI. Rusischen<br />

Gießerei-Konferenz<br />

Review of papers presented at the 6th Russian<br />

Foundry Congress<br />

Ivanov, V.N.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.25-29<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 006; <strong>VDG</strong><br />

Titel japanisch<br />

Druckinfiltrationsverfahren für poröses Gußeisen<br />

und Materialeigenschaften<br />

Pressure infiltration processing to pored cast<br />

iron and material properties<br />

Kinki Univ., J<br />

Yamaguchi, Y.; Kiguchi, S.; Shiro, H.; Kobayashi,<br />

Y.; Sumimoto, H.; Sato, T.<br />

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engineering<br />

Society 76 (2004) 1, S.15-19<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 007; <strong>VDG</strong><br />

Konferenzbericht, Russland, Gießereiindustrie <strong>VDG</strong> 04 06 005<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Kurzfassungen der Vorträge des IV. Rusischen Gießereikongresses (Fortsetzung, s. auch<br />

Litejnoe Proizvodstvo 2003, H.8, 9, 10). Zu speziellen Gießverfahren wurden folgende<br />

Vorträge gehalten: Über die Perspektiven der Nutzung von Technologie und Ausrüstung<br />

des UP 'Institut BelNIIlit' für spezielle Gießverfahren im Maschinenbau; Herstellung<br />

von Gussteilen aus Legierungen im fest-flüssigen Zustand; Elektronen-Ionen-<br />

Technologien zur Aufbereitung von hochfestem Gips für die Herstellung genauer<br />

Gussteile; Herstellung von Gussteilen mit ausbrennbaren, durch Stereolithographie<br />

hergestellten Modellen; Verfahren zur Verbesserung der Gebrauseigenschaften der Arbeitsfläche<br />

von Druckgießformen; Über Gießtechnologien mit Erstarrung unter Druck<br />

(Flüssigpressen); Gewährleistung der Qualität von großflächigen, nach dem Feingießverfahren<br />

hergestellten Stahlgussteilen; Optimale Organisation des technischen Prozesses<br />

für die Herstellung von Gussteilen nach dem Vollformgießverfahren mit Ansaugen<br />

der Schmelze; Organisation der Speisung von Gussteilen beim Gießen mit regulierbarem<br />

Druck; Besonderheiten der rheologischen Eigenschaften von Gussteilen aus Mineralien.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten)<br />

200404 01721<br />

Spezialgießverfahren, Gießereiausrüstung, Konferenzbericht <strong>VDG</strong> 04 06 006<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Kurzfassungen der Vorträge der VI. Russischen Gießerei-Konferenz (vgl. Litejnoe Proizvodstvo<br />

2003, H. 8, 9, 10, 11) zu speziellen Gießverfahren und Gießerei-Ausrüstungen.<br />

Folgende Vorträge werden besprochen: Ermittlung des Verhaltens von Druckgießformen<br />

unter Betriebsbedingungen; Verwendung von Formen aus Schamotte und Pyrokohlenstoff<br />

für die Herstellung von Gussteilen aus Titanlegierungen; Herstellung von<br />

Gussteilen mit ausschmelzbaren Modellen mit dem Wasserglasprozess; Ausdehnung<br />

der Anwendung und Verbesserung der Effektivität beim Gießen unter regulierbarem<br />

Druck; Vervollkommnung der Verfahren des Pressgießen mit Flüssigpressen; Technologie<br />

des Gießens nach verlorenen Modellen kombiniert mit Flüssigpressen; Technologie<br />

des Niederdruckgießens von Dieselmotorenkolben aus der Legierung AK21M2,5N2,5;<br />

Technologie zur Herstellung großer bimetallischer Walzen nach dem Schleudergießverfahren;<br />

Chemisch-thermische Behandlung von Kokillen, die nach schmelzbaren Ausrüstungen<br />

hergestellt werden; Gebrauchseigenschaften von Mineralguss; Gips- und Zementformstoffe<br />

für Genaugießverfahren; Vervollkommnung von Formstoffaufbereitungsanlagen;<br />

Induktionsschmelzmodul für Mittelfrequenz; Gleichstromlichtbogenöfen<br />

der neuen Generation; Hochwertige Gussteile und Halbzeuge - hochwertiges<br />

Metall; Schleudergießmaschine für die Herstellung großer bimetallischer Halbzeuge;<br />

Minimierung des Stranggießens; Schmelz-Gieß-Einrichtung für die Herstellung von<br />

Gussteilen für die Dentaltechnik und für Juwelierguß. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(5 Seiten)<br />

200404 01730<br />

Werkstoffe<br />

poröses Gußeisen, Druckinfiltration, Flüssigmetall <strong>VDG</strong> 04 06 007<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch<br />

The effects of furnace atmosphere (atmospheric, vacuum atmosphere), holding temperature<br />

(m.p. + 80 m.p. + 150), pressurizing (0 MPa - 20 MPa) and pored level (b.s. or<br />

o.s.) were investigated for the pressure infiltration processing. As a result, infiltration<br />

of the Pb-Sn alloy, Al-Si alloy, and Zn into pored cast iron was successful. It was found<br />

that by carrying out pressure infiltration based on these results, low melting material<br />

can be easily infiltrated into the pored cast iron. Next, the material properties of various<br />

cast irons were evaluated by measuring sound velocity by ultrasonic tests. As a<br />

result, sound velocity was found to depend on the ratio of each layer in the specimens.<br />

Because it had the greatest influence on the pored layer, the greater the number of<br />

pored layers, the smaller was the sound velocity. Frequency analysis (FFT), revealed<br />

that cast iron have different frequency properties, and the center frequency moves to<br />

the low frequency when the graphite layer exists, and the attenuation of sonic wave<br />

also becomes large. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 9<br />

Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen)<br />

200404 06802<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 2 Giesserei-Literaturschau


Faserverstärkter Aluminiumguß. Isothermes<br />

und thermisch-mechanisches Ermüdungsverhalten<br />

von Al2O3 (Saffil) kurzfaserverstärkten<br />

Aluminium-Gußlegierungen für<br />

Verbrennungsmotoren<br />

Univ. Karlsruhe (TH), D<br />

Beck, T.; Lang, K.H.<br />

Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschinen,<br />

FVV 680 (1999) S.1-252<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 008; TIB-RA1581(680)<br />

Metals/Alloys/Heat Treatment<br />

Metalle/Legierungen/Wärmebehandlung<br />

anonym<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 1, S.13-18<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 009; <strong>VDG</strong><br />

faserverstärkter Aluminiumguss, Ermüdungsverhalten <strong>VDG</strong> 04 06 008<br />

Report Publikationssprache: Deutsch<br />

Untersucht wurde das Verhalten der mit 15 Vol.-% Al2O3 (Saffil) Kurzfasern verstärkten<br />

Kolbenlegierung AlSi12CuMgNi und der Zylinderkopflegierungen AlSi10Mg, Al-<br />

Si10MgO,6 und AlSi6Cu4 unter totaldehnungskontrollierter, isothermer Ermüdungsbeanspruchung.<br />

Für diese Beanspruchungsart wurde der Einfluss unterschiedlicher<br />

Wärmebehandlungszustände auf das Wechselverformungs- und Lebensdauerverhalten<br />

ermittelt. Ferner wurde das Verhalten der vier Verbundwerkstoffe bei thermischmechanischer<br />

Ermüdungsbeanspruchung mit totaler Dehnungsbehinderung untersucht,<br />

welche eine praxisnahe Abstraktion der thermisch induzierten Beanspruchung in<br />

den brennraumnahen Bereichen von Kolben und Zylinderköpfen darstellt. An AlSi10Mg<br />

mit 15% Saffil wurde zusätzlich die Auswirkung von Mitteldehnungen auf das thermisch-mechanische<br />

und isotherme Ermüdungsverhalten bestimmt. Für beide Beanspruchungsarten<br />

wurde das Verhalten der Faserverbundwerkstoffe demjenigen der<br />

unverstärkten Matrixlegierungen gegenübergestellt und diskutiert. Das Versuchsprogramm<br />

wurde durch quasistatische Verformungsexperimente, Mikrohärtemessungen,<br />

Elementanalysen sowie licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen des<br />

Gefüges und der Schädigungsentwicklung bei den betrachteten Beanspruchungsarten<br />

abgerundet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Verstärkung handelsüblicher Zylinderkopf-<br />

und Kolbenlegierungen auf Al-Si-Mg Basis mit 15 Vol.-% Al2O3 (Saffil) Kurzfasern<br />

zu einer erheblichen Steigerung der Lebensdauer bei TMF Beanspruchung mit totaler<br />

Dehnungsbehinderung führt, sofern die Maximaltemperaturen der TMF Zyklen<br />

über 250 Grad C liegen. Auch die Formstabilität der Werkstoffe wird erheblich verbessert,<br />

ebenso die isotherme Ermüdungsfestigkeit bei totaldehnungskontrollierter Beanspruchung.<br />

Diesen Vorteilen steht als Nachteil vor allem eine Verringerung der Duktilität<br />

gegenüber. Ferner ist zu beachten, dass die Faserverstärkung durch Anreicherung<br />

von Mg in den Faser-Matrix Grenzflächen die Aushärtbarkeit von AI-Si-Mg-<br />

Gusslegierungen erheblich reduzieren kann, was sich auf die Beanspruchbarkeit unter<br />

thermisch-mechanischer Ermüdung aber durchaus positiv auswirken kann. Eine lokale<br />

Faserverstärkung von thermisch und mechanisch höchstbeanspruchter Bereiche, insbesondere<br />

der Brennraumkalotten und Kolbenböden weist ein erhebliches Potential auf,<br />

zu einer Wirkungsgradsteigerung von Verbrennungsmotoren beizutragen. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(252 Seiten, 201 Bilder, 8 Tabellen, 286 Quellen)<br />

200403 01643<br />

NE-Metallgusslegierung, Gusseisen, Stahlguss <strong>VDG</strong> 04 06 009<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Jahresübersicht über Gusswerkstoffe und Wärmebehandlung gibt einen Überblick<br />

über den aktuellen Stand der Technik in den einzelnen Werkstoffgruppen. Zuerst wird<br />

Stahlguss behandelt, der nach seinem Kohlenstoffgehalt klassifiziert wird. Die Gehalte<br />

und Wirkungen der wichtigsten Legierungselemente werden dargestellt. Ausserdem<br />

geht der Beitrag genauer auf rostfreie Duplexstähle und die Möglichkeiten der Aufkohlung<br />

ein. Die Gruppe der Gusseisenwerkstoffe beinhaltet Gusseisen mit Lamellengraphit,<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit und Gusseisen mit Vermikulargraphit, legiertes<br />

und weißes Gusseisen sowie Temperguss. Genauere erfolgen hier zu Gusseisen mit<br />

Lamellengraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit ein. Ausführlich vorgestellt wird auch<br />

die relativ junge Gusseisensorte ADI. Aluminium und seine Legierungen setzt man heute<br />

häufig in der Automobilindustrie ein, Aluminiumgussteile können mit nahezu allen<br />

Gießverfahren hergestellt werden. Wichtige Werkstoffgruppen sind hier Al-Cu-; Al-Mg-;<br />

Al-Zn- und Al-Li-Legierungen. Kupfer- und Zinkgusslegierungen werden ebenfalls kurz<br />

angesprochen. Magnesiumlegierungen gewinnen durch den Leichtbau in der Fahrzeugindustrie<br />

zunehmend an Bedeutung, entwickelt wurden beispielsweise korrosionsfeste<br />

Magnesiumwerkstoffe. Auch die Anwendung von Titangusslegierungen nimmt<br />

zu, hier werden die drei wichtigsten Strukturgruppen vorgestellt. Je ein Abschnitt zur<br />

Wärmebehandlung und zu Schutzgasatmosphären sowie Literaturhinweise des Jahres<br />

2003 runden den Beitrag ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6<br />

Seiten, 10 Quellen)<br />

200404 05805<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 3 Giesserei-Literaturschau


Hierarchische Struktur und mechanische<br />

Funktion von biologischen Materialien<br />

Hierarchical structure and mechanical function<br />

of biological materials<br />

Max-Planck-Inst. f. Kolloid- u. Grenzflächenforsch.,<br />

Golm b. Potsdam, D<br />

Paris, O.; Fratzl, P.<br />

Giesserei-Rundschau 51 (2004) 1/2, S.10-13<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 010; <strong>VDG</strong><br />

Microstructure and thermal conduction<br />

properties of an Al-12Si matrix composite<br />

reinforced with dual sized SiC particles<br />

Gefüge und Wärmeleitfähigkeit eines Al-12Si-<br />

Matrix-Verbundwerkstoffes verstärkt mit SiC-<br />

Partikeln zweier Größenklassen<br />

Harbin Inst. of Technol. (HIT), China<br />

Zhang, Q.; Wu, G.; Sun, D.; Chen, G.; Jiang, L.<br />

Journal of Materials Science 39 (2004) 1,<br />

S.303-305<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 011; TIB-ZN1488/LferZ8<br />

Biostoff, hierarchische Struktur, Mechanik, Holz, Knochen <strong>VDG</strong> 04 06 010<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

An konkreten Beispielen wird demonstriert, welche Erkenntnisse Materialphysiker aus<br />

dem Studium von biologischen Systemen gewinnen können. Dies betrifft z.B. die hierarchische<br />

Struktur von Holz. Hier ist die Struktur aus vielen parallelen Röhren zusammengesetzt.<br />

Die Holzzellwand ist keineswegs ein homogenes Material, sondern ein Faserverbund<br />

aus Zellulosefasern und einer Matrix aus Lignin und Hemizellulose. Die Holzeigenschaften<br />

können über weite Bereiche des E-Moduls und der Bruchdehnung<br />

durch den sogenannten Mikrofibrillenwinkel angepasst werden. Dabei handelt es sich<br />

um den Spiralwinkel der Zellulosefibrillen innerhalb der Holzzellwand. Dieser Winkel<br />

kann heute mit der Röntgenbeugungsmethode an verschiedenen Stellen einer Probe<br />

gemessen werden. Neueste Arbeiten konzentrieren sich auf in-situ Röntgenstreuung<br />

während mechanischer Belastung zum Studium der Verformungsmechanismen an<br />

dünnen Holzfolien sowie an einzelnen Holzzellen. Weiterhin wird am Beispiel eines<br />

Wirbelknochens gezeigt, dass auch Knochen einen hierarchischen Aufbau besitzen.<br />

Auch bei der Erforschung der Knochenstruktur gelingt es erst durch die Kombination<br />

etlicher physikalischer Methoden mehrere hierarchische Ebenen gleichzeitig zu erfassen.<br />

Einen wesentlichen Fortschritt brachten hier Raster-Röntgenbeugungsmethoden.<br />

Untersuchungen hiermit, in Kombination mit Nanoindentierung im Rasterkraftmikroskop,<br />

Infrarotspektroskopie und Elektronenmikroskopie zeigten deutlich, dass eine<br />

Funktionsoptimierung der Eigenschaften auf allen hierarchischen Ebenen stattfindet.<br />

Einen besonders wichtigen Beitrag dazu dürfte der Nanokomposit-Charakter des Knochenmaterials<br />

liefern. (Vorgetr. auf Österr. Gießereisymposium, Salzburg, A, 24./25.<br />

April 2003) (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 7 Bilder, 28<br />

Quellen)<br />

200404 03652<br />

Al-Si-Composit, SiC-Partikel, zwei Größen, Wärmeleitung <strong>VDG</strong> 04 06 011<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe mit großem Verstärkungsanteil gewinnen Bedeutung<br />

in elektronischen Bauelementen und in Wärmeregulierungs-Anwendungen.<br />

Hierzu ist eine hohe Wärmeleitfähigkeit erforderlich. Für die Herstellung dieser Werkstoffe<br />

wird oft eine Mischung von Partikeln unterschiedlicher Größenklassen verwendet,<br />

doch wird deren Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit meist vernachlässigt. Die vorliegende<br />

Arbeit befasst sich daher mit der Gefügecharakterisierung und der Wärmeleitfähigkeit<br />

eines Al-12Si-Matrix-Verbundwerkstoffs mit 70 Vol% SiC-Partikeln zweier<br />

Größenklassen, nämlich Partikel mit 20 Mikrometer Größe und mit 60 Mikrometer<br />

Größe im Massenverhältnis 4:1. Damit lassen sich höhere Packungsdichte erreichen.<br />

Die Proben wurden durch Druckinfiltration von SiC-Vorkörpern mit der Al-12Si-<br />

Schmelze hergestellt und unter Druck erstarrt. Das Gefüge erwies sich als dicht und offensichtlich<br />

porenfrei. Die Wärmeleitfähigkeit wurde an stabförmigen Proben gemessen,<br />

die von einer Stirnseite her durch einen Wärmeblock mit 60 Grad Celsius Temperatur<br />

geheizt wurden. Aus den Temperaturen zweier Thermoelemente am unteren und<br />

oberen Ende der Probe wurde die Wärmeleitfähigkeit berechnet und an einer reinen<br />

Al-Probe geeicht. Die gemessene Wärmeleitfähigkeit betrug 151 W/(m x K) im Vergleich<br />

zu 140 W/(m x K) für die unverstärkte Matrix. Die Wärmeleitfähigkeit hängt stark<br />

von der Art der Partikel, ihren thermischen Eigenschaften sowie von ihrem Gehalt und<br />

von der Verteilung ab. Außerdem entsteht ein Grenzflächenwiderstand durch eine unvollständige<br />

mechanische und chemische Bindung sowie durch eine unterschiedliche<br />

Wärmeausdehnung zwischen den Komponenten. Dieser Zusatzwiderstand lässt sich<br />

für gleichgroße Partikel nach einer effektiven Mittelwert-Näherung von Hasselman et<br />

al. berechnen aus der spezifischen Grenzflächengröße und dem Grenzflächenwiderstand.<br />

Diese Theorie wurde auf zwei verschiedene Partikelgrößen erweitert, aus denen<br />

eine äquivalente Partikelgröße abgeleitet wurde. Im vorliegenden Fall ergab sich eine<br />

äquivalente Partikelgröße von 23 Mikrometer. Die Wärmeleitfähigkeit steigt nach der<br />

Theorie mit zunehmender Partikelgröße an und ergibt Übereinstimmung mit den gemessenen<br />

Werten für einen angenommenen Grenzflächenwiderstand im System Al-SiC<br />

von 0.685 m(exp 2) x K/W. (Copyright FIZ Technik e.V.)(3 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen)<br />

200402 04820<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 4 Giesserei-Literaturschau


Titel koreanisch<br />

Der Einfluss des Zinkgehalts auf die mechanischen<br />

Eigenschaften von Sn-3.5Ag-Lot<br />

Role of zinc content in the mechanical properties<br />

of Sn-3.5Ag solder<br />

Chonnam Nat. Univ., Kwangju, ROK; Kwangju<br />

Chonnam Regional Small a. Medium Business<br />

Office, ROK<br />

Lee, D.J.; Lee, K.M.; Oh, T.W.; Baek, D.H.<br />

JuJo (Journal of the Korean Foundrymen’s Society)<br />

23 (2003) 6, S.320-327<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 012; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Besonderheiten der Erstarrung und Abkühlung<br />

von Mineralguss. Ausarbeitung eines mathematischen<br />

Modells für die Erstarrung und Abkühlung<br />

von Mineralguss<br />

Cernov, V.P.; Cernov, A.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12 (suppl.), S.7-8<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 013; <strong>VDG</strong><br />

Damping behaviour of aluminium/short<br />

glass fibre composites<br />

Dämpfungsverhalten eines Al/Kurzglasfaser-<br />

Verbundwerkstoffes<br />

RV College of Engng., Bangalore, IND<br />

Vizhian, S.Paul; Sharma, S.C.; Krishna, M.;<br />

Shashishankar, A.<br />

Materials Science and Engineering, Part A<br />

(Structural Materials: Properties, Microstructure<br />

and Processing) 364 (2004) 1-2, S.109-116<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 014; TIB-ZN1612/LferZ8<br />

Mg AZ80/SiC composite bars fabricated by<br />

infiltration of porous ceramic preforms<br />

Durch Tränkung von porösen keramischen Vorformen<br />

erzeugte Mg AZ80/SiC-<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Independent Researching, Maribor, SLO<br />

Kevorkijan, V.<br />

Metallurgical and Materials Transactions A,<br />

Physical Metallurgy and Materials Science 35A<br />

(2004) 2, S.707-715<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 015; TIB-ZB1744/LferZ10<br />

Ag-3.5Ag-1Zn-Lot, Aushärten, mechanische Eigenschaft <strong>VDG</strong> 04 06 012<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Koreanisch<br />

Effects of Zn concentration on the mechanical properties of Sn-3.5Ag solder were studied,<br />

and compared to those of Sn-40Pb alloy which is widely used currently in electronics<br />

industry. Aging treatments were performed at 100 and 150 deg C for up to<br />

120 days and then were examined chenges of microstructure by optical microscopy,SEM<br />

and EDS. Sn-3.5Ag solder was loaded to failure at cross head of 0.3 mm/min<br />

to measure strength and elongation. Aging treatment changed more or less the tensile<br />

strength properties of the solder itself. In short, Sn-Ag base alloy showed decrease in<br />

tensile strength and increase in elongation with prolonged aging time. Sn-3.5 alloy<br />

showed more sensitive changes in tensile properties than Sn-3.5Ag-1Zn alloy by aging.<br />

On the other hand, Sn-40Pb alloy showed devreasing tendances in both tensile<br />

strength and elongation by aging. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(8 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen)<br />

200404 06807<br />

Mineralguss, Erstarrung, Abkühlung, mathematisches Modell <strong>VDG</strong> 04 06 013<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Vorgestellt wird ein mathematisches Modell zur Bechreibung der Erstarrung und Abkühlung<br />

von Bauteilen aus anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen (Mineralguss).<br />

Anorganisch nichtmetallische Werkstoffe unterscheiden sich hinsichtlich der Erstarrung<br />

durch einige Besonderheiten von den metallischen Werkstoffen: - Die Erstarrung<br />

erfolgt ohne Haltedauer, weil keine Erstarrungswärme frei wird. - Die Erstarrung<br />

findet ohne Kristallisation statt. - Es gibt andere Wärmeübergangsbedingungen. Zur<br />

Ermittlung des Temperaturfelds mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode wurde eine<br />

Wärmebilanz mit den spezifischen Grenzbedingungen aufgestellt. Das vorgestellte mathematische<br />

Modell erlaubt, die Berechnung der Temperaturfelder bei Bauteilen beliebiger<br />

Geometrie, die notwendige Haltedauer der Teile in der Form, der Temperatur für<br />

die Entnahme der Teile aus der Form und die Festlegung optimaler Erstarrungs- und<br />

Abkühlungsbedingungen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten,<br />

1 Bild)<br />

200404 01728<br />

Glasfaserverstärktes Aluminium <strong>VDG</strong> 04 06 014<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The thermo-mechanical behaviour of both as cast and aged A17075/E-glass short fibre<br />

composites was investigated as a function of temperature using resonant-bar analysis.<br />

The composites were prepared by the melt-stirring technique with 2, 4 and 6% by<br />

weight of short E-glass fibre. The damping capacity showed an initial increase reaching<br />

a peak value and decrease with the increase in operating temperature. A similar trend<br />

of damping behaviour was observed during ageing with initial increase reaching a peak<br />

and thereafter decreased. The attainment of peak is advanced in case of composites<br />

due to the presence of glass fibres, which significantly accelerate the ageing and precipitation<br />

kinetics in matrix alloy. This acceleration is attributed to the decrease in incubation<br />

time for nucleation and growth of precipitates resulting from an increase in<br />

dislocation density due to coefficient of thermal expansion (CTE) mismatch between<br />

the matrix and the reinforcement. The damping mechanisms, which include contribution<br />

of microstructure changes and ageing effect on precipitation along grain boundaries,<br />

are discussed using TEM, EDS and optical microscope. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(8 Seiten, 16 Quellen)<br />

200402 09052<br />

Mg-SiC-Durchdringungskomposit, Gefüge, Härte, Zugtest <strong>VDG</strong> 04 06 015<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Semi-industrial samples of Mg AZ80/SiC/50(p) composites (machined bars with final<br />

dimensions of the isopressed green bodies of 80 mm in diameter and 150 mm in<br />

length, having a maximum 2 vol pct of retained porosity) were successfully fabricated<br />

by pressureless, low-pressure (under overpressure of about 0.3 MPa) and moderatepressure<br />

(under overpressure of about 0.8 MPa) infiltration. Pressureless infiltration<br />

was completed in 24 hours under the flowing atmosphere of nitrogen, whereas the<br />

moderate and low-pressure infiltrations were performed under a static atmosphere of<br />

pressurized nitrogen for 7 and 0.5 hours, respectively. The composite samples obtained<br />

by all applied infiltration paths posessed a homogeneous microstructure and<br />

superior mechanical properties as compared to the nonreinforced matrix. Due to the<br />

improved productivity of composite fabrication in comparison with the other two infiltration<br />

paths investigated in this work, the moderate-pressure infiltration process was<br />

recognized as the most competitive. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 7 Bilder, 4<br />

Tabellen, 24 Quellen)<br />

200403 00943<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 5 Giesserei-Literaturschau


Thixomolding fibre-reinforced magnesium<br />

alloys with increased creep resistance<br />

Thixogeformte faserverstärkte Magnesiumlegierungen<br />

mit erhöhter Kriechfestigkeit<br />

Univ. Duisburg, D<br />

Mauk, P.J.; Steinscherer, A.; Zwissler, M.<br />

5th Internat. ESAFORM Conf. on Material Forming,<br />

Krakow, PL, Apr 14-17, 2002 (2002)<br />

S.663-666, Krakow: Publ. House Akapit, ISBN<br />

83-7108-098-0<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 016; TIB-RS1724(5)<br />

Effect of Ti addition on the microstructure<br />

and mechanical properties of a cast Fe-Ni-<br />

Mo-Mn maraging steel<br />

Einfluss eines Ti-Zusatzes auf das Mikrogefüge<br />

und die mechanischen Eigenschaften eines<br />

martensitaushärtbaren Fe-Ni-Mo-Mn-<br />

Stahlgusses<br />

Univ. of Tehran, IR<br />

Nejad, S.H.; Ahmadabadi, M.N.<br />

ICOMAT 2002, Internat. Conf. on Martensitic<br />

Transformations, Proc., Part 1, Espoo, FI, Jun<br />

10-14, 2002 in: Journal de Physique: 4 112<br />

(2003) S.461-464, Les Ulis: EDP Sci.<br />

(http://www.edpsciences.org), ISBN 2-86883-<br />

698-4<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 017; TIB-ZO8212(112,1)FBPR<br />

Die neue Norm für Austenitische Gusseisen -<br />

DIN EN 13835<br />

Röhrig, K.; Steller, I.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 3, S.31-32<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 018; <strong>VDG</strong> ; VDEh P.5.1401<br />

faserverstärkte Mg-Legierung, Thixogießen, Kriechfestigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 016<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Thixomolding is a shaping procedure that utilises the thixotropic properties of metals<br />

and constitutes a little known but very promising means of producing complex, tolerance-<br />

and contour-compliant parts. The Thixomolding process is a combination of<br />

die casting and plastic injection molding machine. The advantages of the Thixomolding<br />

process are: Near riet shape forming process, excellent mechanical properties of<br />

produced parts, operating magnesium at low temperature, low energy cost, no handling<br />

of liquid magnesium, no covering agent of molten magnesium, environmental friendly<br />

process, quick and simple change to different Mg-alloys and direct recycling of<br />

scraps material by milling. The method involves metal granules being passed through a<br />

barrel in a heated cylinder, plastified and injected into a mould. The procedure, which<br />

is mainly used with magnesium, is both very reliable and environmentally friendly.<br />

Within the framework of a project, research is being carried out into developing new<br />

procedures and alloys with a view to improving the creep resistance of Mg alloys,<br />

which is insufficient for many applications. The various alloys are specifically reinforced<br />

with carbon fibres for the 150. deg C to 200 deg. C temperature range in which the<br />

critical creep rates for automotive applications occur. The special research focus is on<br />

introducing a fine load-compatible dispersion into the magnesium alloy. The Thixomolding<br />

process promises usefull results for the production of fibre reinforced Mg alloy<br />

parts with improved creep resistance. The introduction of carbon fibres into a Mg<br />

matrix by Thixoforming, gives a number of advantages compared with other Mg<br />

processing technologies. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen)<br />

200310 03262<br />

Eisengusswerkstoffe<br />

Stahlguß, Titanzusatz, Mikrostruktur, Festigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 017<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

To study the effect of Ti on the age hardening behavior of Fe-Ni-Mn maraging steels, a<br />

Fe-Ni-Mo-Mn steel was alloyed with Ti then mechanical properties and aging behavior<br />

of two cast steels were investigated. In this regard, two heats of nominal compositions<br />

of Fe-10Ni-6Mo-3Mn and Fe-10Ni-6Mo-3Mn-0.7Ti were induction melted in air and<br />

vacuum respectively and cast in iron mold. After homogenizing at 1473 K for 21,6 ks<br />

and water quenching, solution annealing was performed at 1223 K for 3.6 ks followed<br />

by air cooling. Age hardening behavior at 773 Kin the range of 0.36-172.8 ks was determined.<br />

Tensile properties and Charpy impact toughness were measured in the solution<br />

annealed and peak-aged conditions. Fractographic features were studied by scanning<br />

electron microscope equipped with EDX microanalyses. Tensile properties of the<br />

alloys in the peak-aged condition were in the range of grade 200 standard maraging<br />

steel. 1t has been found that Ti addition resulted in increasing of hardness and<br />

strength in aged condition and decreasing of Charpy impact toughness in both solution<br />

annealed and aged conditions. Ti addition also changes type and morphology of<br />

inclusions and fracture mechanism from semi-ductile intergranular mode to semiductile<br />

transgranular one. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 21<br />

Quellen)<br />

200401 02303<br />

austenitisches Gusseisen, Normung <strong>VDG</strong> 04 06 018<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Mit Erscheinungsdatum Februar 2003 wurde die neue Europäische Norm DIN EN<br />

13835 'Gießereiwesen - Austenitische Gusseisen' veröffentlicht. Aufgrund der teilweise<br />

deutlichen Änderungen zur bisherigen Norm DIN 1694 wird im vorliegenden Beitrag<br />

die neue Norm auszugsweise kurz vorgestellt. Austenitische Gusseisensorten werden<br />

wegen ihrer Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie als verschleißbeständige, kaltzähe<br />

oder nichtmagnetisierbare Werkstoffe und für Bauteile mit hoher oder besonders<br />

niedriger thermischer Ausdehnung verwendet. In der neuen Fassung sind Sorten mit<br />

Lamellen- und Kugelgraphit enthalten. Sie sind in die zwei Gruppen Normal- und Sondersorten<br />

eingeteilt. Die Sortenvielfalt wurde in der neuen DIN EN 13835 deutlich reduziert.<br />

Während des Fertigstellens der Norm wurde mit der Überarbeitung der bestehenden<br />

internationalen Norm ISO 2892:1973 begonnen. Die neue ISO-Norm, die derzeit<br />

als Entwurf vorliegt, hat eine völlig andere Struktur als die bestehende ISO-Norm.<br />

Bei der Erarbeitung durch das zuständige Technische Komitee wurden Anregungen aus<br />

der Europäischen Norm wechselseitig berücksichtigt. Derzeit entspricht der neue Entwurf<br />

der ISO-Norm in ihrem Wortlaut weitgehend der Europäischen Norm. Ziel ist, daß<br />

diese ISO-Norm nach ihrer Fertigstellung weltweit angewendet wird. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen)<br />

200401 06168<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 6 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Verbesserung der Gussteileigenschaften aus<br />

der Stahlgusssorte 20GSL<br />

Improving the 20GSL grade steel properties<br />

Slepnev, G.M.; Prokofeva, S.E.; Tuaev, V.V.;<br />

Primerov, S.N.; Velmisov, V.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.16-17<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 019; <strong>VDG</strong><br />

Elastic- and thermoelastic strains of the lattice-plane<br />

spacings in spherical and lamellar<br />

ferrite crystals embedded in an elastically<br />

isotropic matrix<br />

Elastische und thermoelastische Verformung<br />

der gitterebenen Zwischenräume in kugel- und<br />

lamellar-ferritischen Kristallen eingebettet in<br />

einer elastischen isotropischen Matrix<br />

Werkstoffwiss. & Produktionstech., Univ. d.<br />

Saarlandes, Saarbrücken, D<br />

Ruppersberg, H.<br />

Materials Science and Engineering, Part A<br />

(Structural Materials: Properties, Microstructure<br />

and Processing) 363 (2003) 1-2, S.107-115<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 020; TIB-ZN1612/LferZ8<br />

Titel russisch<br />

Nickelfreie mangan- und chrommanganlegierte<br />

Stähle, Gusseisen und Auftragswerkstoffe<br />

Manganese and chromium-manganese alloyed<br />

steels, cast irons and surfacing materials<br />

Pre-Azov State Tech. Univ., Mariupol, UR<br />

Malinov, L.S.<br />

Metallurgiceskaja i Gornorudnaja Promyslennost<br />

(2003) 6, S.62-64<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 021; VDEh P.5.1293<br />

Wplyw fosforu na odpornosc na scieranie<br />

stali wysokomanganowej<br />

Einfluss von Phosphor auf die Verschleißfestigkeit<br />

von Manganstahl<br />

Influence of phosphorus on the abrasive resistance<br />

qualities of high-manganese steel<br />

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR<br />

Volchok, I.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.295-298<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 022; <strong>VDG</strong><br />

kaltzäher Stahlguss, Kerbschlagzähigkeit, Kaltzähigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 019<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Aus der Stahlgusssorte 20GSL werden vorwiegend Armaturen für den Energiemaschinenbau<br />

gefertigt. In diesem Zusammenhang werden hohe Forderungen an die mechanischen<br />

Eigenschaften gestellt, insbesondere an die Kerbschlagzähigkeit bei tiefen<br />

Temperaturen. Zur Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen erfolgten<br />

bei der Schmelzebehandlung die Zugabe einer siliciumfreien Vorlegierung, die<br />

Aluminium, Calcium, Seltene Erdmetalle und Nickel enthielt. Die Wärmebehandlung<br />

der Stahlsorte 20GSL bestand aus einem Normalglühen bei 880 bis 930 Grad C und einem<br />

Anlassen bei 630 bis 660 Grad C über 4 Stunden. Durch Zusatz der Vorlegierung<br />

konnte Kaltzähigkeit der genannten Stahlgußsorte wesentlich verbessert werden. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen)<br />

200401 06197<br />

weißes Gusseisen, thermoelastische Spannung, Gefüge <strong>VDG</strong> 04 06 020<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

For completing previous work on thermoelastic stresses in white cast iron, micromechanical<br />

calculations were performed of the elastic behavior of spherical and lamellar<br />

ferrite crystals which are embedded in an elastically isotropic matrix. The X-ray elastic<br />

compliances were calculated as well as the thermoelastic stresses and the strain of the<br />

lattice-plane spacings in the case of a thermally anisotropic matrix. The input for the<br />

calculations were the thermal eigenstrains, the single-crystal elastic moduli of ferrite,<br />

and the crystallographic orientation of the lamellae. The isotropic elastic moduli of the<br />

matrix were calculated according to the self-consistent Kroner method. The latticeplane<br />

spacings of the lamellae are more or less drastically changed on permuting the<br />

Miller indices h k l. The average value, however, yields relevant properties of the specimen<br />

which deviate only by a few percent from their correct values, depending on h k<br />

l and the crystallographic orientation of the lamellae. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9<br />

Seiten, 29 Quellen)<br />

200312 05910<br />

nichtrostender Stahl, nickelfreier Stahl, Ersatzwerkstoff <strong>VDG</strong> 04 06 021<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Mit dem Ziel des Ersatzes des teuren und defizitären Legierungselements Nickel durch<br />

andere, in größerem Umfang auch in der Ukraine verfügbare Legierungselemente,<br />

wurde eine Reihe neuer, sparsam legierter nichtrostender Stähle, Gusseisen und Auftragschweißwerkstoffe<br />

mit Mangan- bzw Chrom-Mangan-Legierung entwickelt. Der<br />

Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten dieser Entwicklungen. Die neuen Legierungen<br />

wurden ausgehend vom Prinzip der Einstellung von Mehrphasengefügen mit<br />

metastabilem Austenit als Hauptgefügebestandteil entwickelt. Die Menge und Stabilität<br />

des metastabilen Austenits muss hierbei unter Berücksichtigung der geforderten<br />

technologischen Eigenschaften und Belastungsbedingungen beim Verbraucher ausgewählt<br />

werden. Es wird gezeigt, dass die neuentwickelten Werkstoffe hinsichtlich ihrer<br />

Eigenschaften den bekannten nickelhaltigen Stählen nicht nachstehen, diesen zum Teil<br />

sogar überlegen sind. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 7 Quellen)<br />

200402 01153<br />

Manganstahlguss, Verschleißfestigkeit, Phosphoreinfluss <strong>VDG</strong> 04 06 022<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch<br />

Untersuchungen des Phosphoreinflusses auf die mechanischen Eigenschaften und Verschleißfestigkeit<br />

von unlegiertem, geimpften Manganstahl. Es wird festgestellt, dass<br />

unter Betriebsbedingungen bei hohem Druck und hohen Stoßbelastungen der Einsatz<br />

von Stahlguss mit niedrigen Phosphorgehalten vorteilhaft ist. Bei Abriebbedingungen<br />

ist die Verschleißfestigkeit von Stahlguss mit niedrigen Phosphorgehalten wesentlich<br />

größer als die des Stahlgusses mit hohen Phosphorgehalten. Dies ist durch die niedrigere<br />

Streckgrenze von Stahlguss mit hohen Phosphorgehalten erklärbar. Die Zusätze<br />

von solchen Elementen wie Titan (bis 0,15 %), Vanadium (bis 0,30 %), Molybdän (von<br />

0,4 bis 0,6 %), Wolfram (bis 1 %) vergrößern wesentlich die Verschleißfestigkeit des<br />

Manganstahles unter hohen Stoßbelastungen bei einem unwesentlichen Anstieg der<br />

Zugfestigkeit. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen)<br />

200401 04434<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 7 Giesserei-Literaturschau


Wtracenia niemetaliczne a wlasnosci staliwa<br />

Nichtmetallische Einschlüsse und die Eigenschaften<br />

von Stahlguss<br />

Non-metallic inclusions and properties of cast<br />

steel<br />

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR<br />

Luniov, V.V.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.299-304<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 023; <strong>VDG</strong><br />

Badanie wlasnosci mechanicznych i uzytkowych<br />

staliwa niskostopowego modyfikowanego<br />

azotem<br />

Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften<br />

vom niedrig legiertem und mit Stickstoff<br />

geimpftem Stahlguss<br />

Working out of low-alloying nitrogencontaining<br />

steels modifikation technologies for<br />

casts in order to increase their mechanical and<br />

operation properties<br />

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR<br />

Volik, V.V.; Liunov, V.V.; Chebotar, L.K.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.317-318<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 024; <strong>VDG</strong><br />

On the kinetic of austempered gray cast<br />

iron<br />

Über die Kinetik von austenitisch-ferritischem<br />

Gusseisen mit Lamellengraphit (AGI)<br />

Michigan Technol. Univ. (MTU), Houghton,<br />

USA<br />

Moore, D.J.; Parolini, J.R.; Rundman, K.B.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.911-930, 03-110<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 025; <strong>VDG</strong><br />

Stahlguss, nichtmetallischer Einschluss, Einfluss <strong>VDG</strong> 04 06 023<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch<br />

Die Rolle von Sulfideinschlüsse (sie bilden 80 % der gesamten Einschlussmenge im<br />

Stahlguss) ist gut untersucht. Die Einführung von lmpfmitteln (Ti, Nb, V, Zr) führt zur<br />

Nitridbildung, die die Rolle der Einschlüsse und die Eigenschaften des Stahlgusses verändern.<br />

Untersucht wird der Einfluss der Morphologie der Einschlüsse in Stahlguss mit<br />

ferritischem, ferritisch-perlitischem, perlitischem und austenitischem Gefüge auf die<br />

mechanischen Eigenschaften nach verschiedenen thermischen Behandlungen. Es wird<br />

festgestellt, dass: 1. die Rolle der Sulfideinschlüsse in ferritisch-perlitischem Stahlguss<br />

kleiner als in ferritischem Stahlguss ist und der Einfluss von Schwefel auf die plastischen<br />

Eigenschaften des perlitischen Stahlgusses minimal ist, 2. in austenitischem<br />

Stahlguss (Hadfieldstahlguss) eine größere Rolle die Einschlüsse des Phosphideutektikums<br />

spielen, 3. in säurebeständigem Stahlguss (Cr18N9Ti) die Sulfideinschlüsse stärker<br />

die Korrosionsbeständigkeit als seine plastischen Eigenschatten beeinflussen. Daher<br />

beeinflussen niedrige Schwefelgehalte (nach der Einführung von Seltenerdmetallen)<br />

positiv die Gebrauchseigenschaften von Stahlguss. Diese Effekte werden durch eine<br />

'Reinigung' der Primärkorngrenzen von Sulfiden als auf eine Formänderung der Sulfide<br />

zurückgeführt. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen)<br />

200401 04435<br />

niedrig-legierter Stahlguss, Stickstoffimpfung <strong>VDG</strong> 04 06 024<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch<br />

Die Stabilisierung der Eigenschaften von mit Stickstoff geimpftem niedrig legierten<br />

Stahlguss bildet ein praktisches Problem. Dies resultiert aus dem starken Einfluss von<br />

Stickstoff sowohl im flüssigen Zustand als auch nach der Erstarrung. In der Arbeit<br />

wurde der gemeinsame Einfluss von Stickstoff und Schwefel auf die Eigenschaften von<br />

niedrig legierten Stahlguss der Sorten L20G und L40G untersucht. Es wurde festgestellt,<br />

dass nur bei bestimmten Schwefelgehalten (unter 0,045 %) und Stickstoffgehalten<br />

(von 0,024 bis 0,050 %) günstige plastische Eigenschaften und Festigkeiten erreicht<br />

werden. Den Stahlguss mit niedrigen (weniger als 60 ppm) Stickstoffgehalten<br />

und hohen (größer als 0,050 %) Schwefelgehalten zeichnet niedrige Plastizität und<br />

niedrige Festigkeit aus. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 0 Bilder, 1 Tabelle, 0 Quellen)<br />

200401 04439<br />

ausferritisches Gusseisen (AGI) <strong>VDG</strong> 04 06 025<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

An alloy of gray cast iron was subjected to various austemering heat treatments in<br />

which specimens were austenitized at 871 deg C and 927 deg C and austempered at<br />

290 deg C, 316 deg C and 375 deg C for times ranging from 1 to 1024 minutes. A kinetic<br />

study was performed to evaluate the effects that the austempering parameters<br />

(austenization temperatur, austempering temperature, and austempering time) have<br />

on the rates of Stage I (ausferrite) and Stage II (ferrite puls cementite) transformation<br />

in this gray iron alloy. Hardness, optical metallography, and x-ray diffraction (XRD) were<br />

used to monitor the rate of the Stage I reaction while Stage II was monitored using<br />

x-ray diffraction. It was concluded that an acceptable window for the production of<br />

ausferrite in this gray iron involves austempering for times between 31 and 128 minutes<br />

for temperatures 316 and 375 deg C. A model was developed to predict the hardness<br />

change of an ausferrite matrix expected when varying the austenitizing and<br />

austempering temperatures. The hardness for this AGI is directly related to the amount<br />

of ferrite peak broadening by x-ray diffraction (XRD) for all the experimental austempering<br />

treatments producing an ausferrite matrix. The hardness of this AGI and an ADI<br />

of similar carbon and silicon contents studies previously are comparable, but the AGI is<br />

lower at equivalent austempering temperatures. The difference in graphite morphology<br />

between gray iron and ductile iron does not appear to affect the kinitics of the Stage<br />

I transformation measured by the carbon content of the austenite. The transformation<br />

rate is more likely dependent upon alloy content and how it affects the thermodynamic<br />

driving force, deltaG, which is related to be change in austenite carbon content<br />

difference. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(20 Seiten, 17 Bilder,<br />

2 Tabellen, 10 Quellen)<br />

200401 03733<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 8 Giesserei-Literaturschau


Machining characteristics of N-Ar iron<br />

Bearbeitungseigenschaft von N-AR-Gusseisen<br />

(Novel-Abrasion Resistant)<br />

Lund Univ., S<br />

Zhou, J.M.; Nilsson, A.; Andersson, M.; Stahl,<br />

J.E.<br />

AMPT 2003, Internat. Conf. on Adv. in Materials<br />

and Processing Technologies, Proc., Vol. 1,<br />

Dublin, IE, Jul 8-11, 2003 (2003) S.778-782,<br />

Dublin: Gemini Internat., ISBN 1-872327-39-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 026; TIB-RR7448(2003,1)<br />

The intermetallic phases containing transition<br />

elements in common Al-Si cast alloys<br />

Übergangselemente in den intermetallischen<br />

Phasen gebräuchlicher AlSi-Gusslegierungen<br />

Markoli, B.; Spaic, S.; Zupanic, F.<br />

Aluminium 80 (2004) 1/2, S.84-88<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 027; <strong>VDG</strong><br />

Structure and properties of Al-7Si-Ni and Al-<br />

7Si-Cu cast alloys nonmodified and modified<br />

with Sr<br />

Gefüge und Eigenschaften von AlSi7Ni- und<br />

AlSi7Cu-Gusslegierungen unveredelt und veredelt<br />

mit Sr<br />

Univ. Nacional Autonoma de Mexico (UNAM),<br />

MX; Univ. Gent, B<br />

Garcia-Hinojosa, J.A.; Gonzalez, C.R.; Gonzalez,<br />

G.M.; Houbaert, Y.<br />

Internat. Conf. on Advanced Materials Processing<br />

Technologies, Proc., Madrid, ES, 18-21<br />

Sep, 2001 in: Journal of Materials Processing<br />

Technology 143-144 (2003) 1-3, S.306-310<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 028; TIB-ZN8424/LferZ535<br />

abrasivbeständiges Gusseisen, Bearbeitbarkeit, Werkzeugbau <strong>VDG</strong> 04 06 026<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

N-AR iron (Novel-Abrasion Resistant iron) is a new cast iron, which basically is a high-<br />

Cr white cast iron alloyed with cemented carbide (13 weight %). The cemented carbide<br />

can be either powder from cemented carbide tool or use of recycled carbide tool. The<br />

characteristic properties for the material are the castability and its superior wear resistance<br />

which means that the N-AR iron has a high potential as tool material in many<br />

industrial applications, for example in sheet metal forming processes and other tools<br />

exposed for abrasive wear. In presented paper, machining characteristics, or machinability,<br />

of N-AR iron was investigated in order to select suitable tool material and cutting<br />

parameters for this material with respect to achievable surface roughness, dimensional<br />

accuracy, material removal rate and tool wear rate. Cutting forces and chip shape<br />

of the N-AR iron material were also examined during the investigation to clarify the<br />

reason why the tool rate is so high in the machining. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten,<br />

8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen)<br />

200401 01338<br />

NE-Metallgusswerkstoffe<br />

Al-Si-Legierung, Spurenelement, intermetallische Verbindung <strong>VDG</strong> 04 06 027<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Typical Al-Si cast alloys (3.0 to 4.0 mass % Cu) with iron and other transition elements<br />

impurities were examined using modern investigation techniques. The presence of<br />

complex multicomponent intermetallic phase of alpha-Al15(Fe, Me)3Si2 type with (Me<br />

= Mn, Cr, Cu; orCu+Mn+Cr+...), was established in initial charge material and cast<br />

products along with only traces of the ßeta-Al5FeSi phase. The complex intermetallic<br />

phase has typical star-like and/or polygonal to labyrinth like morphology and is predominantly<br />

formed in technical Al-Si cast alloys which contain nominal contents of<br />

transition elements as impurities, especially chromium, manganese, cobalt etc., as well<br />

as iron. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 24 Quellen)<br />

200402 03980<br />

Al-Gusslegierung, Strontiumzusatz, mechanische Eigenschaft <strong>VDG</strong> 04 06 028<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

This work shows the results obtained of the microstructural analysis by optical microscopy<br />

(OM) and scanning electron microscopy (SEM-EDX) and its relationship with the<br />

mechanical properties of Al-7Si-0.5Cu, Al-7Si-1.5Cu, Al-7Si-0.5Ni and Al-7Si-1.0Ni cast<br />

alloys. These cast alloys were manufactured in two conditions: nonmodified and modified<br />

with 0.02 wt.% Sr, in order to evaluate the effect of the Sr on the eutectic phase<br />

morphology. Results indicated that Sr presence produces a good modification rating<br />

of the eutectic phase in the case of Al-7Si-Cu cast alloys and their mechanical properties<br />

were increased in as cast condition. However the massive eutectic microconstituent<br />

NiAl3 of Al-Si-Ni cast alloys was not affected by Sr presence, and their mechanical<br />

properties were not improved. When Sr addition is done in both alloys Al-7Si-Cu and<br />

Al-7Si-Ni, the improving on mechanical properties is associated to the change of Si eutectic<br />

morphology, from acicular to fibrous-globular. In the specific case of Al-Si-Cu<br />

alloys both Si eutectic and CuAl2 microconstituents are changed, therefore the increasing<br />

in mechanical properties is more significant. The mechanism that could explain<br />

the morphology change is associated to growing of the Si and CuAl2 eutectic phases,<br />

the mechanism suggested by Hellawell would be applied to Al-Si-Cu alloys under study.<br />

Finally the addition of copper as alloying element completed with the modification<br />

by Sr is an excellent method to get better structure and mechanical properties in this<br />

kind of cast alloys and to get high mechanical properties in as cast condition and avoid<br />

the application of prolonged heat treatment, usually applied to A356 alloy in order to<br />

get globular morphology of the Si eutectic phase and the maximum mechanical properties.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen)<br />

200401 06636<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 9 Giesserei-Literaturschau


Corrosion resistance of aged die cast magnesium<br />

alloy AZ91D<br />

Korrosionsbeständigkeit der gealterten Magnesiumdruckgusslegierung<br />

AZ91D<br />

CRC f. Cast Metals Manuf. (CAST), Univ. of<br />

Queensland, Brisbane, AUS<br />

Song, Guangling; Bowles, A.L.; St.John, D.H.<br />

Materials Science and Engineering, Part A<br />

(Structural Materials: Properties, Microstructure<br />

and Processing) 366 (2004) 1, S.74-86<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 029; TIB-ZN1612/LferZ8<br />

A new quality index for characterizing aluminum<br />

cast alloys with regard to aircraft<br />

structure design requirements<br />

Ein neuer Qualitätsindex zur Charakterisierung<br />

von Aluminiumgusslegierungen in Hinblick auf<br />

die Anforderungen für Flugzeugkonstruktionen<br />

Univ. of Patras, GR<br />

Alexopoulos, N.D.; Pantelakis, S.G.<br />

Metallurgical and Materials Transactions A,<br />

Physical Metallurgy and Materials Science 35A<br />

(2004) 1, S.301-308<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 030; TIB-ZB1744/LferZ10<br />

Effect of microstructure on mechanical properties<br />

of as-cast Mg-Al alloys<br />

Der Einfluss des Mikrogefüges auf die mechanischen<br />

Eigenschaften von Mg-Al-<br />

Gusslegierungen<br />

Jönköping Univ., S<br />

Cao, H.; Wessen, M.<br />

Metallurgical and Materials Transactions A,<br />

Physical Metallurgy and Materials Science 35A<br />

(2004) 1, S.309-319<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 031; TIB-ZB1744/LferZ10<br />

Predicting process capability when casting<br />

aluminium A356<br />

Voraussage der Prozesssicherheit beim Gießen<br />

der Aluminiumlegierung A356<br />

Centre Integre de Fonderie et de Metallurgie,<br />

Trois- Rivieres, CDN; College de Trois-Rivieres,<br />

CDN; Assoc. Tech. de Fonderie, Paris-La Defense,<br />

F<br />

Chiesa, F.; Duchesne, B.; Jacob, S.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.185-191, 03-077<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 032; <strong>VDG</strong><br />

Mg-Druckgusslegierung, Altern, Korrosionsbeständigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 029<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The corrosion behaviour of die cast magnesium alloy AZ91D aged at 160 degree C was<br />

investigated. The corrosion rate of the alloy decreases with ageing time in the initial<br />

stages and then increases again at ageing times greater than 45 h. The dependence of<br />

the corrosion rate on ageing time can be related to the changes in microstructure and<br />

local composition during ageing. Precipitation of the beta phase (Mg (ind 17)Al(ind<br />

12)) occurs exclusively along the grain boundaries during ageing. The beta phase acts<br />

as a barrier, resulting in a decreasing corrosion rate in the initial stages of ageing. In<br />

the later stages, the decreasing aluminium content of alpha grains makes the alpha<br />

matrix more active, causing an increase in the corrosion rate. Electrochemical testing<br />

results also confirm the combined effects of the changes in alpha and beta phases on<br />

the corrosion resistance of the aged die cast AZ91D alloy. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(13 Seiten, 34 Quellen)<br />

200401 07759<br />

Qualitätsindex, Verformungsenergie, Al-Zn-Cu-Mg-Legierung <strong>VDG</strong> 04 06 030<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

A new quality index Q(ind D) for characterizing aluminum cast alloys with regard to<br />

their suitability for use in damage-tolerant aircraft structures is introduced. The proposed<br />

quality index involves the material properties yield strength R(ind p) and strain<br />

energy density W. The yield strength accounts for the region of allowable service stresses<br />

and strain energy density accounts for tensile ductility and fracture toughness.<br />

Both properties, R(ind p) and W, are evaluated from the tensile test. The index Q(ind D)<br />

was used to evaluate the quality of the cast aluminum alloys A357, A224, and 7475<br />

and rank them accordingly. The evaluation results were compared against the results<br />

obtained by using the classical quality index currently involved by the industry to characterize<br />

the quality of aluminum cast alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 6<br />

Bilder, 10 Tabellen, 19 Quellen)<br />

200402 03065<br />

Mikrogefüge, Zugfestigkeit, Mg-Al-Gusslegierung <strong>VDG</strong> 04 06 031<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The mechanical properties of Mg-Al alloys are mainly determined by the microstructure,<br />

i.e., the amount and morphology of the phases, but also by the presence of defects<br />

arising from the melt handling and casting process. In order to obtain information<br />

about the isolated effect of the microstructure, it is, therefore, necessary to minimize<br />

the amounts of defects. In this study, this has been achieved by remelting and solidifying<br />

the alloys in a gradient furnace. The drawing rate was varied from 0.3 to 6<br />

mm/s, which yielded a wide variety of microstructures. Three samples were produced<br />

for each parameter set, in order to have a statistical basis for the evaluation.The results<br />

showed that homogeneous and reproducible samples could be produced, and that the<br />

tensile properties obtained showed a very small scatter. The effects of microstructural<br />

parameters such as grain size, secondary dendrite arm spacing (SDAS), eutectic fraction,<br />

and eutectic morphology on the yield strength, ultimate tensile strength (UTS),<br />

fracture elongation, and hardness has been investigated. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(11 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 22 Quellen)<br />

200402 03066<br />

Aluminiumgusslegierung, Prozesssicherheit, Qualitätsindex <strong>VDG</strong> 04 06 032<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

In aluminium castings, most standards require that minimium values for the yield<br />

strength, ultimate tensile strength and elongation be achieved. This may be required<br />

on separately cast specimens, or in a ’designated area’ of the casting or ’everywhere in<br />

the casting’. While yield strength may be adjusted through temper conditions, the metallurgical<br />

quality, as expressed by the ’Quality Index’ depends solely on the alloy melt<br />

quality and its local conditions of solidification. The present paper demonstrates how<br />

the Quality Index may be predicted from solidification modeling and used to assess the<br />

capability of a given casting procedure to meet ASTM standards such as ASTM B108<br />

and B686. In a case study applying to a sand casting, the influence of chills on the expected<br />

ASTEM B686 class level will be shown. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(7 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen)<br />

200402 06718<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 10 Giesserei-Literaturschau


Effect of Fe content and cooling rate on the<br />

impact toughness of cast 319 and 356 aluminium<br />

alloys<br />

Einfluss des Eisengehaltes und der Abkühlrate<br />

auf die Schlagzähigkeit der Aluminiumgusslegierungen<br />

A319 und A356<br />

Univ. du Quebec, Chicoutimi, CDN; GM Powertrain,<br />

Milford, USA; Corp. Nemak, Garza Garcia,<br />

MX<br />

Ma, Z.; Samuel, A.M.; Samuel, F.H.; Doty,<br />

H.W.; Valtierra, S.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.255-265, 03-101<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 033; <strong>VDG</strong><br />

Mechanical properties and metallography<br />

of Al-Mg alloy 535.0<br />

Mechanische Eigenschaften und Metallographie<br />

der Al-Mg-Legierung 535.0<br />

CANMET - Mater. Technol. Lab., Ottawa, CDN<br />

Fasoyinu, F.A.; Thomson, J.P.; Cousineau, D.;<br />

Barry, J.; Sahoo, M.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.275-287, 03-115<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 034; <strong>VDG</strong><br />

Recent developments in the high strength<br />

aluminium-copper casting alloy A206<br />

Neueste Entwicklungen der hochfesten Aluminium-Kupfer-Gusslegierung<br />

A206<br />

GKS Engng. Serv., Dunedin, USA; Stahl Specialty<br />

Comp., Kingsville, USA<br />

Sigworth, G.K.; DeHart, F.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.341-354, 03-135<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 035; <strong>VDG</strong><br />

Al-Gusslegierung, Schlagzähigkeit, Abkühlung, Eiseneinfluss <strong>VDG</strong> 04 06 033<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The effects of iron content and cooling rate on the impact toughness of cast 319 and<br />

356 alloys were investigated using industrial aloys, which iron contents varying from<br />

0,1 to 0,8 wt.%. Additions of 200-300 ppm strontium were made to study the effect<br />

of modification, while Mg levels of 0,1 and 0,4 wt.% were employed to investigate the<br />

role of Mg in the 319 alloys. The use of end-chilled mold castings provided directional<br />

solidification and a range of cooling rates within the same casting, characterized by<br />

dendrite arm spacings (DASs) of 23 to 85 micrometers. The influences of Fe content<br />

and cooling rate were monitored through measurements of the beta-iron Al5FeSi phase<br />

plastelets using image analysis. It was found that both increasing Fe content and increasing<br />

DAS has a detrimental affect on the impact energy. The results are explained<br />

in terms of the beta-Al5FeSi platelet size. When used individually, Mg and Sr additions<br />

improve the impact energy, their interaction, however, has a harmful effect on the impact<br />

properties. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 7 Bilder,<br />

4 Tabellen, 19 Quellen)<br />

200402 06724<br />

Al-Mg-Gusslegierung, mechanische Eigenschaft, Metallographie <strong>VDG</strong> 04 06 034<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Aluminium alloy 535.0 could be used in automotive and marine applications because<br />

of its good corrosion resistance against mild alkaline and salt spray exposure. Sand<br />

cast components from this alloy are commonly used in parts as computing devices,<br />

aircraft and misile guidance systems and electric equipment where dimensional stability<br />

is essential. This alloy is not easy to cast in permanent mold as it is prone to hot<br />

shortness because of its long freezing range, and hence there is very limited information<br />

on the mechanical properties when cast in metal molds. As part of an ongoing research<br />

program at the Materials Technology Laboratory (MTL)-Canada Centre for Minerals<br />

and Energy Technology (CANMET) to develop a viable permanent mold casting<br />

technology for Al-Mg alloy 535.0, the mechanical properties of this alloy were evaluated.This<br />

paper provides data on the mechanical properties in the as-cast and after T5<br />

heat treatment conditions from cast-to-size test bars poured in both permanent and<br />

green sand molds conforming to ASTM B 108-92a and ASTM b 26/B26M-92a respectively.<br />

The effect of grain refinement on mechanical properties and microstructure was<br />

also evaluated. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(13 Seiten, 6 Bilder,<br />

2 Tabellen, 8 Quellen)<br />

200402 06726<br />

Al-Cu-Gusslegierung, mechanische Eigenschaft <strong>VDG</strong> 04 06 035<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

A206 aloy is significantly stronger than the premium quality alloys used today for automotive<br />

castings, and has mechanical properties approaching some grades of ductile<br />

iron. It also has excellent high temperature tensile and low cycle fatigue strength. Consequently,<br />

this material could be used in a number of applications to reduce vehicle<br />

weight. Cost savings may also result, because less material would be required to provide<br />

the strength needed for the application. In spite of ist excellent properties, A206<br />

alloy is seldom used, primarily because of ists propensity for hot cracking. An improved<br />

method to grain refine this alloy has been developed, which reduces its tendency for<br />

hot cracking. Also, a new ultrasonic inspection technique to test for cracks has been<br />

developed. Consequently, it appears to be time to reconsider the commercial feasibility<br />

of 206 alloy, and a number of other Al-Cu alloys. Two control arms were produced to<br />

establish the viability of this material for automotive suspension components. The results<br />

from first production trials are presented in this paper. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(14 Seiten, 8 Bilder, 12 Tabellen, 13 Quellen)<br />

200402 06731<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 11 Giesserei-Literaturschau


Effect of copper and solidification condition<br />

on the microstructure and mechanical properties<br />

of Al-Si-Mg alloys<br />

Einfluss von Kupfer und der Erstarrungsbedingungen<br />

auf das Mikrogefüge und die mechanischen<br />

Eigenschaften von Al-Si-Mg-<br />

Legierungen<br />

Iran Univ. of Sci. & Technol. (IUST), Tehran, IR<br />

Shabestari, S.G.; Moemeni, H.<br />

AMPT 2003, Internat. Conf. on Adv. in Materials<br />

and Processing Technologies, Proc., Vol. 2,<br />

Dublin, IE, Jul 8-11, 2003 (2003) S.1564-1567,<br />

Dublin: Gemini Internat., ISBN 1-872327-39-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 036; TIB-RR7448(2003,2)<br />

New pump for the aluminum industry<br />

Neue Flüssigmetallpumpe für die Aluminiumindustrie<br />

Metaullics Syst., Solon, USA<br />

Vild, C.T.; Neff, D.V.; Henderson, R.S.<br />

Aluminium 80 (2004) 3, S.166-169<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 037; <strong>VDG</strong><br />

Jetcleaner for the in-line treatment of metal<br />

Jetcleaner für die in-line Reinigung von Flüssigmetall<br />

Pechiney Aluminium Engng., Voreppe, F<br />

Chateau, J.M.<br />

Aluminium 80 (2004) 3, S.182-184<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 038; <strong>VDG</strong><br />

Al-Gusslegierung, Cu-Einfluss, Mikrogefüge, Eigenschaft <strong>VDG</strong> 04 06 036<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

In this research, copper has been used in the ternary system of Al-Si-Mg alloy in different<br />

solidification conditions to increase the mechanical properties of the existing alloys.<br />

Copper in the range of 0.2 to 2.5 wt% has been used in A356 aluminum alloy<br />

and cast at different solidification conditions. Sand, graphite, copper, and cast iron<br />

molds have been designed and manufactured to produce tensile test specimens at different<br />

cooling rates during solidification of the alloys. Mechanical properties of different<br />

alloys at various solidification conditions have been investigated in both non-heat<br />

treated and heat treated conditions. A new alloy has been developed. It has been<br />

found that the best mechanical properties obtained with about 1.5wt% copper in AI-<br />

Si-Mg alloys solidified in the graphite molds. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 6<br />

Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen)<br />

200401 02063<br />

Schmelzeinrichtungen, Auskleidung<br />

Flüssigmetallpumpe, Aluminiumindustrie, keramisches Bauteil <strong>VDG</strong> 04 06 037<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

A new family of molten metal pumps has been developed by the leading manufacturer<br />

of pumps for the molten aluminium industry. These new patented pumps, designated<br />

Tensor Series pumps, are designed to last up to a full year between rebuilds. The novel<br />

design uses ceramic and steel to replace the traditional graphite posts normally used in<br />

molten metal pumps. The result is a very cost-effective method to stir or transfer molten<br />

aluminium. Tensor technology developed by Metaullics is a new way to apply<br />

ceramics to molten metal pumps. The ceramic post is reinforced by a high temperature<br />

alloy steel rod. The rod is loaded in tension, which in turn loads the ceramic in compression.<br />

This takes advantage of the ceramic’s maximum strength and enables the use<br />

of a lower cost ceramic. Impact toughness is improved and the material used is not<br />

prone to thermal shock. The goal of the patented Tensor technology is to make molten<br />

metal circulation and transfer more economical and reliable. The Tensor Series pumps<br />

now being introduced achieve this goal, and ongoing developments at Metaullics will<br />

assure even more progress in the future. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder,<br />

1 Tabelle, 3 Quellen)<br />

200403 01111<br />

Jetcleaner, Inertgaseinblasen, Metallschmelze <strong>VDG</strong> 04 06 038<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Casthouses face an ever-increasing need to reduce the costs of liquid metal. Pechiney<br />

set itself the goal of developing a degassing process trimming two-thirds of the costs.<br />

The industrial results obtained since 2001 on the first generation of Jetcleaners installed<br />

in a number of casthouses confirm that the system has effectively reached this target.<br />

Since then, the Pechiney Jetcleaner has clearly proved that it is perfectly adapted<br />

for producing extrusion billets or die-casting ingots with metal throughputs up to<br />

around 25 t/h. This rapid market success was confirmed straightaway by the sale of 5<br />

additional Jetcleaners in Europe and North America for the same lines of products.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(3 Seiten, 5 Bilder)<br />

200403 01119<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 12 Giesserei-Literaturschau


Reducing costs with new furnace designs in<br />

the magnesium die casting plant<br />

Kosteneinsparung durch neues Ofendesign in<br />

der Magnesium-Druckgießerei<br />

StrikoWestofen, D<br />

Speckmann, C.<br />

Casting Plant and Technology - CP+T 19<br />

(2003) 3, S.4-6,8,10,11<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 039; <strong>VDG</strong><br />

Beschleunigtes Aufschmelzen von Magnesium-Masseln<br />

durch optimierte Strömungsverhältnisse<br />

Accelerated melting of Magnesium ingots by<br />

optimized flow conditions<br />

Österreichisches Gießerei-Inst. (ÖGI), Leoben,<br />

A; Montanuniv. Leoben, A; Ing. Rauch Fertigungstech.<br />

Gmunden, A<br />

Rockenschaub, H.; Pabel, T.; Romansky, M.;<br />

Schumacher, P.; Sigmund, A.; Wohlmuth, P.<br />

Druckguss-Praxis 3 (2004) 1, S.24-32, Berlin:<br />

Fachverlag Schiele & Schön<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 040; <strong>VDG</strong><br />

Melting/Refractories<br />

Schmelzen/Feuerfestmaterialien<br />

anonym<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 1, S.19,22-24,26-27<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 041; <strong>VDG</strong><br />

Magnesiumdruckgießerei, Schmelzofen <strong>VDG</strong> 04 06 039<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Anwendung von Magnesiumgussteilen in der Fahrzeugindustrie und in anderen<br />

Bereichen steigt von Jahr zu Jahr. Da das Schmelzen von Magnesium im Vergleich zu<br />

Aluminium komplizierter ist, erfordern die dafür verwendeten Schmelzaggregate eine<br />

besondere Konstruktion. Um dem Ofen die notwendige Menge an Metall zuzuführen,<br />

ist das vorgestellte neue Schmelzaggregat mit einem Blockmetall-Separator ausgestattet.<br />

Dieser führt exakt die benötigte Metallmenge dem Vorheizofen zu. In diesem Ofen<br />

werden die Blöcke maximal auf 350 Grad C vorgewärmt. Der eigentliche Schmelzofen<br />

besitzt zwei Tiegel: Einem Schmelztiegel mit beheiztem Boden und einen Tiegel zum<br />

Warmhalten des Metalles. Beide Öfen sind räumlich voneinenander und von der Umgebungsatmosphäre<br />

getrennt. Die Überführung der Schmelze vom Schmelz- zum<br />

Warmhalteofen erfolgt über ein Rohr. Der Schmelzofen hat durch einen beheizten Boden<br />

eine höhere Leistung und produziert eine höhere Qualität. Der Warmhalteofen garantiert<br />

eine auf +/- 2 Grad K genaue Gießtemperatur, dosiert die Schmelze turbulenzfrei<br />

zur Druckgießmaschine und lässt keine Unterbrechung der Schutzgasatmosphäre<br />

zu. Chargiert werden kann per Hand oder automatisch, die Gestaltung des Tiegels<br />

wurde so gewählt, dass die Breite größer als die Höhe ist, als Schutzgas dient SF6. Der<br />

neue Schmelz- und Dosierofen bringt deutliche Vorteile beim Schmelzen, Warmhalten<br />

und Dosieren von Schmelze beim Magnesium-Druckgießen. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 7 Bilder)<br />

200404 06075<br />

Schmelzofen, Magnesiumgusslegierung, Schmelzezirkulation <strong>VDG</strong> 04 06 040<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

When using Magnesium furnaces of high melting capacity, solidification of parts of<br />

the melt can occur in the vicinity of cooler Mg-ingots. This undesirable partial solidification<br />

reduces the convective heat transfer between melt and ingot. The result is a<br />

slower melting of the ingot, accompanied by an increase in the formation of segregation.<br />

To minimize these negative effects on the melt quality, ingots are at presently<br />

preheated to 300 deg C - a temperature much higher than required for drying. New<br />

equipment for the production of directed melt flows in adapted crucibles of two<br />

chamber furnaces (RAUCH-FT) were developed. Extensive measuring and flow simulations<br />

were presented, taking into account the measured physical properties of both:<br />

the phases involved and of the ingots- and crucible geometry. Systematic flow variations<br />

led to an optimal flow pattern and a reduced melting time. In comparision with<br />

the conventional methods the melting time was found to be reduced to more than 20<br />

% of the original time. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten,<br />

29 Bilder, 13 Quellen)<br />

200404 05826<br />

Schmelzenofen, Warmhalteofen, Feuerfesttechnik <strong>VDG</strong> 04 06 041<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Das Schmelzen von Gusslegierungen sowie die Feuerfesttechnik stehen im Mittelpunkt<br />

der Zusammenfassung dieses Gebietes für das Jahr 2003. Nach einer Einführung wird<br />

ein Vergleich zwischen Lichtbogen- und Induktionsschmelzen angestellt. Anschließend<br />

erhält der Leser Hinweise zu Flammöfen, Tiegelöfen und Kupolöfen. Für Aluminiumgießer<br />

sind Hinweise zum effizienten Schmelzen und Warmhalten von Aluminium mit<br />

vorhandener oder neu anzuschaffender Schmelztechnik interessant. Wichtig für das<br />

Kupolofenschmelzen ist der Umgang mit Flussmitteln sowie die daraus resultierende<br />

Schlackeführung. Der Feuerfestzustellung und dem Design von Gießpfannen wird<br />

ebenso ein Abschnitt gewidmet wie der Technologie der durchlässigen Stopfen. Das<br />

Warmhalten von Gusseisenlegierungen in Induktionsöfen wird näher betrachtet. Wichtig<br />

ist die frühzeitige Erkennung von Feuerfestunzulänglichkeiten, dazu erhält der Leser<br />

ebenso Hinweise wie zum Thema Arbeitssicherheit beim Umgang mit flüssigem Metall.<br />

Tips zur Wartung des Feuerfestmaterials und weiterführende Literatur schließen den<br />

Artikel ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 2 Bilder, 7<br />

Quellen)<br />

200404 05806<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 13 Giesserei-Literaturschau


Numerical analysis of reactions in a cupola<br />

melting furnace<br />

Numerische Analyse der Reaktionen im Kupolofen<br />

Sun, H.; Sanajwalla, V.<br />

ISIJ International 44 (2004) 1, S.27-36<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 042; VDEh Zb 639<br />

Razresevanje posebnih tehnoloskih in metalurskih<br />

zahtev v srednjefrekvencnih<br />

elektricnih peceh<br />

Lösung der spezifischen technologischen und<br />

metallurgischen Bedingungen in Mittelfrequenz-Schmelzöfen<br />

Solution of specific technological and metallurgical<br />

requirements in medium frequency<br />

melting furnaces<br />

Otto Junker, D<br />

Donsbach, F.; Neumann, E.<br />

Livarski Vestnik 50 (2003) 4, S.195-206<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 043; <strong>VDG</strong><br />

Betriebserfahrungen beim Schmelzen von<br />

Gusseisen in Schmelzöfen vom Typ FS<br />

Poitras Foundry, USA<br />

Masse, C.<br />

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vorträge<br />

u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,<br />

2001 (2001) S.2.1-2.4, Dortmund, D: ABB Industrietechnik<br />

AG<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 044; <strong>VDG</strong> 05:34630<br />

Aktuelle Induktions-Tiegelofen-Technologie<br />

ABB Autom. Syst., D<br />

Schröder, F.<br />

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vorträge<br />

u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,<br />

2001 (2001) S.1.1-1.9, Dortmund, D: ABB Industrietechnik<br />

AG<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 045; <strong>VDG</strong> 05:34630<br />

Kupolzofen, Reaktionskinetik, numerische Analyse <strong>VDG</strong> 04 06 042<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Composition variations of metal and slag in a cupola melting process were investigated<br />

by a reaction model for gas/liquid iron/coke and slag/liquid iron systems. A significant<br />

amount of alloy elements is lost due to the gas oxidation in furnace shaft. Carbon<br />

in metals is determined by gas oxidation and carbon pickup from coke in the shaft.<br />

Manganese and silicon are mainly lost by gas oxidation in shaft. Sulfur increases in<br />

shaft by pickup from coke but decreases in siphon by slag desulphurisation. There is<br />

no significant phosphorus change in shaft, but phosphorus increases in siphon. Oxides<br />

formed in shaft contribute 20% of total tapped slag, in which SiO2 contribute 40% of<br />

total SiO2 in the tapped slag. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(10 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen,<br />

30 Quellen)<br />

200403 04631<br />

Mittelfrequenz-Induktionstiegelofen, Aussstattung <strong>VDG</strong> 04 06 043<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Slowenisch, Englisch<br />

Medium-frequency melting furnaces are becoming increasingly widespread in foundry<br />

environments and semifinished products manufacturing due to their economic efficiency,<br />

power density and availability. Given the flexibility of advanced digital-control<br />

frequency converter systems in combination with intelligent coil circuitry, tailor-made<br />

furnace systems have recently been designed and successfully commissioned for highly<br />

specific metallurgical applications. The improvements achieved allow a variation of<br />

furnace operating frequencies in automatic mode in response to momentary metallurgical<br />

requirements, or a selective variation of power input over the coil height in other<br />

cases. The high-power density of the medium-frequency furnace plants, combined<br />

with variable operating frequencies, is the key to efficient melting operations and high<br />

yield. For this purpose, the furnace plants are equipped with the multifrequency or<br />

Power-Focus technology. The above developments (1. automatic melting control system<br />

JOKS; 2. simultaneous melting/holding/pouring system DUOMELT; 3. crucible<br />

monitoring system OCP) define new perspectives for medium frequency furnaces. (43.<br />

Foundry Conf. in Portoroz, SLO, 18.-19. Sept. 2003) (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(12 Seiten, 6 Bilder)<br />

200404 06089<br />

Indutionstiegelofen, Gusseisenschmelzofen, Betriebserfahrung <strong>VDG</strong> 04 06 044<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Gießerei Poitras Foundry Ltd in Nordamerika hat sich auf die Produktion von kleinen<br />

Gussteilen aus Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit und<br />

bainitischem Gusseisen spezialisiert. Dafür wurde ein Indutkionstiegelofen FS 20 der<br />

Firma ABB mit einem Fassungsvermögen von 2.2 t installiert. Das Hauptmerkmal des<br />

neuen ABB FS 20 besteht aus einem ACS 600 Motorantrieb, der mit einer Kondensatorbank<br />

und einem Reaktor zwecks Steuerung der erforderlichen Schmelzleistung verbunden<br />

ist. Aufgrund der starken jahreszeitlichen Temperaturschwankungen wurde<br />

ein Glykol/Wärmetauschersystem installiert. Die Feuerfestauskleidung des Ofens hat ein<br />

Lebensdauer von 350 - 400 Tonnen Durchsatz. Insgesamt ist der Ofen sehr effizient,<br />

die Steuereinheit gut programmiert und leicht zu verwenden. Die Wartung ist einfach<br />

und kosteneffektiv. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten)<br />

200404 03647<br />

Indusktionstiegelofen, Technikstand, Übersicht <strong>VDG</strong> 04 06 045<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Bericht über die Anforderungen an moderne Indutionstiegelofenanlagen für das<br />

Schmelzen von Gusseisen, Stahlguss und NE-Metallgusslegierungen. Hierbei werden<br />

insbesondere Zielstellungen genannt: spezfische Schmelzleistung; absolute Schmelzleistung;<br />

Flexibilität und hohe Auslastung der elektrischen Anschlussleistung. Des Weiteren<br />

werden als Anforderungen an den modernen Schmelzbetrieb der Energieverbrauch,<br />

die Schmelzequalität, geringer Abbrand, Flexibilität im Betrieb, leichte Bedienung,<br />

Wartung und Umweltfreundlichkeit aufgeführt. Nachfolgend wird ein Auszug<br />

aus dem Produktprogramm der Firma ABB beschrieben. Die Firma liefert Induktionstiegelöfen<br />

zwischen 250 kg und 25 t sowie Sondergrößen bis zu 70 t. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 11 Bilder)<br />

200404 03651<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 14 Giesserei-Literaturschau


Titel japanisch<br />

Einfluss von Begleitelementen auf die mechanischen<br />

Eigenschaften von Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

bei Verwendung von Blechschrott<br />

aus manganreichem Stahl<br />

Effects of minor elements on mechanical properties<br />

of flake graphite cast iron using high<br />

manganese steel sheet scrap<br />

Iwate Univ., Morioka, J; Yamagata Ind. Res.<br />

Inst., J; Daihatsu Motor, J; Osaka Special Alloy,<br />

J<br />

Kowata, T.; Horie, H.; Hareyama, T.; Aida, T.;<br />

Miyake, M.<br />

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engineering<br />

Society 75 (2003) 11, S.743-748<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 046; <strong>VDG</strong><br />

Keimbildungsmechanismen während der<br />

Kornfeinung von Al-Si Legierungen<br />

Nucleation mechanisms during grain refinement<br />

of AlSi-alloys<br />

Österreichisches Gießerei-Inst. (ÖGI), Leoben, A<br />

Schumacher, P.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 9/10, S.228-<br />

230<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 047; <strong>VDG</strong><br />

Die Sauerstoffaktivität, ein Qualitätsmerkmal<br />

von Gusseisen - ein Überblick mit Hinweisen<br />

auf ein neues Anwendungsgebiet<br />

The oxygen activity, a quality feature of cast<br />

iron melts - a survey with reference to a new<br />

range of application<br />

Hummer, R.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 9/10, S.220-<br />

226<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 048; <strong>VDG</strong><br />

Schmelztechnik<br />

Gußeisen (GJL), manganreicher Stahlschrott, Gattierung <strong>VDG</strong> 04 06 046<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch<br />

Recently, automobile manufacturers adopt high tensile strength steel for the car body<br />

to reduce weight and enhance safety. This is expected to produce considerable automobile<br />

steel sheet scraps containing high percentage of manganese (Mn). Mn is<br />

known as a graphite inhibitor in cast iron. Consequently, either reducing the Mn percentage<br />

or removing the Mn in steel sheet scraps will be necessary for using high Mn<br />

steel sheet scraps in cast iron. In this study, flake graphite cast iron was produced<br />

using high Mn steel sheet scrape. For the purpose of increasing high Mn steel scrap recycling<br />

efficiency, Mn was not removed and mechanical properties were investigated.<br />

Rare earth element (RE) was added to the melt which included automobile steel sheet<br />

scrap (high Mn steel sheet scrap). The specimens were found to satisfy JIS standards<br />

and high strength flake graphite cast iron could be produced using high Mn steel<br />

sheet scrap as a raw material. By comparing with cast iron melt using high purity pig<br />

iron high hardness was thought to be caused by the influence of a minor elements.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen, 11<br />

Quellen)<br />

200401 06211<br />

Al-Si-Legierung, Kornfeinung, Keimbildungsmechanismus <strong>VDG</strong> 04 06 047<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Kornfeinung von untereutektischen Al-Si-Legierungen mit TiB2 und Al3Ti Zusätzen<br />

muss als Keimbildungs- und Wachstumsprozess verstanden werden. Durch Kornfeinung<br />

können vor allen Dingen die Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur und damit die<br />

mechanischen Eigenschaften beeinflusst werden. Im Allgemeinen verbessert die Zugabe<br />

von Si zu Al-Legierungen deren Fluidität und damit das Formfüllungsverhalten,<br />

kann jedoch unter bestimmten Verfahrensbedingungen einer Kornfeinung entgegenstehen.<br />

In diesem Fall spricht man von einer Si-Vergiftung. Der Schlüssel zum Verständnis<br />

von Kornfeinungs- und Vergiftungs-Effekten ist der Keimbildungsmechanismus<br />

der zugegebenen Kornfeinungsmittel. Mit Hilfe der Metallischen-Glas-Technik<br />

können die Keimbildungsmechanismen während der Kornfeinung von Al qualitativ<br />

dargestellt werden. Die Keimbildung von Al findet nur auf Basaloberflächen von Boriden<br />

statt, die eine epitaxiale Al3Ti-Schicht haben. Die metastabile Al3Ti-Schicht ist stabilisiert<br />

durch eine lokal hohe Konzentration von Ti zusammen mit einer niedrigen<br />

Oberflächenenergie, gegeben durch die epitaxale Kristallorientierung zum Borid. Freies<br />

Ti ist nötig für die Bildung einer Al3Ti-Schicht und zur Behinderung von Dendritenwachstum.<br />

Die Si-Vergiftung wird verursacht durch die Bildung und Einhüllung von<br />

Boriden mit TiSi2. Hohe Temperaturen, hohe Ti Konzentrationen und lange Haltezeiten<br />

begünstigen eine Si-Vergiftung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3<br />

Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen)<br />

200403 01043<br />

Gusseisenschmelze, Sauerstoffaktivität, Prüfsystem <strong>VDG</strong> 04 06 048<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Sauerstoffaktivitätsmessung ist eine verlässliche Methode zur Beurteilung des Behandlungszustandes<br />

und der zu erwartenden Graphitausbildung von GGV- und GGG-<br />

Schmelzen. Sie empfiehlt sich auch zur Beurteilung des Desoxidationsgrades von Mildhartgussschmelzen<br />

und erlaubt eine schärfere Unterscheidung zwischen desoxidierten<br />

und nicht desoxidierten Schmelzen als die Analyse des Aluminiumgehaltes. Durch<br />

Kombination von Sauerstoffaktivitätsmessung und thermischer Analyse erhält man ein<br />

effizientes Prüfsystem, das schon vor Ort am Schmelzofen eine verlässliche Aussage<br />

über den Zustand der Schmelze ermöglicht. Erneut hat sich die thermische Analyse<br />

weiß erstarrter Proben als vorzügliche Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes<br />

erwiesen, die der Spektralanalyse durchaus gleichwertig, wenn nicht überlegen ist.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 19 Bilder, 16 Quellen)<br />

200403 01044<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 15 Giesserei-Literaturschau


The application of two phase flow simulation<br />

to the development of direct iron ore<br />

smelting reduction process<br />

Anwendung der Zweiphasenströmungssimulation<br />

zur Entwicklung des direkten Reduktionsprozesses<br />

von Eisenerz<br />

Nat. Cheng Kung Univ., Tainan, RC; China Steel<br />

Corp., Kaohsiung, RC<br />

Wu, X.Z.; Hwang, W.S.; Chen, C.W.; Liu, S.H.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

Two, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 4, S.491-496<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 049; <strong>VDG</strong><br />

Effect of morphology of instantaneous<br />

inoculant on inoculated result of melted<br />

iron<br />

Der Einfluss der Morphologie von Instant-<br />

Impfstoffen auf das Impfergebnis von flüssigem<br />

Gusseisen<br />

Tsinghua Univ., Beijing, China<br />

Sheng, D.<br />

Journal of Iron and Steel Research International<br />

10 (2003) 4, S.38-41<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 050; VDEh P.5.1555<br />

Titel russisch<br />

Meliertes Gusseisen für stoßartigen Abrasivverschleiß<br />

Mottled white irons for impact- and abrasive<br />

wear<br />

Bestuzev, A.N.; Bestuzev, N.I.; Korolev, S.P.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.9-11<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 051; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Komplexe Impfbehandlung von Gusseisen<br />

Complex inoculating treatment of cast iron<br />

Bestuzev, N.I.; Michajlovskij, V.M.; Bestuzev,<br />

A.N.; Cepyzov, B.A.; Grudnickij, I.P.; Paskevic,<br />

V.F.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.6-8<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 052; <strong>VDG</strong><br />

Eisenerzdirektreduktion, Zweiphasen-Strömungssimulation <strong>VDG</strong> 04 06 049<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The purpose of this research is to numerically simulate the fluid flow phenomena and<br />

the corresponding stirring efficiency in the iron bath induced by bottom blowing for<br />

the direct iron ore smelting reduction process. The processing conditions under consideration<br />

include gas flow rate, tuyere number, tuyere diameter. To verify the accuracy<br />

of the simulation model, the calculated results are also compared with the existing experimental<br />

observation from a water model. The numerical simulation tools employed<br />

in this study are a commercial package named PHOENICS and several generically developed<br />

modules to incorporate with PHOENICS for the specific needs of this study.<br />

For PHOENICS, the Scalar Equation Method (SEM) model is chosen to handle the two<br />

phase flow problems. For SEM model, it employs a function; h, to represent the extent<br />

of mixing between gas and liquid. A post-processing module to show the frontview of<br />

h distribution is developed to compare with the photograph taken from a 0.6 scale<br />

water model. Another post-processing module is also developed to calcu-late the mixing<br />

time, which is a direct index of stirring efficiency, based on the velocity profile simulated<br />

by PHOENICS. A shorter mixing time represents a better stirring efficiency.<br />

With the calculated mixing times under various processing conditions, the effects of<br />

individual processing condition on the stirring efficiency can be evaluated. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen)<br />

200402 04528<br />

Gusseisen, Impfstoff, Schmelzgeschwindigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 050<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The characteristics of some elements in inoculant were analyzed, such as melting<br />

point, specific heat, atomic radius, density and the reaction thermodynamics between<br />

elements in inoculant and melted iron. The effect of the morphology of instantaneous<br />

inoculant on its melting velocity was studied. When the inoculants pass through the<br />

same sieve number, the volume and the ratio of surface area to volume are different. It<br />

is evident from the theoretical analysis and experiment under some conditions that the<br />

melting velocity of inoculant depends on the morphology of inoculant. The spherical<br />

inoculant is the most difficult one to melt, while inoculant of tetrahedron is the easiest.<br />

The morphology depends on manufacturing process and should be controlled<br />

carefully during production. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(4 Seiten, 1 Bild, 5 Tabellen,<br />

4 Quellen)<br />

200402 00823<br />

meliertes Gusseisen, Impfen, Verschleißfestigkeit, Mahlkugel <strong>VDG</strong> 04 06 051<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Für die Beanspruchung durch stoßartigen Abrasivverschleiß, z.B. bei Mahlkugeln, wird<br />

oft hochlegiertes weißes Gusseisen mit maximaler Carbidmenge, hoher Carbidhärte,<br />

gleichmäßig verteilten Carbiden und kleiner Carbidkorngröße verwendet. Diese Gusseisensorten<br />

haben einen hohen Verschleißwiderstand, jedoch nur eine geringe Duktilität<br />

und Zähigkeit. Entwickelt wurden melierte Gusseisensorten, die durch eine Schmelzebehandlung<br />

mit Impfstoffen auf der Basis von Ferrosilicium mit Zusätzen von Seltenen<br />

Erdmetallen, Aluminium und Magnesium hergestellt wurden. Mahlkugeln mit Durchmessern<br />

von 40, 60 und 100 mm aus melierten Gusseisen haben auch einen hohen<br />

Verschleißwiderstand, jedoch eine geringere Stoßempfindlichkeit als die weißen Gusseisensorten.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Tabellen,<br />

3 Quellen)<br />

200401 06200<br />

Gußeisen (GJL), Impfstoff, Impfmechanismus <strong>VDG</strong> 04 06 052<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Bei hochwertigen Gussteilen für Kraftfahrzeuge und Traktoren aus Gusseisen mit Lamellengraphit,<br />

Gusseisen mit Vermiculargraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit ist die<br />

Vermeidung von Weißerstarrung eine wichtige Qualitätsforderung. Um wirksame<br />

Impfmittel entwickeln zu können, werden Betrachtungen zum Impfmechanismus angestellt.<br />

Durch die Auflösung der Impfmittelkörner in der Schmelze entstehen zeitweilig<br />

lokale Übersättigungen mit Silicium, die zur Auscheidung von Graphithäuten an<br />

nichtmetallischen Einschlüssen führen. Für dünnwandige Gussteile aus Gusseisen mit<br />

Kugelgraphit, dessen chemische Zusammensetzung durch ein relativ niedriges Kohlenstoffäquivalent<br />

und relativ hohe Gehalte an Mangan und Chrom gekennzeichnet ist,<br />

wurde ein komplexes Impfmittel auf der Basis von Ferrosilicium mit Zusätzen von Al,<br />

Ca, Ba, Mg, Ce und Kohlenstoff entwickelt. Dieses Impfmittel ist sowohl für die Pfannenimpfung<br />

als auch für die Formimpfung geeignet. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten)<br />

200401 06203<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 16 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Resourcenschonende Impfmittel für hochwertiges<br />

Gusseisen<br />

Resources-saving inoculation of high-quality<br />

cast irons<br />

Konstantinovic, O.A.; Korolev, S.P.; Korolev,<br />

V.M.; Rozum, V.A.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.4-5<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 053; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Ermittlung der Effektivität einer äußeren physikalischen<br />

Einwirkung auf eine Schmelze außerhalb<br />

des Schmelzofens<br />

The coefficient of performance for out furnace<br />

treatment of melt by external physical coercion<br />

Curkin, V.N.; Grabovyj, V.M.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.29-31<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 054; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Nichtmetallische Einschlüsse und die Qualität<br />

des im Elektroofen erschmolzenen Gussstahls<br />

20GL bei Einsatz von CSiC-Briketts als Roheisenersatz<br />

Non-metallic inclusions and quality of electric<br />

furnace steel 20GL melted using CSiC briquettes<br />

instead of pig iron<br />

Nat. Metallurgical Acad. of Ukraine, Dnepropetrovsk,<br />

UR<br />

Gasik, L.N.; Michalev, A.I.; Ovcaruk, A.N.; Derevjanko,<br />

I.V.<br />

Metallurgiceskaja i Gornorudnaja Promyslennost<br />

(2003) 6, S.24-26<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 055; VDEh P.5.1293<br />

GIFA 2003 - Formstoffe, Formverfahren und<br />

Maschinen zur Form- und Kernherstellung,<br />

Formstoffaufbereitung und Regenerierung.<br />

Teil 2<br />

TU Bergakad. Freiberg, D<br />

Tilch, W.; Polzin, H.<br />

Gießerei-Praxis (2003) 10, S.407-429<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 056; <strong>VDG</strong><br />

Gusseisen, Impfstoff, Brikettieren, Industrieabfall <strong>VDG</strong> 04 06 053<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Beim Impfen von Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Vermiculargraphit und<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit ist die Impfwirkung oft 5 min nach dem Impfmittelzustand<br />

am größten. Für zahlreiche Fälle wird jedoch eine längere Zeit für die größte Impfwirkung<br />

notwendig. Aus diesem Grund wurden komplexe Impfmittel auf der Basis von<br />

Ferrosilicium mit Zusätzen von Magnesium, Barium, Seltenen Erdmetallen u.a. entwikkelt,<br />

die aus feinen Bestandteilen hergestellt werden. Die Impfmittelbestandteile werden<br />

sorgfältig gemischt und anschließend zu Briketts gepresst (15 mm Durchmesser, 2<br />

bis 12 mm Höhe). Die größte Wirkung dieser Impfmittel wird 10 min. nach ihrem Zusatz<br />

zur Schmelze erreicht. Die Neigung zur Weißerstarrung wird deutlich vermindert,<br />

und die gewünschten Graphitformen werden sicher erreicht. Die Brikettierung der feinen<br />

Bestandteile (Industrieabfälle) ist gleichzeitig ein Beitrag zur Rückgewinnung wertvoller<br />

Stoffe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1<br />

Quelle)<br />

200401 06204<br />

Schmelzbehandlung, elektrisches Feld, Magnetfeld <strong>VDG</strong> 04 06 054<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Die Behandlung einer Schmelze außerhalb des Schmelzofens mit einem elektrischen<br />

und/oder magnetischen Feld, mit Ultraschall oder mit elektrohydraulischen Impulsen<br />

führt zu interessanten metallurgischen Veränderungen in der Schmelze. Die vorliegende<br />

Arbeit beschäftigt sich mit der Energieübertragungen von der elektrotechnischen<br />

Ausrüstung in die Schmelze für eine solche Behandlung, mit der Minimierung des<br />

notwendigen Energieverbrauchs und der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit dieser<br />

Schmelzebehandlung. Der Wirkungsgrad dazu ergibt sich sowohl durch die elektrotechnische<br />

Ausrüstung (Energieverluste im elektrischen System) als auch durch die<br />

Energieumsetzung in der Schmelze selbst. Vorgeschlagen wird, den jeweiligen Energieaufwand<br />

auf eine Tonne behandelter Schmelze zu beziehen. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen)<br />

200401 06206<br />

Elektrostahlerzeugung, Aufkohlungsmittel <strong>VDG</strong> 04 06 055<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Kosten für das als Aufkohlungsmittel bei der<br />

Herstellung von Gussstählen der Marke 20GL (0.22 % C, 1.3 % Mn, 0.4 % Si) im Elektrolichtbogenofen<br />

eingesetzte Roheisen wurden in einem 25t-Ofen Versuchsschmelzen<br />

auf Basis von so genannten CSiC-Briketts als Roheisenersatz durchgeführt. Die Schmelzen<br />

wurden mit 27,4 t Schrotteinsatz und 210 kg CSiC-Briketts (50 % C, 15 % SiC, 20<br />

% Zement, Rest freie Oxide) gefahren. Die Besonderheiten im Reinheitsgrad des Stahls<br />

sowie die Größe und Zusammensetzung der nichtmetallischen Einschlüsse im Stahl<br />

wurden untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der Stahl hauptsächlich<br />

Mangansulfide und Oxisulfide komplexer Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus<br />

wurden Ansammlungen von Alumosilikaten, Calciumaluminaten und Mangansulfiden<br />

gefunden. Insgesamt hat der Stahl einen höheren Reinheitsgrad als ein vergleichbarer,<br />

mit Zusatz von Roheisen hergestellter Gussstahl. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten,<br />

2 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen)<br />

200402 01143<br />

Sandformverfahren und Formeinrichtungen<br />

GIFA-Fachmesse, Formherstellung, Kernherstellung, Formstoff <strong>VDG</strong> 04 06 056<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

(Forts. aus Heft 2003, Nr. 9, S. 361-377) Bei der Form- und Kernherstellung sind Aspekte<br />

der Emissionsminderung sowie Verringerung des Ressourcenverbrauchs und des Recyclings<br />

zunehmend in den Mittelpunkt getreten. Begriffe wie nachhaltige Gußteilfertigung<br />

und integrierter Umweltschutz sind zur Richtschnur technologischer Entwicklungen<br />

geworden und wurden zur GIFA 2003 umfassend vorgestellt. In der vorliegenden<br />

Übersichtsarbeit werden Unternehmen vorgestellt die sich mit folgenden Bereichen<br />

befassen und entsprechende Produkte anbieten: 1. Form- und Kernherstellung<br />

mit chemisch gebundenen Formstoffen. 2. Schlichte und Schlichteaufbereitung. 3.<br />

Kernformstoffaufbereitung und Kernfertigung. 4. Formherstellung für kalthärtende<br />

Verfahren. 5. Regenerierung und Rückgewinnung. Insgesamt werden rund 60 Hersteller<br />

genannt, die Produkte und deren Besonderheiten kurz beschrieben. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(23 Seiten, Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen)<br />

200401 06177<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 17 Giesserei-Literaturschau


GIFA 2003 - Form- und Kernherstellung. Teil<br />

2.<br />

TU Bergakad. Freiberg, D<br />

Tilch, W.<br />

Giesserei 90 (2003) 11, S.62-66,69,70,72,74,75<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 057; <strong>VDG</strong><br />

GIFA 2003 - Formherstellung mit tongebundenen<br />

Formstoffen<br />

Inst. f. Gießereitech. (IfG), Düsseldorf, D<br />

Schmidt, F.<br />

Giesserei 90 (2003) 11, S.56-58,60<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 058; <strong>VDG</strong><br />

Formherstellung, Kernherstellung, GIFA-Fachmesse <strong>VDG</strong> 04 06 057<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

(Forts. aus Heft 90, 2003, Nr. 10, S. 42-44, 46-51) Generell lassen sich bei Schlichten<br />

und in der Schlichteverarbeitung folgende Tendenzen feststellen: 1. Durch die Entwicklung<br />

und den Einsatz von Zusatzstoffen wird schlichtefreies bzw. schlichtearmes<br />

Gießen angestrebt. 2. Für hohe Beanspruchungen der Formteile (besonders Kerne)<br />

werden zunehmend feuerfeste, ausdehnungsarme Formgrundstoffe eingesetzt, was<br />

ebenfalls eine Verringerung des Schlichteeinsatzes bzw. ein dünneres Auftragen der<br />

Schlichte ermöglicht. 3. Die Verwendung von Wasserschlichten nimmt aus ökologischen<br />

Gründen weiter zu. 4. Schlichten übernehmen zusätzliche technologische Funktionen,<br />

z.B. Sperrschlichten. 5. Die Weiterentwicklung der Bindersysteme mit verbessertem<br />

Thermoschockverhalten und höherer Abriebfestigkeit vermindert gleichfalls den<br />

notwendigen Schlichteeinsatz. 6. Trotz dieser Entwicklungen werden Schlichten in absehbarer<br />

Zukunft für die Gussteilfertigung benötigt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit<br />

werden zahlreiche Firmen aufgezeigt, die auf der GIFA 2003 vertreten waren, und<br />

Produkte für die Bereiche 'Schlichte und Schlichteverarbeitung', 'Schlichtetrocknung',<br />

'Periphere Geräte und Einrichtungen', 'Formtechnik für das Kaltharzverfahren', 'Direkte<br />

Formfertigung', 'Regenerierung' und 'Kombinierte Entkern- und Regenerierungsanlagen'<br />

anbieten. Die jeweiligen Besonderheiten und Vorteile der Produkte werden kurz beschrieben.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 15 Bilder, 1<br />

Tabelle)<br />

200401 06186<br />

Formherstellung, tongebundener Formstoff, GIFA-Fachmesse <strong>VDG</strong> 04 06 058<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Anlagenhersteller decken mit ihrer breiten Produktpalette ein weites Spektrum an<br />

Möglichkeiten zur Herstellung von Formen aus tongebundenen Formstoffen ab. Die<br />

Verdichtung des Formstoffes ist ein zentrales Thema bei der Herstellung von ausreichend<br />

festen und gleichmäßigen Formen in Abhängigkeit von der Modellgeometrie.<br />

Die Verdichtungsverfahren reichen von dem klassischen einstufigen Hochdruckpressen<br />

bis hin zu unterschiedlichen mehrstufigen Verdichtungsverfahren. Die überwiegend<br />

zweistufigen Verfahren arbeiten primär durch Kombination von pneumatischer und<br />

mechanischer Verdichtungstechnik. Viele Anlagenhersteller bieten sowohl teilautomatisierte<br />

als auch vollautomatische Formanlagen mit sämtlichen Anlagenkomponenten -<br />

von der automatischen Wende- und Zulegestation bis hin zur Auspackstation mit<br />

nachgeschalteten Putzeinrichtungen. Mit wachsendem Automatisierungsgrad steigt<br />

der Bedarf an benutzerfreundlichen Kontrollsystemen zur möglichst umfangreichen<br />

Prozesskontrolle der Formanlage und der angeschlossenen Anlagenkomponenten. Die<br />

führenden Anlagenhersteller bieten hier Ausrüstungen auf neuestem technischen Niveau<br />

an. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden zahlreiche Firmen aufgezeigt, die<br />

auf der GIFA 2003 vertreten waren und Anlagen und Komponenten aus den Bereichen<br />

'Kastenlose Formtechnik' und 'Kastenformtechnik' anbieten. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 12 Bilder)<br />

200401 06187<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 18 Giesserei-Literaturschau


Innovative Werkstoffe und Beschichtungen<br />

für Verschleißbauteile in Hochleistungs-<br />

Formmaschinen der Gießerei-Industrie<br />

Forsch.-Gemeinschaft f. Werkzeuge u. Werkstoffe<br />

(FGW), Remscheid, D<br />

Stehr, G.C.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 3, S.26-30<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 059; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Rechnerunterstütztes Konstruieren der Parameter<br />

von Impulsköpfen für hohen und für<br />

niedrigen Druck<br />

Computer-aided design of high- and lowpressure<br />

impact head parameters<br />

Gunko, I.I.; Kovrigin, V.O.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.32-34<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 060; <strong>VDG</strong><br />

Assessing the bottom line - sand reclamation<br />

economics<br />

Festlegen eines Saldos - die Wirtschaftlichkeit<br />

der Altsandregenerierung<br />

Simpson Technol. Corp., Aurora, USA<br />

Kennedy, D.; Silsby, D.<br />

Modern Casting 89 (1999) 8, S.36-39<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 061; <strong>VDG</strong><br />

Formmaschine, Verschleißbauteil, Werkstoff, Beschichtung <strong>VDG</strong> 04 06 059<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

An die Verschleißbauteile im Formraum von Hochleistungs-Formmaschinen werden unter<br />

Großserienbedingungen höchste Anforderungen hinsichtlich der geometrischen<br />

Toleranzen und der Verschleißbeständigkeit gestellt. Ziel der Untersuchungen war es,<br />

tribologische Erkenntnisse mit hoher Praxisrelevanz für den Belastungsfall Formmaschine<br />

zu erarbeiten. Die Komplexität der tribologischen Vorgänge einerseits und die<br />

Kosten für Versuche mit Industriemaschinen andererseits erforderten eine systematische<br />

Annäherung an das Tribosystem einer kastenlosen Formmaschine. Deshalb wurde<br />

ein automatisierter Versuchsstand entwickelt, der aus einem Formstoffkreislauf mit -<br />

aufbereitung und der eigentlichen Modellprüfapparatur bestand. Gleichzeitig wurde<br />

eine tribologische Prüfkette entwickelt, die Versuche mit ausgewählten Verschleißprüfverfahren<br />

sowie mit einer Modellprüfapparatur und mit Praxismaschinen umfasste.<br />

Die Praxisrelevanz der Untersuchungen, aber auch deren Aufwand, stiegen im Rahmen<br />

der Prüfkette von Stufe zu Stufe. Durch eine ergebnisorientierte Eingrenzung der untersuchten<br />

Werkstoffgruppen wurde diesem steigenden Aufwand Rechnung getragen.<br />

Eine Matrix der erfolgversprechenden Plattenwerkstoffe für die Formkammerteile und<br />

Beschichtungen wurde in die tribologische Prüfkette eingespeist. Die verschlissenen<br />

Proben beziehungsweise Formkammern wurden werkstoffwissenschaftlich ausgewertet.<br />

Dabei erfolgten neben dem makrofotografischen Erfassen aller Bauteile ein Bestimmen<br />

des Masseverlustes sowie eine Laser gestützte Oberflächenauswertung. Damit<br />

ließen sich prägnante Oberflächenstrukturen wie Verschleißspuren digitalisiert erfassen.<br />

Mit Hilfe von 2D/3D-Oberflächenscans wurden die entstandenen Verschleißprofile<br />

im Vergleich zur Originalkontur sichtbar gemacht. Die werkstofftechnischen Kennwerte<br />

wie Randschichthärte und Oberflächenrauheit wurden vor und nach der Verschleißprüfung<br />

ermittelt. Mit Hilfe der Stereo- und Rasterelektronenmikroskopie erfolgte letztendlich<br />

die Bewertung der vorliegenden Verschleißerscheinungsformen. Die größten<br />

Erfolge wurden mit hochgeschwindigkeits-flammgespritzten Schichtsystemen erzielt.<br />

Durch gezieltes Einlagern von Zusatzwerkstoffen (Diamantpartikel, Hartstoffe, PTFE) in<br />

Hartchromschichten lassen sich die Eigenschaften der Beschichtung und das mögliche<br />

Einsatzspektrum erweitern. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten,<br />

14 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen)<br />

200401 06169<br />

Impulsformmaschine, Impulskopf, Konstruktion, Algorithmus <strong>VDG</strong> 04 06 060<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Impulsformanlagen in der Gießereiindustrie für die Herstellung von Sandformen arbeiten<br />

entweder mit einem hohen Druck (6 bis 10 MPa) oder mit einem niedrigen Druck<br />

(0,5 bis 0.7 MPa). Vorgestellt wird ein Algorithmus für ein Rechnerprogramm, der erlaubt,<br />

die Parameter der erforderlichen Impulsköpfe für die hohe bzw. die niedrige<br />

Druckstufe optimal durch CAD zu konstruieren. Das mathematische Modell und die<br />

entwickelte Software werden detailiert beschrieben. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 6 Quellen)<br />

200401 06196<br />

Formstoffregenerierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung <strong>VDG</strong> 04 06 061<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Behandelt wird der Nutzen der Altsandrückgewinnung aus ökonomischer Sicht. Dargestellt<br />

sind per Saldo Aufwendungen und Einsparungen, die sich nach Einführung der<br />

Regenerierung ergeben. Die Untersuchungen betreffen vier Gießereien in den USA mit<br />

unterschiedlicher Technologie und Zielstellung: 1. eine Stahlgießerei (Eisenbahnzulieferer)<br />

Regenerierung von Grünsand für Grünsand; 2. Aluminiumgießerei (Zulieferer für<br />

die Flugzeugindustrie) regeneriert Nobakesand für Nobakesand; 3. Aluminiumgießerei<br />

(Hersteller von Fahrzeugbauteilen) regeneriert Kernsand für Kernsand; 4. eine Kupfergießerei<br />

(Pumpenguss) regeneriert Nasssand für Kernsand. In allen Fällen wird auf der<br />

Preisbasis der USA ein teilweise erheblicher finanzieller Nutzen ausgewiesen. In einem<br />

Insert wird außerdem auf Technologie und Auswahl der Regenerierung eingegangen.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen)<br />

200401 06765<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 19 Giesserei-Literaturschau


Ulepszony - poliuretanowy process cold-box<br />

korzystny pod wzgledem ekologicznym<br />

Verbessertes, ökologisch günstiges Polyurethan-Cold-Box-Verfahren<br />

Improved, ecological polyurethane cold-box<br />

process<br />

Hüttenes-Albertus, Düsseldorf, D; Hüttenes-<br />

Albertus Polska, Lublin, PL<br />

Serghini, A.; Bieda, S.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 7/8, S.224-<br />

230<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 062; <strong>VDG</strong><br />

Polska mysl techniczna w zakresie regeneracji<br />

piaskow ze zusytych samoutwardzalnych<br />

mas formierskich w czeskiej odlewni<br />

Polnische Technik zur Regenerierung von<br />

selbsthärtenden Formstoffen in einer tschechischen<br />

Gießerei<br />

Polish technical thought when reclaiming sand<br />

from the used self-hardening sands in a Czech<br />

foundry<br />

Foundry Res. Inst., Krakow, PL; VSETIN, Vsetin,<br />

CZ<br />

Pezarski, F.; Maniowski, Z.; Izdebska-Szanda, I.;<br />

Uhrig, J.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 7/8, S.248-<br />

250<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 063; <strong>VDG</strong><br />

Recent innovations with EPS lost foam<br />

beads<br />

Jüngste Innovationen bei Schaumpolystyrol-<br />

Perlen für das Vollformgießverfahren<br />

StyroChem US, Fort Worth, USA<br />

Sonnenberg, F.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.1213-1229, 03-006<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 064; <strong>VDG</strong><br />

Polyurethan-Cold-Box-Verfahren, Entwicklung <strong>VDG</strong> 04 06 062<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch<br />

Behandelt werden Maßnahmen zur Senkung der toxischen Emissionen, der Geruchsbelastung<br />

und der Reduzierung des Phenolindexwertes sowie der Kondensation von<br />

Pyrolyseprodukten beim Cold-Box-Verfahren. Die eingeführten Maßnahmen führten<br />

zur Entstehung neuer Generationen des Cold-Box-Verfahrens, die sich durch eine stufenweise<br />

Eliminierung oder Reduzierung der genannten Unzulänglichkeiten auszeichneten.<br />

In der ersten Generation wurden die zum Harz und Polyisozyanat zugegebenen<br />

aromatischen Lösungsmittel durch Rapsöl ersetzt, was zur Verminderung der Schadstoffemission<br />

führte. Die zweite Generation wurde durch die Anwendung von Methylester<br />

der Fettsäure als Lösungsmittels modifiziert. In der dritten Generation wurde der<br />

Gehalt an freiem Phenol im Harz reduziert, was eine bedeutende Reduktion des Phenolindexwertes<br />

zur Folge hatte. Die letzte Verbesserung besteht in der Verwendung<br />

von Ethylsilicat als Lösungsmittel für die Bindemittelkomponenten (vierte Generation).<br />

Diese Änderungen führten zur einer 65 bis 75 %-igen Reduktion der Emission von toxischen<br />

Substanzen wie Benzol, Toluol und Xylol. Deutlich wurde auch - besonders nach<br />

der Anwendung von Ethylsilicat - die Geruchsbelastung vermindert. Dieses neue Lösungsmittel<br />

hat auch die Kondensationsneigung von Produkten der Bindermittelpyrolyse<br />

reduziert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 19 Bilder,<br />

2 Tabellen, 7 Quellen)<br />

200401 04430<br />

Formstoffregenerierung, Regenerierungsanlage <strong>VDG</strong> 04 06 063<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch<br />

Beschreibung der, nach den Plänen des polnischen Gießereiinstitutes und der Firma<br />

Metalodlew SA, gebauten Altsandregenerierungsanlage in der tschechischen Gießerei<br />

VSETIN spol. s.r.o. Die mechanische Altsandregenerierungslinie arbeitet dort mit einer<br />

Leistung von 8 bis 10 t/h. Die Rückgewinnungsrate beträgt 97 %, bei einem Staubanteil<br />

von 3 %. Eingegangen wird auf die Eigenschaften der mit dem Regenerat und mit<br />

Alphaset- bzw. Furanharz hergestellten Formstoffe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen)<br />

200401 04431<br />

Vollformgießverfahren, neue Schaumpolystyrolperle <strong>VDG</strong> 04 06 064<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The lost foam process is a method of casting metal using foam patterns created from<br />

special EPS (expandable polystyrene) beads. Once the patterns have been molded and<br />

aged, they are assembled and glued forming a cluster which is then covered by a<br />

ceramic coating. After drying, the cluster is placed in a flask containing unbonded<br />

sand. Mold compaction is achieved by using vibration to ensure uniform and proper<br />

consolidation. The patterns are then filled with molten aluminum or iron to form the<br />

required part. Decomposition by-products from the EPS foam pattern remain in the<br />

sand or vaporize, leaving behind the metal part. The lost foam process can be very effective<br />

in producing aluminum or iron parts for certain industries. However, problems<br />

during various phases of the process can impede the production of quality parts. One<br />

of the major problems which occurs when pouring molten aluminum is fold formation.<br />

A fold can occur when two metal fronts come together and do not completely<br />

wet one another. It has been discovered that certain organic brominated additives,<br />

when incorporated into EPS beads, are quite effective in reducing folds, thereby elimination<br />

a high number of defective parts. In order to eliminate difficulties which may<br />

occur during the molten of patterns or when metal is poured, a new generation of EPS<br />

lost foam beads has been developed to better serve the lost foam market. Because lost<br />

foam beads comprise only 0.4 % of total EPS sales, lost foam is considered a specialty<br />

market. However, by creating a new generation of beads which can solve specific problems<br />

involved in the lost foam process, it is anticipated that the lost foam market will<br />

continue to grow at a greater pace than anticipated. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(17 Seiten, 18 Bilder, 12 Tabellen, 13 Quellen)<br />

200401 03744<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 20 Giesserei-Literaturschau


Le suivi des sables recycles<br />

Überwachung von rückgewonnenen Formstoffen<br />

Monitoring of recycled moulding sands<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Bouvet, P.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.33-36<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 065; <strong>VDG</strong><br />

Ermittlung des Aufbereitungsverhaltens<br />

bentonitgebundener Formstoffe (Betriebssande)<br />

TU Bergakad. Freiberg, D<br />

Tilch, W.<br />

Gießerei-Praxis (2004) 1, S.12-18<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 066; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Periklasumhüllter Kernformstoff<br />

Clad-periklase core sand<br />

Azarov, A.I.; Kasapov, N.F.; Osipova, O.P.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.30-31<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 067; <strong>VDG</strong><br />

Formstoffe und Formstoffprüfung<br />

chemisch gebundener Formsand, Regeneratüberwachung <strong>VDG</strong> 04 06 065<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Untersuchungsergebnisse der zeitlichen Entwicklung des Säureverbrauchs, der Verarbeitbarkeitsdauer<br />

und der Biegefestigkeit von rückgewonnenen, chemisch gebundenen<br />

Form- und Kernsanden in zwei französischen Gießereien. Gießerei 1 mit thermisch regeneriertem<br />

Gemisch aus Furanharz- und Phenol-Ester gebundenen Form- und Kernsanden.<br />

Überwachungsprüfungen in zwei Zeiträumen von März bis Juni 2001 und von<br />

Februar bis März 2002. Deutliche Schwankungen im Säureverbrauch von 0,20 ml bis<br />

2,91 ml, kein Zusammenhang zwischen Säureverbrauch und Verarbeitbarkeitsdauer (1<br />

min bis 4,5 min), umgekehrte Proportionalität von Säureverbrauch und Biegefestigkeit.<br />

Gießerei 2 mit Verwendung von Modell- und Füllsand aus thermisch regeneriertem,<br />

Polyurethan gebundenem Gemisch aus Quarz- und Zirkonsand mit Eisenoxidzusatz.<br />

Überwachungsprüfungen von Juni bis Juli 2002. Relativ hoher Säureverbrauch mit<br />

großen Schwankungen von 1,5 ml bis 3,9 ml, kurze, jedoch gleichmäßige Verarbeitbarkeitsdauer<br />

von 45 s bis 75 s, keine Korrelation zwischen Säureverbrauch und Verarbeitbarkeitsdauer,<br />

jedoch enger Zusammenhang zwischen Verarbeitbarkeitsdauer und<br />

Biegefestigkeit. Mikroskopische Untersuchung und Auslaugversuche an 'schwarzen'<br />

und magnetischen Kornhaufen im rückgewonnenen Sand. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle)<br />

200404 04368<br />

bentonitgebundener Formstoff, Aufbereitungsverhalten <strong>VDG</strong> 04 06 066<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Formstoffaufbereitung von bentonitgebundenen Formstoffen umfasst die Prozessschritte<br />

'Mischen der Einsatzkomponenten' (Altsand, Quarzsand, Bentonit, Zusätze) zu<br />

einer formfähigen Mischung und 'Behandlung und Rückgewinnung des Altsandes'. Der<br />

Anteil des Altsandes beim Neuaufbereiten einer Formstoffmischung liegt bei etwa 93<br />

bis 98 %. Damit wird deutlich, dass Qualität und Zusammensetzung des Altsandes von<br />

entscheidender Bedeutung für die erreichbaren Eigenschaften der Formstoffmischung<br />

ist. Schwankungen des Formstoffs im Kreislauf werden durch thermische Belastungen<br />

beim Gießen und Erstarren, durch mechanische Beanspruchungen beim Verdichten<br />

und Aufbereiten sowie durch chemische Einflüsse verursacht. Die Aufgaben des Formstoffmischers<br />

werden beschrieben. Bentonitgebundene Formstoffe sind durch verschiedene<br />

Prinzipien aufbereitbar: Einwegaufbereitung (hat in der Praxis nur eine geringe<br />

Bedeutung) und kumulative Aufbereitung. Vorgestellt wird ein Prüfmethodik zur<br />

Ermittlung des Aufbereitungszustandes. Neben der Festlegung der Bedingungen zur<br />

Ermittlung des Aufbereitungsgrades ist es von Bedeutung, eine oder mehrere signifikante<br />

Formstoffeigenschaften auszuwählen, wobei auch die Eigenschaften 'Grünzugfestigkeit'<br />

und 'Nasszugfestigkeit' mit berücksichtigt werden. Es werden drei ausgewählte<br />

Beispiele vorgestellt, bei denen es gelang, aus Ergebnissen des ermittelten Aufbereitungsgrades<br />

die richtigen Schlussfolgerungen zu technisch-technologischen Veränderungen<br />

zu ziehen, was zu deutlichen Verbesserungen der Formstoffeigenschaften und<br />

zur Verringerung der formstoffbedingten Gussfehler führte. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen)<br />

200404 03657<br />

Kernformstoff, Periklas, Gusseisen, Stahlguss <strong>VDG</strong> 04 06 067<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Beim Gießen komplizierter Gussteile mit dünnen Stegen und engen Hohlräumen aus<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit sind traditionelle ölgebundene Sandkerne nicht geeignet.<br />

Günstig ist ein Kernformstoff auf Zirkonbasis. Als Ersatz für Kerne auf Zirkonbasis wurde<br />

für hochwertige Sandkerne eine periklasumhüllter Kernformstoff, der aus Periklaspulver,<br />

Lignosulfonat und Wasser besteht, entwickelt. Für diesen neuen Kernformstoff<br />

wurden die Eigenschaften ermittelt (Druckfestigkeit, Fließfähigkeit, Plastizität,<br />

Hitzebeständigkeit). An einem Versuchsgussteil mit den Abmessungen 930 x 73 x 540<br />

mm und einem Gewicht von 226 kg aus der Stahlgusssorte 12Kh18N9TL (austenitischer<br />

Stahl) wurde die Eignung der Kerne aus dem neuen Kernformstoffe mit Erfolg<br />

getestet. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)<br />

200404 01724<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 21 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Moderne kohlenstoffhaltige anbrandverhindernde<br />

Materialien für tongebundene Sandformen.<br />

Gegenwärtiger Stand und Trend<br />

Modern carbon-containing burn-on preventing<br />

materials for clay-bonded molding sands. Current<br />

state and outlooks<br />

Kvasa, F.S.; Tumanova, L.P.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.26-30<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 068; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Untersuchung des Prozesses der Erosionszerstörung<br />

einer Form<br />

Investigation into erosion damage of casting<br />

mold<br />

Cernysov, E.A.; Evlampiev, A.A.; Korolev, A.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.14-16<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 069; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Verwendung von dünnen Schutzschichten und<br />

anbrandverhindernden Pudern bei Nasssandformen<br />

für Gussteile aus Gusseisen<br />

Application of protective films and penetration<br />

preventing parting powders on green sand<br />

molds for iron castings<br />

Azarov, A.I.; Kasapov, N.F.; Osipova, O.P.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.13-15<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 070; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Verwendung von Bentonit aus Chakassk in den<br />

Gießereien von KamAz-Metallurgija<br />

Use of Khakass at KamAZ-Metallurgiya foundry<br />

shops<br />

Zajcev, A.V.; Saprykin, V.J.; Dubrovina, N.V.;<br />

Gendlin, J.M.; Kuzmin, N.N.; Losickaja, T.M.;<br />

Ivanova, A.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.11-12<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 071; <strong>VDG</strong><br />

Sandformverfahren, kohlenstoffhaltige Zusatzmittel <strong>VDG</strong> 04 06 068<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Die Verwendung von Steinkohlenstaub als Komponente in tongebundenen Formstoffen<br />

hat bei der Herstellung von Gusseisenteilen technische und ökologische Nachteile.<br />

Deshalb wurden für diese Formstoff andere kohlenstoffhaltige Stoffe entwickelt und in<br />

ihrer Wirkung, insbesondere hinsichtlich der Vermeidung von Schülpen, untersucht. Zu<br />

diesen kohlenstoffhaltigen Stoffen gehören Polystyrolgranalien und komplexe Zusätze<br />

mit Torf, Bitumen, Pech, Glanzpech Koks, Holzkohlenpech und Ruß. In Russland wurden<br />

die komplexen Zusätze Beskol, Beskol-P und Litokarb entwickelt und patentrechtlich<br />

geschützt. Die Eigenschaften der genannten kohlenstoffhaltigen Zusätze und ihre<br />

Wirkung in tongebundenen Formstoffen hinsichtlich der Oberflächenrauhigkeit der<br />

Gusseisenteile werden ausführlich beschrieben. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen)<br />

200404 01725<br />

Sandform, Erosionsneigung, Stahlguss <strong>VDG</strong> 04 06 069<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Erosion beim Gießen entsteht in Sandformen durch Verringerung der Oberflächenfestigkeit<br />

(Abriebfestigkeit) im Ergebnis der Zerstörung der Adhäsionsbindungen des<br />

Bindemittels. Durchgeführt wurden experimentelle Untersuchungen zur Erosionsneigung<br />

an folgenden Formstoffen: Sand-Bentonit-Formen, wasserglasgebundene Formen,<br />

Formen mit Metallphosphat (Aluminiumchromphosphat und Härter) und harzgebundene<br />

Formen (Phenolformaldehydharz und Benzosulfosäure als Härter). Ermittelt<br />

wurden folgende die Eigenschaften bei Raumtemperatur (Festigkeit, Gasdurchlässigkeit,<br />

Abriebfestigkeit) und bei hoher Temperatur (Temperaturbeständigkeit, Verformbarkeit<br />

nach Dietert) sowie die Erosionsneigung der vier Formstoffe mit einer speziellen<br />

technologischen Probe (Ermittlung der abgespülten Formstoffpartikel). Bei der Herstellung<br />

von Gussteilen mit einem Gewicht von 50 bis 300 kg aus der Stahlgusssorte<br />

35L hatten die Formstoffe mit Metallphosphat und mit Wasserglas als Bindemittel die<br />

geringste Erosionsneigung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten,<br />

3 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle)<br />

200404 01726<br />

Nasssandformverfahren, Formschlichte, Gusseisen <strong>VDG</strong> 04 06 070<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Bei der Herstellung von Gussteilen aus Gusseisen in Nasssandformen ist Ausschuss<br />

durch Verunreinigungen, Schülpen und Gasblasen möglich. Insbesondere bei Kleinserien-<br />

und Einzelfertigung bleiben die fertigen Formen bis zum Gießen oft längere Zeit<br />

stehen, und es kann sich Feuchtigkeit an den Wänden des Formhohlraums niederschlagen.<br />

Zur Vermeidung von Gussfehlern werden selbsthärtende Schlichten und anbrandverhindernde<br />

Puder empfohlen. Die vorgestellten Schlichten bestehen aus mehreren<br />

Komponenten in unterschiedlichen Mengen: Carboximetylzelluluse, Wasserglas,<br />

wässrige NaOH-Lösung, Polyvinylacetat, kohlenstoffhaltige Stoffe, Ligosulfonat, Natriumpolyacrylat<br />

und Wasser. Als Puder werden Marschallit-Zement- bzw. Marschallit-<br />

Zeolith-Zement-Gemische vorgeschlagen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 2 Tabellen)<br />

200404 01734<br />

Sandform, Bentonit, Lagerstätte, Aktivierung <strong>VDG</strong> 04 06 071<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Bentonit der Lagerstätte Desjatyj Chutor (Chakacija) wurde für die Verwendung in den<br />

Gießereien von KamAZ-Metallurgija geprüft. Die Aktivierung dieses Bentonits mit calciniertem<br />

Soda führte zu einer wesentlichen Verbesserung seiner Alkalität (Na- und K-<br />

Kationen) und damit zu einer Erhöhung der Festigkeit des Formstoffs in der Kondensationszone.<br />

Der Montmorillonit-Gehalt des Bentonits beträgt 70 bis 75 %. Angegeben<br />

werden die Eigenschaften des Bentonits und des mit ihm hergestellten Formstoffs<br />

(Druckfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Wasseraufnahmevermögen, Kolloidalität, Menge<br />

des calcinierten Sodas). Mit dem beschriebenen aktivierten Bentonit werden stabile<br />

Formstoffeigenschaften und eine Verbesserung der Gussteilqualität erreicht. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Tabellen)<br />

200404 01735<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 22 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Untersuchung dünner Bindemittelhäute<br />

Investigating thin binder films<br />

Gruzman, V.M.; Kondakov, D.O.; Martynenko,<br />

S.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.16-17<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 072; <strong>VDG</strong><br />

Regenerowanosc i oddzialywanie na<br />

otoczenie mas z zywica, stosowana w fenilowym<br />

procesie CO2<br />

Regenerierbarkeit und Einfluss auf die Umwelt<br />

von mit Carbophen 5692-Harz gebundenem<br />

Kernformstoff im CO2-Phenolprozess<br />

Reclaimability and environmental impact of<br />

sands with resin used in an phenolic CO2<br />

process<br />

Univ. of Mining a. Metallurgy (AGH), Krakow,<br />

PL<br />

Danko, J.; Lewandowski, J.L.<br />

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 11/12, S.400-<br />

404<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 073; <strong>VDG</strong><br />

Vacuum investment casting<br />

Vakuumfeinguss<br />

Mishra Dhatu Nigam, Hyderabad, IND<br />

Warad, P.S.<br />

Foundry, India 16 (2004) 1, S.56<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 074; <strong>VDG</strong><br />

Bindemittelhautdicke, Haftfestigkeit, Gefrierformverfahren <strong>VDG</strong> 04 06 072<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Die Festigkeit von Formstoffen wird maßgeblich von den Bindemittelhäuten an der<br />

Sandkornoberfläche bestimmt. Bei der Formstoffaufbereitung werden die Bindemittel<br />

gleichmäßig an den Sandkörnern verteilt. Vorgestellt wird ein Prüfverfahren zur Ermittlung<br />

des unmittelbaren Einflusses der Dicke einer Bindemittelhaut auf die Festigkeit<br />

eines Formstoffs. Ermittelt wird dabei die Haftfestigkeit zwischen zwei Probestükken.<br />

Angegeben wird die Abhängigkeit der Haftfestigkeit von der Bindemittelhautdicke<br />

für das Gefrierformverfahren. Bei dünnen Bindemittelhäuten um 10 Mikrometer geht<br />

die Haftfestigkeit durch ein steiles Maximum. Bei dickeren Bindemittelhäuten nimmt<br />

die Haftfestigkeit mit zunehmender Dicke stetig zu. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen)<br />

200404 01739<br />

CO2-Formverfahren, organisch gebundener Sand <strong>VDG</strong> 04 06 073<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch<br />

Die durchgeführten Untersuchengen zeigen, dass: 1. Das mit der mechanischen Regenerierung<br />

erzeugte Regenerat aus mit Carbophen 5692-Harz gebundenem Kernformstoff<br />

kann nur im begrenzten Umfang (max. 20 %) als Neusandersatz eingesetzt werden.<br />

2. Der thermisch regenerierte Kernformstoff ist in dieser Hinsicht günstiger, er<br />

kann bis 70 % als Neusandersatz dienen. 3. Die mit Carbophen 5692-Harz gebundenen<br />

Kernformstoffe zeigen sogar bei einer Zugabe von 3 % relativ niedrige Festigkeitswerte,<br />

was den Einsatz dieses Harzes nur auf bestimmte Sandkerne begrenzt. 4. Die durch<br />

das Carbophen 5692-Harz verursachte Umweltbelastung ist als niedrig einzustufen.<br />

(Zweisprachiges Dokument: polnisch/englisch) (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen)<br />

200404 04372<br />

Feinguss, Genauguss<br />

Vakuumfeinguss, Indien <strong>VDG</strong> 04 06 074<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Feingussteile werden als endabmessungsnahe Teile in vielen Bereichen eingesetzt (Autoindustrie,<br />

Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Militärtechnik). In Indien gibt es etwa<br />

50 Feingießereien, davon stellen zwei Vakuumfeinguss her (Hindustan Aeronauitics,<br />

Koraput; Mishra Dhatu Nigam, Hyderabat). Vakuumfeinguss hat gegenüber traditionellem<br />

Feinguss folgende Vorteile: Es fallen sehr reine Werkstoffe an; die Werkstoffe<br />

enthalten nur sehr geringe Gehalte an schädlichen Gasen (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff);<br />

es gibt keine gasbedingten Gussfehler. Geschmolzen werden die Werkstoffe<br />

in einem 125 kW-Vakuuminduktionsofen, mit dem Gießtemperaturen von 1570 bis<br />

1590 Grad C erreicht werden. Hergestellt werden vorwiegend Gussteile für den Turbinenbau<br />

und für die Luft- und Raumfahrt. Folgende Feingusswerkstoffe werden angeboten:<br />

Nickellegierungen (z.B. IN 718, IN 738LC, C276), Cobaltlegierungen (z.B. Stellite-6),<br />

korrosionsbeständige Stähle, hitzebeständige Stähle und nieriglegierte Stähle.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200404 04389<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 23 Giesserei-Literaturschau


Ceramic shell development for the future of<br />

investment casting<br />

Keramikschalenformentwicklung für moderne<br />

Feingießverfahren<br />

Univ. of Birmingham, GB<br />

Jones, S.<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICF<br />

Supplement (Dec), S.6-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 075; <strong>VDG</strong><br />

Investment casting for automotive applications<br />

Feinguss für Anwendungen im Automobilbau<br />

Cirex, Almelo, NL<br />

Quaak, C.<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICF<br />

Supplement (Dec), S.8,10<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 076; <strong>VDG</strong><br />

Feingießform, keramische Formschale, Formfestigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 075<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Vorstellung der Forschungsschwerpunkte und erfolgreicher Entwicklungen im Net<br />

Shape Manufacturing Laboratory des Interdisciplinary Research Centre an der University<br />

of Birmingham im Bereich der Feingießformenentwicklung: Verbesserung der verwendeten<br />

keramischen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren im Hinblick auf eine<br />

höhere Festigkeit der keramischen Schalenform für ein bruchfreies Wachsausschmelzen.<br />

Bei der Aufbringung des Keramikstucks für die erste keramische Schale auf dem<br />

Wachsmodell hat sich die Berieselung unter Schwerkrafteinfluss als vorteilhafter erwiesen<br />

als das Wirbelschichtverfahren: die Stuckpartikel dringen aufgrund ihrer höheren<br />

kinetischen Energie tiefer in die keramische Schlammschicht auf dem Wachsmodell ein<br />

und erzeugen eine dünnere, aber bruchfestere keramische Stuckschicht. Wegen des<br />

Zwangs zur Reduzierung von Schadstoffemissionen nimmt die Verwendung wasserbasierter<br />

keramischer Schlämme und Kieselgel-Binder zu, deren geringe Grünfestigkeit<br />

durch Flüssigpolymerzusätze (Latex für alkalische Systeme, Polyvinylalkohol für saure<br />

Systeme) zwar erhöht werden kann, wobei dann aber Probleme durch die hohe Feuchtigkeitsaufnahme<br />

mit entsprechender Rissneigung bei dem Wachsausschmelzen auftreten<br />

können. Eine Lösung dafür bietet die Verstärkung der Feingießform durch Verwendung<br />

von Bindemitteln mit organischen Fasern, insbesondere in bruchanfälligen<br />

Eckbereichen der Feingießform. Ganz neue Wege werden bei alternativen Verfahren<br />

beschritten, mit deren Hilfe die Fertigungsdauer typischer Feingießformen für Aluminiumguss<br />

von 3,5 Tagen auf 22 Minuten gesenkt werden konnte (Rapid Toolmaking).<br />

Das Ziel der Forschungsarbeit ist eine Erweiterung der Wissensbasis aller Stationen der<br />

Feingießformherstellung und des Feingießens, um so die Zukunft des Feingießens zu<br />

sichern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen)<br />

200404 04407<br />

Feingussanwendung, Automobilbau, Motorbauteil, Karosserie <strong>VDG</strong> 04 06 076<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Markt für Feingussanwendungen im Fahrzeugbau wird auf 450 Mio Euro weltweit<br />

geschätzt und hält einen Anteil von etwa 7 % des gesamten Feingussmarktes. Er ist<br />

durch Großserienfertigung unter hohem Stückkostendruck, Just-in-time-Lieferung, hohe<br />

Qualitätsanforderungen (QS 9000, ISO/TS 16949) und Umweltschutzanforderungen<br />

(ISO 14001), Recyclebarkeit, hohe Ansprüche an Beteiligung des Kunden an der Bauteilentwicklung<br />

(Vorhaltung von Simulationssoftware, 3D-CAD), lange Entwicklungszeiten<br />

bis zur Serienproduktion (bis zu drei Jahren) und E-Commerce-Fähigkeit der Anbieter<br />

gekennzeichnet. Im Fahrzeugbau finden bevorzugt Bauteile kleiner Größe (5 bis<br />

500 g), komplexer Gestalt und großer Stückzahlen (von 5000 bis 5 Mio Stück/Jahr) mit<br />

Nachbearbeitung (Wärmebehandlung, spanende Bearbeitung, Beschichtung, Vormontage)<br />

Anwendung. Dazu gehören im Motorenbau Vorbrennkammern für Einspritz-<br />

Dieselmotoren, Ventilbauteile, Halterungen für Einspritzdüsen, Kurbelwellen für Kleinlastwagen,<br />

im Getriebebau Hebel und Zylinder im Getriebekasten mit einer Kombination<br />

kleinräumiger Aktoren und Gleitschieber aus hochlegierten Stählen, im Karosseriebau<br />

Türgriffe und Scharniere, Sonnendächer, Schließmechanismen für Faltverdecke<br />

und Steuersäulen, Schaufelräder für Turbolader aus Vakuumfeinguss (Nickellegierungen,<br />

Aluminiumlegierungen). Wegen der relativ kurzen Fertigungsdauer wird Feinguss<br />

auch zur Herstellung von Prototypen in Kombination mit Rapid-Prototyping-Verfahren<br />

eingesetzt. Automobil-Feinguss ist einem hohen Konkurrenzdruck durch andere Massenfertigungsverfahren<br />

ausgesetzt und leidet unter der ungenügenden Verbreitung<br />

des Verfahrenswissens unter Konstrukteuren, dem durch gemeinsame Entwicklungsangebote<br />

der Feingießereien und ihrer potentiellen Kunden Abhilfe geleistet werden<br />

kann. Dem anhaltenden Trend zu immer komplexeren Leichtbauteilen kommen die<br />

Feingießverfahren entgegen, zumal durch Automatisierung und Outsourcen arbeitsintensiver<br />

Fertigungsschritte die Produktionskosten der Feingießereien gesenkt werden<br />

können. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 10 Bilder)<br />

200404 04408<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 24 Giesserei-Literaturschau


INCAST Buyer’s Guide 2004<br />

INCAST Lieferverzeichnis 2004<br />

anonym<br />

Incast 17 (2004) 2, S.15-79<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 077; <strong>VDG</strong><br />

Chinese investment casting industry reports<br />

growth in 2003, upcoming challenges<br />

Die Feingussindustrie Chinas berichtet über<br />

Wachstum in 2003, aufkommende Herausforderungen<br />

China Foundry Assoc., China<br />

Lu, Z.; Zhou, Z.; Jiang, B.<br />

Incast 17 (2004) 2, S.14<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 078; <strong>VDG</strong><br />

Need for smoke reduction advances state of<br />

the art in afterburner systems<br />

Das Bedürfnis der Rauchreduktion führt zum<br />

neuesten Stand der Nachbrenner-Systeme<br />

Pacific Kiln a. Insulations, USA<br />

Jantzen, T.<br />

Incast 17 (2004) 2, S.12-13<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 079; <strong>VDG</strong><br />

Effects of thickness on fatigue properties of<br />

investment cast Ti-6Al-4V alloy plates<br />

Einfluss der Dicke auf die Ermüdungseigenschaften<br />

von Feingussplatten aus Ti-6Al-4V<br />

Pohang Univ. of Sci. a. Technol. (POSTECH),<br />

ROK<br />

Oh, J.; Lee, J.G.; Kim, N.J.; Lee, S.; Lee, E.W.<br />

Journal of Materials Science 39 (2004) 2,<br />

S.587-591<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 080; TIB-ZN1488/LferZ8<br />

Lieferverzeichnis, Feingießerei, Ausrüstung, Material <strong>VDG</strong> 04 06 077<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

INCAST veröffentlicht das Lieferverzeichnis 2004 für Ausrüstungen und Materialen für<br />

die Feingussindustrie. Das Lieferverzeichnis umfasst Firmenadressen aus den USA, Japan,<br />

Großbritannien, Italien, Kanada China, Australien und Frankreich: Es ist nach folgenden<br />

Sachgebieten gegliedert: Autoklaven/Entwachsen, Automatisierung/Materialhandling,<br />

Ausbrennen/Vorwärmen, keramische Filter, keramische Kerne,<br />

Putzausrüstungen, Stoffe für das Putzen, Beratung, Tiegel/Gießlöffel/Pfannenauskleidung,<br />

Ausrüstungen für das Finishing, Stoffe für das Finishing,<br />

Konstruieren, Entwachsen, Ausbildung/Forschung, Umweltschutz/Arbeitssicherheit,<br />

Entgraten, Allgemeines, HIP/Wärmebehandlung, Inspektion/Prüfung/Qualitäskontrolle,<br />

Ausleeren, Ausrüstungen zum Schmelzen, Stoffe für das<br />

Schmelzen, Metalle/Legierungen, Modellreiniger/Schmiermittel, Ausrüstungen zur Modellherstellung,<br />

Rapid Prototyping, Ausrüstungen zur Formherstellung, Formstoffe,<br />

Software/Rechner, Feuerfeststoffe, Werkzeuge, Wachse, Wachsrecycling. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(65 Seiten)<br />

200404 04376<br />

Feingussindustrie, China, Wirtschaftsstatistik <strong>VDG</strong> 04 06 078<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Produktionswert an Feinguss in China lag 2003 bei 835 Millionen US-Dollar und<br />

betrug damit 124.7 % im Vergleich zu 2002. In China gibt es zwei Grundvarianten der<br />

Feingussherstellung: Kategorie I umfasst Formen, die mit kolloidalem Siliciumoxid oder<br />

mit Ethylsilikat hergestellt werden, und die Kategorie II Formen mit Natriumsilikat als<br />

Bindemittel. Mit der Kategorie I wurden für Aerospace- und Militärtechnik 67 und für<br />

allgemeine Anwendungen 488 Millionen US-Dollar Feinguss produziert; mit der Kategorie<br />

II 280 Millionen US-Dollar. Der Produktionswert des exportierten Feingusses lag<br />

2003 bei 592 Millionen US-Dollar. In Zukunft werden in China mehr Feingussteile für<br />

die einheimische Industrie (Autoindustrie, Architektur, Machinenbau) benötigt. Unwägbarkeiten<br />

für die Feingussindustrie sind steigende Preise für Stahl und Erdöl. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 3 Tabellen)<br />

200404 04377<br />

Feingießen, Modellausschmelzen, Nachbrenner, Emission <strong>VDG</strong> 04 06 079<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Nachbrenner in<br />

Öfen für das Wachsausschmelzen beim Feingießverfahren. Am Anfang des Feingießens<br />

hatten die Auschmelzöfen keine Nachbrenner, und es entwickelte sich schwarzer<br />

Rauch. Um 1960 entstand das Ausschmelzen im Autoklaven, und der Austritt von<br />

schwarzem Rauch wurde damit verringert. Um 1970 traten die ersten Emissionsgesetze<br />

zur Reinhaltung der Luft in Kraft. Damit wurden Nachbrenner in Ausschmelzöfen zur<br />

Pflicht. Um 1980 wurden Integralnachbrenner entwickelt, in denen die Temperatur, die<br />

Verweilzeit und die Turbulenz gemessen werden konnten. Von 1990 bis zum Anfang<br />

des 21. Jahrhunderts entstand eine neue Situation: Durch Verwendung größerer Feingießformen<br />

entstanden größere durchzusetzende Wachsvolumina; es wurden zunehmend<br />

auch Nichtwachse für die verlorenen Modelle eingesetzt; das Wachsrecycling<br />

gewann an Bedeutung. Die Nachbrenner der jüngsten Generation bewältigen die neuen<br />

Herausforderungen und führen zu rauchfreien Abgasen. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)<br />

200404 04395<br />

Ti-Legierung, Feinguss, Ermüdung, Dickenabhängigkeit <strong>VDG</strong> 04 06 080<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The present study is concerned with the effects of plate thickness on high-cycle fatigue<br />

properties and fatigue crack propagation behavior of investment cast Ti-6Al-4V alloys<br />

having Widmanstätten structure. High-cycle fatigue test and fatigue crack propagation<br />

test were conducted on three cast plates having different thickness, and then the test<br />

data were analyzed in relation with microstructures, tensile properties, and fatigue<br />

fracture mode. The high-cycle fatigue results indicated that fatigue strength of the<br />

three cast plates was quite similar because of their similar tensile strength. In the case<br />

of the fatigue crack propagation, the thicker cast plate composed of thinner alpha platelets<br />

had the slightly faster crack propagation rate than the other plates. The effective<br />

microstructural factor determining the fatigue crack propagation rate was found to be<br />

the thickness of a platelets because it was well matched with the reversed cyclic plastic<br />

zone size calculated in the threshold DeltaK regime. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten,<br />

7 Bilder, 3 Tabellen, 20 Quellen)<br />

200402 05504<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 25 Giesserei-Literaturschau


Solidification simulation of investment<br />

casting of single crystal hollow turbine blade<br />

Simulation der Erstarrung von Feinguss für<br />

Einkristall-Turbinenhohlschaufeln<br />

Beijing Inst. of Aeronautical Mater. (BIAM),<br />

China<br />

Li, J.; Liu, S.; Yuan, H.; Zhong, Z.<br />

Journal of Materials Science and Technology<br />

19 (2003) 6, S.532-534<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 081; VDEh P.5.1260<br />

Titel russisch<br />

Steuerung der Aushärtegeschwindigkeit<br />

selbsthärtender Schichten beim Feingießverfahren<br />

regulation of the rate of hardening of selfhardening<br />

coatings in investment casting<br />

Nikiforov, S.A.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.18-19<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 082; <strong>VDG</strong><br />

Seminaire sur le poteyage<br />

Seminar über Kokillenschlichten<br />

Seminar on die coating<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Hairy, P.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.6-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 083; <strong>VDG</strong><br />

Titel koreanisch<br />

Die Analyse der Anfangserstarrung am Meniskus<br />

während der Kristallisatoroszillation beim<br />

Stranggießen von Stahl<br />

The analysis of initial solidification at the meniscus<br />

during mold oscillation for the continuous<br />

casting of steel<br />

Kyungpook Nat. Univ., Taegu, ROK; Yonsei<br />

Univ., ROK; Tech. Res. Lab., ROK<br />

Park, T.H.; Kim, J.H.; Choi, J.; Ye, B.J.<br />

JuJo (Journal of the Korean Foundrymen's Society)<br />

23 (2003) 6, S.328-336<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 084; <strong>VDG</strong><br />

Feinguss, Turbinenschaufel, Einkristall, Erstarrung <strong>VDG</strong> 04 06 081<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The three-dimensional solidification simulation of the investment castings of single<br />

crystal hollow turbine blade at the withdrawal rates of 2 mm/min, 4.5 mm/min and 7<br />

mm/min has been performed with the finite element thermal analysis. The calculated<br />

results are in accordance with the experimental ones. The results show that with the<br />

increase of withdrawal rate the concave curvature of the liquidus isotherm is larger<br />

and larger, and the temperature gradients of the blades increase. No effects of<br />

withdrawal rate on the distribution of the temperature gradients of the starter and<br />

helical grain selector of the blades are observed at withdrawal rates of 2 mm/min, 4.5<br />

mm/min and 7 mm/min. The relatively high temperature gradient between 500 deg<br />

C/cm and 1000 deg C/cm in the starter and helical grain selector is obtained at three<br />

withdrawal rates. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen)<br />

200403 02559<br />

Feingießform, selbsthärtender Formstoff <strong>VDG</strong> 04 06 082<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Verwendung von einem selbsthärtendem Formstoff<br />

für das Feingießverfahren. Dieser Formstoff enthhält Wasserglas als Bindemittel und<br />

0,5 bis 5,0 % Dicalciumsilikat zur Steuerung der Aushärtegeschwindigkeit. Dieser<br />

Formstoff wird auf die Modelltraube aufgetragen und anschließend an Luft 20 bis 30<br />

min ausgehärtet, wobei eine feste und wärmebeständige Schicht entsteht. Anschließend<br />

werden auf die gleiche Weise die nächsten Schichten auf der Modelltaube aufgetragen.<br />

Dieses Verfahren verringert die Zeit für die Formherstellung wesentlich, weil<br />

das Aushärten in einer chemischen Lösung oder durch einen gasförmigen Härter entfällt.<br />

Die Fließfähigkeit dieser Formstoffsuspension ist vom Wasserglasmodul, der Ausgangsdichte<br />

des Wasserglases und der Menge des Dicalciumsilikats abhängig. Angegeben<br />

wird die Abhängigkeit der Festigkeit der Feingießform von der Zeit des Haltens<br />

an Luft, der Menge an Dicalciumsilikat und des Zusatzes eines oberflächenaktiven<br />

Stoffs. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)<br />

200404 01733<br />

Kokillenguss, Schleuderguss, Strangguss<br />

Kokillenschlichte, Kokille, Druckgießform, Seminar <strong>VDG</strong> 04 06 083<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Bericht über ein eintägiges Seminar über Schlichten beim Kokillen-, Niederdruckkokillen-<br />

und Druckgießen, veranstaltet vom französischen Gießereizentrum CTIF am 25.<br />

November 2003. Einfluss der Schlichtezusammensetzung, des Sprühdrucks und der<br />

Schlichteschichtdicke auf den Kokillenverschleiß beim Schwerkraft- und Niederdruckgießen.<br />

Neue, langwirksame Kokillenschlichte Dycote von Foseco, Dauerschlichte von<br />

Acheson. Einfluss der Schlichte auf den Wärmehaushalt der Kokille. Computerisierte<br />

Messung des Wärmeflusses in der Kokille mittels neuentwickeltem Sensor von Enstimac.<br />

Einfluss der Sprühdauer, der Düsengröße und der Kokillentemperatur auf die Abkühl-<br />

und Erstarrungsgeschwindigkeit beim Druckgießen. Untersuchungsergebnisse<br />

über eine PVD-Beschichtung und den Einsatz elektrostatischer Trockenschlichten beim<br />

Druckgießen. Entwicklung eines programmierbaren Düsensystems zur örtlich individuellen<br />

Schlichtung von Druckgießformen. Praxiserfahrung mit der Simulation, Vorhersage<br />

und Optimierung der Kokillenthermik mittels Simulationsprogramm Magma. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder)<br />

200404 04363<br />

Stranggießen, Stahl, Anfangserstarrung, Schmelzemeniskus <strong>VDG</strong> 04 06 084<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Koreanisch<br />

Numerical models on the formation of oscillation marks have been developed for the<br />

decrement of casting surface defects. However it has not yet been reported that the<br />

effect of mold oscillation on the solidification of meniscus shell. The present study on<br />

the formation of meniscus shell has been conducted by coupling analysis of heat<br />

transfer in the mold and fluid flow in the flux caused by the mold oscillation. Finite<br />

element method was employed to solve the conservation equation associated with<br />

approximate boundary conditions. Initial solidification started from the curved meniscus<br />

and proceeded along the meniscus shape. Solidification of the steel at the meniscus<br />

was proceeded under the interaction of solidification delay of the shell tip on the<br />

positive strip time and rapid solidification on the negative strip time. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen)<br />

200404 06808<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 26 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Schleudergießen bimetallischer Walzen für<br />

Mehlmahleinrichtungen<br />

Centrifugal casting of bimetal flour-milling<br />

roller bodies<br />

Gimaletdinova, R.C.; Mirozjan, A.G.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.34-35<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 085; <strong>VDG</strong><br />

Counter-pressure casting system eases aluminium<br />

pouring for high integrity components<br />

Gegendruck-Gießsysteme erleichtern das Gießen<br />

von hochintegrierten Gusskomponenten<br />

aus Aluminiumlegierungen<br />

anonym<br />

Modern Casting 94 (2004) 1, S.56<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 086; <strong>VDG</strong><br />

Erfahrungen beim Schmelzen von Münzlegierungen<br />

für die Euroherstellung<br />

VDN EuroCoin, Schwerte, D<br />

Weiland, P.<br />

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vorträge<br />

u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,<br />

2001 (2001) S.4.1-4.6, Dortmund, D: ABB Industrietechnik<br />

AG<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 087; <strong>VDG</strong> 05:34630<br />

Walze, Schleuderverbundgießen, weißes Gusseisen <strong>VDG</strong> 04 06 085<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Die Walzen für Mehlmahleinrichtungen müssen eine hohe Qualität und für eine hohe<br />

Standzeit einen hohen Verschleißwiderstand in der Randschicht aufweisen. Die 9 bis<br />

25 mm dicke Randschicht besteht aus weißerstarrtem Gusseisen hoher Härte und die<br />

Innenschicht aus Gusseisen mit Lamellengraphit mit einer Härte von 180 bis 230 HB.<br />

Die herzustellenden Walzen haben einen Durchmesser von 250 mm und eine Länge<br />

von 600, 800 und 1000 mm. Diese bimetallischen Walzen werden nach dem Schleudergießverfahren<br />

hergestellt. Zunächst wird die Schmelze für das weißerstarrende<br />

Gusseisen gegossen und anschließen nach 3 bis 4 min die Schmelze mit dem grauerstarrenden<br />

Gusseisen. Eine Erprobung dieser bimetallischen Schleudergusswalzen zeigte,<br />

dass sie eine um 60 bis 80 % höhere Standzeit aufweisen als solche Walzen, die<br />

nach dem Schwerkraftgießverfahren hergestellt wurden. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten)<br />

200404 01722<br />

Gegendruck-Kokillengießen, Aluminiumgusslegierung <strong>VDG</strong> 04 06 086<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Beim Gegendruck-Kokillengießen wird die Metallform von unten gegen den Druck im<br />

Formhohlraum gefüllt. Dadurch strömt die Aluminiumgusslegierung langsam und turbulenzfrei<br />

in die Kokille und die Entstehung von Gussfehlern wird unterbunden. Die<br />

Firma CPC (Counter Pressure Casting Inc., Laguna Hills, USA) hat vier Typen von Gegendruck-Kokillengießmaschinen<br />

mit abgestufter Leistung und Größe im Angebot. Beschrieben<br />

werden Aufbau, Arbeitsweise, Steuerung, Aufrüstungsoptionen und Einsatzmöglichkeiten<br />

der Maschinen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das Gegendruck-Gießen<br />

besonders für Gussstücke mit hohen Dehnungswerten eignet. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 1 Bild)<br />

200404 06105<br />

Schmelzbetrieb, Bandgiessen, Münzwerkstoff <strong>VDG</strong> 04 06 087<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Bei der VDN Eurocoin AG, Schwerte, die aus der Buisness Unit 'Münzen und Medaillen'<br />

der Deutschen Nickel hervorgegangen ist, gingen im Zeitraum eines Jahres beginnend<br />

im September 1999 vier horizontale Bandgießanlagen zur Erzeugung von kaltwalzfähigen<br />

NE-Metalls Coils in Produktion. Auf diesen Anlagen werden Cu-Basislegierungen<br />

für die Herstellung der Euromünzen vergossen. Das Giessband wird durch Kaltwalzen<br />

weiterverarbeitet zu Münzband mit einer Dicke zwischen 1,5 und 2,5 mm. Das Münzband<br />

wird sowohl aus Vollmaterial hergestellt, als auch aus einem dreilagigem Mehrschichtverbund,<br />

der durch Kaltplattieren erzeugt wird. Aus diesen Münzbändern werden<br />

prägefertige Münzrohlinge für die Eurowerte 10 Cent bis 2 Euro hergestellt. Seit<br />

dem Januar 2000 wurden auf diesen vier Anlagen ca. 30.000 t Bandgusscoils produziert.<br />

Hiervon entfielen ca. 45 % auf die Legierung 'Nickelmessing' (CuZn20Ni5: Ring<br />

bzw. Kernmaterial für 1 und 2 Euro) und die resteliche Menge auf die Legierung 'Nordic<br />

Gold' (CuAl5Zn5Sn1: 10, 20 und 50 Cent). Parallel dazu wurden im selben Zeitraum<br />

ca. 17.000 t der Legierung CuNi25 als Bramme auf der bestehenden vertikalen Stranggießanlage<br />

für die Euromünzfertigung vergossen. Für die vier horizontalen Bandgießanlagen<br />

steht jeweils ein MF-Tiegelofen-Tandem zur Verfügung. Beschreibung der Anlagen.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten)<br />

200404 03646<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 27 Giesserei-Literaturschau


Herstellung von Motorrad-Kurbelgehäusen<br />

mittels Thixocasting<br />

Production of crankcases for motorcycle engines<br />

using thixocasting<br />

Diecasting Technol. Center, Dresden, D<br />

Müller, B.<br />

Entwicklungstendenzen im Motorradbau, 2.<br />

Internat. Konf., München, DE, 12.-13. Jun,<br />

2003 in: Haus der Technik Fachbuch 28 (2003)<br />

S.203-215, Renningen-Malmsheim: expert<br />

verlag (http://www.expertverlag.de), ISBN 3-<br />

8169-2272-4<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 088; TIB-RS1629(28)<br />

Parallel computation technique for mold<br />

filling simulation of die casting process by<br />

optimizing the computational parameters<br />

Parallele Computertechnik für den Formfüllprozess<br />

einer Druckgießform durch Optimierung<br />

der Rechnerparameter<br />

Tsinghua Univ., Beijing, China<br />

Wang, G.; Xiong, S.; Liu, B.; Li, S.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

One, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 3, S.143-147<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 089; <strong>VDG</strong><br />

Large-scale mold filling simulation using<br />

high-accuracy scheme<br />

Großskalische Formfüllsimulation unter Einsatz<br />

eines hochgenauen Schemas<br />

YKK Corp., R&D Div., Toyama, J<br />

Sakuragi, T.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

One, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 3, S.153-159<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 090; <strong>VDG</strong><br />

Druckguss<br />

Thixocasting, Motorradkurbelgehäuse <strong>VDG</strong> 04 06 088<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Thixocasting (SSM) ermöglicht die Herstellung hochwertiger Leichtmetallbauteile aufgrund<br />

der positiven Effekte der Verarbeitung teilflüssigen Rohmaterials. Thiocasting<br />

verbindet die Vorteile des Druckgießens (hohe Produktivität, Genauigkeit und Bauteilkomplexität)<br />

mit denen anderer Fertigungsverfahren wie Gesenkschmieden, Kokillengießen<br />

oder Vollmaterialbearbeitung (hohe und gleichmäßige mechanische Eigenschaften).<br />

Die besonderen Eigenschaften und Vorteile des Thixocasting bei der Herstellung<br />

hochbeanspruchter Leichtmetallkomponenten hat dem Verfahren seit den<br />

90er Jahren eine hohe Resonanz verschafft, die in zahlreichen Entwicklungen und Anwendungen,<br />

auch und besonders im Motorradbau, zum Ausdruck kommt. Die Verfahrensmerkmale<br />

sowie Vor- und Nachteile und seine historische und technische Entwicklung<br />

bis zum heutigen Stand der Technik und Forschung einschließlich aktueller<br />

und potenzieller Serienanwendungen im Motorradsektor werden ausführlich dargestellt.<br />

Das Verfahren mit all seinen Stufen, und Bestandteilen wird eingehend beschrieben.<br />

Anhand eines im Diecasting Technologies Center (DTC) entwickelten Motorrad-<br />

Kurbelgehäuses konnte nachgewiesen werden, dass mittels Thixocasting komplexe<br />

Bauteile mit hohen mechanischen Anforderungen für spezifische Marktsegmente wirtschaftlich<br />

hergestellt werden können, Die Ausführungen einschließlich, des dargelegten<br />

Anwendungsbeispiels zeigen, dass bei Findung der richtigen Anwendungsbereiche<br />

und weiterer Verfahrensentwicklung eine positive Zukunft des Thixocasting zu erwarten<br />

ist. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Seiten, 21 Bilder, 4 Tabellen, 21 Quellen)<br />

200401 04579<br />

Druckgießen, Parallelrechnersystem, Formfüllsimulation <strong>VDG</strong> 04 06 089<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Mold filling simulation for the die casting process is a very important aspect of CAE<br />

analysis to predict the molten metal flow pattern and to optimize the die design for<br />

the process. One of the effective means to improve the computational efficiency and<br />

scale is the implementation of parallel computation technique. Based on analysis of<br />

the mathematical model and the computational algorithm for the mold filling simulation,<br />

some computational parameters that influence the efficiency in the SOLA-VOF algorithm<br />

were summarized by numerical experiments. A parallel search algorithm was<br />

developed and implemented on a cluster computation platform to optimize the efficiency<br />

parameters by searching the most efficient parameters dynamically. The verifications<br />

on the mold filling simulation of practical die casting components show that the<br />

optimization of efficiency parameters can greatly improve the computational efficiency<br />

to some extent while maintaining the computational accuracy. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)<br />

200402 04469<br />

Druckgießen, Formfüllsimulation <strong>VDG</strong> 04 06 090<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

An algorithm for tracking a free surface with turbulence has been developed based on<br />

the CIP (cubic interpolated propagation) method. The Navier-Stokes equations for unsteady<br />

Newtonian flows are solved using an unstructured mesh. In this study, we propose<br />

a way of considering the change of pressure due to gas escaping from the cavity.<br />

For application to large-scale calculation, a 3D moldfilling simulation of multicavities<br />

with gates and a runner is demonstrated. The numerical result is qualitatively compared<br />

with the experimental data. Fairly good agreement has been achieved between the<br />

numerically predicted flow pattern and the experimental short-shot data. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen)<br />

200402 04471<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 28 Giesserei-Literaturschau


Effect of runner design on metal flow into<br />

cavity<br />

Einfluss der Anschnittgestaltung auf den Metallstrom<br />

in den Formhohlraum<br />

Ube Machinery Corp., Yamaguchi, J; Hiroshima<br />

Aluminum Ind., Hiroshima, J<br />

ltamura, M.; Murakami, K.; Harada, T.; Tanaka,<br />

M.; Yamamoto, N.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

One, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 3, S.167-172<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 091; <strong>VDG</strong><br />

Flow analysis application to Rheo-casting<br />

Anwendung der Strömungsanalyse für das<br />

Rheocast-Verfahren<br />

Ube Machinery, Yamaguchi, J<br />

ltamura, M.; Adachi, M.; Murakami, K.; Harada,<br />

T.; Tanaka, M.; Sato, S.; Maeda, T.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

One, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 3, S.173-178<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 092; <strong>VDG</strong><br />

Local pressurization during solidification of<br />

Al-Si-Cu alloys<br />

Lokale Druckerscheinungen während der Erstarrung<br />

von Al-Si-Cu-Legierungen<br />

Nagoya Univ., J<br />

Wan, L.; Nakashima, T.; Kato, E.; Nomura, H.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

One, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 3, S.187-192<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 093; <strong>VDG</strong><br />

Druckgießen, Anschnittgestaltung, Formfüllen <strong>VDG</strong> 04 06 091<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The runner design is very important to secure the optimum metal charge into cavity.<br />

Typical runner designs include (1) linear, (2) fan, (3) T-shaped or (4) ramified runner.<br />

Among them, a linear runner can easily make the uniform metal flow throughout its<br />

cross-section, while the uniform flows of the other three runners cannot be always satisfied.<br />

A designer assumes the filled flow satisfying the equation of continuity across<br />

the runner, but it is not always the case. The runner flow analysis considering the metal<br />

distribution to the gates of a cavity has not been reported before. In this research,<br />

the said four runner designs are simulated by the flow analysis software. The important<br />

thing is found that the appropriate injection velocity (critical runner speed) before<br />

the gate for each runner design exists. The fan angle vs. the injection speed relation<br />

for fan runners and the width vs. the injection speed relation for T-shaped runners<br />

are analyzed. For ramified runners, the metal distribution depending on the injection<br />

speed is analyzed and the critical runner speed is found considering the requirement of<br />

the equation of continuity. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten,<br />

11 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen)<br />

200402 04473<br />

Rheocast-Verfahren, Strömungsanalyse, Formfüllsimulation <strong>VDG</strong> 04 06 092<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Recent increasing demand for high quality castings, die casting technology development<br />

starting from the conventional die casting is progressing to the squeeze casting<br />

and further to the Rheo-casting. The casting quality basically depends on the flow characteristics<br />

and the solidification phenomena in the cavity. As for the Rheo-casting,<br />

those characteristics or phenomena differ significantly from the others because of its<br />

less liquid phase. In this research, the real Rheo-casting using a practical mold is carried<br />

out, then the flow analysis by Ad Stefan is done to compare the results between<br />

them. The result of flow analysis shows that it is applicable to the practical purpose.<br />

The fluidity performance of a thin and large product of Rheo-casting is discussed. The<br />

effect of Rheo-casting on shrinkage defect is also discussed comparing the phenomena<br />

with the conventional die casting. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen)<br />

200402 04474<br />

Druckgießen, AlSiCu-Gusslegierung, Erstarren, lokaler Druck <strong>VDG</strong> 04 06 093<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Local pressurization is a squeeze method for eliminating the shrinkage porosity. In this<br />

study, local pressurization was carried out with a specially designed permanent mold<br />

to examine the effect of pressurization on the shrinkage porosity through the investigation<br />

of macrostructure, partial density variation under the pin tip for two types of<br />

aluminium alloys of hypoeutectic (AC4B) and eutectic (ADC12). Then copper concentration<br />

at the different positions in AC4B casting was analysed in order to investigate<br />

segregation. And in order to estimate the flow of liquid or solid-liquid zone by local<br />

pressurization, the ratio of flowing volume of two alloys was measured with varied<br />

pressurization timing and different pressures. The solid fraction of flowing zone was<br />

calculated by the use of both the solidification simulation and the characteristic<br />

macrostructure change of flowing zone. The solid fraction indicates the fraction within<br />

which the present pressurization can induce interdendritic liquid flow. The results<br />

showed that the partial density of two alloys cannot be affected within the certain limits<br />

of pressurization timing for a given pressure and pressurizing speed, and does not<br />

increase obviously even if pressure increases, such as 64 to 128 MPa for ADC12<br />

casting. It was also found that the negative segregation of copper in AC4B casting occurred<br />

under the pin tip. The concentration of copper varied with distance from the<br />

pin tip. The degree of segregation was severe in the position 15 mm distant from the<br />

pin tip. Opposite to the negative segregation, the positive segregation occurred in the<br />

upper zone around the pin. From the simulation, the maximum solid fraction of flowing<br />

zone, where Interdendritic liquid moves, is shown to be about 0.46 and 0.53 for<br />

AC4B casting with pressure of 32 and 64 MPa, respectively. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen)<br />

200402 04476<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 29 Giesserei-Literaturschau


Simulation tools for practical die casting<br />

processes<br />

Simulationswerkzeuge für die Praxis des<br />

Druckgießens<br />

Hitachi, lbaraki, J; Tohoku Univ., Sendai, J; Employment<br />

a. Human Recources Dev. Org., Tochigi,<br />

J<br />

Takahashi, I.; Anzai, K.; Niyama, E.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

Two, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 4, S.405-410<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 094; <strong>VDG</strong><br />

Process optimisation for a squeeze cast<br />

magnesium alloy<br />

Verfahrensoptimierung für eine pressgegossene<br />

Magnesiumlegierung<br />

Singapore Inst. of Manuf. Technol., Singapore;<br />

Loughborough Univ., GB<br />

Yong, M.S.; Clegg, A.J.<br />

Journal of Materials Processing Technology<br />

145 (2004) 1, S.134-141<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 095; TIB-ZN8424/LferZ535<br />

Seminaire sur la fatigue thermique des<br />

moules<br />

Seminar über die thermische Ermüdung von<br />

Schwerkraft- und Druckgießkokillen<br />

Seminar on the thermal fatigue of gravity and<br />

pressure die casting moulds<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Hor, K.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.8-9<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 096; <strong>VDG</strong><br />

Druckgießen, Simulation, numerische Modellierung <strong>VDG</strong> 04 06 094<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

A casting CAE system named ADSTEFAN has been developed through an industryuniversity<br />

cooperative project in Japan. It is specifically designed for casting engineers<br />

to realize ease of use. A couple of days are enough to learn how to use it even if the<br />

casting engineer may have little knowledge and experience with numerical simulation.<br />

Only a few operations are necessary to prepare input data for solidification and mold<br />

filling simulation. Quick calculation with less memory is one of the main features of<br />

ADSTEFAN. A huge scale simulation, such as over 100,000,000 meshes, can be solved<br />

on an engineering workstation or PC. The various modules to estimate cyclic steady<br />

state, size and shape of shrinkage defects and flow pattern in shot sleeve are incorporated<br />

into the system in addition to fundamental solidification and filling simulation.<br />

Some typical results of application to die casting process are also described. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen)<br />

200402 04513<br />

Mg-Gusslegierung, Pressgießen, Mikrogefüge <strong>VDG</strong> 04 06 095<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The paper reports the influence of key process variables on zirconium-free (RZ5DF) and<br />

zirconium-containing (RZ5) magnesium-zinc-rare earths alloys by examination of the<br />

microstructure and mechanical properties of specimens produced by squeeze casting.<br />

Applied pressures from 0.1 to 120 MPa were considered and it was established that an<br />

applied pressure greater than 40 MPa was required to suppress the formation of<br />

microporosity. Increasing the applied pressure from 0.1 to 60 MPa, produced a reduction<br />

in cell size from 127 to 21 micrometer. The metal pouring and die temperatures<br />

considered in the investigation were within the range of 720-780 degree C and 225-<br />

275 degree C, respectively. It was established that the intermediate die temperature of<br />

250 degree C produced the highest tensile properties and that the presence of zirconium<br />

did not improve the as-cast properties of the squeeze cast alloy. The highest UTS<br />

value obtained for the zirconium-free RZ5DF alloy was 198 MPa compared to 195 MPa<br />

for the ZR5 alloy. These UTS value were approximately 50% higher than those for material<br />

cast under atmospheric pressure. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 11 Bilder,<br />

1 Tabelle, 28 Quellen)<br />

200401 04896<br />

Modell- und Formenbau<br />

Kokille, Druckgießform, thermische Ermüdung, Seminar <strong>VDG</strong> 04 06 096<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Bericht über ein zweitägiges Seminar an der Ecole des Mines d'Albi-Carmaux über<br />

thermische Ermüdung von Schwerkraft- und Druckgießkokillen am 1. und 2. Dezember<br />

2003. Vortragsveranstaltung mit internationaler Beteiligung über den Stand der Forschung<br />

zum thermischen Verschleiß von Kokillen. Einfluss des Kokillenstahls, der Härte,<br />

der Kokillentemperatur, der Wärmebehandlung und einer Oberflächenbeschichtung<br />

(CrC, CrN, Nitrierung, Borierung, TiAlN) auf die Kokillenhaltbarkeit (Univ. Karlstad,<br />

Schweden). Einfluss der Gefügeausbildung von Kokillenstählen (X38CrMoV5-1,<br />

X38CrMoV5-3, X32CrMoV3-3-3) auf ihre thermische Ermüdung (Univ. Leoben, Österreich).<br />

Einfluss einer Oberflächenbehandlung (PVD, Ti-TiC, Ti-TiNC, TiAlN, Nitrierung,<br />

Borierung, Mehrschichtbehandlung) auf die Temperaturwechselfestigkeit von Kokillenstählen<br />

(Univ. Ohio, USA). Vergleich der Kokillenstähle (H13, H11, QRO90, Th2799),<br />

der Oberflächenbehandlungen (PVD, TiN, PVD CrN, PVD TiCN, Nitrierung), der Bearbeitungsarten<br />

(Elektroerosion, klassische HG-Bearbeitung) sowie der Wärmebehandlungstemperaturen<br />

hinsichtlich der Kokillenhaltbarkeit (CSIRO, Australien). Untersuchung<br />

der thermischen Ermüdung von Stranggießrollen aus X20CrMoV12-1 (Ruhr-Univ. Bochum,<br />

Deutschland). Untersuchung der thermischen Ermüdung an innengekühlten<br />

Stahlproben im Aluminiumbad (CWRU, USA). Vorstellung von Forschungsarbeiten der<br />

Ecole des Mines d'Albi-Carmaux über die thermische Ermüdung von Gießkokillen (EN-<br />

STIMAC, Frankreich). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3<br />

Bilder)<br />

200404 04364<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 30 Giesserei-Literaturschau


Rapid Prototyping<br />

Rapid Prototyping<br />

anonym<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 1, S.79-81<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 097; <strong>VDG</strong><br />

EuroMold 2003<br />

Köhler, M.<br />

Giesserei 91 (2004) 2, S.114-117<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 098; <strong>VDG</strong><br />

Auf schnellem Weg zum Gießereimodell<br />

Klingauf, W.<br />

Giesserei 91 (2004) 2, S.84-85<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 099; <strong>VDG</strong><br />

Rapid Prototyping, Jahresübersicht <strong>VDG</strong> 04 06 097<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Das Rapid Prototyping hat in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung erlebt.<br />

Die wichtigsten der mit Hilfe von Computern und häufig auch Lasern arbeitenden<br />

Technologien werden vorgestellt. Im einzelnen sind dies das Fused Deposition Modelling<br />

(FDM), die Stereolithographie (SL), das selektive Lasersintern (SLS), das 3D-Printing<br />

(DDP) und das Laminated Object Manufacturing (LOM). Der Hauptvorteil dieser Technologien<br />

ist die sehr schnelle und kostengünstige Bereitstellung von funktionsfähigen<br />

Prototypen im Originalwerkstoff. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Herstellung<br />

von medizinischen Implantaten. Auch im Automobilbau und in der Luftfahrttechnik<br />

sowie vielen anderen Bereichen werden die vielfältigen Vorteile der RP-Verfahren zunehmend<br />

genutzt. Am Schluss des Beitrages wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem<br />

direkt aus den CAD-Daten keramische Formen herstellt werden, die u.U. auch im Lasersinterverfahren<br />

hergestellte Kerne enthalten können. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 1 Bild, 6 Quellen)<br />

200404 05811<br />

Fachmesse, Modellbau, Formenbau, Übersicht <strong>VDG</strong> 04 06 098<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Auf der EuroMold 2003 verteilten sich die Produktionsbereiche wie folgt: 31,2 %<br />

Werkzeug- und Formenbau, 10,7 % Modell- und Prototypenbau, 9,4 % Werkzeugmaschinen,<br />

8,3 % Rapid Prototyping und -Tooling, 8,1 % Engineering, 7,4 % Soft- und<br />

Hardware, 7,2 % Design, 6,4 % Werkzeuge, 4,8 % Werkstoffe und Zubehör, 3,8 %<br />

Qualitätssicherung und Automatisierung sowie 2,3 % Ver- und Nachbearbeitung. Als<br />

deutliche Entwicklungsrichtung ist festzustellen, dass der Trend immer mehr hin zu<br />

Produkten geht, die auf die individuellen Kundenwünsche zugeschnitten sind. Die Folge<br />

ist eine steigende Variantenvielfalt mit jeweils sinkenden Stückzahlen. Dies wiederum<br />

verändert den Produktentwicklungsprozess, der zunehmend schneller ablaufen<br />

muss. In diese Richtung zielen die Rapid-Technologien, von denen das Gesamtbild der<br />

EuroMold 2003 geprägt wurde. Dabei dienen Rapid-Technologien zunehmend zur Herstellung<br />

von Bauteilen, die direkt in die Endanwendung kommen. Die Verfahren wurden<br />

hinsichtlich der Genauigkeit ihrer Ergebnisse, ihrer Handhabbarkeit, ihrer Geschwindigkeit<br />

sowie der Größe der herzustellenden Produkte verbessert. Wissensbasierte<br />

und Organisationssoftware unterstützen die sich wandelnden betrieblichen Abläufe.<br />

Fundamentale Entwicklungen waren eher selten, vielmehr betrafen die Veränderungen<br />

vor allem die Details der Prozesskette. Aus dem breiten Angebot werden im<br />

vorliegenden Beitrag einige Produkte und Dienstleistungen von 18 Firmen beispielhaft<br />

vorgestellt. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 7 Bilder)<br />

200404 03671<br />

Gießereimodell, CAD/CAM-Software, Modellbau <strong>VDG</strong> 04 06 099<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die LMP-Technologie (Layer Milling Process) ist ein Schichtfräsverfahren, das die Vorteile<br />

generativer Rapid Prototyping-Verfahren mit konventionellem Fräsen verbindet.<br />

Die dafür entwickelte Maschine fräst Platten aus Kunststoff oder Aluminium 'über Kopf'<br />

und klebt nach dem Bearbeitungsvorgang eine neue Platte auf. Strategien für das Fräsen<br />

der Bereiche zwischen Geometrie und Stützrand, das Abplanen der Schichten auf<br />

Sollhöhe, das Fräsen der Nuten für den Kleberüberschuss, der Kleberauftrag und das<br />

Aufrauen der Oberfläche sind jedoch in einem konventionellem CAM-System nicht verfügbar.<br />

Für diese Sonderaufgaben entwickelte die Firma Sescoi ein Modul, das in die<br />

CAD/CAM-Software WorkNC integrierbar ist. Der Programmiervorgang mit diesem<br />

Modul wird kurz erläutert. Letztendlich erzeugt das LMP-Modul ein Makroprogramm,<br />

das alle Informationen zur Steuerung der Maschine enthält. Der gesamte Fräsprozess<br />

kann damit automatisch abgearbeitet werden. Zum Einsatz kommt der Fertigungsprozess<br />

vor allem für Gießereimodelle und komplizierte Datenkontrollmodelle. Das Verfahren<br />

ist ideal für Bauteile mit tiefen Geometrien, bei denen konventionelles Fräsen aus<br />

einem Block an seine Grenzen stößt. Die erreichten Oberflächen sind einwandfrei. Die<br />

in der Regel 20 bis 25 mm dicken Platten werden mit kurzen Werkzeugen HSCbearbeitet<br />

- erst im Schrupp- und dann im Schlichtmodus. Eine Nacharbeit ist nicht erforderlich,<br />

es wird lediglich noch lackiert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)<br />

200404 03674<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 31 Giesserei-Literaturschau


Les ProtoComposites et la Nanotechnologie<br />

pour la stereolithographie ouvrent de nouvelles<br />

applications pour l’industrie du prototypage<br />

rapide<br />

ProtoComposite Verbundwerkstoffe und<br />

Nanotechnologie in der Stereolithographie für<br />

neue Anwendungen in der Rapid Prototyping<br />

Industrie<br />

ProtoComposite materials and nanotechnology<br />

in stereolithography for new applications in<br />

the rapid prototyping industry<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2004) 340, S.37<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 100; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Nutzung der LOM-Technologie bei der Vorbereitung<br />

der Gussteilherstellung<br />

Using the LOM technology in the preparation<br />

of casting production<br />

Markov, V.A.; Malcev, A.K.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2004) 1, S.40-42<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 101; <strong>VDG</strong><br />

Acos ferramenta de alto desempenho para<br />

matrizes de fundicao sob pressao<br />

Hochleistungswerkzeugstähle für Druckgießformen<br />

High performance tool steels for die casting<br />

dies<br />

Mesquita, R.A.; Barbosa, C.A.<br />

Metalurgia & Materiais - ABM, Sao Paulo 59<br />

(2003) 539 SH Metalurgia de nao-ferrosos<br />

Nr.1, S.17-22<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 102; VDEh P.5.884<br />

Rapid Prototyping, Nanotechnologie, Verbundwerkstoff <strong>VDG</strong> 04 06 100<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Entwicklung laserhärtender Verbundwerkstoffe mit besonderen mechanischen und<br />

thermischen Eigenschaften für Rapid Prototyping funktionaler Werkstücke. Verbundwerkstoff<br />

NanoForm 15120 für Nanotechnologie in Rapid Prototyping. Prinzipbeschreibung<br />

des Rapid Prototyping Verfahrens. Hohe Zugfestigkeit (5.000 MPa) und<br />

Temperaturbeständigkeit (132 Grad C) der Erzeugnisse aus NanoForm 15120. Beispiel<br />

eines stereolithographisch hergestellten Ansaugkrümmers aus dem Verbundwerkstoff<br />

ProtoTool im Praxiseinsatz. Zusammensetzung der Verbundwerkstoffe mit besonderen<br />

Eigenschaften für Rapid Prototyping nach Stereolithographieverfahren aus Metallen,<br />

Keramik, Glas oder Polymeren. E-Mail-Adresse des Herstellers Somos (Europe@dsmsomos.info).<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 1<br />

Bild)<br />

200403 04935<br />

LOM-Technologie, Dauermodell, Modellbau <strong>VDG</strong> 04 06 101<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Die Modellherstellung ist eine wichtige Stufe beim Fertigungsverfahren Gießen. Die<br />

traditionelle Modellherstellung ist kosten- und zeitaufwendig. Eine Verbesserung dieser<br />

Situation wurde in der Klassifizierung von Gussteil/Modell nach relativer Gleichheit<br />

und nach Schwierigkeitsgrad gesucht. Aber erst ganz neue Möglichkeiten durch Stereolithographie<br />

und LOM-Technologie (Laminated Object Manufacturing) führten zum<br />

Durchbruch. Für die Herstellung von Dauermodellen für das Sandformverfahren eignet<br />

sich die LOM-Technologie (Laminatschichtenherstellung). Auf der Basis von CAD-Daten<br />

werden von einem Laser Papierbögen mit einer Dicke von 0,11 bis 0,14 mm ausgeschnitten<br />

und Schicht für Schicht aufeinandergeklebt. Das durch diesen Laminiervorgang<br />

entstehende Papierpaket wird anschließen im Vakuum gelagert, mit Epoxidharz<br />

durch Tauchen getränkt und in einem Wärmeofen ausgehärtet. Diese Modelle lassen<br />

sich schleifen, spachteln und lackieren. Sie ähneln in ihrer Beschaffenheit den traditionellen<br />

Holzmodellen. Formschrägen und Kernmarken werden bereits am CAD-Modell<br />

berücksichtigt und von der LOM-Maschine mitgebaut. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder)<br />

200404 06828<br />

Druckgießform, Werkzeugstahl, ISO Prozess, ISOMAX Prozess <strong>VDG</strong> 04 06 102<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Portugiesisch<br />

Die casting dies for non-ferrous alloys are exposed to complex arrange of stresses and<br />

the major factor limiting die life is heat checking. The nucleation and propagation of<br />

heat checking cracks depend mainly on tool steel toughness and surface hardness. The<br />

manufacturing processing of tool steel is especially important for die performance.<br />

Steels with same chemical composition may attain higher toughness levels, due to a<br />

higher metallurgical quality. Therefore, the present work aimed to present improved<br />

processes that aimed to increase toughness and, as a consequence, retard tool service<br />

failure. The special processes, named ISO(TM) and ISOMAX(TM), are applied to hot<br />

work tool steels and the results are presented. The main test for determining tool steel<br />

quality was impact toughness, measured in unnotched specimens. The specifications<br />

of NADCA (North American Die Casting Association) were employed in all analysis. It is<br />

shown that special processes lead to significant improvements in tool steel touQhness<br />

and the levels attained can be considered as Premium levels. The present work also<br />

shows the main properties of two new steels, TENAX 300 (TM) and VHSUPER(TM), developed<br />

to optimize toughness and hot resistance. For both alloys, the processes<br />

ISO(TM) and ISOMAX(TM) are essential for attaining the desired mechanical properties.<br />

(Copyright Stahlinstitut VDEh)(6 Seiten, 7 Bilder, 16 Quellen)<br />

200403 04625<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 32 Giesserei-Literaturschau


Application of initial estimate expert system<br />

focused on special type mould structure<br />

Anwendung eines Expertensystems zur Anfangsschätzung<br />

bei speziellen Gießformen<br />

Dongeui Inst. of Technol., Busan, ROK<br />

Sang-bong, P.<br />

FAIM, 12th Internat. Conf. on Flexible Automation<br />

and Intelligent Manufacturing, Proc.,<br />

Dresden, DE, Jul 15-17, 2002 (2002) S.64-74,<br />

München: Oldenbourg Industrieverlag, ISBN 3-<br />

486-27036-2<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 103; TIB-RR2383(12)<br />

Titel japanisch<br />

Wärmeübergangsanalyse für Aluminium- und<br />

mehrfachlegierte Eisenwerkstoffe mit Verwendung<br />

berechneter thermodynamischer Kennwerte<br />

Heat transfer analysis for aluminum base and<br />

ferrous multi-component alloys using computational<br />

thermodynamics<br />

Hokkaido Univ., J<br />

Shirosawa, H.; Ohsasa, K.<br />

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engineering<br />

Society 75 (2003) 9, S.612-617<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 104; <strong>VDG</strong><br />

Titel japanisch<br />

Vergleich zwischen der numerischen Simulation<br />

und der direkten Beobachtung bei dem<br />

Formfüllungverhalten für eine gegossene Reifenform<br />

Comparison between numerical simulation<br />

and direct observation of mold filling behavior<br />

of tire mold casting<br />

Hyogo Prefectural Inst. of Technol., J; Yamanishi,<br />

J; Osaka Univ., J; Multi-Flow Software, J<br />

Kashiwai, S.; Kureta, H.; Ohnaka, I.; Zhu, J.D.;<br />

Egawa, S.<br />

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engineering<br />

Society 75 (2003) 10, S.682-687<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 105; <strong>VDG</strong><br />

Formenbau, Expertensystem, Schätzverfahren, Kostensenkung <strong>VDG</strong> 04 06 103<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Recently, most enterprises are persevering in their efforts to increasing the product<br />

quality, decreasing the cost and contracting the delivery. There are reasons why these<br />

three major factors are the key issues in manufacturing activity. The recent sharp economical<br />

and social change remarkably transforms the patterns of production technology<br />

and the production cost management in every manufacturing field. Especially, the<br />

innovation change for quality improvement, prime cost reduction and delivery time<br />

cut-off is strongly demanded in the mould-manufacturing field. Through this research,<br />

the estimate system, which can automatically calculate and reserve the results of material<br />

cost, machining cost on each process and other subsidiary costs in die and mould<br />

manufacturing, has been developed. After that, the system is examined and applied at<br />

the two companies. The developed system pretends as a tool to enhance internal and<br />

external competitive power by reduction of the prime cost and improvement of productivity<br />

at the mould-making factory. Major results are summarised as follows: 1.<br />

Application of initial estimate expert system focused on special type mould structure<br />

has been studied; 2. The scientific and reliable mould cost estimate system for special<br />

type mould structure based on logic has been built up. It has been confirmed that of<br />

the system gives similar result with actual data at the present manufacturing site; 3.<br />

The estimate software is user-friendly that even beginner can make a quotation of the<br />

prime cost more precise than the expert level but old rule of thumb’s quotation; 4.<br />

When estimate calculation for similar mould is executed, it is possible to cope with rapidity<br />

by utilising accumulated database; 5. As database for optimum standard for materials<br />

and tool control, and proper stocks control is built up, approaching to data related<br />

to quotation calculation is accomplished flexibly and easily; 6. The system, which is<br />

possible for the initial estimate for special type mould structure prior to mould design<br />

stage and the detailed estimate calculation after mould design, has been built up; 7.<br />

The estimate system also can be very helpful for rational production schedule control<br />

during mould manufacturing. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 15 Bilder, 6<br />

Quellen)<br />

200309 05610<br />

Giesstechnik, Erstarrung<br />

Aluminiumgusslegierung, Gusseisen (GJS), Erstarrung <strong>VDG</strong> 04 06 104<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch<br />

Temperature-enthalpy curves of AC2A und AC8C aluminum base and FCD500 ferrous<br />

multi-component commercial alloys were calculated based on thermodynamic calculation<br />

using the ThermoCalc for nonequilibrium state with limited diffusion in solid. Phase<br />

transformation kinetics during eutectic solidification was also taken into account for<br />

calculating the temperature-enthalpy curve of FCD500 cast iron. Heat transfer simulations<br />

during the solidification of the alloys on the enthalpy method were carried out<br />

using the calculated temperature-enthalpy curves. Thermal analyses experiments of the<br />

alloys were carried out and measured cooling curves were compared with simulated<br />

ones. The simualted cooling curves obtained with the nonequilibrium state showed<br />

similar shape with those obtained in the experiments. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen)<br />

200312 03358<br />

Aluminiumgusslegierung, Gießformfüllen, Erstarrung <strong>VDG</strong> 04 06 105<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch<br />

This work aimed to predict and prevent porosity defects occuring in a tire-mold aluminum<br />

casting using integrated numerical simulations of solidification and mold filling.<br />

First, the numerical resultats of solidification simulation and conventional porosity<br />

prediction methods indicated that solidification contraction and sequence were probably<br />

not the reason for the porosity. Before judging whether the porosities were<br />

flow-related, simulated results were evaluated by comparing with the observed results<br />

of water-simulation experiments and real castings. It was found that inlet boundary<br />

conditions adopted in calculations affect simulated mold filling results significantly.<br />

Furthermore, simulated results of mold filling showed that porosities around the rib<br />

region of the tire-mold casting were probably caused by free surface turbulence and<br />

gas entrapment during mold filling. Simulated results also showed that changing the<br />

angle of ingate with runner may decrease porosity defects. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 14 Bilder, 6 Quellen)<br />

200401 04409<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 33 Giesserei-Literaturschau


Manchons et filtres. Methodes fonderie et<br />

logiciels metiers<br />

Speisereinsätze und Gießfilter. Speisetechnik<br />

und Gießereisoftware<br />

Feeder sleeves and filters. Feeding methods<br />

and foundry software<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Tomasevic, D.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 228,<br />

S.14-15<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 106; <strong>VDG</strong><br />

Innovative Anwendungen zeigen neue Wege<br />

auf. Computer-Simulation und Echtzeit-<br />

Röntgentechnik für die Gestaltung von Anschnittsystemen<br />

für Stahlguss<br />

Foseco, Borken, D<br />

Strauch, G.; Wiese, E.<br />

Giesserei 90 (2003) 10, S.76-78,80,81<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 107; <strong>VDG</strong> ; BAM-Z-0119/04<br />

Casting/mould interfacial heat transfer during<br />

solidification in graphite, steel and<br />

graphite lined steel moulds<br />

Gussteil-Form-Wärmeübergang während der<br />

Erstarrung in Graphit-, Stahl- und mit Graphit<br />

ausgekleideten Stahlformen<br />

Nat. Inst. of Technol., Karnataka, IND<br />

Prabh, K.N.; Mounesh, H.; Suresh, K.M.;<br />

Ashish, A.A.<br />

International Journal of Cast Metals Research<br />

15 (2002) 6, S.565-571<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 108; <strong>VDG</strong><br />

Speisereinsatz, Gießfilter, Gießereisoftware, GIFA 2003 <strong>VDG</strong> 04 06 106<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Bericht über das Angebot an Speisereinsätzen, Gießfiltern und Gießereisoftware auf<br />

der GIFA 2003. Herstellung von Speisereinsätzen im Coldbox-Verfahren zur Vermeidung<br />

von Faserstoffen von allen namhaften Lieferanten (Ashland, Lüngen, Hüttenes-<br />

Albertus, Chemex, Foseco). Entwicklung von Speiserformen mit hohem thermischem<br />

Wirkungsgrad. Speiser-Filter-Kombinationen (Kalpur) zum Direktgießen. Entwicklung<br />

von Gießfiltern mit geringer Dichte zur Verminderung des Temperaturabfalls im Einguss<br />

und geringerer Verstopfungsgefahr. Weiterentwicklung der Gießereisoftware<br />

Magmasoft zur Dimensionierung von Speisern und Speisereinsätzen. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)<br />

200312 03331<br />

Anschnittgestaltung, Stahlguss, Simulation, Röntgentechnik <strong>VDG</strong> 04 06 107<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Für den Einsatz beim Stahlguss wurde eine innovative Keramikrezeptur für Gießfilter in<br />

Schaumstruktur entwickelt, die eine größere Flexibilität in der Anwendungspraxis, einen<br />

ruhigeren Metallstrom in die Form und höheres Ausbringen bieten soll. Mit Hilfe<br />

einiger Wassermodelle, der Computersimulation für Flüssigmetall und von Videofilmszenen<br />

in Echtzeit-Röntgentechnik wurden Strömungsbilder ermittelt. Der vorliegende<br />

Beitrag stellt die gebräuchliche Anschnittpraxis sowohl für konventionelle Gießsysteme<br />

('In-line'-Gießsysteme mit Einguss, Lauf und Anschnitten) als auch für Direktgießsysteme<br />

vor, beide nicht nur in Bezug auf einfache Platten, sondern auch für ein<br />

komplexeres und realistischeres Ventilgehäuse. Als Beispiele werden beschrieben: 1.<br />

Fließstudien mit Wasser an einem plattenförmigen Modell. 2. Echtzeit-Röntgenstudien<br />

eines fallend gegossenen plattenförmigen Gussstückes. 3. Simulationen der Formfüllung<br />

für ein Ventilgehäuse mit Einguss, Läufen und Anschnitten, wenn die Schaumkeramikfilter<br />

im Lauf und im Kalpur-Filterspeiser auf der Formteilung eingesetzt sind sowie<br />

die Bestätigung dieser Computersimulationen durch Echtzeit-Röntgen. 4. Formfüllungssimulationen<br />

für ein Ventilgehäuse mit optimierter Speisung und mit im<br />

Laufsystem integrierten neuartigen Schaumfiltern, die direkt vertikal vor den Speisern<br />

platziert waren. 5. Unterschiedliche Anordnungen der Direktguss-Filterspeiser zur Bestimmung<br />

des optimalen Gießsystems mit Computersimulationen und Echtzeit-<br />

Röntgen. Die erreichbaren Verbesserungen hinsichtlich Gussstückqualität, 'In-line'-<br />

Gießsystem und Gussausbringen werden diskutiert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(5 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen)<br />

200312 03594<br />

Erstarren, Dauerform, Wärmeübergang <strong>VDG</strong> 04 06 108<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Heat flow between the casting and the mould during solidification of three commercially<br />

pure metals, in graphite, steel and graphite lined steel moulds, was assessed<br />

using an inverse modelling technique. The analysis yielded the interfacial heat flux (q),<br />

heat transfer coefficient (h) and the surface temperatures of the casting and themould<br />

during solidification of the casting. The peak heat flux was incorporated as a dimensionless<br />

number and modelled as a function of the thermal diffusivities of the casting<br />

and the mould materials. Heat flux transients were normalised with respect to the peak<br />

heat flux and modelled as a function of time. The heat flux model proposed was<br />

used to estimate the heat flux transients during solidification in graphite lined copper<br />

composite moulds. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 10<br />

Bilder, 3 Tabellen, 17 Quellen)<br />

200312 05081<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 34 Giesserei-Literaturschau


Elimination of Fe in Al-Si cast alloy scrap by<br />

electromagnetic filtration<br />

Entfernung von Eisen aus Al-Si-<br />

Gusslegierungsschrott durch elektromagnetisches<br />

Filtrieren<br />

Shanghai Jiao Tong Univ., China<br />

Xu, Z.; Li, T.; Zhou, Y.<br />

Journal of Materials Science 38 (2003) 22,<br />

S.4557-4565<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 109; TIB-ZN1488/LferZ8<br />

Titel russisch<br />

Gerichtete Erstarrung bei Gussteilen aus Aluminiumlegierungen<br />

bei regulierbarem Druck<br />

Directional solidification of Al alloy castings at<br />

casting under regulated pressure<br />

Curkin, A.B.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.6-8<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 110; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Thermodynamische Untersuchung der Gleichgewichtserstarrung<br />

und wärmephysikalische<br />

Eigenschaften von Legierungen des Systems<br />

Al-Si-Mg<br />

Thermodynamic investigation into equilibrium<br />

crystallzation and thermophysical properties of<br />

alloys of the Al-Si-Mg system<br />

Ermakova, S.V.; Savelev, K.D.; Golod, V.M.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.9-12<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 111; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Über den Zustand des Kohlenstoffs in flüssigem<br />

Gusseisen<br />

On the state of carbon in liquid cast iron<br />

Zalkin, V.M.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.2-5<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 112; <strong>VDG</strong><br />

Al-Si-Schmelze, Fe-Entfernung <strong>VDG</strong> 04 06 109<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Fe in Al-Si cast alloy scrap melt was eliminated by electromagnetic filtration of primary<br />

iron-rich phases, which were formed by adding Mn in the melt. The principle of electromagnetic<br />

filtration is that the electromagnetic force scarcely acts on the primary<br />

iron-rich phases due to its low electric conductivity as compared to the melt. As a result,<br />

a repulsive force exerts on the primary iron-rich phases to move them in the direction<br />

opposite to that of the electromagnetic force. It has been found that the forming<br />

temperature of of primary iron-rich phase increases gradually with the increment of ratio<br />

of Mn to Fe (Mn/Fe), and that the iron-rich phases are formed as primary phases,<br />

they appear as massive particles with size of 30-80 micrometer. Experimental results<br />

show that the primary iron-rich phases are separated from Al-Si alloy scrap melt and<br />

are collected in the electromagnetic separation chamber. Fe content in the cast ingot<br />

decreases from 1.20% to 0.41% by electromagnetic filtration, which can meet the demand<br />

for casting. This new technique is highly efficient and available for continuous<br />

processing compared with natural settling and filtration methods. It offers a possibility<br />

for recycling high quality aluminum alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 13<br />

Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen)<br />

200312 02551<br />

Al-Gusslegierung, Niederdruckgießen, gerichtete Erstarrung <strong>VDG</strong> 04 06 110<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Für die Gewährleistung einer kontinuierlichen Speisung zur Herstellung hochwertiger<br />

Gussteile ohne Schwindungsfehler (Lunker, Schwindungsporosität) ist die Einstellung<br />

einer gerichteten Erstarrung durch ein optimales Gieß- und Speisersystem von großer<br />

Bedeutung. Für den Fall der Gussteilherstellung aus der Aluminiumlegierung AK7ch<br />

nach dem Niederdruckgießverfahren erfolgen wärmephysikalische Berechnungen für<br />

eine Optimierung des Gießsystems. Gearbeitet wird mit mehreren konischen Zuläufen<br />

mit Wärmeisolierung. Beschrieben wird die Kinetik der Erstarrung und die Beeinflussung<br />

des Temperaturfelds im Formhohlraum durch das Gießsystem. Es werden Empfehlungen<br />

für die Optimierung der Verfahrensparameter abgeleitet. Untersuchungen<br />

an realen Gussteilen zeigen, dass die abgeleiteten Berechnungsgrundlagen zu hochwertigen<br />

Gussteilen führen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten,<br />

2 Bilder, 5 Quellen)<br />

200312 04319<br />

Al-Si-Mg-Legierung, Dreistoffsystem, Thermodynamik <strong>VDG</strong> 04 06 111<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Für die numerische Simulation der Erstarrung werden thermodynamische Eigenschaften<br />

über die jeweils betrachtete Legierung gebraucht. Für Aluminiumlegierungen des<br />

Systems Al-Si-Mg mit 6 bis 8 % Si und 0,2 bis 5,5 % Mg werden mit einem thermodynamischen<br />

Modell für Gleichgewichtsbedingungen wärmephysikalische Daten (Erstarrungswärmen<br />

der beteiligten Phasen, Liquidustemperaturen, Solidustemperatur, eutektische<br />

Temperatur) aus den Eigenschaften der reinen Metalle berechnet. Mit Hilfe<br />

der berechneten Daten wird das Zustandsdiagramm Al-Si-Mg (Dreistoffsystem) aufgestellt.<br />

Die berechneten Daten fließen in die mathematischen Modelle für die numerische<br />

Simulation der Erstarrung für das Rechnerprogramm POLYCAST ein. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)<br />

200312 04320<br />

Gusseisen, Struktur der Schmelze <strong>VDG</strong> 04 06 112<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Seit längerer Zeit wird im Fachschriftum die Auffassung vertreten, dass bei Fe-C-<br />

Werkstoffen oberhalb der Liquiduslinie, auch bei relativ starker Überhitzung, ein zweiphasiges<br />

System, eine Suspension, aus Schmelze und nicht aufgelösten Feststoffpartikeln<br />

(Schmelze mit Zementit bzw. Graphit) vorliegt. In der vorlliegenden Arbeit werden<br />

experimentelle und theoretische Befunde aus der Fachliteratur ausgewertet. Diese<br />

Auswertung ergab folgende Schlussfolgerungen: Im System Fe-C ist der Kohlenstoff in<br />

der Schmelze nur begrenzt löslich. Im schmelzflüssigen Zustand liegt eine Suspension<br />

vor. Bei kleineren Kohlenstoffgehalten liegen Schmelze und Zementitteilchen und bei<br />

höheren Kohlenstoffgehalten Schmelze und Graphitteilchen vor. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 16 Quellen)<br />

200312 04321<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 35 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Über den Mechanismus der Wirkung von<br />

Schwingungen auf die Erstarrung und die Gefügebildung<br />

bei Legierungen<br />

On the mechanism of effect of vibration on<br />

the crystallization and structure formation of<br />

alloys<br />

Najdek, V.L.; Eldarchanov, A.S.; Nuradinov,<br />

A.S.; Taranov, E.D.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9, S.13-15<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 113; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

System einer diskreten Dosierung metallischer<br />

Schmelzen mit Mikroprozessorsteuerung<br />

A system of discrete dosing of metal melts<br />

with microprocessor control<br />

Bogdan, K.S.; Ternovoj, S.A.; Sankin, A.A.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9, S.28-30<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 114; <strong>VDG</strong><br />

Restraining effect of strontium on the crystallization<br />

of Mg (ind 2)Si phase during solidification<br />

in Al-Si-Mg casting alloys and<br />

mechanisms<br />

Eingeschränkter Einfluss von Strontium auf die<br />

Kristallisation der Mg2Si-Phase während der<br />

Erstarrung bei Al-Si-Gusslegierungen<br />

Dept. of Mech. Engng., Southeast Univ., Nanjing,<br />

China<br />

Liao, Hengcheng; Sun Yu; Sun, Guoxiong<br />

Materials Science and Engineering, Part A<br />

(Structural Materials: Properties, Microstructure<br />

and Processing) 358 (2003) 1-2, S.164-170<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 115; TIB-ZN1612/LferZ8<br />

Designing castings with thin sections<br />

Gestalten von Gussteilen mit dünnen Wandsektionen<br />

Purdue Univ., West Lafayette, USA<br />

Tomovic, M.<br />

Modern Casting 93 (2003) 10, S.40-41<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 116; <strong>VDG</strong><br />

Erstarrung, Keimbildung, mechanische Schwingung <strong>VDG</strong> 04 06 113<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

In der vorliegenden Arbeit werden thermodynamische Betrachtungen zur Wirkung mechanischer<br />

Schwingungen auf die Erstarrung und Gefügebildung vorgestellt, die die<br />

Kinetik der Erstarrung stark beeinflussen. Die Wirkung mechanischer Schwingungen<br />

auf die Erstarrung und Gefügebildung bei metallischen Werkstoffen wird in drei Richtungen<br />

gesehen. Mechanische Schwingungen erhöhen die Zahl der Keime in der<br />

Schmelze durch mechanische Zerstörungen an der Erstarrungsfront. Mechanische<br />

Schwingungen vergrößern die Keimbildungswahrscheinlichkeit durch Verringerung der<br />

Viskosität und Grenzflächenspannung. Mechanische Schwingungen verbessern die<br />

Wärmeabfuhr aus der Schmelze und vergrößern so die Erstarrungsgeschwindigkeit.<br />

Mechanische Schwingungen verursachen unterkühlte Mikrovolumina in der Schmelze.<br />

Durch diese Einflüsse entsteht ein feinkörniges Gefüge. Die Wirkung mechanischer<br />

Schwingungen ist abhängig von der Art der Schwingungen, der Frequenz und der<br />

Amplitude sowie der Richtung dieser Schwingungen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen)<br />

200312 04326<br />

Formfüllen, Sandform, Schmelzedosierung, Mikroprozessor <strong>VDG</strong> 04 06 114<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

In Verbindung mit hochleistungsfähigen Formanlagen (5 bis 7 Formen/min) ist eine<br />

schnelle und genaue Dosierung der Schmelze je Formkasten von großer Bedeutung.<br />

Eine Automatisierung des Gießprozesses schließt zufällige Fehler aus und verbessert<br />

die Gussteilqualität. Für die automatische und genaue Dosierung der Schmelze wird<br />

ein tensiometrischer Sensor in Verknüpfung mit einer Mikroprozessorsteuerung vorgestellt.<br />

Die tensiometrischen Signale werden über einen speziellen Algorithmus auf der<br />

Grundlage eines physikalischen Modells zur diskreten Gewichtsdosierung umgesetzt.<br />

Diese tensiometrische Steuerung der Dosierung kann mit kleinen Gießpfannen<br />

(Schnauzen-, Trommel- oder Stopfenpfannen) und auch mit magnetdynamischen<br />

Pumpen realisiert werden. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten,<br />

3 Quellen)<br />

200312 04330<br />

Al-Si-Mg-Gusslegierung, Kristallisation, Mg2Si-Teilchen <strong>VDG</strong> 04 06 115<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The effect of strontium on the crystallization of Mg(ind 2)Si phase in Al-11.6%Si-<br />

0.4%Mg alloys was investigated with optical microscope and SEM. In the partially modified<br />

alloys, the Mg (ind 2)Si phase grows as network or bamboo-shoot shape. However,<br />

very few and fine Mg(ind 2)Si particles are isolated at the boundaries of the eutectic<br />

cells in the fully modified alloys. Addition of strontium restrains the crystallization<br />

of Mg(ind 2)Si phase. The Mg(ind 2)Si phase in Al-Si-Mg casting alloy is thought to<br />

nucleate on the surfaces of the eutectic silicon flakes. This hypothesis was analyzed<br />

from the point of view of the lattice match between the Mg(ind 2)Si and Si crystals.<br />

The restraining effect of strontium is thought to be related to the combination of two<br />

effects of strontium, the increase of the amount of dendritic alpha phase and the<br />

change of the surface characteristic of silicon crystal caused by the addition of strontium.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 16 Quellen)<br />

200312 03048<br />

Gussteilgestaltung, Dünnwandigkeit, Speisungsregeln <strong>VDG</strong> 04 06 116<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Möglichkeit zur Gestaltung eines Gussstücks gemäß seiner Funktion führt oft zu<br />

einem Nebeneinander von dünnen und dicken Gussteilpartien. Diese Kombination<br />

kann die Speisung von dicken Abschnitten behindern, wenn sie von dünnen umgeben<br />

sind. Es werden Ratschläge zur Anordnung von Speisern gegeben, um Gestaltungsfreiheit<br />

und Fehlerfreiheit gießtechnisch zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit zur Speisung<br />

sind Versteifungsrippen, die bei geeigneter Dimensionierung auch den Metalltransport<br />

in lunkergefährdete Partien übernehmen können. Beispiele zeigen die Anwendung<br />

der Konstruktionsregeln. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)<br />

200312 03365<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 36 Giesserei-Literaturschau


Analyzing steel alloy filtration<br />

Prüfung der Filtration bei Stahlgusslegierungen<br />

Foseco Metallurgical, Cleveland, USA<br />

Morgan, E.<br />

Modern Casting 93 (2003) 9, S.42-45<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 117; <strong>VDG</strong><br />

Recent advances in understanding the eutectic<br />

solidification in Al-Si foundry alloys<br />

Neue Fortschritte zum Verständnis der eutektischen<br />

Erstarrung von Al-Si-Gusslegierungen<br />

CRC f. Cast Metal Manuf. (CAST), Div. of Mater.<br />

Engng., Univ. of Queensland, Brisbane,<br />

AUS<br />

Lu, Liming; Dahle, A.; Cooper, P.; Couper, M.<br />

8th Australasian Conf. on Aluminium Cast<br />

House Technology, Brisbane, AU, Sep 14-17,<br />

2003 in: Proceedings of the Australian Asian<br />

Pacific Conf. on Aluminium Cast House Technology<br />

(2003) S.183-193<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 118<br />

Rheological characteristics of AZ91E alloys<br />

in semi-solid state<br />

Rheologische Eigenschaften der Magnesiumlegierung<br />

AZ91E im halbfesten Zustand<br />

Ecole Polytech. de Montreal, CDN<br />

Messaoud, F.; Azzi, L.; Ajersch, F.<br />

132nd TMS Annual Meeting 2003, Automotive<br />

Alloys 2003, increasing energy efficiency in<br />

aluminum and univ. servicing education, research<br />

and technol. internationally for the aluminum<br />

and light metals industries Symp.,<br />

Aluminum 2003, San Diego, US, Mar 2-6, 2003<br />

in: TMS Annual Meeting (2003) S.65-75<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 119<br />

Stahlguss, Gießtechnologie, Gießfilter <strong>VDG</strong> 04 06 117<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Continuing improvements in new filter materials and advanced application techniques<br />

are improving filter performance and extending the benefits of filtration to a new range<br />

of steel casting applications that was not achievable in the past. Steel foundries can<br />

now use these advances to increase casting quality without the need to increase energy<br />

and ancillary manufacturing costs. An overview of a number of trade-offs and other<br />

factors in considering the correct gating decision and filter applications is provided.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen)<br />

200312 03613<br />

Al-Si-Gusslegierung, eutektische Erstarrung, Porosität <strong>VDG</strong> 04 06 118<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The formation of the Al-Si eutectic is generally the final stage of the solidification<br />

process of Al-Si foundry alloys. This means that it can be expected to have a significant<br />

impact on the feeding of a casting, and consequently the formation of casting defects,<br />

in particular porosity. Understanding and controlling the eutectic solidification process<br />

are therefore very important. This paper reviews the recent advances and unique<br />

techniques used in improving our understanding of both eutectic nucleation and<br />

growth. The role of different modifiers in controlling the eutectic solidification mechanisms<br />

is presented and the relationship between eutectic solidification mechanisms<br />

and porosity formation is outlined. This new approach to aluminium foundry alloy metallurgy<br />

is likely to form the basis for further optimisation of alloy performance and<br />

master alloys for the future. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 25 Quellen)<br />

200312 05515<br />

teilerstarrte Mg-Legierung, rheologische Eigenschaft <strong>VDG</strong> 04 06 119<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Magnesium alloys are gaining more and more interest in automotive applications for<br />

structural and non structural components in order to reduce vehicle weight. Semi-solid<br />

forming of these alloys has shown to the an effective method of fabricating near net<br />

shape components using a thixomolding process. This study focuses on the rheological<br />

and microstructural characteristics of semi-solid AZ91 alloy. Apparent viscosities were<br />

measured during continuous cooling using a Couette type viscometer. The evolution of<br />

the viscosity as a function of cooling rate and shear were used to develop analytical<br />

models describing the thixotropic nature of these types of alloys in the semi-solid state.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 13 Quellen)<br />

200312 05507<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 37 Giesserei-Literaturschau


Solidification mode and feeding behavior of<br />

phosphorus alloyed gray cast iron<br />

Erstarrungsart und Speiseverhalten von phosphorlegiertem<br />

Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

WTCM Foundry Center Belgium, B<br />

Mampaey, F.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.991-1007, 03-164<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 120; <strong>VDG</strong><br />

Research advances in ductile iron solidification<br />

Forschungsfortschritte bei der Erstarrung von<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

Inst. de Investigaciones en Ciencia y Tecnol. de<br />

Mater. (INTEMA), CONICET, Univ. Nacional de<br />

Mar del Plata, AR<br />

Rivera, G.L.; Boeri, R.E.; Sikora, J.A.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.979-989, 03-159<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 121; <strong>VDG</strong><br />

Reverse taper direct pouring system for iron<br />

castings<br />

Direktes Gießsystem mit umgekehrtem Kopfguss<br />

für Gusseisenteile<br />

Foseco Metallurgical, Cleveland, USA; Goulds<br />

Pumps/ITT Industries, Seneca Falls, USA<br />

Moffat, G.I.; Loperfida, B.C.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.939-948, 03-131<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 122; <strong>VDG</strong><br />

Gusseisen (GJL), Phosphorzusatz, Erstarrung, Speisung <strong>VDG</strong> 04 06 120<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The effects of phosphorus in gray cast iron have been reviewed. Special attention has<br />

been given to those aspects which are related to the solidification, the modification of<br />

the equilibrium diagram, the feeding, the interaction with other elements in cast iron<br />

as well as the influence of phosphorus on the toughness of gray iron. Experiments<br />

have been carried out to quantify the influence of phosphorus on the solidification<br />

morphology. The volume of the phosphide phase has been measured at room temperature<br />

and at 1000 deg C as a function of the phosphorus content in the iron. The feeding<br />

behavior has been quantified by comparing results with those of unalloyed gray<br />

iron, cast in identical conditions. The solidification morphology of unalloyed gray iron<br />

is modified when phosphorus is added. One percent of phosphorus creates a very<br />

mushy solidification mode during the largest part of the freezing of the graphite eutectic.<br />

A completely solidified skin, which forms in unalloyed gray iron, does not occur.<br />

Experimental measurements of the volume of the phosphide phase reveal that the volume<br />

at room temperature is only 50 to 60 percent of the volume present at the end<br />

of the solidification of the graphite eutectic. The changes in solidification mode have a<br />

double effect on feeding. First, risers have to remain liquid somewhat longer. Second,<br />

the apparent shrinkage volume increases with 1 %. The cavity, which forms as a result<br />

of the shrinkage of the phosphide phase during liquid cooling and solidification, is not<br />

necessary located in the area of last freezing. In the present experimental conditions, it<br />

forms as the metal-mold surface with highest temperature at the conset of the phosphide<br />

phase contraction. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(17 Seiten,<br />

18 Bilder, 5 Tabellen, 51 Quellen)<br />

200401 03719<br />

Gusseisen (GJS), Erstarrungsmechanismus <strong>VDG</strong> 04 06 121<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

This article reviews the understanding on the solidification of ductile iron. The development<br />

of micro- and macrographic techniques that enabled the examination of the<br />

solidification structure are described. Recent results obtained through the use of those<br />

techniques challenged earlier solidification models and gave rise to a new explanation<br />

of the solidification of eutectic ductile iron. The results of this investigation have<br />

shown that this new model can be extended to both hypo- and hypereutectic irons.<br />

The proposed mechanism states that solidification starts with the independent nucleation<br />

of austenite and graphite from the melt. Austenite growth dendritically. As dendrites<br />

grow, they collide with graphite nodules and envelope them. This defines solidification<br />

units formed by large austenite dendrites that contain very large numbers of<br />

graphite nodules. Microscopic examination shows that the last melt to freeze forms a<br />

large number of isolated liquid pockets that lie between secondary dendrite arms.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 33<br />

Quellen)<br />

200401 03728<br />

Gusseisen (GJS), Gießsystem <strong>VDG</strong> 04 06 122<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Runner system can be viewed as necessary evils in the production of high quality iron<br />

castings. The design and placement of chokes, crossovers and ingates are all fraught<br />

with potential erosion and reoxidation issues. In addition, the traditional running/gating<br />

system takes up valuable real estate on the production pattern plate. Direct<br />

pouring via a specially designed pour cup/feeder sleeve/ceramic foam filter unit<br />

can eliminate the entire running system, giving yield improvements, increased productivity<br />

and cost reduction. However, space limitations on some automatic molding<br />

equipment may complicate the application of these direct pour units. This paper describes<br />

a reverse taper variation of a direct pouring system for iron that brings the<br />

quality improvements of reticulated ceramic foam filtration and the cost-reduction benefits<br />

of direct pouring to users of automatic horizontal molding lines. Application of<br />

this system to commercial foundry pactice is illustrated in a variety of ductile iron<br />

castings produced by a major manufacturer of fluid handling pumps. Each of the<br />

castings was originally produced using conventional gating elements, and each offered<br />

opportunities for yield and scrap rate improvements. After redesigning the patterns to<br />

incorporate revers taper, direct pouring, castings were evaluated for sand inclusions,<br />

porosity, scabbing and soundness. Substantial casting quality and yield improvements<br />

were noted. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 17 Bilder,<br />

6 Quellen)<br />

200401 03732<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 38 Giesserei-Literaturschau


Effect of Ca addition on grain microstructure<br />

development of Mg alloy AM60<br />

Einfluss von Calciumzusätzen auf die Mikrokornentwicklung<br />

bei der Magnesiumlegierung<br />

AM60<br />

Univ. of Windsor, CDN; Ford Motor Comp.,<br />

Dearborn, USA<br />

Hu, H.; Shang, R.; Li, N.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.1019-1029, 03-053<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 123; <strong>VDG</strong><br />

The filling phenomena of lost foam cast<br />

iron and aluminum alloys<br />

Die Formfüllungsphänomene bei der Herstellung<br />

von Gussteilen aus Gusseisen und aus<br />

Aluminiumlegierungen beim Vollformgießverfahren<br />

Nat. Taiwan Univ., Taipei, RC; Metal Ind. Res.<br />

Dev. Center, Kaohsiung, RC<br />

Pan, E.N.; Sheu, G.L.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.1255-1263, 03-087<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 124; <strong>VDG</strong><br />

Grain evolution and macrosegregation in an<br />

Al-4.0%Cu casting: simulation and experimental<br />

evaluation<br />

Kornwachstum und Makroseigerung in<br />

AlCu4,0 %-Gussteilen: Simulations- und experimentelle<br />

Auswertung<br />

RWTH Aachen, D<br />

Wu, M.; Ludwig, A.; Sahm, P.R.; Bührig-<br />

Polaczek, A.<br />

Modeling of Casting, Welding and Advanced<br />

Solidification Processes - X, 10th Internat.<br />

Conf., Proc., Destin, US, May 25-30, 2003<br />

(2003) S.261-268, Warrendale, PA: The Minerals,<br />

Metals and Materials Society (TMS)<br />

(www.tms.org), ISBN 0-87339-555-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 125; TIB-RO2919(10)<br />

Mg-Gusslegierung, Ca-Zusatz, Keimbildung, Erstarrung <strong>VDG</strong> 04 06 123<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The demand for weight reduction in automobiles has generated strong interest in research<br />

and development of magnesium applications, especially for powertrain components.<br />

Ca-alloyed magnesium alloys have excellent creep properties and can be potentially<br />

used for powertrain applications. In order to better understand their solidification<br />

behavior, the grain structure evolution of Ca-alloyed magnesium alloys AM60 has been<br />

investigated in this study. The results of thermal analysis and microstructure evolution<br />

indicate the occurrence of heterogeneous nucleation of primary magnesium during<br />

solidification. The crystal structural analysis suggests that the nucleation behavior of<br />

Ca-alloyed AM60 may be attributed to a good crystallographic match of (0001)Mg,Ca<br />

//(2112)Mg (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 10 Bilder,<br />

20 Quellen)<br />

200401 03734<br />

Formfüllung, Gusseisen, Al-Legierung, Vollformgießverfahren <strong>VDG</strong> 04 06 124<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

This study explored and compared the filling behavior of cast irons and Al alloys poured<br />

on the lost foam molds. The results indicate that the mold-filling behavior of cast<br />

iron is influenced essentially by gravity, and to a lesser extent by the presence of the<br />

EPS foam in the mold. As a result, the filling mode in lost foam molds is somewhat similar<br />

to that in empty-cavity molds. On th other hand, the filling behavior of Al alloys<br />

is substantially affected by the EPS foam present in the mold cavity, and the influence<br />

of gravity is comparatively small. Therefore, the filling of liquid Al tends to follow a sequential<br />

mode, flowing first into the upper pattern layer, and then the lower pattern<br />

layer. In addition, the flow velocities in lost foam molds for cast irons are about 2-3.5<br />

times as high as those for Al alloys. Furthermore, the effects of gating system parameters<br />

on mold filling were found to be almost opposite between cast irons and Al alloys.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 12<br />

Quellen)<br />

200401 03751<br />

Al-Gusslegierung, Erstarren, Kornwachstum, Seigerung <strong>VDG</strong> 04 06 125<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

A two phase volume averaging approach was used to model the solidification of an Al-<br />

4.0wt.%Cu plate casting, including nucleation, grain structure and macrosegregation<br />

formation under the influence of melt convection and grain sedimentation. With Ti as<br />

grain refiner the solidification morphology of this alloys was simplified as globular<br />

equiaxed. Both the liquid and solid phases were modeled as two separated and interpenetrating<br />

continua. The conservation equations for mass, momentum, species and<br />

enthalpy for both phases, and an additional grain density conservation equation were<br />

solved. Interactions between the melt and the solid such as mass transfer, friction and<br />

drag, solute partitioning and release of latent heat as well as nucleation were included<br />

in corresponding exchange and source terms. Evaluation efforts were made by comparing<br />

the numerical predictions with experimental findings. The numerically predicted<br />

grain size distribution in a plate casting (Al-4wt%Cu) was found to agree reasonably<br />

with the metallographic analyses. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen,<br />

15 Quellen)<br />

200312 00466<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 39 Giesserei-Literaturschau


Modelling of the thermo-physical and physical<br />

properties relevant to solidification<br />

Modellierung der thermo-physikalischen und<br />

physikalischen Eigenschaften in Relevanz zur<br />

Erstarrung<br />

Thermotech, Guildford, GB; Sente Software,<br />

Guildford, GB<br />

Saunders, N.; Li, X.; Miodownik, A.P.; Shille,<br />

J.P.<br />

Modeling of Casting, Welding and Advanced<br />

Solidification Processes - X, 10th Internat.<br />

Conf., Proc., Destin, US, May 25-30, 2003<br />

(2003) S.669-676, Warrendale, PA: The Minerals,<br />

Metals and Materials Society (TMS)<br />

(www.tms.org), ISBN 0-87339-555-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 126; TIB-RO2919(10)<br />

Structural control of casting<br />

Kontrolle des Gefüges beim Gießen<br />

Tohoku Univ., J<br />

Mizoguchi, S.<br />

Buch; The Making, Shaping and Treating of<br />

Steel. Casting Volume (2003) S.1-44, Pittsburgh:<br />

AISE Steel Foundation<br />

(http://www.aise.org), ISBN 0-930767-04-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 127; VDEh CDR 30(3)<br />

Automatic fettling of castings - trimming<br />

with subsequent machining by robot<br />

Automatisches Putzen von Gussteilen - Abgraten<br />

mit nachfolgender Roboterbearbeitung<br />

DISA Indutrieanlagen, Karlsruhe, D<br />

Engelmann, P.<br />

Casting Plant and Technology - CP+T 19<br />

(2003) 4, S.36,38,39<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 128; <strong>VDG</strong><br />

Simulation, Erstarrung, Schrumpfen, Porosität, Gefüge <strong>VDG</strong> 04 06 126<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The thermo-physical and physical properties of the liquid and solid phases are critical<br />

components in casting simulations. Such properties include the fraction solid transformed,<br />

enthalpy release, thermal conductivity, volume and density, all as a function<br />

of temperature. Due to the difficulty in experimentally determining such properties at<br />

solidification temperatures, little information exists for multi-component alloys. As part<br />

of the development of a new computer programm for modelling of materials properties<br />

(JMatPro) extensive work has been carried out on the development of sound, physically<br />

based models for these properties. Wide ranging results will presented for Fe,<br />

Ni, Ti, Al and Mg-based alloys, which will also include more detailed information concerning<br />

the density change of the liquid that intrinsically occurs during solidification<br />

due to its change in composition. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 13 Bilder, 21<br />

Quellen)<br />

200312 00742<br />

Gussgefüge, Erstarrungsgefüge, Gefügekontrolle <strong>VDG</strong> 04 06 127<br />

Buchkapitel Publikationssprache: Englisch<br />

Der Beitrag erläutert zunächst die Merkmale des Erstarrungsgefüges von Stählen (Kristallmorphologie,<br />

Übergang von der dendritischen zur gleichachsigen Kornstruktur,<br />

Einflüsse von Stahlzusammensetzung und Gießtemperatur) und die Vorgänge bei der<br />

Kristall- und Blockseigerung und behandelt dann ausführlich Aspekte der Kontrolle des<br />

Mikrogefüges beim Gießen. Das beinhaltet die Ferritkornverfeinerung, die allgemeine<br />

heterogene Keimbildung von Kristallen in der Schmelze, das Verhalten von Teilchen an<br />

der Flüssig-fest-Grenzfläche, den Einfluß von oberflächenaktiven Elementen auf das<br />

Teilchenverhalten, die heterogene Keimbildung von MnS in der Austenitmatrix, die<br />

Verankerung der Austenitkorngrenzen durch Einschlüsse und die heterogene Keimbildung<br />

von Ferritkristallen im Austenit. Abschließend wird auf künftig zu lösende Aufgaben<br />

eingegangen, die das Verhalten der Einschlüsse in der Schmelze und an der Erstarrungsgrenzfläche,<br />

die heterogene Keimbildung neuer Phasen bei der Phasenumwandlung<br />

und die Vermeidung des Austenitkornwachstums durch Korngrenzenverankerung<br />

zum Inhalt haben. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(44 Seiten, 43 Bilder, 111<br />

Quellen)<br />

200401 00638<br />

Ausleeren und Putzen<br />

Gussputzen, Abgraten, Robotereinsatz <strong>VDG</strong> 04 06 128<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Anwendung automatisierter Produktionssysteme im Bereich des Gussteilputzens<br />

gewinnt immer stärker an Bedeutung. Der Beitrag befasst sich mit Lösungen der DISA<br />

Industrieanlagen GmbH zum Abgraten von Gussteilen. Nach einem Überblick über den<br />

Verfahrensschritt Abgraten wird das Kernstück einer Abgratanlage, das Abgratwerkzeug,<br />

beschrieben. Die gesamte Abgrateinheit besteht aus Ober- und Unterteil, dem<br />

eigentlichen Abgratwerkzeug und den Werkzeugführungen. Die Arbeitsweise ist üblicherweise<br />

vertikal, aber auch eine horizontale Anordnung ist möglich. Die zum Abgraten<br />

eingesetzten Pressen sind je nach Anforderung mit Presskräften von 300 kN bis<br />

1000 kN lieferbar. Bei der Gussteilbearbeitung ist sowohl die Führung des Werkstückes<br />

als auch des Werkzeuges durch den Roboter möglich. Für beide Varianten wird ein Beispiel<br />

mit Verwendung eines 6-Achsen-Roboters vorgestellt. Auf der GIFA 2003 stellte<br />

DISA ein komplettes System zur automatischen Bearbeitung von Aluminiumzylinderblöcken<br />

vor. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder)<br />

200404 06078<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 40 Giesserei-Literaturschau


Cost optimization by means of intelligent<br />

shot-blasting technology<br />

Kostenoptimierung durch Anwendung einer<br />

intelligenten Schleuderstrahltechnologie<br />

Morgenschweis, C.<br />

Casting Plant and Technology - CP+T 19<br />

(2003) 4, S.41,42<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 129; <strong>VDG</strong><br />

Automated casting finishing cell with offline<br />

programming software<br />

Automatisierte Gussbearbeitungszelle mit offline-programierbarer<br />

Software<br />

anonym<br />

Casting Plant and Technology - CP+T 19<br />

(2003) 4, S.44-46<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 130; <strong>VDG</strong><br />

Shakeout/Cleaning/Finishing<br />

Ausformen/Putzen/Bearbeiten<br />

anonym<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 1, S.55,58-62<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 131; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Leichtabtrennbare Speiser für Stahlgussteile<br />

Easily removable risers on steel castings<br />

Cernysov, E.A.; Novoselceva, J.V.; Abajtov, V.K.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.11-12<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 132; <strong>VDG</strong><br />

Gussputzen, Schleuderstrahlen, Roboter <strong>VDG</strong> 04 06 129<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Auf der GIFA 2003 stellte Rösler Oberflächentechnik eine Auswahl seines Produktionsprogrammes<br />

Schleuderstrahlmaschinen vor. Das Drahtnetzdurchlaufstrahlsystem RDGE<br />

macht das komplette Strahlen von großvolumigen Druckgussteilen aus Aluminium und<br />

Magnesium möglich. Es ist in verschiedenen Durchlaufbandbreiten lieferbar und kann<br />

in automatisierte Produktionsabläufe integriert werden. Ein weiteres vorgestelltes System<br />

ist die als Roboblaster bezeichnete Schleuderradstrahlanlage mit Roboterarm.<br />

Das System kann kleine und mittelgroße Teile aus Eisen- oder Druckgießereien sowie<br />

Schmiedeteile reinigen. Ein mit Manganstahl ausgekleideter Strahlraum sowie vier<br />

Schleuderräder machen den Roboblaster zu einem effizienten und profitablen<br />

Strahlaggregat. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)<br />

200404 06080<br />

Gussputzen, Bearbeitungszelle <strong>VDG</strong> 04 06 130<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Vorgestellt werden automatisierte Gussbearbeitungszellen der Firma Richards Engineering<br />

Inc. Die Bearbeitungszelle FOXALL ist so konzipiert, dass in einer Kundengießerei<br />

sehr schnell auf die Bearbeitung anderer Gussteile umgestellt werden kann. Der integrierte<br />

6-Achsen-Arbeitsarm wird über eine Software gesteuert und kann mit den<br />

verschiedensten Werkzeugen bestückt sein. Das Programm kann die Bearbeitungsdaten<br />

einer Vielzahl von Teilen speichern. Durch das automatische Werkzeugwechselsystem<br />

werden die Rüstzeiten verringert. Die Bearbeitungszelle wird in zwei Baugrößen<br />

angeboten, die Gussteilmassen betragen für diese beiden Typen 45 und 91 kg. Bearbeitet<br />

werden können Eisen- und Nichteisenmetalle. Als Schleifmittel werden angeboten:<br />

Abrasivplatten für Gusseisen, Messing und Bronze, mit Wolframcarbid beschichtete<br />

Platten für Aluminium und Kupfer sowie Standardschleifscheiben. Die Zelle kann<br />

sowohl On-line direkt über eine Tastatur als auch Off-line mit digitalisiertem Arbeitsarm<br />

mit Dummywerkzeugen programmiert werden. Der 6-Achsen-Arbeitsarm verleiht<br />

der Anlage größte Flexibilität. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3<br />

Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle)<br />

200404 06082<br />

Ausformen, Gussputzen, Jahresübersicht <strong>VDG</strong> 04 06 131<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Beitrag stellt den aktuellen Stand im Bereich Ausform-, Putz- und Bearbeitungstechnik<br />

vor. Ausformmaschinen sollen Vibrationen aus dem Auspackprozess eliminieren<br />

und können hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Auspacktische und -roste<br />

werden heute ebenso eingesetzt wie Hochfrequenzauspackmaschinen und vibrierende<br />

Auspackbänder. Auch rotierende Auspacktrommeln sind für einige Anwendungsbereiche<br />

interessant. Eine in Zukunft sicherlich steigende Anwendung werden Manipulatoren<br />

und Roboter für die Trennung Gussteil/Form haben. In dem umfangreichen Gebiet<br />

des Strahlputzens wird nach allgemeinen Bemerkungen auf Schleuderrad-, Hängebahn-<br />

und Tischstrahlmaschinen eingegangen. Moderne Strahlanlagen verfügen über<br />

computergestützte Steuerungs- und Regelungstechnik. Dem Schleifen von Gussteilen<br />

wird ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet. Hier betrachtet der Beitrag Schleifroboter<br />

und -manipulatoren, Schleifscheiben und abrasive Schleifmittel. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 1 Bild, 5 Quellen)<br />

200404 05812<br />

Stahlguss, Speiserabtrennen, Trennkern, Arbeitserleichterung <strong>VDG</strong> 04 06 132<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Verringerung der Kosten beim<br />

Abtrennen der Speiser von Stahlgussteilen durch Brennschneiden wurden leichtabtrennbare<br />

Speiser mit einem Trennkern entwickelt. Mit einem Versuchgussteile aus der<br />

Stahlsorte 20L (Gewicht 15 kg, Wanddicke 15 bis 20 mm) und mit 10 und 20 mm dikken<br />

Trennkernen aus Quarzsand mit 1 bis 2 % Ton und 4,5 bis 5,5 % Lignosulfonat<br />

konnte der Vorteil dieser Arbeitsweise dargestellt werden. Die Arbeitszeit für das Abtrennen<br />

der Speiser betrug nur noch 50 %, die Arbeitsbedingungen verbesserten sich<br />

wesentlich und der Verbrauch für das Brennschneiden verringerte sich. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)<br />

200404 01716<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 41 Giesserei-Literaturschau


Robot gripper technology provides flexibility<br />

in the blasting process<br />

Eine Greifertechnologie des Roboters sorgt für<br />

Flexibilität beim Strahlen<br />

anonym<br />

Modern Casting 93 (2003) 12, S.44<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 133; <strong>VDG</strong><br />

Opening up to robotic change<br />

Bereit für den Wechsel zur Robotertechnik<br />

Pacific Steel Casting, Berkeley, USA<br />

Anaparti, R.<br />

Modern Casting 94 (2004) 1, S.40-42<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 134; <strong>VDG</strong><br />

Projection plasma interieure pour les moteurs<br />

a combustion interne de la nouvelle<br />

generation<br />

Internes Plasma-Spritzverfahren für Verbrennungsmotoren<br />

der neuen Generation<br />

Internal plasma spraying for new-generation<br />

internal combustion engines<br />

Sulzer Metco, CH<br />

Barbezat, G.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 227,<br />

S.22-29<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 135; <strong>VDG</strong><br />

Les regulateurs de puissance chauffent en<br />

douceur<br />

Leistungsregler zur Vermeidung schroffer<br />

Ofenaufheizung<br />

Power regulators for smooth furnace heating<br />

Chauvin Arnoux, F<br />

Pernin, P.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 227,<br />

S.44-47<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 136; <strong>VDG</strong><br />

Gussputzen, Strahlanlage, Industrieroboter <strong>VDG</strong> 04 06 133<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Das Entsanden von Gussstücken erfolgt u.a. in Schleuderstrahlmaschinen. Bei der vorgestellten<br />

Strahlanlage wird ein Roboter eingesetzt, der mit einem Greifer das Gussteil<br />

aufnimmt, in den Strahlraum einführt und es dort im Strahlmittelstrom bewegt. Der<br />

Roboter ist außerhalb aufgestellt und führt das Gussstück durch eine staubdichte<br />

Gummischleuse in den Arbeitsraum. Der Bewegungsablauf ist programmierbar (teachin)<br />

und kann der Geometrie und der Sandanhaftung des Gussteils angepasst werden.<br />

Wegen des geschützten Greifers und des ansonsten leeren Arbeitsraumes ist der Maschinenverschleiß<br />

sehr gering. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1<br />

Seite, 2 Bilder)<br />

200404 06097<br />

Stahlgießerei, Gussputzen, Robotereinsatz <strong>VDG</strong> 04 06 134<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Stahlgießerei Pacific Steel Casting Co. (Berkeley, California, USA) hat zur Rationalisierung<br />

der Gussstücknachbearbeitung einen Roboter gekauft und eingesetzt. Wegen<br />

der hohen Investionskosten von rund 1 Mio US-Dollar wurde die Prozessumstellung<br />

von manuell bedienten Werkzeugen auf Robotertechnik sorgfältig vorbereitet, durchgeführt<br />

und wirtschaftlich kontrolliert. Dieser Technologiewechsel wird beschrieben<br />

und an Hand eines Gussteils (Fahrzeugaufhängung) dargestellt. Der Roboter ist werkstückführend<br />

und bedient Säge, Schleifer und Presse. Die Reichweite innerhalb einer<br />

Bearbeitungszelle ist 8 ft und die Wiederholgenauigkeit 0,1 mm. Der Roboter wird<br />

durch teach-in programmiert. Der gesamte Umstellungsprozess dauerte etwa ein Jahr,<br />

hat aber drei Mitarbeiter freigesetzt und zu Einsparungen an Arbeitsmaterial geführt.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)<br />

200404 06103<br />

Wärme- und Oberflächenbehandlung<br />

Plasmaspritzen, Aluminium-Motorblock, Zylinderbohrung <strong>VDG</strong> 04 06 135<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch, Englisch<br />

Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen von (Benzin- und Diesel-) Verbrennungsmotoren<br />

aus Aluminium mit verschleißfesten Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen<br />

durch Plasma-Spritzverfahren. Mögliche thermische Spritzverfahren und deren Zuverlässigkeit.<br />

Beschreibung des Plasma-Beschichtungsverfahrens und der Beschichtungsanlage.<br />

Einfluss der Plasma-Spritzparameter (Spritzwerkstoff, Argon- und Wasserstoffverbrauch,<br />

Stromstärke und Verwendungsdauer der Elektroden) auf Temperatur<br />

und Sprühgeschwindigkeit der Spritzpartikel, Haftung, Mikrohärte, Porosität und<br />

Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung. Einfluss der Bearbeitung durch Honen der<br />

Spritzbeschichtung auf deren Oberflächenrauhigkeit und den Ölverbrauch des Motors.<br />

Industriell in Europa angewandte Spritzwerkstoffe (niedrig legierter Stahl) zur Beschichtung<br />

von Aluminiumzylinderbohrungen. Ergebnisse der Plasma-<br />

Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen in Aluminium-Motorblöcken an Beispielen<br />

der VW-Motoren für den Lupo, Touareg und Phaeton (geringer Kraftstoffverbrauch).<br />

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen im Plasma-Spritzverfahren.<br />

(Zweisprachiges Dokument: Französisch/Englisch). (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen)<br />

200310 07815<br />

Wärmebehandlungsofen, Widerstandsheizung, Leistungsregelung <strong>VDG</strong> 04 06 136<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Leistungsregler an widerstandsbeheizten Wärmebehandlungsöfen zur Vermeidung<br />

hoher Stromstöße bei der Einschaltung und schroffer Aufheizphase in der Glas-, Kunststoff-<br />

oder Eisenindustrie. Möglichkeiten der elektrischen Leistungsregelung mit Thyristorschaltungen:<br />

Ein-Ausschaltung, rhythmische Teilunterdrückung der Wechselstromfrequenz<br />

(TAKT), rhythmische Teilunterdrückung einer Halbfrequenz (QTM), Veränderung<br />

des Wechselstrom-Phasenwinkels oder Kombination der Möglichkeiten. Vor- und<br />

Nachteile der einzelnen elektrischen Leistungsregler. Leistungsregelung bei Mehrfachstromkreisen;<br />

Synchronisation zur Vermeidung des Flickereffekts. Statische und dynamische<br />

Synchronisation. Verbindung zwischen einzelnen Leistungsreglern. Entwicklungen<br />

zu modernen Leistungsreglern mit Überwachungs- und Registrierfunktion. Beispiele<br />

für die Leistungsregelung eines Industrie-Glasofens und eines Primär-<br />

Heizstabtransformators. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten,<br />

3 Bilder)<br />

200310 07817<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 42 Giesserei-Literaturschau


Reibarme Schichten optimieren Tribosystem<br />

Metaplas IONON, Bergisch-Gladbach, D<br />

Kacsich, T.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 2, S.28<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 137; <strong>VDG</strong><br />

Beschichtungsverfahren für korrosionsanfällige<br />

Metalllegierungen<br />

Georg Fischer Mössner, Altenmarkt, A<br />

Unterweger, U.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 2, S.29-30<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 138; <strong>VDG</strong><br />

reibarme Beschichtung, Tribosystem <strong>VDG</strong> 04 06 137<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Oberflächen werden unter Krafteinwirkung relativ zueinander bewegt. Dabei beeinflussen<br />

Eigenschaften, wie Reibwerte, die Neigung zur Adhäsion und der Widerstand<br />

gegen Abrasion, entscheidend Funktionsfähigkeit und Standzeiten verschiedenster<br />

technischer Prozesse und Anlagen. Amorphe Metall-Kohlenstoffschichten (Me-C:H)<br />

vereinigen sehr niedrige Reibwerte mit einer geringen Adhäsionsneigung bei gutem<br />

Verschleißwiderstand. Sie sind somit hervorragend geeignet, tribologisch hochbeanspruchte<br />

Bauteile und Werkzeuge zu schützen. Bekannt sind diese Schichten auch unter<br />

der Bezeichnung Me-DLC (diamond like carbon). Als besonders vielseitig haben sich<br />

Schichtsysteme basierend auf der Metallkomponente Wolfram erwiesen und weitläufig<br />

Eingang in viele Industriezweige gefunden. Ein solches Schichtsystem ist die Beschichtung<br />

MAXIT W-C:H. Die Abscheidung dieser Schicht erfolgt mit dem PVD-Verfahren.<br />

Die Wirkungsweise von MAXIT W-C:H beruht auf mehreren, direkt mit der Nanostruktur<br />

korrelierenden Mechanismen. Im Trockenlauf erfolgt ein Schichtübertrag vom beschichteten<br />

Substrat auf den unbeschichteten Grundkörper und ein Einglätten der<br />

Oberflächen. Zusammen mit einer ausgeprägten chemischen Inertheit der Schicht ergeben<br />

sich somit niedrige Reibwerte von 0,15 bis 0,25 im Trockenlauf gegen Stahl und<br />

exzellente Notlaufeigenschaften. Die Eigenschaften von MAXIT W-C:H werden dargestellt.<br />

Hervorstechende Merkmale wie der geringe Reibkoeffizient im Trockenlauf und<br />

die sehr geringe Neigung zur Adhäsion zeichnen MAXIT W-C:H aus. Die hieraus resultierenden<br />

Anwendungsgebiete werden aufgezeigt. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(1 Seite, 2 Bilder, 1 Tabelle)<br />

200310 07788<br />

Korrosionsschutzbeschichtung, Magnesiumdruckgusslegierung <strong>VDG</strong> 04 06 138<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Bei den so genannten Außenhautteilen am Automobil dominieren noch die Stahlwerkstoffe.<br />

Zahlreiche Fahrzeughersteller setzen hier aber inzwischen auch dünnwandige<br />

Druckgussteile aus Magnesium ein. Allerdings korrodiert Magnesium wegen seiner hohen<br />

Affinität zu Sauerstoff sehr rasch und erfordert damit ähnliche Korrosionsschutzmaßnahmen<br />

wie die Eisengusswerkstoffe. Um eine Korrosion zu vermeiden, ist eine<br />

mehrstufige Behandlung der Oberfläche erforderlich. Dazu gehört zunächst das sorgfältige<br />

Reinigen. Anschließend müssen Zwischenschichten aufgebracht werden, die eine<br />

besonders gute Haftung zwischen organischem Überzug und metallischer Oberfläche<br />

bewirken. Erst dann können Farbe und Lacke aufgetragen werden. Ein Vergleich<br />

unterschiedlicher Verfahren zeigt deren Eignung insbesondere für die korrosionsanfälligen<br />

Baueile aus Magnesium. Wesentliche Verbesserungen des Korrosionsschutzes lassen<br />

sich mit Konversionsschichten erreichen. In einem mehrstufigen Verfahren werden<br />

organische Substanzen, wie Fette und Öle entfernt, die Metalloberfläche gebeizt und<br />

anschließend Phosphat oder Chrom auf die äußere Kristallstruktur der Metalle aufgebracht.<br />

Anschließend müssen die Bauteile sorgfältig gespült werden. Die dann gebildete<br />

Konversionsschicht verhindert die Diffusion von Wasserdampf auf die darunter liegende<br />

Metalloberfläche. Auf der Konversionsschicht haften Farben und Lacke sehr gut.<br />

Verglichen mit dem alleinigen Beizen entsteht nur geringfügig zusätzlicher Aufwand,<br />

der Korrosionsschutz ist aber erheblich besser. Als organische Schichten haben sich vor<br />

allem Pulverlacke bewährt. Sie bestehen aus Duroplasten, Epoxidharzen, Polyesterharzen<br />

oder Polyurethan. Jüngst entwickelte Pulverlacke basieren auf einer Kombination<br />

von Acrylen. Besonders vorteilhaft sind die hohe Kratzfestigkeit, die große Härte, die<br />

gute Beständigkeit gegen Chemikalien und Vergilben. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen)<br />

200310 07797<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 43 Giesserei-Literaturschau


Proposals of novel surface modification<br />

technology using friction stir welding phenomenon<br />

Vorschlag für eine neue Oberflächenmodifikationstechnologie<br />

unter Verwendung des Rührreibschweißphänomens<br />

Dept. of Mater. Processing, Nagoya Univ., J<br />

Shinoda, T.; Kawai, M.<br />

THERMEC 2003, Processing and Manufacturing<br />

of Advanced Materials, Madrid, ES, Jul 7-11<br />

2003 in: Materials Science Forum 426-432<br />

(2003) 4, S.2837-2842<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 139<br />

Influence of heat treatment parameters in a<br />

variable austempering temperature process<br />

on mechanical properties and fracture of<br />

SG-iron<br />

Einfluss der Wärmebehandlungsparameter bei<br />

einem variablen Austempering-Temperatur-<br />

Prozess auf die mechanischen Eigenschaften<br />

und den Bruch von Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

Al-Azhar Univ., Cairo, EG<br />

Hafiz, M.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.715-724, 03-035<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 140; <strong>VDG</strong><br />

Age strengthening of gray cast iron: kinetics,<br />

mechanical property effects<br />

Ausscheidungshärten von Gusseisen mit Lamellengraphit:<br />

Kinetik, Beeinflussung der mechanischen<br />

Eigenschaften<br />

Univ. of Missouri, Rolla, USA<br />

Richards, L.; Aken van, D.C.; Nicola, W.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.733-741, 03-037<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 141; <strong>VDG</strong><br />

Al-Gussteil, Oberflächenbehandlung, Rührreibschweißen <strong>VDG</strong> 04 06 139<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Aluminum alloys meet a requirement of light weight vehicles and structural materials,<br />

however it is some problems to practical application concerning with the less wear resistance.<br />

Many attempts were tried to overcome this poor resistance characteristics<br />

using fusion processes including welding laser and plasma processes. However, these<br />

fusion processes suffered from defects as porosity and as cracks in the surface modified<br />

zone. The friction coating is one of the solid-phase processes with the inherent<br />

features including negligible dilution of substrates, no porous defects, a narrower HAZ<br />

dimensions as well as the advantage of faster deposition rates. Here, it will deals the<br />

novel process concerning with surface modification using friction. An unique application<br />

is called friction thermomechanical process (hereafter referred as FTMP) for surface<br />

modification of aluminum alloys casts. In this process, a non-consumable rod is<br />

forced to contact with the substrate while rotating which was given a hint from observing<br />

friction coating process. The friction heat, generated at the interface between the<br />

rod and substrate, makes substrate metal plasticized. The coarse cast microstructures<br />

on the substrate surface have been continuously refined due to dynamic recrystallization.<br />

As a result, surface modification can be performed by FTMP, where the zone<br />

within 3 mm depth from surface can be treated with hardness increment and refined<br />

microstructures and be disappeared cast defects. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten,<br />

5 Quellen)<br />

200308 08285<br />

Gusseisen (ADI), Wärmebehandlungsparameter <strong>VDG</strong> 04 06 140<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The present investigation aims at studying the heat treatment parameters in a variable<br />

austempering temperature that may influence the mechanical properties of SG-iron.<br />

Variable austempering temperature heat treatment is carried out following two routes.<br />

In the first route, after austenitizing at 1183 K specimens are quenched into hot salt<br />

bath at 593 K then progressively heated to 633, 663, 693, and 723 K. In the second<br />

route of experiment, specimens are also austenitized at 1183 K then quenched into<br />

hot salt bath at 633, 663, 693, and 723 K. After quenching these specimens are allowed<br />

to steadily cool to 593 K. The tensile properties, impact toughness, and hardness<br />

are determined and correlated with the microstructure. It has been found that, specimens<br />

quenched at 593 K and heated steadily have higher 0.2 % yield stress, ultimate<br />

tensile strength and hardness, but much less ductility than those quenched at 633,<br />

663, 693, and 723 K and cooled progressively to 593 K. Dimple pattern of fracture is<br />

the dominant features of all the austempered SG-iron, following the steadily cooling<br />

route. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen,<br />

11 Quellen)<br />

200310 06837<br />

Gusseisen (GJL), Ausscheidungshärten <strong>VDG</strong> 04 06 141<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Previous work by Nicola and Richards (1999) has demonstrated that there is statistically<br />

significant age strengthening in most gray cast iron alloys. The same authors<br />

(2002) have demonstrated that, counter to intuitive models, the machinability of gray<br />

cast iron increases with the observed age strengthening. Resent work on this program<br />

has examined the kinetics of the aging process with the idea of eventually accelerating<br />

the age strengthening process to provide enhanced machinability. Evidence of precipitate<br />

formation during age strengthening has been shown (2002) using neutron scattering<br />

and this suggests a process of precipitation from solid solution. Differential scanning<br />

calorimetry studies have revealed two significant exothermic peaks in fully aged<br />

gray iron specimens: a low temperature reaction with a peak temperature at 250 deg<br />

C and a second reaction with a peak at 530 deg C. The first peak is believed to be the<br />

transformation of metastabile Fe16N2 (alpha’’) to a stabile nitride Fe4N (gamma’) and<br />

the second, the ternary eutectoid transformation, alpha-Fe + Fe3C + gamma = gamma-Fe.<br />

heating to a temperature above 250 deg C does not produce a significant<br />

change in tensile strength whereas heating avove the second exothermic peak lowers<br />

the tensile strength proportionally with the original age strengthening. It is further<br />

shown that the strengthening effect returns upon re-aging. Precision hardness measurements<br />

have revealed that Brinell hardness also increases with age strengthening;<br />

however, not as much as the tensile strength, which makes the tensile-strength-to-<br />

Brinell ratio increase with aging time. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(9 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen)<br />

200310 06852<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 44 Giesserei-Literaturschau


The effect of volume fraction of WC particles<br />

on erosion resistance of WC reinforced<br />

iron matrix surface composites<br />

Der Einfluss der WC-Partikel-Volumenfraktion<br />

auf die Erosionsfestigkeit von WC-verstärkten<br />

Eisenmatrix-Oberflächenverbundwerkstoffen<br />

Kumming Univ. of Sci. a. Technol., China<br />

Zhou, R.; Jiang, Y.; Lu, D.<br />

14th Internat. Conf. on Wear of Materials, Part<br />

1, Washington, US, 30 Mar - 3 Apr, 2003 in:<br />

Wear - An International Journal on the Science<br />

and Technology of Friction, Lubrication and<br />

Wear 255 (2003) 1/6, S.134-138<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 142; TIB-ZA4073/LmasZ63<br />

Autocatalytic electroless nickel-boron plating<br />

on aluminium alloys<br />

Autokatalytisches stromloses Nickel-<br />

Beschichten auf Aluminiumlegierungen<br />

Univ. de Mons-Hainaut, Mons, B<br />

Delaunois, F.; Lienard, P.; Petitjean, J.P.<br />

Aluminium Two Thousand, 5th World Congress<br />

on Aluminium, Conf. Proc., Vol. 3, Roma,<br />

IT, Mar 18-22, 2003 (2003) S.525-546<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 143; TIB-RR4411(5,3)<br />

Modelling of the ultrasonic response of inclusions<br />

in steels<br />

Modellierung der Ultraschallantwort von Einschlüssen<br />

in Stahl<br />

Commissariat a l'Energie Atomique (CEA<br />

Saclay), Gif-sur-Yvette, F; IRSID, Maizieres-les-<br />

Metz, F<br />

Darmon, M.; Calmon, P.; Bele, B.<br />

29th Annual Review of Progress in Quantitative<br />

Nondestructive Evaluation, Vol. 22A, Bellingham,<br />

US, Jul 14 - 19, 2002 in: AIP Conference<br />

Proceedings 657,A (2003) S.101-108,<br />

Melville: American Inst. of Physics, ISBN 0-<br />

7354-0117-9<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 144; BAM-Z-1026/03<br />

Gusseisen, Beschichtung, Fe-Verbundwerkstoff, WC-Zusatz <strong>VDG</strong> 04 06 142<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

This paper fabricated tungsten carbide (WC) particles reinforced iron matrix surface<br />

composites on gray cast iron substrate using the vacuum infiltration casting technique,<br />

investigated the relationship between the erosion resistance and the volume fraction<br />

of WC particles, comparing with a high chromium cast iron. The composites were<br />

fabricated through iron melt penetrating into thin performs, which consist of WC particles,<br />

chromium-iron (Cr-Fe) alloy particles and a small amount of bind, and were paved<br />

in advance an some surfaces of a casting mould, with the assistance of wetting of<br />

WC particle by the iron melt and sucking of a vacuum degree. The fabricated composites<br />

contained WC particles of 10, 15, 19, 27, 36, 45, and 52 vol.%, respectively. In the<br />

erosion tests, the erosion velocity was chosen as 9.1 ms-1, the erosion angle as 70 deg<br />

and the test period for each test as 20 h. The results showed that, with increase in volume<br />

fraction of WC particles, the wear rates of the composites first decreased until<br />

reached the minimum, then increased, and were as a whole 1.38-2.93 times lower<br />

than that of the high chromium cast iron. The changes of the wear rates of the composites<br />

with the volume fraction of WC particles, and the comparison of the wear performances<br />

between the composites and the comparative material were analyzed. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)<br />

200308 06166<br />

Al-Legierung, Beschichten, Nickel, Hartstoff, Oberfläche <strong>VDG</strong> 04 06 143<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Since the discovery of autocatalytic electroless nickel plating by Brenner and Riddell in<br />

1946, its use has continued to grow due to its useful combination of properties and<br />

characteristics, such as uniformity whatever the substrate geometry, excellent corrosion,<br />

wear and abrasion resistances, good ductility, lubricity, solderability, excellent electrical<br />

properties and high hardness. Aluminium alloys are more and more widely used<br />

notably in aeronautics and the car industry. To improve their superficial properties,<br />

they can be covered with a hard and wear resistant protective layer. A thick autocatalytic<br />

electroless nickel-boron plating can be deposed on aluminium alloys, such as extruded<br />

Al 1050 and cast AS7G06, from an alkaline electroless nickel bath, containing<br />

sodium borohydride as the reducing agent. Various stabilizers are efficient, such as<br />

thallium nitrate and lead tungstate. The obtained deposition rate is about 25 micron/h<br />

and can be hold constant by a regular replenishment of the Ni-B bath. The Knoop<br />

microhardness of the Ni-B deposits after the bath reaches about 600 hk(ind 100). To<br />

improve the mechanical properties of electroless nickel-boron deposits, various heat<br />

treatments are applied. Structural changes can take place and the nickel-boron deposits<br />

can crystallize. The microhardness rises for example until 1050 hk(ind 50) for Ni-B-<br />

(Pb) deposits heat treated at 350 deg C far 4 h and 1130 hk(ind 25) for Ni-B-Ti deposits<br />

heat treated at 400 deg C for 1 h . The tribological comportment of these asdeposit<br />

or heat treated Ni-B layers is approached with the ’Scratch Test’. This test gives<br />

a good idea of the ’practical adhesion’ of deposit on substrate, taking into account the<br />

complexity of the effects of the material microstructure, the external loading and the<br />

environmental aspects. After the first results of scratch tests, the Ni-B deposits are very<br />

adherent to the aluminium substrate and resist to the external mechanical solicitations.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(22 Seiten, 12 Bilder, 7 Tabellen, 29 Quellen)<br />

200310 01377<br />

Qualität und Werkstoffprüfung<br />

Ultraschallprüfung, Impulsantwort, Einschluss, Stahl <strong>VDG</strong> 04 06 144<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Vorgestellt werden Untersuchungen zur Streuung von Ultraschallwellen an Einschlüssen<br />

mit unterschiedlichen Formen. Ausgehend von der Bornschen Näherung und der<br />

quasistatischen Approximation wurde die erweiterte Streutheorie 'D(exp 2)W' entwikkelt<br />

und mit Hilfe der CIVA-Software und den Softwaretools 'Champ-Sons' und 'Mephisto'<br />

ausgewertet. Die numerischen Ergebnisse in Form von HF-Ultraschall-A-Bildern<br />

wurden mit den exakten Lösungen nach Ying und Truell und mit Experimenten verglichen.<br />

Die Experimente wurden mit Frequenzen von 3-15 MHz an Stahlproben mit<br />

künstlichen Einschlüssen aus Aluminium in Form von Kugeln, Zylindern und Ellipsoiden<br />

bei Durchmessern von 1,5 mm validiert. (Walte, F.) (Copyright Deutsche Gesellschaft<br />

für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.)(8 Seiten, 9 Bilder, 11 Quellen)<br />

200310 06027<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 45 Giesserei-Literaturschau


Neu von SPECTRO: SPECTROTEST, SPEC-<br />

TROMAX, SPECTROLAB<br />

New from SPECTRO: SPECTROTEST; SPECTRO-<br />

MAX; SPECTROLAB<br />

Spectro Analytical Instruments, Kleve, D<br />

anonym<br />

Druckguss-Praxis 2 (2003) 2 (Special), S.17-18<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 145; <strong>VDG</strong><br />

Porosität und Schwingfestigkeit von Proben<br />

und Bauteilen aus Aluminiumdruckguss<br />

VW, Wolfsburg, D; Fraunhofer-Inst. f. Betriebsfestigkeit<br />

(LBF), Darmstadt, D<br />

Zhang, G.; Sonsino, C.M.<br />

Betriebsfestigkeit - Neue Entwicklungen bei<br />

der Lebensdauerberechnung von Bauteilen,<br />

DVM-Tag., Fulda, DE, 20. Mär, 2003 in: DVM-<br />

Ber. 802 (2003) S.81-93, Berlin: Deutscher<br />

Verband für Materialforschung und -prüfung<br />

(DVM) (http://www.dvm-berlin.de)<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 146; TIB-RS2996(802)<br />

Infrared temperature measurement<br />

Infrarot-Temperaturmessung<br />

Raytek, D<br />

anonym<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3607 (Sep),<br />

S.24,26<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 147; <strong>VDG</strong><br />

Werkstoffanalytik, Gerätetechnik, Spektrometrie <strong>VDG</strong> 04 06 145<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

SPECTRO ist ein multinationales Unternehmen mit 500 Mitarbeitern, das Analysegeräte<br />

auf der Basis von Optischer Emissions- und Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie herstellt.<br />

Das Gerät SPECTROTEST ist mobil und dient der Analyse von Metallen, aber auch<br />

von Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel. Es verfügt über eine Software, die den Gerätezustand<br />

überwacht und Rekalibrierungen einschränkt. SPECTROMAX ist ein Laborgerät<br />

für ein breites Anwendungsspektrum der Metallanalytik. Routineaufgaben lassen<br />

sich über eine Software automatisieren. SPECTROLAB ist stationär und vor allem für<br />

metallurgische Betriebe geeignet. Neben der üblichen Analytik von Metalllegierungen<br />

können optional gelöste Elemente, Oberflächeneinschlüsse und Gase geprüft werden.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)<br />

200310 03112<br />

Al-Druckgussteil, Schwingfestigkeit, Porosität <strong>VDG</strong> 04 06 146<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Aluminiumdruckgussteile werden im Fahrzeugbau zur Erzielung eines Leichtbaus in<br />

großem Umfang eingesetzt. Für diese Teile fehlt bis heute immer noch eine zuverlässige<br />

Methode für die Lebensdauerprognose. Die Untersuchung in der vorliegenden Arbeit<br />

zeigt, dass die explizite Berücksichtigung der Kerbwirkung, die durch die in den<br />

Gussteilen enthaltene Porosität verursacht wird, für eine bessere Vorhersage unerlässlich<br />

ist. Das inhomogene Gefüge des Gusswerkstoffes erfordert einen höheren Aufwand<br />

bei der Berechnung durch Berücksichtigung der Porosität. Die Treffsicherheit der<br />

Prognose hängt stark von der Erkenntnis über die Porenverteilung bzw. den Spannungsverlauf<br />

ab. Also ist die statistische Erfassung der Porosität (Größe, Lage und<br />

Dichte) von großer Bedeutung. Da die porenarme Randschicht insbesondere bei inhomogenen<br />

Spannungsfeldern über die Schwingfestigkeit eines Bauteils maßgeblich bestimmt,<br />

ist es bedeutsam, durch gezielte Maßnahmen eine solche Schicht mit einer<br />

entsprechenden Dicke an den Stellen sicherzustellen, wo hohe Spannungen mit hohen<br />

Spannungsgradienten zu erwarten sind. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Seiten, 5 Bilder,<br />

8 Quellen)<br />

200310 00518<br />

Infrarot-Temperaturmessung, Pyrometer, Wärmebildauswertung <strong>VDG</strong> 04 06 147<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Infrarot-Pyrometer stellen ein geeignetes Hilfsmittel dar für die genaue Temperaturüberwachung<br />

von Prozessen und Anlagen auch unter widrigen Arbeitsbedingungen<br />

einer Gießerei (hohe Temperatur, Staub und Rauch). Moderne Infrarotsensoren verfügen<br />

über analoge und digitale Ausgänge, die ihre Integration sowohl in automatische<br />

Steuerungssysteme und Regelungssysteme als auch in Fernüberwachungssysteme ermöglichen.<br />

Zweifarben-Pyrometer erlauben auch unter extremen Umständen genaue<br />

Bestimmungen der Prozesstemperatur bis 3000 Grad C, selbst wenn 95 % des Messzieles<br />

verdeckt sind. Zweifarben-Pyrometer der Raytek GmbH (Raytek Marathon) verfügen<br />

über eine Vollduplex-RS-485-Schnittstelle zur sicheren Fernkonfiguration der<br />

Messinstrumente und Echtzeit-Datenübertragung (Analogausgang, 4 - 20 mA), die<br />

Hochtemperatur-Glasfaseroptik kann ohne Kühlung in Umgebungstemperaturen bis<br />

315 Grad C operieren. Für Instandhaltungsarbeiten bietet Raytek transportable Infrarotthermometer<br />

an (PhotoTemp MX6, Software DataTemp MX) mit Speicherkapazität<br />

für bis zu 100 Temperaturmessungen und Ergebnisanzeige als Wärmebilder sowie<br />

Auswertung der gespeicherten Daten für Temperaturtrendanalysen und Dokumentationen.<br />

Speziell zur Aufdeckung örtlicher Überhitzung oder lokaler kalter Stellen eignet<br />

sich der Raytek ThermoView Ti 30 Thermal Imager. Die Raytek Corporation ist in 35<br />

Jahren zu einem Weltmarktführer für Infrarotmessgeräte zur berührungslosen Temperaturmessung<br />

aufgestiegen, nicht zuletzt wegen des umfangreichen weltweiten<br />

Dienstleistungsangebotes (Fernüberwachung und Instandhaltung, Gerätekalibirierung),<br />

das zum Beispiel eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung kritischer Temperaturen<br />

umfaßt, wegen der benutzerfreundlichen Gerätebedienung und Instandhaltungskosten,<br />

die unter dem Industriestandard liegen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder)<br />

200310 07843<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 46 Giesserei-Literaturschau


Automatische Sichtprüfung belüfteter<br />

Bremsscheiben<br />

Automatic visual inspection of vented brake<br />

disks<br />

Hottinger Systems, Mannheim, D<br />

Beyerer, J.; Stein, V.D.; Klawitter, T.<br />

Gießerei-Erfahrungsaustausch 47 (2003) 7,<br />

S.283-286<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 148; <strong>VDG</strong><br />

Zerstörungsfreie Bauteilprüfung an Aluminium-<br />

und Magnesium-Druckgussteilen<br />

mithilfe der Computertomografie<br />

Non-destructive testing of aluminium and magnesium<br />

pressure die castings with 3dimensional<br />

computer tomografie<br />

Steinbeis Transferzentrum AG Metallguss, FH<br />

Aalen, D<br />

Pfeifer-Schäller, I.; Klein, F.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 5/6, S.109-116<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 149; <strong>VDG</strong> ; BAM-Z-1659/03<br />

Sichtkontrolle, Qualität, Bremsscheibe <strong>VDG</strong> 04 06 148<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Bis heute wird die Qualität belüfteter Bremsscheiben visuell und manuell eingeschätzt.<br />

Da ein konstanter und objektiver Bewertungsmaßstab fehlt und die Gefahr einer Fehlbeurteilung<br />

existiert, sollten diese Teile einer automatischen Sichtprüfung unterzogen<br />

werden. Die bei den unterschiedlichsten Bremsscheiben auftretenden Defekte kann<br />

man in zwei Gruppen einteilen: Fehler auf der Bremsscheibenoberfläche oder innerhalb<br />

der Lüfterschlitze. Die letztgenannten Defekte bestehen aus Totalverschlüssen, Teilverschlüssen,<br />

Vererzungen und Blattrippen. Bei der automatischen Sichtprüfung der<br />

Bremsscheiben muss ein direkter Durchblick durch alle Lüftungskanäle realisiert werden.<br />

Dies kann entweder durch die Drehung der Bremsscheibe zur zeitsequentiellen<br />

Bildaufnahme und Prüfung der einzelnen Kanäle oder durch die gleichzeitige Untersuchung<br />

aller Kanäle mit Hilfe eines problemangepassten optischen Strahlenganges vorgenommen<br />

werden. Um die zeitintensive Drehbewegung aus der Prüfaufgabe herauszunehmen,<br />

kann ein geeigneter Spiegel eingesetzt werden. Dadurch wird es möglich,<br />

die Bildgewinnung im Zeitraum einer Zehntelsekunde vorzunehmen, wobei der gewählte<br />

Strahlengang die Inspektion ganz unterschiedlicher Bremsscheibentypen mit<br />

demselben Aufbau gestattet. Eine ausgefeilte Software analysiert die Bilder zur Erkennung<br />

und Unterscheidung unterschiedlicher Defekte mit einer niedrigen Irrtumsrate.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 6 Bilder)<br />

200310 03078<br />

Al/Mg-Druckgussteil, Bauteilprüfung, Computertomografie <strong>VDG</strong> 04 06 149<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die dreidimensionale (Röntgen)-Computertomografie (3-D-CT) stellt ein zerstörungsfreies<br />

Verfahren dar, das u.a. die Qualitätsprüfung von Gussteilen ermöglicht. Es kann<br />

in der Entwicklungsphase (Prototypenherstellung) neuer Bauteile eingesetzt werden,<br />

um Probleme bei der späteren Serienfertigung zu erkennen und zu vermeiden. Es eignet<br />

sich außerdem zur Stichprobenprüfung und zur Optimierung der Prozessparameter<br />

bei der Serienfertigung. Neben dem fertigungsbezogenen Einsatz kann die CT auch für<br />

andere werkstoffkundliche Fragestellungen im Werkstoffprüfungslabor genutzt werden.<br />

Beispielsweise können Proben oder Bauteile, die bestimmten zerstörenden Tests<br />

(z.B. Zugversuche, Dichtheitsprüfung) unterzogen werden, vorher zerstörungsfrei mit<br />

CT untersucht werden. Es sollen damit Hinweise zu Versagensursachen erhalten werden,<br />

um Voraussagen über die Belastbarkeit im Praxiseinsatz machen zu können. Eine<br />

weitere Einsatzmöglichkeit ist die Untersuchung von Bruchflächen mittels Mikro-CT mit<br />

dem Ziel, Rückschlüsse auf die bruchauslösenden Fehler ziehen zu können. Diese Arbeit<br />

stellt einige Beispiele zu diesen Einsatzgebieten vor. Stellvertretend für Bauteile wurde<br />

ein Schaltdeckel und ein Versuchsträger aus AZ9IHP mit der 3-D-CT untersucht. Die<br />

Aussagefähigkeit der CT-Ergebnisse wird mithilfe ausgewählter CT-Bilder aufgezeigt.<br />

Anhand eines gebrochenen, beschichteten Mg-Bauteils aus AZ9IHP wird die Einsatzmöglichkeit<br />

der CT zur Bruchflächenuntersuchung dargestellt. Durch Vergleich mit der<br />

metallografischen Schliffuntersuchung einer Flachzugprobe werden die Möglichkeiten<br />

und Grenzen aufgezeigt. Zur Bildanalyse kamen zwei Softwarepakete zum Einsatz.<br />

Trotz der besseren Auflösung der Schliffbilder ist die Detailerkennbarkeit der Poren<br />

und Lunker in den virtuellen CT-Schnitten gut. Somit stellt die CT - je nach Fragestellung<br />

- eine Alternative zur metallografischen Schliffuntersuchung dar. Die CT bietet<br />

den Vorteil, dass eine Untersuchung des gesamten Teiles möglich ist. Hierbei können<br />

diejenigen Bereiche erfasst werden, in denen die Kräfte tatsächlich aufgenommen<br />

werden. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 41 Bilder, 3 Tabellen,<br />

3 Quellen)<br />

200310 07806<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 47 Giesserei-Literaturschau


Messung und Minimierung von Eigenspannungen<br />

in Gussstücken aus Gusseisen<br />

Measurement and minimization of residual<br />

stresses in iron castings<br />

Inst. f. Gießereitech. (IfG), Düsseldorf, D<br />

Stets, W.; Hartmann, D.<br />

Giessereiforschung 55 (2003) 2, S.23-41<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 150; <strong>VDG</strong><br />

Quantitative evaluation of shrinkage porosity<br />

with iso-acritical-fraction-solid method<br />

Quantitative Ermittlung der Schwindungsporosität<br />

mit der isokritischen Festfraktionsmethode<br />

Nissan Motor, Kanagawa, J; Osaka Univ., J<br />

Onda, H.; Ohnaka, T.<br />

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling of<br />

Casting and Solidification Processes, Proc., Part<br />

Two, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: International<br />

Journal of Cast Metals Research 15<br />

(2002) 4, S.395-398<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 151; <strong>VDG</strong><br />

Influence of casting defects on the fatigue<br />

limit of nodular cast iron<br />

Einfluss von Gussfehlern auf die Ermüdungsgrenze<br />

von Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

CNRS UMR 6617, Lab. de Mecanique et de<br />

Phys. des Mater. (LMPM), ENSMA, Futuroscope,<br />

F<br />

Nadot, Y.; Mendez, J.; Ranganathan, N.<br />

International Journal of Fatigue 26 (2004) 3,<br />

S.311-319<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 152; TIB-ZO260/LferZ324<br />

Gusseisen, Eigenspannung, Messung, Simulation, Berechnung <strong>VDG</strong> 04 06 150<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die belastungskonforme Auslegung von Wanddicken und die Gestaltung von räumlich<br />

komplexen Bauteilen bewirken gleichzeitig die Erhöhung von Gusseigenspannungen<br />

und die Gefahr des Verzuges der Bauteile. Die am Markt verfügbaren Rechenprogramme<br />

zur Simulation der Eigenspannungen aufgrund einer inhomogenen Abkühlung<br />

bedürfen jedoch der Kenntnis einer Reihe von Werkstoff- und Verfahrensparameter,<br />

die nur durch Messungen ermittelbar sind und zur Zeit unvollständig vorliegen. Im<br />

Rahmen des vorliegenden Projektes sollten daher verschiedene Werkstoffdaten in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur ermittelt und auf dieser Grundlage Simulationsrechnungen<br />

durchgeführt werden. Bezüglich des Wissensstandes werden zunächst beschrieben:<br />

1. Definition von Eigenspannungen. 2. Entstehung von Wärmeeigenspannungen.<br />

3. Entstehung und Beeinflussung von Gusseigenspannungen. 4. Messung von<br />

Eigenspannungen. 5. Berechnung von Eigenspannung. Dargestellt werden dann die<br />

Ermittlung von Werkstoffeigenschaften (Probenherstellung. Gefügeuntersuchungen.<br />

Warmverzugsversuche. Dilatometermessungen). Gussstück-Herstellung und Eigenspannungsmessungen<br />

werden an den Beispielen Motorblöcke (GJV-450) Bremsscheiben<br />

(EN-GJL-150) und Spannungsgitter (EN-GJL-250 und EN-GJS-400-15) beschrieben.<br />

Zum Vergleich der gemessenen Eigenspannungen mit simulierten Gusseigenspannungen<br />

wurden von dem Motorblock aus GJV-450 eine rechnerische Gieß-, Erstarrungsund<br />

Eigenspannungssimulation durchgeführt. Dabei kamen die bisher bekannten und<br />

die neu ermittelten Werkstoffdaten für GJV-400 zum Einsatz. In einer anschließenden<br />

Diskussion werden die Auswirkungen der Fertigungsbedingungen auf die Eigenspannungen<br />

erörtert (Gusswerkstoff, Gießtemperatur, Ausleertemperatur, Formstoff,<br />

Strahlputzen, Lagerdauer der Gussstücke nach dem Gießen). Die abschließende Beschreibung<br />

der Verfahren und Ergebnisse der Eigenspannungsmessungen an Gussstücke<br />

umfassen: 1. Neutronenbeugung. 2. Eigenspannungsmessungen nach der<br />

Bohrlochmethode. 3. Eigenspannungsmessungen nach der Zerlegemethode<br />

(Freischneiden). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(19 Seiten, 26 Bilder,<br />

10 Tabellen, 27 Quellen)<br />

200310 07810<br />

Druckgießen, Schwindungsporosität, quantitative Analyse <strong>VDG</strong> 04 06 151<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

A new numerical technique has been developed to quantitatively evaluate the shrinkage<br />

porosity defect. In this technique, the position of the shrinkage porosity defect is<br />

estimated from the solidification time till the critical fraction solid above that the melt<br />

hardly flow. Namely, it is assumed to be at hot spots having a local maximum solidification<br />

time which is calculated with conventional 3-D solidification simulation code.<br />

The volume of shrinkage porosity is estimated from the shrinkage volume of the melt<br />

in the Iso-critical-Fraction-Solid Loop which is again estimated from the solidification<br />

time data. This method has been applied to some aluminum alloy automotive castings<br />

(high pressure die casting) and the results agreed well with the measured one through<br />

an X-ray CT. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 4<br />

Quellen)<br />

200402 04511<br />

Gusseisen (GJS), Dauerschwingprüfung, Gussfehlereinfluss <strong>VDG</strong> 04 06 152<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The high cycle fatigue behaviour of a nodular cast iron has been investigated under<br />

tension loading. Casting defects are at the origin of crack initiation for all samples tested.<br />

Critical defects (shrinkage) are located either at the surface or within the bulk.<br />

The role of the size and position of natural defect on the fatigue limit has been established.<br />

Results show that, for a given size, internal defects are less damaging than<br />

surface located ones. SEM observations revealed the existence of non-propagating surface<br />

cracks below the fatigue limit. By means of a marking technique, the 3D shape of<br />

these cracks initiated around the defects was fully described. In an attempt to simulate<br />

the evolution of the fatigue limit with defect size, some existing approaches are compared<br />

to experimental data; it is shown that 2D analysis of defects (crack or notch) is<br />

conservative. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 17 Quellen)<br />

200312 06075<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 48 Giesserei-Literaturschau


Damage mechanics of ferrite ductile iron<br />

under uniaxial stress<br />

Schädigungsmechanismus von ferritischem<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit unter einachsiger<br />

Spannung<br />

Hebei Univ. of Technol., Tianjin, China; Xian<br />

Jiaotong Univ., China<br />

Liu, J.; Li, G.; Fu, H.; Hao, X.; Liu, G.<br />

Journal of Iron and Steel Research International<br />

10 (2003) 3, S.41-45<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 153; VDEh P.5.1555<br />

Embrittlement of austempered ductile iron<br />

on contact with water - testing under<br />

applied potential<br />

Versprödung von austenitisch-ferritischem<br />

Gusseisen mit Kugelgrpahit (ADI) im Kontakt<br />

mit Wasser - Prüfung bei angelegtem Potential<br />

Univ. Nacional de Mar del Plata, AR<br />

Masud, L.; Martinez, R.; Simison, S.; Boeri, R.<br />

Journal of Materials Science 38 (2003) 13,<br />

S.2971-2977<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 154; TIB-ZN1488/LferZ8<br />

Titel japanisch<br />

Kerbgrößeneinfluss auf die Ermüdungscharakteristik<br />

von Al-Si-Cu-Mg-Gusslegierungen<br />

Notch size effects in the fatigue characteristics<br />

of Al-Si-Cu-Mg cast alloy<br />

Kyushu Univ., Fukuoka, J<br />

Maruno, Y.; Miyahara, H.; Noguchi, H.; Ogi, K.<br />

Journal of the Japan Institute of Metals 67<br />

(2003) 7, S.331-335<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 155; VDEh P.5.845<br />

Gusseisen (GJS), einachsige Spannung, Schadensmechanik <strong>VDG</strong> 04 06 153<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

According to the principle of damage mechanics, the damage characteristics of ferrite<br />

nodular cast iron under uniaxial stress were studied by measuring electric resistance.<br />

The results show that the damage in nodular cast iron occurs when the applied stress<br />

is more than a certain extent, and the damage variable increases with stress. The evolutional<br />

law of damage variable as a function of stress was obtained. The damage<br />

threshold of nodular cast iron increases with nodularity, but it is below the yield<br />

strength, which provides reference significance to the design of machinery structure<br />

and the choice of materials. The critical damage variable is not related to the nodularity,<br />

which is about 0.060 - 0.068. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(5 Seiten, 6 Bilder, 2<br />

Tabellen, 11 Quellen)<br />

200310 04658<br />

Gusseisen (ADI), Versprödung, Bruchverhalten <strong>VDG</strong> 04 06 154<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Recent reports indicate that austempered ductile iron (ADI) is embrittled on contact<br />

with water. This environmentally induced cracking (EIC) phenomenon is not clearly<br />

understood. The objective of this investigation is to study the behaviour of ADI on tensile<br />

testing in aqueous media under controlled electrochemical conditions, aiming to<br />

identify whether the embrittlement can be either inhibited or enhanced by stimulating<br />

or avoiding the reduction of protons on the sample’s surface. The results suggest that<br />

the EIC of ADI is not an electrochemical phenomenon, since neither cathodic nor anodic<br />

applied potentials have been able to inhibit embrittlement. Local wetting of the<br />

tensile sample surface has been used to localize fracture. Early stages of fracture propagation<br />

have been shown to take place by cleavage. Later, the fracture mode changes<br />

to quasi-cleavage, a much more ductile mechanism, as it grows far from the fracture<br />

initiation site. (Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 15<br />

Quellen)<br />

200310 00711<br />

Al-Gusslegierung, Ermüdung, Kerbgröße, Rissverlauf <strong>VDG</strong> 04 06 155<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch<br />

Influences of the solidification microstructure and the stress concentration factor on<br />

the fatigue characteristics were investigated for the JIS-AC4B alloy containing 6.79%Si,<br />

2.93%Cu, 0.17%Mg and 0.59%Fe, and also for an iron free AC4B-type AL-Si-Cu-Mg<br />

alloy. Solidification microstructures of specimens consist of dendritic alpha, eutectic Si,<br />

Al2Cu and Mg2Si phases in both alloys, and furthermore, Fe compound appears<br />

among the dendrites in AC4B alloy. However, a few gas and shrinkage porosities appear<br />

in every specimen. The rotating bending fatigue tests were carried out on specimens<br />

with notches of 2, 1, 0.3 and 0.1 mm radius. Both of AC4B alloy and iron free<br />

AC4B type alloy specimens show the same fatigue sequence with increasing notch size<br />

larger than 1 mm, indicating that the gas and shrinkage porosities act as the origin of<br />

cracking and govern the fatigue characteristics. However, when the notch radius becomes<br />

smaller than 0.3 mm, that is, the stress concentration factor becomes larger<br />

than 2.4, AC4B alloy has higher fatigue strength than Al-Si-Cu-Mg alloy, which indicates<br />

the Fe-compounds retard the crack propagation. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten,<br />

13 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen)<br />

200310 03148<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 49 Giesserei-Literaturschau


Laser line technology for aluminum applications<br />

Laser-Linien-Technologie für die Anwendung in<br />

der aluminiumverarbeitenden Industrie<br />

anonym<br />

Light Metal Age 61 (2003) 9/10, S.64<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 156; TIB-Z281<br />

Sliding temperature and wear behaviour of<br />

cast Al-Si base alloy<br />

Gleittemperatur und Verschleißverhalten von<br />

Gusslegierungen auf Al-Si-Basis<br />

Regional Engng. College, Hamirpur, IND<br />

Dwivedi, D.K.<br />

Materials Science and Technology 19 (2003) 8,<br />

S.1091-1096<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 157; VDEh P.5.1261<br />

Aluminiumindustrie, Gießereiwesen, Messwesen <strong>VDG</strong> 04 06 156<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

LMI Technologies Detroit, Michigan, USA, hat die erste Anwendung der Laser-Linien-<br />

Technik, Selcom (exp (R)) XLine (exp TM) herausgebracht, womit das Niveau von gechmolzenem<br />

Metall unter Gießereibedingungen auf der Grundlage von Fortschritten in<br />

der Bildverarbeitung und der Verbesserung von Laserdetektoren geregelt wird. Diese<br />

beruhen auf digital arbeitenden Laser-Dreieckvermessungssensoren und können so an<br />

mehrfachen Punkten längs einer Laserlinie Messungen vornehmen, indem sie einen<br />

beispiellosen Datenfluss sowie die Fähigkeit liefern, durch Rauch und Dampf zu<br />

schneiden und deshalb eine enorm verbesserte Messgenauigkeit gewährleisten. Es<br />

wird hier die erste Anwendung der Laserlinientechnik in der Aluminium verarbeitenden<br />

Industrie beleuchtet. Die in dieser Technik ablaufende digitale Abbildung wird beschrieben:<br />

Ein hochleistungsfähiger, luftgekühlter Wärmeschutzmantel mit Befestigungsklammer<br />

schützt jeden Sensor vor der strengen Strömungsumgebung; die Software<br />

beinhaltet Erkennungsalgorithmen, die irrelevante Objekte im Sensorbild herausfiltern;<br />

das Prinzip der Laserlinienabtastung ist ähnlich dem der Punkt-<br />

Dreieckvermessung mit dem Unterschied, dass der Laserstrahl optisch in einer Dimension<br />

zur Gewinnung einer Linie des Laserlichts auf der zu messenden Oberfläche erweitert<br />

ist; der verwendete Detektor ist eine zweidimensionale digitale Anordnung; die<br />

Ausgangsleistung der zweidimensionalen Kamera wird bei vielen Punkten längs der in<br />

Dreieckvermessungsgleichungen berechneten Linien elektronisch analysiert. Durch sekundäre<br />

Reflexionen verursachte Fehler werden eliminiert und die Algorithmen einer<br />

verbesserten digitalen Bildverarbeitung stabilisieren die Messleistung enorm. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(1 Seite, 3 Bilder)<br />

200310 03303<br />

Al-Si-Gusslegierung, Gleittemperatur, Reibung, Verschleiß <strong>VDG</strong> 04 06 157<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The influence of sliding interface temperature on friction and wear behaviour of eutectic<br />

(LM!õ) and hypereutectic (LM'() Al-Si base alloy in as cast and heat treated condition<br />

has been investigated. LM13 and LM 28 alloys have nominal composition Al-12Si-<br />

1Ni-0.8Cu-0.6Mg and Al-17Si-1Ni-0.8Cu-0.6Mg used in this study. Wear and friction<br />

tests were performed under dry sliding conditions using a pin on disc type of friction<br />

and wear monitor with the data aquisition system conforming to ASTM G99 standard.<br />

It was found that sliding interface temperature has a close relation with wear and friction<br />

response of these alloys. Initial rise in temperature reduces the wear rate and as<br />

soon as a critical temperature (CT) is crossed, wear rate abruptly increases. The friction<br />

coefficient of both alloys first decreases with rise in temperature then subsequently increases<br />

beyond a certain temperature. The influence of temperature on wear behaviour<br />

in particular was found to be a function of alloy composition and heat treatment.<br />

For as cast LM28 alloy, the critical temperature (140 deg C) was found to be lower<br />

than that in the heat treated condition (180 deg C). A temperature-wear mechanism<br />

is proposed for these alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle,<br />

11 Quellen)<br />

200310 02841<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 50 Giesserei-Literaturschau


Verhalten von Magnesiumlegierungen für<br />

Anwendungen im Fahrzeugbau bei mechanisch-elektrochemischerKomplexbeanspruchung:<br />

Einfluss passivierender Deckschichten<br />

und Mechanismen der lokalen Schädigung<br />

Behavior of magnesium-alloys for automotive<br />

applications under mechanical and environmental<br />

loading: Influence of passivating films<br />

and mechanisms of local breakdown<br />

TU Darmstadt, D<br />

Berger, C.; Troßmann, T.; Gugau, M.<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 34<br />

(2003) 9, S.812-832<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 158;<br />

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200300673;<br />

TIB-ZB1850/LferZ8<br />

Influence of heat treatment on fatigue behavior<br />

of a Cu-Ni alloyed austempered ductile<br />

iron<br />

Einfluss der Wärmebehandlung auf das Ermüdungsverhalten<br />

eines Cu-Ni-legierten bainitischen<br />

Gusseisens mit Kugelgraphit (ADI)<br />

Fac. of Mater. Engng., Sahand Univ. of Technol.,<br />

Tabriz, IR<br />

Yazdani, S.; Firouzi, A.<br />

THERMEC 2003, Processing and Manufacturing<br />

of Advanced Materials, Madrid, ES, Jul 7-11<br />

2003 in: Materials Science Forum 426-432<br />

(2003) 2, S.925-930<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 159<br />

Magnesiumlegierung, Passivierungsschicht, Schädigungsvorgang <strong>VDG</strong> 04 06 158<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Für die Betriebssicherheit von Strukturbauteilen aus Magnesium ist es unerlässlich,<br />

dass alle maßgeblichen werkstofflichen, konstruktiven, fertigungsbedingten, betrieblichen<br />

und umgebungsbezogenen Einflussgrößen auf die Schwingfestigkeit bei der Bauteilauslegung<br />

berücksichtigt werden. Magnesiumlegierungen sind aufgrund der hervorragenden<br />

Verhältnisse von Festigkeit und Steifigkeit zur Dichte von besonderem Interesse<br />

für Leichtbauanwendungen. Das Korrosionsverhalten von Magnesium wird<br />

anwendungsspezifisch von den gleichen Faktoren wie bei anderen metallischen Werkstoffen<br />

bestimmt. Einerseits weist der Werkstoff Magnesium eine gute Stabilität unter<br />

atmosphärischen Umgebungsbedingungen, in alkalischen Medien sowie in Fluss- und<br />

Chromsäure auf. Andererseits wird durch die generelle hohe elektrochemische Aktivität<br />

die Bedeutung spezifischer Einflussfaktoren sehr stark hervorgehoben. Dies betrifft<br />

insbesondere die Ausbildung und Beständigkeit der vor Korrosion schützenden Deckschichten.<br />

Art, Zusammensetzung und Wirkung derartiger Schichten werden von folgenden<br />

Einflussfaktoren bestimmt: Legierungszusammensetzung, Passivierungsbedingungen,<br />

pH-Wert, Elektrolytzusammensetzung sowie Art der Beaufschlagung und<br />

Temperatur. Bei lokaler Schädigung dieser so genannten Passivschichten und Anwesenheit<br />

eines wässrigen Mediums ist eine Verminderung der Beanspruchbarkeit von<br />

Bauteilen aus Magnesium zu beobachten. Ein Ziel dieser Untersuchung ist die Klärung<br />

von Mechanismen der Deckschichtschädigung. Im Wesentlichen sind für alle metallischen<br />

Konstruktionswerkstoffe zwei Mechanismen der Schädigung von Relevanz: einerseits<br />

ist dies die Ausbildung von Gleitstufen bei mechanischer Beanspruchung und<br />

andererseits die selektive elektrochemische Aktivierung (z. B. durch chloridinduzierte<br />

Lochkorrosion). Das Korrosionsverhalten hoch reiner Magnesiumlegierungen wurde in<br />

verschiedenen Lösungen (neutral, alkalisch, Wirkung spezifischer Anionen und Kationen)<br />

mit elektrochemischen Untersuchungsmethoden beschrieben. Die druckgegossenen<br />

Magnesiumlegierungen wurden wie hergestellt mit Gusshaut sowie mechanisch<br />

bearbeitet untersucht. Die Bewertung der erhaltenen Befunde verdeutlicht, dass in Abhängigkeit<br />

des Systems Legierung/Werkstoff- und Oberflächenzustand/Umgebungsbedingungen<br />

verschiedene Mechanismen der Schädigung der schützenden<br />

Deckschichten möglich sind. Weiterhin wird das Verhalten bei Schwingungsrisskorrosion<br />

wesentlich durch den Zustand der Bauteiloberfläche sowie die Prüfbedingungen<br />

beeinflusst. (Copyright FIZ Technik e.V.)(21 Seiten, 20 Bilder, 2 Tabellen, 55<br />

Quellen)<br />

200310 01060<br />

Gusseisen (ADI), Ermüdungsverhalten, Dauerschwingprüfung <strong>VDG</strong> 04 06 159<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Vibrational uniaxial fatigue measurements are reported for an austempered ductile<br />

iron containing 3.4 wt.% C, 2.78 wt.% Si, 0.44 wt.% Cu, 0.61 wt.% Ni, 0.2 wt.%Mo,<br />

and 0.21 wt.% Mn. The iron was austenitized at 875 C and then austempered at<br />

260,285, 320, 365 and 400 degree C for 1.5 hours to obtain various austempered<br />

microstructures. X-Ray diffraction was used to measure the amount of high carbon<br />

austenite and its carbon content. It is shown that fatigue strength increases as the<br />

amount of high carbon austenite increases. The highest fatigue strength is obtained<br />

with an ausferrite structure which has austempered at 365 degree C.This behavior is<br />

related to the volume of high carbon austenite and ferrite needle width. Fatigue cracks<br />

are arrested by ferrite needle boundaries. By increasing the austempering temperature<br />

the austenite volume increases and the possibility of crack propagation decreases from<br />

the surface of samples. This is related to the TRIP mechanism that produces martensite<br />

on the surface of samples. The ferrite needle width increases as the austempering<br />

temperature increases. These two effects change the fatigue limit in opposite directions.<br />

This behavior will create a situation that an optimum would be observed at an intermediate<br />

austempering temperature. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 7 Quellen)<br />

200308 07834<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 51 Giesserei-Literaturschau


Scatter in fatigue life due to effects of<br />

porosity in cast A356-T6 aluminum-silicon<br />

alloys<br />

Streuung der Ermüdungsgrenze zurückgeführt<br />

auf die Wirkung der Porosität in Al-Si-<br />

Gusslegierungen A356-T6<br />

Imperial College, London, GB<br />

Yi, J.Z.; Gao, Y.X.; Lee, P.D.; Flower, H.M.;<br />

Lindley, T.C.<br />

Metallurgical and Materials Transactions A,<br />

Physical Metallurgy and Materials Science 34A<br />

(2003) 9, S.1879-1890<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 160; TIB-ZB1744/LferZ10<br />

Experimental determination of cast iron<br />

density using immersion technique<br />

Experimentalle Bestimmung der Dichte von<br />

Gusseisen mit der Tauchtechnik<br />

Univ. of Alabama at Birmingham, USA<br />

Li, H.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.693-702, 03-032<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 161; <strong>VDG</strong><br />

Evaluating cast iron microstructures using<br />

density measurements<br />

Bewertung des Mikrogefüges von Gusseisen<br />

mit Dichtemessungen<br />

Univ. of Alabama at Birmingham, USA<br />

Li, H.; Griffin, R.D.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.703-714, 03-034<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 162; <strong>VDG</strong><br />

AlSi-Gusslegierung, Dauerschwingprüfung, Porositätsmessung <strong>VDG</strong> 04 06 160<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Porosity is well known to be a potent initiator of fatigue cracks in cast aluminum alloys.<br />

This article addresses the observed scatter in fatigue life of a cast A356-T6 aluminum-silicon<br />

alloy due to the presence of porosity. Specimens containing a controlled<br />

amount of porosity were prepared by employing a wedge-shaped casting mold and<br />

adjusting the degassing process during casting. High-cycle fatigue tests were conducted<br />

under fixed stress conditions on a series of specimens with controlled microstructures<br />

(especially, the secondary dendrite-arm spacing) and the degree of scatter in the<br />

results was assessed. Stochastically, such scatter was found to be adequately characterized<br />

by a three-parameter Weibull distribution function. Large pores at or close to the<br />

specimen surface were found to be responsible for crack initiation in all fatigue-test<br />

specimens, and the resultant fatigue life was related to the initiating pore size through<br />

a relationship based on the rate of small-fatigue-crack propagation. With respect to<br />

the probabilities for the pores of various sizes and locations to initiate a fatigue crack,<br />

a statistical model was developed to establish the relationship between the porosity<br />

population and the resultant scatter in fatigue life. The modelling predictions are in<br />

agreement with the experimental results. Moreover, Monte-Carlo simulation based on<br />

this model demonstrated that the average pore size, pore density, and standard deviation<br />

of the pore sizes, together with the specimen size and geometry, are all of consequence<br />

regarding scatter in fatigue life. (Copyright FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 16 Bilder,<br />

5 Tabellen, 27 Quellen)<br />

200309 08263<br />

Gusseisen, Dichtemessung, Brinellhärte <strong>VDG</strong> 04 06 161<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Density is an important property of matters. For a solid with multiple phases or constituents,<br />

density measurements reflect the relative amounts of the phases present. Density<br />

measurements also reflect the presence of voids or shrinkage and thus the soundness<br />

of the material. Density measurements can be used to determine the amount of<br />

graphite and iron carbide in iron castings and shrinkage in aluminum alloy castings.<br />

Density measurements can be a useful tool in quality control, and its measurement<br />

technique deserves more attention. A solid sample may have pores under the surface<br />

as well as open to the surface. Consistent terminology for measuring density of such a<br />

sample is proposed. The open pore is considered as a part of the sample in bulk density<br />

determinations. Open pores cannot be ignored when a wetting reference liquid is<br />

used, and a technique was developed to measure the open pore volumen. The reduction<br />

in sample weight due to air buoyancy must be considered. A consistent procedure<br />

for measuring bulk density of cast iron using immersion technique is presented. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 3 Quellen)<br />

200310 06835<br />

Gusseisen, Mikrogefüge, Dichtemessung <strong>VDG</strong> 04 06 162<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Graphite and microcarbides are vital parts of cast iron microstructures and significantly<br />

affect strength and machinability. Techniques have been developed to use carbon and<br />

silicon concentrations and accurate density measurements to determine the volume<br />

fraction of graphite and weight percent of microcarbides in gray and ductile iron. The<br />

model assumes that iron is composed of graphite in a matrix of ferrite, pearlite, or<br />

massive carbides. Graphite has a much lower density than the other phases, and thus<br />

has a direct effect on alloy density. The model developed using experimental measurements<br />

of immersion density, free carbon content and silicon concentration in about<br />

100 commercial cast irons. An expression for the volume fraction of carbon was<br />

calculated from bulk density and silicon concentration. Similarly, an expression was<br />

developd for the weight fraction of carbides from carbon and silicon concentrations<br />

and bulk density. Detailed procedures for obtaining graphite volume fraction und the<br />

weight percent of iron carbide are presented and comapred with results obtained<br />

using traditional microscopic methods. Measurements of immersion density, total carbon,<br />

and silicon concentration that can be obtained from chemical analysis or cooling<br />

cirves can be correlated with the amount of free carbon and micro-carbides in iron.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(12 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen, 16<br />

Quellen)<br />

200310 06836<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 52 Giesserei-Literaturschau


Aging of gray iron: Tensile strength and resonant<br />

frequency studies at Waupaca<br />

Foundry<br />

Altern von Gusseisen mit Lamellengraphit:<br />

Zugfestigkeits- und Resonanzfrequenzstudien<br />

in der Waupaca Foundry<br />

Waupaca Foundry, USA<br />

Kuchi, K.M.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.725-731, 03-036<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 163; <strong>VDG</strong><br />

Surface films on liquid grey cast iron: a study<br />

by SEM<br />

Oberflächenfilme auf flüssigem Gusseisen mit<br />

Lamellengraphit: eine Studie mit dem Rasterelektronenmikroskop<br />

Semnan Univ., IR; Univ. of Birmingham, GB<br />

Habibollahzadeh, A.; Campbell, J.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.675-684, 03-021<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 164; <strong>VDG</strong><br />

Observation of pinhole defects in cast iron<br />

castings by surface analysis<br />

Beobachtung von Pinhole-Fehlern an Gusseisenteilen<br />

durch Oberflächenanalyse<br />

Tsuchiyoshi Ind. Corp., J; Shimane Inst. f. Industrial<br />

Technol., J; Chubu Sci. Technol. Center,<br />

Nagoya, J; Kansai Univ., J<br />

Kurakawa, Y.; Kambayashi, H.; Ozoe, N.; Ota,<br />

H.; Miyake, H.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.629-637, 03-011<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 165; <strong>VDG</strong><br />

Gusseisen (GJL), Spannungsrelaxation <strong>VDG</strong> 04 06 163<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Using tensile strength and resonant frequency testing, and by isolating the variables of<br />

temperature, shot blasting and machining, the results of experiments reported here<br />

suggest that there is no actual ’aging’ of gray iron itself. The observed aging effect can<br />

be explained as a result of the relaxation of stresses put into the iron by the casting<br />

process itself, shot blasting and/or machining. The resonant frequency (RF) of a gray<br />

iron casting increase logarithmically with time. The amount of the increase varies with<br />

the casting shape, a simpler shape showing less of an increase. The RF can be lowered<br />

by shot blasting and machining and will subsequently rise logarithmically at a similar<br />

rate to a fresh casting. As these two processes and the casting processes of solidification<br />

and cooling can all introduce stresses into the casting, and it is logical to conclude<br />

that what is occurring is a relaxation of the stresses induced by these processes. An<br />

apparant ’age strengthening’ effect in test bars can be essentially ’turned off’ simply by<br />

processing the raw test bars (blasting and machining) just before testing, instead of<br />

aging them in the prepared condition. It can therefore be concluded that the stress<br />

relaxation mechanism that causes the RF to increase, also causes an apparent increase<br />

in the UTS reults. What must actually be happening is an apparent test loss of tensile<br />

strength from the blasting and machining and subsequent recovery over time. The<br />

’aging’ phenomenon in gray iron castings is therefore related not to be the material itself,<br />

but rather to the casting, cleaning and machining processes. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen)<br />

200310 06841<br />

Gusseisenschmelze (GJL), Oberflächenfilm, REM <strong>VDG</strong> 04 06 164<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Films associated with the flow of the melt, and bubble defects in grey cast iron, have<br />

been studied with the Scanning Electron Microscope (SEM). For metal cast in sand<br />

moulds bonded with an organic resin a carbon film, commonly known as lustrous carbon,<br />

was found on the surface of the advancing front of liquid metal, and on the inside<br />

surface of bubbles. Manganse sulphide particles appeared to be commonly associated<br />

with the carbon films. Some silicates were also seen. The carbon film was mechanically<br />

strong, and was important in the maintenance of the integrity of the flowing<br />

front. For moulds bonded with sodium silicate the surface of the metal was found to<br />

be rich in oxides, and was assumed to be a liquid silicate at casting temperature. It appeared<br />

to have negligible mechanical strength, as would be expected for a liquid, allowing<br />

the melt to disintegrate under turbulent conditions. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 14 Bilder, 14 Quellen)<br />

200310 06842<br />

Gusseisen, Pinhole, Prüfverfahren, Vergleichsbilder <strong>VDG</strong> 04 06 165<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

A pinhole defect i a typical casting defect, and the generation of pinholes can be attributed<br />

to several factors. In order to establish measures to prevent pinhole defects, the<br />

causes for the defect generation must be determined. In many cases, however, the<br />

source of these defects is too small to be determined by the naked eye. In this study, a<br />

surface analysis method called SEM-EDS analysis is performed on more than 500 instances<br />

of pinhole defects. The sources of the defects are determined, and the data is<br />

classified according to the sources in order to obtain the standard analysis data. When<br />

pinhole defects that occurred under actual operation are compared with the standard<br />

analysis data, it is shown that the analysis data can effectively be used for determining<br />

the defect generation factors, and measures can be taken to correct these defects.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 13 Bilder, 17 Quellen)<br />

200310 06844<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 53 Giesserei-Literaturschau


Surface tension measurements of cast irons<br />

by electromagnetic levitation melting<br />

technique<br />

Oberflächenspannungsmessungen an Gusseisen<br />

mit der elektromagnetischen Schwebeschmelztechnik<br />

Auburn Univ., USA<br />

Wang, D.; Overfelt, R.A.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.813-824, 03-080<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 166; <strong>VDG</strong><br />

Visualizing defect formation in gray iron<br />

castings using real time X-rays<br />

Visualisierung der Fehlerausbildung in<br />

Gussteilen aus Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

mit Echtzeit-Durchstrahlung<br />

Univ. of Alabama at Birmingham, USA<br />

Sun, W.; Bates, C.E.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen’s<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.859-867, 03-092<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 167; <strong>VDG</strong> ; BAM-Z-1663/03<br />

Surface analysis evaluation of penetration<br />

defects occurring in cast iron<br />

Oberflächenanalysebewertung von Penetrationsfehlern<br />

bei Gusseisen<br />

Tsuchiyoshi Industry, J; Chubu Sci. Technol.<br />

Center, Nagoya, J; Kansai Univ., J<br />

Kambayash, H.; Kurakawa, Y.; Ota, H.; Miyake,<br />

H.<br />

Annual Meeting of the American Foundrymen's<br />

Soc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwaukee,<br />

US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions of<br />

the American Foundrymens Society 111 (2003)<br />

S.639-652, 03-013<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 168; <strong>VDG</strong><br />

Gusseisen, Oberflächenspannungsmessung, Schwebeschmelzen <strong>VDG</strong> 04 06 166<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

An electromagnetic levitation instrument, Vulcan-I, was developed to measure the surface<br />

tension of molten metals under microgravity environments in the parabolic flights<br />

of NASA KC-135 research aircraft. The instrument was recently modified to measure<br />

the surface tension of molten pure iron, compacted graphitic iron and ductile iron under<br />

normal gravity. The theoretical background, a numerical simulation and a description<br />

of the experimental facilities are presented. An electromagnetic analysis model<br />

was developed to calculate the levitating force and the absorption power on the measured<br />

sample, which are very important in the design of the induction coil for an<br />

earth-based electromagnetic levitator. The simulation results were verified by experimental<br />

measurements using Vulcan-I. Surface tension data were obtained by measuring<br />

the surface oscillation of a levitated droplet and a correction applied for the effect<br />

of magnetic pressure on the droplet. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(12 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 37 Quellen)<br />

200310 06847<br />

Gusseisen(GJL), Gießformfüllen, Gussfehler, Röntgenprüfung <strong>VDG</strong> 04 06 167<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Range-finding experiments were conducted to examine metal flow into no-bake sand<br />

molds. Molds made with a plate pattern were poured with and without a mold wash,<br />

and the fill and turbulence patterns werre recorded using a high-energy, real time, xray<br />

system. The use of coatings has a significant effect on the metal flow and fill behavior.<br />

Metal flow changed from chaotic to smooth with thicker mold coatings. Moldmetal<br />

interface reactions and gas evolution were observed during and after the metal<br />

pouring. The fill behavior and mold-metal reactions significantly affected casting quality.<br />

Gas holes and gas pores were found in castings poured turbulently into uncoated<br />

molds. Castings poured in coated molds had a better casting surface finish except<br />

when scars were produced by gas being evolved. The scar location could be related to<br />

the gas bubbling after the mold filling. Gas pores were also produced by pyrolysis of<br />

volatiles in the coating, especially when the coating was excessively thick. These volatiles<br />

could not escape through the mold wall when coating was excessively thick, and<br />

some of the gas bubbled back into the metal cavity where it produced gas holes. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 11 Bilder, 24 Quellen)<br />

200310 06854<br />

Gusseisen, Penetration, Oberflächenanalyse <strong>VDG</strong> 04 06 168<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Penetrations defects occurring in cast iron were subjected to surface analysis in order<br />

to develop a method of identifying the causes of penetration defects as physical factors,<br />

chemical factors, or a combination. While purity of silica sand (SiO2), oolitic content,<br />

grain fineness number (AFS FN), and sea coal content, which are characteristics of<br />

the casting mold that are related to penetration defects, were used as parameters,<br />

green sand molds were prepared for casting experiments to re-create penetration defects.<br />

These penetration defects were analyzed by the surface analytical methods SEM<br />

and EPMA, to thereby study relationship between mold characteristics and penetration<br />

defects. Analysis shows that reduction in purity of slica sand, increase in oolitic content,<br />

reduction in grain fineness number, and reduction in sea coal content, were associated<br />

with melting of silica sand and overlap in mapping between Si and Mn. This<br />

finding may lead to clarification of the causes of penetration defects. On the basis of<br />

these results, various penetration defects occurring in foundries were examined by surface<br />

analysis in order to clarify the causes of specific penetration defects. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(14 Seiten, 7 Bilder, 9 Tabellen, 12 Quellen)<br />

200310 06871<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 54 Giesserei-Literaturschau


Effect of graphite morphologies on the tribological<br />

behavior of austempered cast iron<br />

Der Einfluss der Graphitmorphologie auf das<br />

tribologische Verhalten von austenischferritischem<br />

Gusseisen (ADI)<br />

Iranian Railway Res. Center, Tehran, IR; Univ.<br />

of Tehran, IR<br />

Ghaderi, A.R.; Ahmadabadi, M.N.; Ghasemi,<br />

H.M.<br />

14th Internat. Conf. on Wear of Materials, Part<br />

1, Washington, US, 30 Mar - 3 Apr, 2003 in:<br />

Wear - An International Journal on the Science<br />

and Technology of Friction, Lubrication and<br />

Wear 255 (2003) 1/6, S.410-416<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 169; TIB-ZA4073/LmasZ63<br />

Failure of steel castings welded to heavy<br />

truck axles<br />

Versagen von geschweißten Stahlgussteilen<br />

bei Achsen von Schwerlasttransportern<br />

Baggerly, R.G.<br />

Engineering Failure Analysis 11 (2004) 1,<br />

S.115-125<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 170; TIB-ZO9536/LtecZ87<br />

Fatigue crack propagation in cast duplex<br />

stainless steels: Thermal ageing and<br />

microstructural effects<br />

Ermüdungsrissausbreitung in Duplexstahlguss:<br />

Einfluss des Warmauslagerns und Mikrogefüges<br />

CNRS UMR 7633, Centre des Mater., Ecole des<br />

Mines de Paris, Evry, F<br />

Calonne, V.; Gourgues, A.F.; Pineau, A.<br />

Fatigue and Fracture of Engineering Materials<br />

and Structures 27 (2004) 1, S.31-43<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 171; TIB-ZN9481/LferZ324<br />

Gusseisen (ADI), tribologisches Verhalten <strong>VDG</strong> 04 06 169<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Three different cast irons, gray, nodular and compact iron, with different chemical<br />

compositions were subjected to austempering to investigate the effects of graphite<br />

morphology, composition and austempering on tribological behavior. The austempering<br />

process was carried out at 375 deg C for different periods to achieve optimum<br />

mechanical properties. The austempered cast iron specimens with optimum mechanical<br />

properties were used for wear tests. For comparison, wear tests were also carried<br />

out on a pearlitic gray iron specimen made from railway brake shoes. Sliding wear<br />

tests were performed in a block-on-ring wear tester with the test materials rubbing<br />

under dry atmospheric condition against a ring made from a railway wheel at speeds<br />

of 250 and 950 rpm with nominal stress of 2 MPa. A non-contacting capacitance<br />

transducer with a computer interface was used to measure the coefficient of friction of<br />

the specimens. The impact test results show that austempered nodular iron with 105<br />

J/cm(exp 2) has the highest impact energy while austempered gray iron with 7-9<br />

J/cm(exp 2) shows the lowest. The optimum impact energy of the austempered compact<br />

cast iron was 14-22 J/cm(exp 2) as a function of chemical composition. The wear<br />

test results indicate that austempered cast iron shows superior wear resistance than<br />

pearlitic gray iron, particularly at the lower speed. For austempered cast iron specimens,<br />

compact iron shows the highest wear resistance while gray and nodular cast<br />

iron have lower wear resistance. (Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 17 Bilder, 3 Tabellen,<br />

12 Quellen)<br />

200308 06131<br />

Fertigungsfehler<br />

geschweißter Stahlguss, Lkw-Achse, Ermüdungsriss, C-Gehalt <strong>VDG</strong> 04 06 170<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Minor changes in steel chemistry can have a significant affect on weld quality. Weld<br />

procedures performed in a manufacturing environment are usually developed based<br />

on the steel composition required in a material specification. This is done to consistently<br />

produce acceptable weld properties without developing a high hardness heataffected<br />

zone (HAZ) in the adjacent base metal. Fatigue cracks were visually detected<br />

in cast steel suspension brackets after operators reported noticing looseness in the rear<br />

suspension system. These trucks were associated with a particular vocation that resulted<br />

in significant loads transferred through the torque rods that position the rear axles.<br />

It was discovered that the carbon equivalent (chemistry) in the steel castings had<br />

increased slightly over a period of time which ultimately resulted in a higher than expected<br />

hardness in the HAZ. Underbead cracks had formed in the HAZ of the casting<br />

that subsequently propagated by fatigue that could have resulted in detachment of<br />

the castings from the axle housing. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 15 Bilder, 4<br />

Quellen)<br />

200402 01740<br />

Duplex-Stahlguss, Rissausbreitung, Warmauslagern <strong>VDG</strong> 04 06 171<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The ferrite phase of cast duplex stainless steels becomes embrittled after thermal ageing,<br />

leading to a significant decrease in fracture properties. In the present paper, the<br />

influence of ageing and solidification structure on the fatigue crack growth rates<br />

(FCGRs) and on the fatigue crack growth mechanisms in a cast duplex stainless steel is<br />

studied. FCGRs measured at room temperature increase slightly after ageing at 400<br />

degree C, due to ferrite cleavage and to the resulting irregular shape of the crack<br />

front. The crack propagates without any preferential path by successive ruptures of<br />

ferrite and austenite phases. The macroscopic crack propagation plane depends on the<br />

crystallographic orientation of the ferrite grain. Secondary cracks can appear due to<br />

the complex solidification structure. This in turn influences the FCGR. The fatigue crack<br />

closure level decreases with increasing ageing. This can be explained by a decrease in<br />

the kinematic cyclic hardening of these materials. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Seiten,<br />

49 Quellen)<br />

200402 08159<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 55 Giesserei-Literaturschau


Damage by eutectic particle cracking in<br />

aluminum casting alloys A356/357<br />

Schädigung durch Rissbildung eutektischer<br />

Teilchen in den Aluminiumgusslegierungen<br />

A356 und A357<br />

General Motors, Pontiac, USA; Univ. of<br />

Queensland, Brisbane, AUS; CSIRO Manuf. a.<br />

Infrastructure Technol., Kenmore, AUS<br />

Wang, Q.W.; Caceres, C.H.; Griffiths, J.R.<br />

Metallurgical and Materials Transactions A,<br />

Physical Metallurgy and Materials Science 34A<br />

(2003) 12, S.2901-2912<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 172; TIB-ZB1744/LferZ10<br />

Detection of causes of casting defects assisted<br />

by artificial neural networks<br />

Aufdeckung der Ursachen von Gussfehlern mit<br />

Hilfe eines neuronalen Netzwerks<br />

Inst. of Mater. Processing, Warsaw Univ. of<br />

Technol., PL<br />

Perzyk, M.; Kochanski, A.<br />

Proceedings of the Institution of Mechanical<br />

Engineers, Part B (Journal of Engineering Manufacture)<br />

217 (2003) 9, S.1279-1284<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 173; TIB-ZO1827/LmasZ1C<br />

Small fatigue crack propagation from<br />

micronotches in the cast aluminum alloy<br />

W319<br />

Untersuchung der Ausbreitung von Mikrokerben<br />

ausgehender kleiner Ermüdungsrisse in<br />

der Al-Gusslegierung W319<br />

Univ. of Michigan, Ann Arbor, USA; Ford, Dearborn,<br />

USA<br />

Shyam, A.; Picard, Y.N.; Jones, J.W.; Allison,<br />

J.E.; Yalisove, S.M.<br />

Scripta Materialia 50 (2004) 8, S.1109-1114<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 174;<br />

http://dx.doi.org/10.1016/j.scriptamat.2004.01.<br />

031; TIB-ZN2547/LferZ10<br />

Al-Gusslegierung, Rissbildung, eutektisches Si <strong>VDG</strong> 04 06 172<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The strain dependence of particle cracking in aluminum alloys A356/357 in the T6<br />

temper has been studied in a range of microstructures produced by varying solidification<br />

rate and Mg content, and by chemical (Sr) modification of the eutectic silicon. The<br />

damage accumulates linearly with the applied strain for all microstructures, but the rate<br />

depends on the secondary dendrite arm spacing and modification state. Large and<br />

elongated eutectic silicon particles in the unmodified alloys and large pi-phase<br />

(Al9FeMg3Si5) particles in alloy A357 show the greatest tendency to cracking. In alloy<br />

A356, cracking of eutectic silicon particles dominates the accumulation of damage<br />

while cracking of Fe-rich particles is relatively unimportant. However, in alloy A357,<br />

especially with Sr modification, cracking of the large pi-phase intermetallics accounts<br />

for the majority of damage at low and intermediate strains but becomes comparable<br />

with silicon particle cracking at large strains. Fracture occurs when the volume fraction<br />

of cracked particles (eutectic silicon and Fe-rich intermetallics combined) approximates<br />

45 pct of the total particle volume fraction or when the number fraction of cracked<br />

particles is about 20 pct. The results are discussed in terms of Weibull statistics and<br />

existing models for dispersion hardening. (Copyright FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 12<br />

Bilder, 2 Tabellen, 46 Quellen)<br />

200401 02433<br />

Gussfehler, neuronales Netzwerk, Fehlerursache <strong>VDG</strong> 04 06 173<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Defects in castings often appear unexpectedly and it is difficult to identify their source<br />

as they can be brought about by a large number of randomly changing production parameters.<br />

Artificial neural networks were used for detection of the causes of gas porosity<br />

defects in steel castings. The applied procedure included systematic storing of two<br />

types of information: about the process parameters, materials used and even employees<br />

involved in the production (as the network inputs) and about the appearance<br />

of a given defect (as the network output). The trained network was able to detect interdependences<br />

among various factors influencing water vapour pressure in the mould<br />

and thus to indicate the most probable cause of porosity. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(6 Seiten, 24 Quellen)<br />

200311 09041<br />

Al-Gusslegierung, laserinduzierte Mikrokerbe, Risseinleitung <strong>VDG</strong> 04 06 174<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Femtosecond pulsed laser machining can be used to create micronotches in the cast<br />

aluminum alloy W319. Small fatigue cracks initiated early in the fatigue life from these<br />

micronotches and their propagation behavior has been studied as a function of temperature.<br />

The crack propagation rates increased as the temperature increased. The increase<br />

in growth rates was small between 20 deg C and 150 deg C but over an order<br />

of magnitude between 150 deg C and 250 deg C. The crack propagation rates, at the<br />

three temperatures studied in this work, were shown to correlate well with the size of<br />

the plastic zone at the crack-tip. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 7 Bilder, 18<br />

Quellen)<br />

200403 02113<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 56 Giesserei-Literaturschau


Influence of local convection on hot tearing<br />

in cast metals<br />

Einfluss der Lokalkonvektion auf die Warmrissbildung<br />

in Gussmetallen<br />

Queen’s Univ., Kingston, CDN; CANMET, Ottawa,<br />

CDN<br />

Yang, B.J.; Shkuka, M.; Smith, R.W.; Sahoo, M.;<br />

Sadayappan, M.<br />

Light Metals 2002 Metaux legers, Internat.<br />

Symp. on Enabling Technol. for Light Metals<br />

and Composite Materials and their End-<br />

Products, Proc., Montreal, CA, Aug 11-14,<br />

2002 (2002) S.71-81, Montreal: Canadian Inst.<br />

of Mining, Metallurgy and Petroleum, ISBN 1-<br />

894475-21-6<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 175; TIB-RR8680(2002)<br />

Multiscale modelling of microporosity formation<br />

in Al-Si-Cu alloy automotive components<br />

Mehrstufige Modellierung der Mikroporositätsbildung<br />

in Fahrzeugbauteilen aus Al-Si-Cu-<br />

Legierungen<br />

Imperial College, London, GB; Centre Nat. de la<br />

Rech. Sci. (CNRS), Pessac, F<br />

Lee, P.D.; Chirazi, A.<br />

Light Metals 2003 Metaux Legers, Internat.<br />

Symp., COM 2003, 42nd Annual Conf. of Metallurgists<br />

of CIM, 33rd Annual Hydrometallurgical<br />

Meeting of the Metallurgical Soc. of CIM,<br />

2003 TMS Fall Extraction and Processing Metallurgy<br />

Meeting, Vancouver, CA, Aug 24-27,<br />

2003 (2003) S.277-291, Montreal: Canadian<br />

Inst. of Mining, Metallurgy and Petroleum<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 176; TIB-RR8680(2003)<br />

The role of manganese and iron in porosity<br />

formation in aluminium-silicon foundry alloys<br />

Der Einfluss von Mangan und Eisen auf die<br />

Porositätsbildung in Aluminium-Silicium-<br />

Gusslegierungen<br />

Univ. of Queensland, St. Lucia, AUS; Hydro<br />

Aluminium, Bonn, D<br />

Dinnis, C.M.; Taylor, J.A.; Dahle, A.K.; St. John,<br />

D.H.; Schneider, W.<br />

Light Metals 2003 Metaux Legers, Internat.<br />

Symp., COM 2003, 42nd Annual Conf. of Metallurgists<br />

of CIM, 33rd Annual Hydrometallurgical<br />

Meeting of the Metallurgical Soc. of CIM,<br />

2003 TMS Fall Extraction and Processing Metallurgy<br />

Meeting, Vancouver, CA, Aug 24-27,<br />

2003 (2003) S.483-497, Montreal: Canadian<br />

Inst. of Mining, Metallurgy and Petroleum<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 177; TIB-RR8680(2003)<br />

Warmrissbildung, Gussmetall, Lokalkonvektion, Kriterium <strong>VDG</strong> 04 06 175<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

The significance of the existence of a gas-filled cavity in the interdendritic liquid on the<br />

hot tearing tendency of a freezing metal casting has been examined. Such cavities arise<br />

because of the contraction accompanying freezing and lie within a thermal gradient<br />

field. Since the surface tension of an alloy liquid is a function of both local temperature<br />

and composition, a ’Marangoni’ force arises which can contribute to the local<br />

mass flow in the surrounding liquid. A general criterion has been derived to predict<br />

the possibility that a bubble, created by gas precipitation in a void nucleated at an inclusion,<br />

can move out of the liquid between two dendrite stems under given circumstances<br />

and so reduce hot tearing tendency. The criterion shows that if the existing solidification<br />

speed is less than a specific value, dependent of the material and solidification<br />

parameters, the bubble/cavity may move out of the liquid pocket, driven by<br />

Marangoni convective forces and so reduce the hot tearing tendency. For A201 alloy in<br />

a typical chilled situation, this critical solidification velocity is approximately 5 mm/sec.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen)<br />

200311 06126<br />

Aluminiumlegierung, Porosität, Simulation, Mikrogefüge <strong>VDG</strong> 04 06 176<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Microporosity forms during the solidification of Al-Si-Cu alloys due to a number of<br />

phenomena which occur over a range of temporal and spatial scales. To simulate these<br />

phenomena a multiscale, multi-physics model is presented, combining a microscale<br />

model of grain and pore formation together with a commercial macroscopic model. A<br />

combined stochastic-deterministic approach based on a cellular automata - finite difference<br />

(CAFD) method is used to solve diffusion in three phases: liquid, solid and gas.<br />

This micromodel is coupled into a finite element method (FEM) solution of the heat<br />

transfer and fluid flow at the macroscale. The model predictions are compared to the<br />

experimental results, illustrating a good correlation. (Copyright FIZ Technik e.V.)(15<br />

Seiten, 7 Bilder, 27 Quellen)<br />

200402 01648<br />

AlSi-Gusslegierung, Eisen, Mangan, Einfluss, Porosität <strong>VDG</strong> 04 06 177<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Iron is a common and deleterious impurity in Al-Si foundry alloys. Pre-eutectic beta-<br />

Al5FeSi platelets have been associated with an increase in porosity. The addition of Mn<br />

to Al-Si foundry alloys containing iron has been suggested to reduce porosity by altering<br />

the intermetallic phase to alph-Al15(Fe, Mn)3Si2. The addition of Mn to Al-9%Six%Cu-0.5%Mg-y%Fe<br />

alloys, to a Fe:Mn ratio of 2:1, reduces the amount and variability<br />

of porosity in sand-cast plates. The effect is most significant for alloys with high iron<br />

levels (1 %) and no copper addition. The reduction is not as significant at lower iron<br />

levels (0.6%) or higher copper levels (3%). (Copyright FIZ Technik e.V.)(15 Seiten, 8 Bilder,<br />

13 Quellen)<br />

200402 01667<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 57 Giesserei-Literaturschau


Qualifizierung des Nd:YAG-MIG-<br />

Hybridschweißverfahrens für den Aluminiumkarosseriebau<br />

RWTH Aachen, D<br />

Helten, S.J.<br />

Dissertation; Aachener Ber. Fügetechnik 5<br />

(2003) S.1-215, Aachen: Shaker<br />

(http://www.shaker.de), ISBN 3-8322-2178-6<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 178; TIB-RR3158(5)<br />

Bearbeiten von ADI-Gusseisen<br />

Lab. f. Werkzeugmaschinen u. Betriebslehre<br />

(WZL), RWTH Aachen, D<br />

Klocke, F.; Klöpper, C.<br />

Giesserei 90 (2003) 12, S.24-30<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 179; <strong>VDG</strong><br />

Spanen, Fügen, Umformen<br />

Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen, Druckguss, Blech, Profil <strong>VDG</strong> 04 06 178<br />

Dissertation Publikationssprache: Deutsch<br />

Einen vielversprechenden ganzheitlichen Lösungsansatz zur Gewährleistung der Produktivität<br />

Produktqualität in der Karosserieleichtbauentwicklung bietet das Laserstrahl-<br />

Lichtbogen-Hybridschweißverfahren. Eine entsprechende Untersuchung wird bei den<br />

Karosseriekonzepten des Audi A2 und des Audi A8 durchgeführt. Als relevante Halbzeugpaarungen<br />

werden unter spezifischen Randbedingungen Druckgusswerkstoff-<br />

Paarungen, sowie Kombinationen von Strangpressprofilen mit Druckguss- oder Blechbauteilen<br />

ermittelt. Die typischen Werkstoffmaterialdicken liegen tendenziell über 1,5<br />

mm. Als charakteristische Stoß- und Nahtgeometrie wurden primär die Kehlnaht am<br />

Überlappstoß und die I-Naht mit Schmelzbadabstützung gewählt. Den Schwerpunkt<br />

der Arbeit bildete die systematische hybridschweißspezifische Qualifizierung der drei<br />

ermittelten Werkstoffkombinationen hinsichtlich des industriellen Produktionseinsatzes<br />

anhand von exemplarischen Demonstratorschweißgruppen. Bei der Analyse der Druckgusswerkstoff-Kombination<br />

wurde aufgrund der typischen Stoßkonstellation in Kombination<br />

mit den repräsentativen Bauteiltoleranzen aus fügetechnologischen Gründen<br />

das momentan in der Serienproduktion eingesetzte MIG-Schweißverfahren als Referenzschweißverfahren<br />

herangezogen. Die Fertigungsqualität wurde entsprechend der<br />

Prüfspezifikation VW 01106-3 hinsichtlich der Oberflächengüte und der Nahtgeometrie<br />

bewertet. Die Eignung der Verfahren wird mit Blick auf Schweißposition (Querposition,<br />

Wannenlage) und gegebene Problemstellungen (Porenbildung) diskutiert. An Druckguss/Strangpressprofil-Werkstoffkombination<br />

werden das MIG- und das Laserstrahl-<br />

MIG-Hybridschweißverfahren hinsichtlich des Umsetzungspotentials untersucht. In<br />

Anlehnung an die Prüfspezifikation VW 01106-3 erfolgte die Bewertung der Fertigungsqualität<br />

für die Stoßkonfiguration der Kehlnaht am Überlappstoß. Die für die<br />

Druckguss/Strangpressprofilkombination stellvertretend selektierte Anbindung der B-<br />

Säule an den Dachrahmen des Audi A2 wurde hinsichtlich der hybridschweißspezifischen<br />

Eignung qualifiziert. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde als<br />

exemplarische Schweißgruppe für die Blech/Strangpressprofil-Kombination die<br />

Schweißgruppe Dachrahmen seitlich selektiert und das Hybridschweißen mit dem<br />

standardmäßig eingesetzten Laserstrahlschweißverfahren mit Zusatzwerkstoff verglichen.<br />

Als weiterer zentraler Punkt der Aufgabenstellung der Arbeit wird über die Definition<br />

von anforderungs- und fertigungstechnologiegerechten Spezifikationskriterien<br />

eine hybridschweißgerechte Prüfvorschrift PV 6807 zur Sicherstellung der hinreichenden<br />

baugruppenspezifischen Fertigungsqualität generiert. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(215 Seiten, Bilder, Tabellen, 74 Quellen)<br />

200402 05238<br />

Gusseisen (ADI), spanende Bearbeitung, Spanbarkeit <strong>VDG</strong> 04 06 179<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Neue Erkenntnisse zur Betriebsfestigkeit und die Möglichkeit der prozesssicheren Herstellung<br />

dünnwandiger Komponenten mit engen Maßtoleranzen erscheinen erfolgversprechend,<br />

so dass das austenitisch-ferritische Gusseisen (ADI) auch in der Großserie<br />

Fuß fassen kann. Für einen durchgängigen Erfolg muss jedoch eine konkurrenzfähige<br />

Bearbeitungsstrategie gewährleistet sein. Durch die besondere Struktur zeichnet sich<br />

das ADI-Mikrogefüge durch eine hohe Festigkeit, eine hohe Verschleißfestigkeit, eine<br />

starke Neigung zur Verfestigung und durch eine hohe Zähigkeit aus. Je nach Wärmebehandlungsparameter<br />

variieren Festigkeit und Bruchdehnung in weiten Grenzen. Im<br />

Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen wurden grundlegende Ergebnisse zur Zerspanung<br />

eines industriell gefertigten ADI-Gusseisens der Sorte EN-GJS-900-7 gewonnen.<br />

Dazu wurden in einem ersten Schritt die Zerspanbarkeitsmechanismen ermittelt,<br />

die für diesen duktilen ADI-Werkstoff charakteristisch sind, und diese dann in einem<br />

zweiten Schritt auf verschiedene für ADI-Bauteile typische Fertigungsverfahren übertragen.<br />

Bei der Bearbeitung ergeben sich im Vergleich zu anderen Gusseisensorten mit<br />

Kugelgraphit und auch im Vergleich zu konventionellen Vergütungsstählen hohe spezifische<br />

mechanische und thermische Belastungen der Schneidkante. Mit Kenntnis der<br />

vorherrschenden Mechanismen ist es möglich, Schneidstoffe, Beschichtungen, Werkzeuggeometrien<br />

und Schnittparameter gezielt anzupassen, um eine bessere Bearbeitbarkeit<br />

zu erreichen. Es werden einige Schlussfolgerungen aufgezeigt, die bei der Zerspanung<br />

zu berücksichtigen sind. Werden diese Regeln berücksichtigt, können meist<br />

akzeptable Standzeiten erreicht werden. Trotzdem sind meist geringere Zeitspanvolumen<br />

in Kauf zu nehmen. Es ist geplant, in einem weiteren Forschungsprojekt insbesondere<br />

werkstoffseitige Einflussgrößen zu untersuchen. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 9 Bilder, 26 Quellen)<br />

200403 01064<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 58 Giesserei-Literaturschau


Neue Erkenntnisse zum Spanen von<br />

Gussteilen aus Gusseisen mit Vermiculargraphit<br />

Univ. Hannover, D; Fritz Winter Eisengießerei,<br />

Stadtallendorf, D<br />

Denkena, B.; Ben Amor, R.; Gey, C.; Podolsky,<br />

C.; Lampic-Opländer, M.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 4, S.9-16<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 180; <strong>VDG</strong><br />

AlTiN-Saturn - eine Hochleistungsbeschichtung<br />

Arndt, M.<br />

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 4, S.17<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 181; <strong>VDG</strong><br />

Gusseisen (GJV), spanende Bearbeitung <strong>VDG</strong> 04 06 180<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Es wurde das Verschleißverhalten verschiedener Schneidstoffe beim Zerspanen von<br />

Gusseisen mit Vermiculargraphit untersucht. Es zeigt sich, dass es bei der Bearbeitung<br />

von GJV zu Adhäsionen zwischen Schneidstoff und Werkstoff kommen kann. Ein rapider<br />

Verschleißverlauf ist die Folge. Dieses Verhalten wird speziell bei unbeschichtetem<br />

Hartmetall (HW) und der Siliciumnitridkeramik (CN) beobachtet. Beschichtetes Hartmetall<br />

(HC) zeigt ein gutes Verschleißverhalten bis die Schicht ihre Funktion verliert. Eine<br />

modifizierte Aluminiumoxidkeramik (CA) besitzt das günstigste Verschleißverhalten in<br />

Bezug auf Kantenstabilität und Standzeit bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Anhand<br />

von Spanwurzeluntersuchungen kann eine Erhöhung des Scherwinkels sowie ein Verfestigen<br />

des Werkstoffes im Bereich der Spanentstehungszone bei steigender Schnittgeschwindigkeit<br />

festgestellt werden. Durch die plastische Verformung und eine mögliche<br />

Phasenumwandlung in der Randzone der Werkstücke erfolgt eine Härtesteigerung,<br />

die den Verschleißangriff begünstigt. Allerdings kann hiermit nicht der Unterschied<br />

zum Zerspanen des chemisch nahen GJS geklärt werden. Es wird allerdings angenommen,<br />

dass die Lage und Form der Graphiteinschlüsse maßgeblichen Einfluss auf den<br />

abrasiven Verschleißangriff besitzt. Des weiteren scheint die thermische Belastung<br />

hoch zu sein, da Schneidstoffe geringer Warmhärte gerade bei hohen Schnittgeschwindigkeiten<br />

und damit erhöhten Zerspantemperaturen schnellerem Verschleiß unterliegen.<br />

Weiterhin ist die hochfrequente Anregung durch die Spanbildung gepaart<br />

mit einer hohen Festigkeit und der Inhomogenität des Materials Auslöser für einen<br />

starken Verschleißangriff. Entscheidend für den Verschleißverlauf ist zudem das mechanische<br />

Bruchverhalten des Werkstoffes GJV. Hochfestes, unter Umständen teilchenmanipuliertes<br />

GJV, das eine eher spröde Bruchcharakteristik aufweist, ist deutlich<br />

leichter zu zerspanen als GJV-Modifikationen, die sich durch ein überwiegend zähes<br />

Mischbruchverhalten auszeichnen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(8 Seiten, 132 Bilder, 21 Quellen)<br />

200403 04260<br />

Zerspanwerkzeug, PVD-Hochleistungsbeschichtung, AlTiN <strong>VDG</strong> 04 06 181<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die wohl wichtigsten PVD-Schichten für die Anwendung in der Zerspanung sind die Titanaluminiumnitride.<br />

Jetzt ist es gelungen, die Oxidationsbeständigkeit dieser Schichten<br />

mit der Entwicklung von MAXI-AlTiN-Saturn gegenüber anderen TiAlN-Schichten<br />

deutlich zu erhöhen, was besonders für den Einsatz in der trockenen oder minimalmengengeschmierten<br />

Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung erforderlich<br />

ist. Die Schichten werden bei dem Arc-Verfahren mit sehr hohen Aluminiumgehalten<br />

abgeschieden. Der hohe Aluminiumgehalt bewirkt während des Einsatzes die Ausbildung<br />

einer dünnen oxidationsschützenden Al2O3-Schicht an der Oberfläche des beschichteten<br />

Werkzeuges, die sich im Betrieb ständig erneuert. Dies führt insbesondere<br />

in Verbindung mit der hohen Dichte der Arc-Schichten zu der erhöhten Oxidationsbeständigkeit<br />

der AlTiN-Saturn-Schichten. Wichtig ist dabei, den Aluminiumgehalt der in<br />

kubischer Kristallstruktur vorliegenden Schicht nicht zu weit zu erhöhen, da dies zur<br />

Ausbildung einer hexagonalen Phase führt, die für die Anwendung in der Zerspanung<br />

ungeeignet ist. Die Schichten erlauben Einsatztemperaturen bis zu 900 Grad C. Eine<br />

weitere wesentlichen Eigenschaft ist die nanokrisalline Struktur. Durch optimierte Prozessparameter<br />

des Arc-Verfahrens ist es gelungen, eine sehr hohe Härte der Schichten<br />

bei gleichzeitig hoher Zähigkeit zu erreichen. Durch den Effekt der Kornfeinung werden<br />

die Schichten in nanokristalliner globulitischer Struktur abgeschieden, im Gegensatz<br />

zu der für PVD-Schichten sonst üblichen kolumnaren gröber kristallinen Morphologie.<br />

Für eine exzellente Haftung der Schichten ist neben der hohen Energie des Arc-<br />

Verfahrens der unmittelbar vor der PVD-Abscheidung durchgeführte Plasmaätzprozess<br />

der Werkzeuge maßgeblich. Die AlTiN-Saturn-Beschichtung wird heute auf allen gängigen<br />

Schaftwerkzeugen aus Hartmetall oder HSS sowie Wendeschneidplatten appliiert.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 2 Bilder)<br />

200403 04266<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 59 Giesserei-Literaturschau


Soudage MIG et soudage laser de pieces<br />

moulees sous pression avec des profiles corroyes<br />

en alliages d’aluminium<br />

MIG- und Laserschweißen von Druckgussteilen<br />

mit komplex zugerichteten Profilen aus Aluminiumlegierungen<br />

TU Brunswick, D<br />

Wiesner, S.; Rethmeier, M.; Wohlfahrt, H.<br />

Souder 27 (2003) 6, S.36-40<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 182; TIB-ZO1975<br />

Das Fertigungsschweißen von Gusseisen<br />

wird hoffähig<br />

Siempelkamp Gießerei, Krefeld, D<br />

Kleinkröger, W.; Sapahpour, M.<br />

Schweißen im Schiffbau und Ingenieurbau,<br />

Tagungsband zur 4. Sondertagung, Hamburg,<br />

DE, 2.-3. Apr, 2003 (2003) S.131-141, Hamburg:<br />

Deutscher Verband für Schweißen u.<br />

verwandte Verfahren<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 183; TIB-RS2660(4)<br />

Automobilkomponenten aus Magnesium-<br />

Aluminium-Verbunden<br />

Automobilkomponenten aus Magnesium-<br />

Aluminium-Verbunden<br />

Automobile components made of magnesiumaluminium<br />

composites<br />

anonym<br />

Aluminium 79 (2003) 11, S.931-935<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 184; <strong>VDG</strong><br />

Aluminium sand castings for automotive<br />

structures<br />

Aluminium-Sandgussteile für Automobilstrukturen<br />

Wehner, F.<br />

Aluminium 79 (2003) 11, S.939-944<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 185; <strong>VDG</strong><br />

Al-Druckgusslegierung, Laser-WIG-Schweißen <strong>VDG</strong> 04 06 182<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Das Druckgießen von Aluminiumlegierungen erlaubt die Herstellung von leichtgewichtigen<br />

Teilen für die Autoindustrie. Wegen der heterogenen Verteilung des Gases in den<br />

druckgegossenen Komponenten stellt das Schweißen ein Problem dar, da an manchen<br />

Stellen Schweißverbindungen guter Qualität erreicht werden, an anderer Stelle eine<br />

hohe Porendichte entsteht. Untersuchungen zeigen, dass der Gasgehalt wesentlich von<br />

der Legierungszusammensetzung abhängt: AlSi zeigt geringere Prorosität als AlMg-<br />

Legierungen, da Magnesium eine hohe Affinität zu Wasserstoff besitzt. Insbesondere<br />

das Laserschweißen ist sehr empfindlich hinsichtlich höherer Gasgehalte. Es können<br />

kleine Explosionen im Schweißbad stattfinden, die zu Löchern im Schweißgut führen.<br />

Abhilfe kann ein kombiniertes Laser-WIG-Schweißverfahren bringen. Es konnten<br />

Schweißverbindungen mit sehr geinger Porosität und ohne Lochbildung hergestellt<br />

werden. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 9 Bilder)<br />

200402 05028<br />

Gusseisen, Fertigungsschweißen <strong>VDG</strong> 04 06 183<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Im Gegensatz zum Konstruktionsschweißen handelt es sich beim Fertigungsschweißen<br />

um ungeplante Schweißungen an Gussteilen während der Fertigung in der herstellenden<br />

Gießerei. Häufig geht es darum, nach dem Ausschleifen von Sand- oder Schlackeeinschlüssen<br />

die Gebrauchsfähigkeit wieder herzustellen. Der angewendete Schweißprozess<br />

muß dabei den Anforderungen an später zu erwartende statische oder dynamische<br />

Lastfälle gerecht werden. Immer spielt natürlich die Schweißeignung eine bedeutende<br />

Rolle, die neben einer geeigneten Verfahrenstechnik auch vom Werkstoff<br />

abhängt. Alle in der hier beschriebenen Gießerei hergestellten graphitischen Gusseisenwerkstoffe<br />

sind heute nach verschiedenen Verfahren schweißbar. Für das Fertigungsschweißen<br />

wird das Schweißen mit artfremden Zusatzwerkstoffen (Nickelbasismetall)<br />

eingesetzt, wobei der Schweißbereich nicht oder gering (max. 300 Grad Cel)<br />

vorgewärmt wird, sowie das Schweißen mit artgleichen Zusatzwerkstoffen (Eisen-<br />

Kohlenstoff-Legierung), wobei das Gussteil hoch (über 500 Grad Cel) vorgewärmt<br />

wird. Beschrieben wird die Schweißverfahrensprüfung an EN-GJS-400-18LT. Als Beispiele<br />

aus der Praxis werden das artgleiche Fertigungsschweißen eines Kurbelgehäuses<br />

aus EN-GJS-450-10U und das artfremde Fertigungsschweißen eines Motorblocks aus<br />

EN-GJS-400-18U gezeigt. Seit 1993 arbeiten Fachleute an der Erschaffung eines europäischen<br />

Regelwerkes. Dies geschieht in Anlehnung an aktuell bestehende schweißtechnische<br />

Regelwerke in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee 'Schweißen'.<br />

Der derzeitige Entwurf 'Schweißzusätze zum Schmelzschweißen von Gusseisen, Einteilung'<br />

wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2003 als EN ISO 1071 veröffentlicht.<br />

Weitere Entwürfe betreffen die Qualitätssicherung beim Schweißen (EN 1011), die<br />

Schweißverfahrensprüfung (EN ISO 15614 Teil 3) und die Prüfung von Schmelzschweißen<br />

(EN ISO 9606). (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen)<br />

200401 03783<br />

Gussstückfertigung, Gussverwendung<br />

Mg/Al-Verbunde, Kurbelgehäuse, Fahrzeugbauteil, Gießtechnik <strong>VDG</strong> 04 06 184<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch, Englisch<br />

BMW hat jetzt wegweisende neue Einsatzmöglichkeiten für Magnesium erschlossen.<br />

Das Unternehmen stellt das weltweit erste Magnesium-Aluminium-<br />

Verbundkurbelgehäuse für wassergekühlte Motoren her. Für diese Anwendung hat<br />

BMW eine neue Magnesiumlegierung mit neuem Eigenschaftsprofil und eine geeignete<br />

Gießtechnik entwickelt. Innerhalb von zwei Jahren soll das Bauteil in Serie gehen.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder)<br />

200311 01936<br />

AlSiMg-Legierung, Sandguss, Fahrzeugbau, Computersimulation <strong>VDG</strong> 04 06 185<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Inexpensive 3-dimensional parts with a fast response to design changes are needed in<br />

order to build automotive concept cars or prototypes. These parts should be as close<br />

as possible to the final series production with respect to the build-in situation, joining,<br />

crash deformation and crash energy absorption. Aluminium sand castings meet at<br />

least some of these requirements. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 13 Bilder, 3<br />

Tabellen, 2 Quellen)<br />

200311 01943<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 60 Giesserei-Literaturschau


Salon du Bourget 2003<br />

Luft- und Raumfahrtschau Le Bourget 2003<br />

Aeronautical and spatial exhibition of Le Bourget<br />

2003<br />

anonym<br />

Fonderie, Fondeur d’aujourd’hui (2003) 227,<br />

S.21<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 186; <strong>VDG</strong><br />

Simulation im Leichtmetallguß - ein Update<br />

MAGMA Gießereitechnol., Aachen, D<br />

Hartmann, G.; Seefeldt, R.<br />

Gießerei-Praxis (2003) 7, S.287-291<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 187; <strong>VDG</strong><br />

Luftfahrtschau, Le Bourget, Gießereiindustrie, Frankreich <strong>VDG</strong> 04 06 186<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Ausstellende französische Zuliefergießereien auf der 50. Luft- und Raumfahrtschau<br />

2003 in Le Bourget. Erstmals Teilnahme auch kleiner und mittelständischer Unternehmen.<br />

Fertigungsverfahren und Werkstoffangaben der ausstellenden Gießereien: ATS<br />

SATELLITE, Feingießerei für Stahl, nichtrostende, hitzebeständige und Superlegierungen;<br />

AUBERT & DUVAL, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb hochfester Erzeugnisse<br />

aus Stahl, Superlegierungen, Aluminium und Titan; HONSEL Fonderie MESSIER, Aluminium-<br />

und Magnesiumsand-, Kokillen- und Niederdruckguß hoher Maßgenauigkeit; L.<br />

MERCIE, kernreicher Leichtmetallsandguss von Prototypen und Kleinserien; MICRO-<br />

CAST, Aluminiumfeingießerei mit rechnergesteuerten Niederdruck- und Vakuumgießverfahren;<br />

PRECICAST, Feingießerei mit Bearbeitungsmöglichkeit für austenitische und<br />

martensitische hitzebeständige Stähle, Nickel-, Kobaltbasis und Kupferlegierungen;<br />

S.F.U., Sand- und Kokillengießerei für Aluminiumlegierungen im Schwerkraft- und Niederdruckgießverfahren;<br />

SNECMA MOTEURS, spezialisiert auf Feinguss von innengekühlten<br />

Turbinenschaufeln aus Superlegierung, Nickel- und Kobaltbasislegierung mit<br />

gerichteter, gleichachsiger oder einkristalliner Erstarrung; TRAMM, eine Titan-<br />

Schleudergießerei für Gussstücke bis 350 mm Durchmesser. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 3 Bilder)<br />

200310 07839<br />

Leichtmetallguss, Simulation, Entwicklungszeitverkürzung <strong>VDG</strong> 04 06 187<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Heute geht der Trend dahin, gießtechnische Simulation direkt mit der betriebsfesten<br />

Auslegung von Gussteilen zu verknüpfen. Zum einen werden die im Gussteil vorliegenden<br />

Eigenspannungen aus dem Gießprozeß, der Wärmebehandlung und der Bearbeitung<br />

als Vorbelastung in der Festigkeitsberechnung berücksichtigt. Zum anderen sollen<br />

die im Gussteil vorliegenden lokalen mechanischen Eigenschaften für solche Berechnungen<br />

verwendet werden. Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Aussagekraft<br />

einer Spannungs- und Verformungsanalyse sichergestellt, und die ertragbaren Lasten<br />

werden genauer vorausgesagt. Zu diesem Zweck wurden Schnittstellen geschaffen,<br />

die einen Export des Eigenspannungszustandes aus der Gießsimulation als Startbedingung<br />

für eine Last- und Verformungsanalyse bzw. wechselseitige Kommunikation<br />

mit FEM-Programmen gestatten. Die maximal ertragbare Last eines Bauteils wird in erster<br />

Linie durch die lokalen Festigkeitseigenschaften definiert. Einfluss hierauf nehmen<br />

die für einen bestimmten Gießprozeß charakteristischen lokalen Bauteileigenschaften,<br />

die primär durch die Erstarrungsbedingungen sowie durch Fehlstellen lokal stark beeinflußt<br />

werden. Die Vorhersage sich bildender Gefügeparameter mit Hilfe der Simulation<br />

ist für viele Legierungen möglich. Eine sogenannte Quality Map fasst den Einfluss<br />

möglicher Gussfehler auf die Gussteileigenschaften zusammen. Der Einsatz eines 'virtuellen<br />

Prototypen' ermöglicht es, konzeptionelle Strukturschwächen zu finden, zu bewerten<br />

und zu entschärfen. Neben den ertragbaren Lasten interessieren natürlich auch<br />

Maßungenauigkeiten des Gussteils infolge der entstehenden Eigenspannungen. Ursache<br />

für die Größe eines Verzuges ist das jeweilige Temperaturfeld beim Ausformen des<br />

Strukturteils. Neben den rein gussteilbezogenen Simulationsergebnissen ist die rechnerische<br />

Analyse des Werkzeuges für den Druckgießer bedeutend. Sie umfasst den Wärmehaushalt<br />

sowie thermische und lastbedingte Spannungen. Eine zentrale Rolle spielt<br />

dabei die Lebensdauer eines Werkzeuges. Eine Spannungsanalyse kann zur Dimensionierung<br />

des Werkzeuges eingesetzt werden. Aktuelles Thema ist die selbständige rechnerische<br />

Optimierung, die zu einer sehr präzisen zielgerichteten Lösungsfindung führt.<br />

Am Beispiel einer Diesel-Einspritzpumpe wird eine derartige Optimierung veranschaulicht.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen)<br />

200310 07802<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 61 Giesserei-Literaturschau


Schalenhartguss als technologische Herausforderung<br />

Colsen, O. von<br />

Giesserei 90 (2003) 9, S.120-121<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 188; <strong>VDG</strong><br />

NEWCAST-Forum. Guss-Know-how für Konstrukteure<br />

Steller, I.<br />

Giesserei 90 (2003) 9, S.54-56,58,60-62,64<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 189; <strong>VDG</strong><br />

Schalenhartguss, Papierkalanderwalze <strong>VDG</strong> 04 06 188<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Bei der SHW Casting Technologies in Königsbronn werden seit Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

Kalanderwalzen aus Schalenhartguss für die Papierindustrie hergestellt. In<br />

2002 wurden zwei Kalanderwalzen mit einem Flüssigeisengewicht von je 133 t gegossen.<br />

Im Schmelzbetrieb waren hierfür bei einer Ofenkapazität von 75 t Flüssigeisen eine<br />

Reihe logistischer Probleme zu lösen. Die gesamte Menge musste aus mehreren<br />

Warmhaltepfannen zeitgleich mit der richtigen Temperatur, chemischen Zusammensetzung<br />

und - besonders wichtig für Schalenhartguss - in einem definierten Keimzustand<br />

für die Impfung zum Abgießen zur Verfügung stehen. Eingesetzt wurde eine 70<br />

t- und eine 100 t-Krangießpfanne. In einem aufwendigen Konstruktionsverfahren nach<br />

FEM wurde die Krangießpfanne sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen<br />

unterzogen, um die kritischen Belastungsmomente während eines Gießvorganges<br />

deutlich herauszuarbeiten und mit angemessenen sicherheitsorientierten Konstruktionsmaßnahmen<br />

zu entgegnen. Die 133 t-Walze hat einen Durchmesser von 1690 mm<br />

und eine Länge von 13000 mm. Die Gesamtabstichdauer in die beiden Gießpfannen<br />

betrug mehr als eine Stunde. Die Walzen wurden im für Schalenhartguss üblichen Kokillengießverfahren<br />

hergestellt. Das Füllen der 13 m tiefen Gießgrube dauerte 2 min.<br />

Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass die definierte weiße Randzone im<br />

Verhältnis zum grau erstarrten Kern sehr genau einzustellen war. Die komplette Bearbeitung<br />

der Walzen incl. der dicht unter der Walzenoberfläche verlaufenden Heizkanäle<br />

bis hin zum einbaufertigen Stadium wurde bei der SHW Casting Technologies<br />

durchgeführt. Zwei von drei beheizten Kalanderwalzen, welche weltweit gebraucht<br />

werden, stammen aus Königsbronn. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)<br />

200312 01958<br />

Gießereifachmesse, Gussteilkonstruktion, Tagungsbericht <strong>VDG</strong> 04 06 189<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In Verbindung mit der GIFA wurde die Fachmesse für Gussprodukte, die NEWCAST,<br />

durchgeführt, auf der Gießereien aus aller Welt ihre Produkte den Gussabnehmern und<br />

Konstrukteuren präsentierten. Als Ergänzung fand das NEWCAST-Forum 'Konstruieren<br />

mit Gusswerkstoffen' statt. Veranstalter waren der <strong>VDG</strong>, die VDI-Gesellschaft EKV und<br />

die Messe Düsseldorf. Das Forum wandte sich speziell an die Konstrukteure aus Fahrzeugbau<br />

und Maschinenbau - den wichtigsten Abnehmerbereichen für den Einsatz von<br />

Gusswerkstoffen. Im Beitrag werden die Inhalte folgender, Fachvorträge aufgezeigt: 1.<br />

Gussteilentwicklung im Zeichen neuartiger Anforderungen (W. Simon, U. Weiss). 2.<br />

Neue Methoden zur systematischen Optimierung großer, gegossener Bauteile (E. du<br />

Maire). 3. Werkzeuge zur Entwicklung von beanspruchungs- und zugleich gussgerechten<br />

Konstruktionen (M. Friedrich, M. Moelle). 4. Richtlinien zur Gussteilbemessung (E.-<br />

P. Warnke). 5. Bemessungskriterien für hochwertige betriebsfeste Gussbauteile (H.<br />

Kaufmann, C.N. Sonsino). 6. Die Prozess-Entwicklungs-Kette: Nutzung von Eigenschafts-Vorhersagen<br />

für Gusseisenwerkstoffe für innovative Bauteil-Konstruktionen<br />

(J.C. Sturm). 7. Anforderungen an Fahrzeugguss in der Zukunft (M. Fengler). 8. Motoren-Entwicklung<br />

und Serienfertigung von Zylinderkurbelgehäusen in geschlossener<br />

Prozesskette (R. Weber, T. Martin). 9. Werkstoffentwicklung für Leichtmetall-<br />

Motorblöcke und Zylinderköpfe (M. Wappelhorst, H. Fuchs). 10. Komplexe Konstruktionen<br />

aus Gusseisen mit Kugelgraphit für die Großserienfertigung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Konstruktionsschweißens (P. Tölke). 11. Möglichkeiten des Aluminium-Druckgusses<br />

- Anwendungen dieser Technologie im Grenzbereich (N. Grov, P.<br />

Lutze, H. Koch). 12. Zinkdruckguss 'leicht' gemacht (T. Widmaier). 13. Kundenbezogene<br />

Produktentwicklung (A. Huppertz, M.J. Schulze, C. Gündisch). 14. Konstruktionsrichtlinien<br />

für Gussteile für den Maschinenbau (T. Schmidt). 15. Bauteiloptimierung eines<br />

Kurbelgehäuses für einen Großdieselmotor (M. Robatzek). 16. Auslegung und Anwendung<br />

gegossener Komponenten für Windkraft-Getriebe (R.G. Wittor, R. Hanowski, A.<br />

Mostafi). 17. Entwicklungsbeispiele aus dem Aluminium-Sand- und Kokillenguss (L.<br />

Ohm). 18. Feingussteile im Allgemeinen Maschinenbau (M. Molitor, M. Lätchen). (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 4 Bilder)<br />

200312 01966<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 62 Giesserei-Literaturschau


Stahlguss für Olympiastadion Berlin<br />

Stottmeister, G.<br />

Giesserei 90 (2003) 9, S.114,116,118-119<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 190; <strong>VDG</strong><br />

Entwicklung von Gussbauteilen für Getriebe<br />

von Windkraftanlagen<br />

Eickhoff Maschinenfabrik, Bochum, D<br />

Wittor, R.G.; Hanowski, R.; Mostafi, A.<br />

Giesserei 90 (2003) 9, S.14-19-20,22,24<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 191; <strong>VDG</strong><br />

Stahlgussknoten, Olympiastadiondach <strong>VDG</strong> 04 06 190<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Das Olympiastadion in Berlin wird denkmalgerecht saniert und zugleich den Erfordernissen<br />

an eine moderne Veranstaltungsarena angepasst. Im Rahmen dieser Umbauten<br />

wird auch ein neues Tribünendach erstellt. Das neue Dach setzt sich durch sein feingliedrige<br />

Stahlkonstruktion und die Materialauswahl - Stahlkonstruktion bespannt mit<br />

einer Dachmembran - bewusst von der Architektur des historischen Stadionbaus ab.<br />

Die Stahlkonstruktion wird in den Hauptbelastungsebenen durch Stahlgussknoten<br />

ausgebildet und mit Rohren bzw. Vollmaterial verschweißt. Gefertigt werden die<br />

Stahlgussknoten von der Stahlgießerei der Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim. Das<br />

Projekt umfasst die Lieferung von 254 verschiedenen Gussknoten mit bis zu neun verschiedenen<br />

Abgängen und bis zu drei zusätzlichen Verbindungslaschen in verschiedenen<br />

Werkstoffen und unterschiedlichen Winkelstellungen. Eingesetzt werden als<br />

Gusswerkstoffe G-20Mn5V und G-18NiMoCr3.6V. Im Beitrag wird von einem gegossenen<br />

Knoten der Dachkonstruktion mit sechs Abgängen und drei Laschen und einer<br />

Wanddicke von 14 bis 45 mm berichtet. Als Alternative zum konventionellen Gießsystem<br />

wurde die KALPUR-Filterspeisetechnik von Foseco eingesetzt. Das Verfahren ist<br />

die kombinierte Verwendung von Speisereinsätzen und Gießfiltern. Mit diesem Gießverfahren<br />

entfällt das komplette herkömmliche Gießlaufsystem, da die Form direkt<br />

über den Speiser gefüllt wird. Durch den Wegfall der Anschnitte und durch das Eingießen<br />

in eine geeignete Gussstückpartie wird oft eine gerichtete bzw. gelenkte Erstarrung<br />

der Gussteile erreicht oder verbessert. KALPUR-Filterspeiser können als Aufsatzspeiser<br />

auf dem Gussteil oder auch als Seitenspeiser angewendet werden. Der Stahlgussfilter<br />

STELEX PrO repräsentiert eine neue Generation von keramischen Gießfiltern<br />

in Schaumstruktur, die speziell zum Filtrieren von unlegierten und niedrig legierten<br />

Stahlgusswerkstoffen entwickelt wurde. Voraussetzung ist, daß der Kohlenstoffanteil<br />

des Stahls über 0,15 % liegt. Die Keramik besteht u.a. aus Aluminiumoxid und Kohlenstoff.<br />

Die Knotenfertigung mittels KALPUR-Technik wird näher beschrieben. Das gezeigte<br />

Beispiel ergab eine erhebliche Senkung der Fertigungskosten. Besonders beim<br />

Nacharbeiten in der Putzerei wird eine Ersparnis sichtbar. Gegenüber konventioneller<br />

Gießtechnik wird eine deutlich bessere Gussoberfläche erreicht. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen)<br />

200312 01969<br />

Gussbauteil, Windkraftanlagengetriebe <strong>VDG</strong> 04 06 191<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Gusskomponenten finden sich in Windkraftanlagen im Getriebe, im Maschinenrahmen,<br />

im Bereich der Rotornabe, im Hauptlagergehäuse und im Azimutantrieb. Der Anteil am<br />

gesamten Turmkopfgewicht beträgt für Gusskomponenten ca. 30 % bis 50 %. Getriebe<br />

in Windkraftanlagen müssen zuverlässig ihre Aufgaben erfüllen, u.a. Drehmomente<br />

wandeln und Drehzahlen für den Generator anpassen sowie Kräfte abstützen. Die<br />

Schubkräfte des Windes werden in das Hauptlager übertragen. Alle anderen Belastungskomponenten<br />

erzeugen Kräfte auf das Getriebe. Für die Bauteile, die besonderen<br />

Belastungen aus Windlasten ausgesetzt sind, schreibt der Germanische Lloyd spezielle<br />

Nachweise vor, welche die Eignung der Bauteile belegen. So ist für diese Bauteile<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit zu verwenden und die Kerbschlagarbeit nach DIN 1693<br />

nachzuweisen. In der Norm IEC 1400-1 werden Windkraftanlagen abhängig von der<br />

Extremwindgeschwindigkeit und der Windgeschwindigkeit im Jahresmittel in vier<br />

Typklassen eingeteilt. Aus den Windlasten werden die mechanischen Belastungen in<br />

der Rotornabe oder im Hauptlagermittelpunkt berechnet. Für die unterschiedlichen<br />

Lastfälle berechnen die Anlagenhersteller alle Komponenten der wirkenden Kräfte. Die<br />

Schwierigkeit bei der Bauteildimensionierung besteht darin, dass die auftretenden<br />

Kraft- und Momentenmaxima nicht in die gleiche Raumrichtung zeigen. Dies gilt auch<br />

für die Dimensionierung der Drehmomentenstütze aus EN GJS-400-18-LT und des Planetenträgers.<br />

Mit der FEM kann für die einzelnen Lastfälle gegen die Maximallasten<br />

gerechnet werden. Die zur Betriebsfestigkeitsberechnung verwendeten Programme liefern<br />

eine rechnerische Schädigung der Bauteile. Die geforderte und in der Berechnung<br />

auch berücksichtigte Qualität der Gusswerkstoffe stellt sich nur ein, wenn die Gussteile<br />

bezüglich ihrer Erstarrung optimiert sind. Am Beispiel eines Planetenträgers, an dem<br />

mit einer Schrumpfscheibe die Verbindung zur Rotorwelle hergestellt wird, wird die<br />

Verteilung der Vergleichsspannungen auf diesem Bauteil gezeigt. Eine Simulation des<br />

Erstarrungsverhaltens zeigt dem Gießereiingenieur, wie er Speiser und Kokillen setzen<br />

muss, um eine optimale Erstarrung des Gussteils zu erreichen. Der Einsatz von Gusswerkstoffen<br />

als Getriebegehäuse ist auch unter dem Aspekt der erhöhten Materialdämpfung<br />

zu sehen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 13<br />

Bilder, 4 Quellen)<br />

200312 01971<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 63 Giesserei-Literaturschau


Magnesium for automotive applications:<br />

Primary production cost assessment<br />

Magnesium in der Kraftfahrzeugherstellung:<br />

Abschätzung für die Produktionshauptkosten<br />

Das, S.<br />

JOM - The Journal of the Minerals, Metals and<br />

Materials Society 55 (2003) 11, S.22-26<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 192; TIB-ZA955/LferZ70<br />

The USAMP magnesium powertrain cast<br />

component project<br />

Das USAMP-Projekt zur Entwicklung von KfZ-<br />

Antriebskomponenten aus Mg-<br />

Gusslegierungen<br />

General Motors, Warren, USA<br />

Powell, B.R.<br />

JOM - The Journal of the Minerals, Metals and<br />

Materials Society 55 (2003) 11, S.28-29<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 193; TIB-ZA955/LferZ70<br />

Titel russisch<br />

Produktion sichtbarer Schachtabdeckungen<br />

aus Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

Production of manholes from ductile cast iron<br />

Miljaev, A.F.; kikteva, Z.V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 7, S.6-7<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 194; <strong>VDG</strong><br />

Kupfer schlägt Alu. Käfig aus Kupferguss<br />

ermöglicht klein bauende Energiesparmotoren<br />

mit deutlich besserem Lastwechselverhalten<br />

und höherer Leistung<br />

SEW Eurodrive, Bruchsal, D<br />

Doppelbauer, M.<br />

MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin<br />

(2003) 40, S.72-74,76-77<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 195; TIB-ZS9909/LmasZ1A<br />

Magnesiumproduktion, Kostenmanagement, KfZ-Industrie <strong>VDG</strong> 04 06 192<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Production technologies must be cost effective for primary magnesium to become an<br />

economically viable alternative material for widespread automotive applications. In<br />

this article, the prices at which magnesium becomes competitive with aluminium and<br />

steel are examined, including magnesium production cost estimates for current and<br />

future scenarios using electrolytic and thermal processes. The economic viability of the<br />

industry for automotive applications is also examined in the context of magnesium<br />

market price, taking into consideration the dynamics of its supply and demand as well.<br />

(Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen)<br />

200312 00384<br />

Kraftfahrzeugbau, Mg-Antriebskomponente, Forschungsprojekt <strong>VDG</strong> 04 06 193<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The USAMP (United States Automotive Materials Partnership) and the United States<br />

Department of Energy launched the Magnesium Powertrain Cast Components Project<br />

in 2001 to determine the feasibility of producing a magnesium-intensive engine, a sixcylinder<br />

engine with a magnesium block, bedplate, oil pan, and front cover. As the<br />

project approaches its midpoint, two goals are near completion: evaluation of the best<br />

available low-cost, creep-resistant magnesium alloys and design of engine components<br />

using the properties of the best alloys. Phase II of the project sets three additional<br />

goals: casting and testing the magnesium components in assembled powertrains, developing<br />

a powertrain magnesium alloy design database and common specification for<br />

magnesium powertrain alloys, and funding and promoting research to enable even<br />

more advanced powertrain applications in North America. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)<br />

200312 00386<br />

Gusseisen (GJS), Schachtabdeckung, Kanaldeckel <strong>VDG</strong> 04 06 194<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Eine Gießerei in Russland stellt Schachtabdeckungen (Kanaldeckel) nach der europäischen<br />

Norm EN 124:1994 aus Gusseisen mit Kugelgraphit der Sorte VC50 (GJS 500)<br />

anstelle der bisherigen Ausführung aus Gusseisen mit Lamellengraphit her. Das Gusseisen<br />

mit Kugelgraphit hat folgende chemische Zusammensetzung: 3,5 bis 3,7 % C, 1,9<br />

bis 2,9 % Si, 0,3 bis 0,7 % Mn, max. 0,1 % P, max. 0,0025 % S, max. 0,15 % Cr. Die<br />

Kanalabdeckungen werden im Sandformverfahren gefertigt. Angegeben werden Einzelheiten<br />

für das Schmelzen in einem basisch ausgekleideten Ofen, die Magnesiumbehandlung,<br />

das Impfen und das Gießsystem. Die vorliegende Arbeit enthält vergleichende<br />

Betrachtungen zu Kanalabdeckungen aus Gusseisen mit Lamellengraphit und<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit nach der russischen (GOST), europäischen (EN) und internationalen<br />

Norm (ISO). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1<br />

Bild)<br />

200312 02294<br />

Energiesparmotor, Lastwechselverhalten, Kupferdruckguss <strong>VDG</strong> 04 06 195<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und des Lastwechselverhaltens von Energiesparmotoren<br />

wird eine Weiterentwicklung vorgestellt, in der die bisher eingesetzten<br />

Aluminiumkäfige in Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren durch Käfige aus Kupferdruckguss<br />

ersetzt werden. Dadurch konnte der elektrische Leitwert erhöht und die Leiterwiderstände<br />

verringert werden. Es wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades von<br />

ca. 5 % auf 89 % angegeben. Diese Entwicklung wirkt sich auch vorteilhaft auf die<br />

Baugröße aus, da zur Wirkungsgraderhöhung bisher hauptsächlich die elektromagnetische<br />

Ausnutzung des Motors reduziert wurde, und dies sich nachteilig auf die Motorenabmessungen<br />

ausgewirkt hat. Die Einsparungen in kWh/a beim Einsatz dieser neuen<br />

Motoren wird anhand eines Beispiels eines 4 kW Motors dargestellt. (Copyright FIZ<br />

Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle)<br />

200310 01680<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 64 Giesserei-Literaturschau


CAE opens new frontiers in casting design<br />

Computer aided engineering (CAE) erweitert<br />

die Grenzen für die Gussteilgestaltung<br />

Magma Foundry Technol., Arlington Highs,<br />

USA; MAGMA Gießereitechnol., Aachen, D<br />

Mcmillin, T.; Hartmann, G.; Egner-Walter, A.<br />

Modern Casting 93 (2003) 8, S.31-34<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 196; <strong>VDG</strong><br />

Wstawka hamulcowa nowej konstrukcji<br />

Eine neue Konstruktion von Bremsscheiben<br />

Brake insert of a new construction<br />

Krakow Univ. of Technol., PL; Centrum Naukowo-Tech.<br />

Kolejnictwa, Warszawa, PL<br />

Dzula, S.; Urbanczyk, P.<br />

Problemy Eksploatacji (2003) 2, S.37-48<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 197; TIB-ZY1901<br />

Badania stanowiskowe emisji halasu zeliwnych<br />

i kompozytowych wstawek hamulcowych<br />

Vergleichsuntersuchung der Lärmemission von<br />

Bremseinätzen aus Gusseisen und Verbundwerkstoff<br />

Bench tests on noise emission of cast iron and<br />

composite brake inserts<br />

Krakow Univ. of Technol., PL; Silesian Univ. of<br />

Technol., PL<br />

Piec, P.; Zajac, G.; Sitarz, M.; Helka, A.<br />

Problemy Eksploatacji (2003) 2, S.213-222<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 198; TIB-ZY1901<br />

Risk assessment of gray cast iron pipelines<br />

Risikoanalyse von Rohren aus Gusseisen mit<br />

Lamellengraphit<br />

Pipeline Technol. Center, Tokyo Gas Comp.,<br />

Yokohama, J<br />

Minagata, H.; Yoshizaki, K.; Hatsuda, Y.<br />

Pipeline Engineering and Construction, New<br />

Pipeline Technologies, Security and Safety,<br />

Proc., Baltimore, US, Jun 13-16, 2003 in:<br />

Proceedings of the ASCE Internat. Conf. on<br />

Pipeline Engineering and Construction: New<br />

Pipeline Technologies, Security, and Safety 1<br />

(2003) S.621-628, ISBN 0-78440-690-1<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 199<br />

Gussteilgestaltung, rechnergestützte Technik, CAE <strong>VDG</strong> 04 06 196<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

The world of casting design is faced with some of the most revolutionary changes since<br />

the introduction of CAD in the 1980s. The newly available computer-based technologies<br />

such as casting process simulation, computational optimization of casting design<br />

and optimization of casting processes will alter the designing environment. These<br />

examples show why CAE technologies including casting optimization, casting process<br />

simulation and stress analysis have to be used simultaneously and integrated into the<br />

design and manufacturing chain. For the future, metalcasting engineers will need to<br />

expand their knowledge and use of CAE technologies to communicate effectively<br />

throughout the entire process. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4<br />

Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle)<br />

200310 07830<br />

Bremsscheibe, Gusseisen, Abrasivverschleiß, Bremsweg <strong>VDG</strong> 04 06 197<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch<br />

A new construction of a cast-iron brake insert for the classic set of block brakes was<br />

shown. The main objective of the construction was to minimize the thermal deformation<br />

of inserts during the braking. Some operational benefits including an increase in<br />

stability of braking path and economy connected with a decrease in the abrasive wear<br />

of the brake inserts were discussed. The brake inserts are now under testing. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen)<br />

200310 05667<br />

Bremseinsatz, Lärm, Vergleich, Gusseisen, Verbundwerkstoff <strong>VDG</strong> 04 06 198<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch<br />

Five brake shoe inserts made of cast iron, composite materials or a sintered powder<br />

were tested for friction force, temperature increase, noise emission level, vibration accelerations<br />

in 3 directions and wear under load 0.5 MPa to 1.2 MPa at velocities 1.1<br />

m/s to 12.1 m/s. The composite inserts showed a decreased noise and vibration level.<br />

The highest temperature raise was observed when the sintered powder was used as<br />

the insert material. (Copyright FIZ Technik e.V.)(10 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen)<br />

200310 05677<br />

Gasversorgung, Rohrleitung, Gusseisen (GJL), Risikoanalyse <strong>VDG</strong> 04 06 199<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Tokyo Gas has been supplying gas to 9 million customers in the Tokyo metropolitan<br />

area in Japan since 1885, using 45,000 km of distribution pipelines. One of the old<br />

materials for the low pressure distribution pipelines is gray cast iron (GCI) pipe, which<br />

was used for construction until the 1970s, often break and cause gas leakage due to<br />

the lack of ductility; therefore, these GCI pipelines have a potential risk. To reduce the<br />

risk induced by breaks in GCI pipes and improve the safety level, Tokyo Gas (TG) has<br />

been conducting a program to repair or replace the aged-GCI pipes with liners or polyethylene<br />

pipes. In urban areas, however, measures such as repair or replacement are<br />

highly time- and cost-consuming, which is against the trend in the gas industry. Therefore,<br />

in order to reduce the risk induced by breaks in GCI pipes with minimum cost, TG<br />

has been developing a method for assessing the risk of GCI pipes. (Kobori and Horie,<br />

1999). Presented in this paper is a revised method to assess the risk of GCI pipes by accurately<br />

evaluating the likelihood of breaks and the consequences induced by the gas<br />

leakage with detailed information on the environment where the pipe is buried. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 2 Quellen)<br />

200311 08174<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 65 Giesserei-Literaturschau


Titel russisch<br />

Neue Formen von Walzwerkswalzen und Tendenzen<br />

der Entwicklung der Walzenherstellung<br />

New grades of rolling mill rolls and tendencies<br />

in development of their production<br />

Gontermann-Peipers GmbH, Siegen, D<br />

Sinnave, M.<br />

Stal (2003) 7, S.48-52<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 200; VDEh Zb 657<br />

Titel russisch<br />

Untersuchung der Verschleißfestigkeit von<br />

Gußeisenwalzen aus dem Gußeisen SPChN-60<br />

Investigation of wear resistance of cast iron<br />

rolls from SPChN-60<br />

West Siberian Metallurgical Combine (ZSMK),<br />

Novokuznetsk, RU<br />

Salomykin, V.V.; Saprykin, E.V.; Fedorenko,<br />

E.M.; Drobysev, A.N.; Martjanov, J.A.<br />

Stal (2003) 8, S.45-47<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 201; VDEh Zb 657<br />

Sprühkompaktierte Al-Si-<br />

Zylinderlaufbuchsen für sandgegossene<br />

Kurbelgehäuse<br />

Krug, P.; Commandeur, B.; Dickmann, T.; Kübelstein,<br />

G.<br />

Buch; Zylinderlaufbahn, Hochleistungskolben,<br />

Pleuel, Innovative Systeme im Vergleich, Tagung<br />

der VDI-Ges. Werkstofftechnik, München,<br />

DE, 16.-17. Sep, 2003 in: VDI-Berichte<br />

1764 (2003) S.121-137, Düsseldorf: VDI-Verlag<br />

(http://www.vdi-verlag.de), ISBN 3-18-091764-<br />

4<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 202; TIB-ZA3503(1764);<br />

http://www.vdi-literatur.de/schriftreihen/berichte.asp<br />

Walzenherstellung, Walzenwerkstoff, Entwicklungsstand <strong>VDG</strong> 04 06 200<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Aufbauend auf den gegenwärtigen Gebrauchswertanforderungen an die Walzwerkswalzen<br />

werden in einer Übersicht neue Walzenwerkstoffe und Verfahren zur Walzenherstellung<br />

dargestellt. Speziell für die Vorgerüste der Walzstraßen, in denen zuverlässige<br />

Greifbedingungen gewährleistet werden müssen, haben sich Chromstähle und<br />

Schnellarbeitsstähle mit 0,7 bis 2 % C und 7 bis 12 % Cr sowie chromlegiertes Gußeisen<br />

mit Zusatz von W, Mo, V und Nb als Walzenwerkstoff bewährt. Für die Fertiggerüste<br />

werden in zunehmendem Maße Verbundstoffwalzen mit einer Arbeitsschicht aus<br />

Schnellarbeitsstahl oder legiertem Gußeisen eingesetzt. Für die Stützwalzen, die eine<br />

hohe Korrosions- und Verschleißbeständigkeit aufweisen müssen, werden Stähle mit 5<br />

% Cr als Walzenwerkstoff empfohlen. Unter den Verfahren zur Walzenherstellung gewinnt<br />

das Schleudergießen mit horizontaler oder vertikaler Achse, das ein homogenes<br />

und dichtes Gefüge des Walzenwerkstoffes gewährleistet, zunehmend an Bedeutung.<br />

(Copyright Stahlinstitut VDEh)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen)<br />

200311 00091<br />

Feinstahlwalzwerk, Gußeisenwalze, Walzenstandzeit <strong>VDG</strong> 04 06 201<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

In den Fertiggerüsten der Feinstraße 250-1 im West-Sibirischen Hüttenkombinat, Novokuzneck<br />

(Rußland), werden beim Walzen von Betonstahl mit 10 und 12 mm Durchmesser<br />

Gußeisenwalzen (Durchmesser = 330 mm, Walzballenlänge = 500 mm) aus<br />

dem Gußeisen SPChN-60 eingesetzt. Die Oberflächenschicht dieser Walze (bis zu einer<br />

Tiefe von 7 mm) besteht aus Ledeburit mit kleineren Graphiteinlagerungen. In radialer<br />

Richtung nehmen Anzahl und Größe der Graphiteinlagerungen zu, der Zementitanteil<br />

im Gefüge geht zurück und der Perlitanteil nimmt zu. Dadurch ist eine Verringerung<br />

der Verschleißfestigkeit in Richtung von der Randzone zum Kern der Walzen bedingt.<br />

Im Rahmen von Langzeituntersuchungen (an 113 Walzen im Zeitraum 2000 bis 2002)<br />

wurde der Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Gußeisens, der technologischen<br />

Parameter beim Gießen der Walzen und der mechanischen Eigenschaften des<br />

Walzenwerkstoffes auf den spezifischen Verschleiß der Walzenkaliber und die Standzeit<br />

der Walzen untersucht. Der spezifische Verschleiß der Walzenkaliber nimmt mit<br />

der Erhöhung der Gießtemperatur beim Gießen der Walzen und der Verringerung der<br />

Oberflächenhärte (bis zu einer Tiefe von 35 mm) zu. Die Untersuchungen ergaben einen<br />

korrelativen Zusammenhang zwischen der Walzenstandzeit, der Oberflächenhärte<br />

und der Verringerung des Walzendurchmessers beim Nachschleifen. (Copyright<br />

Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 7 Bilder)<br />

200311 03933<br />

AlSi-Zylinderlaufbuchse, Sprühkompaktieren, Kurbelgehäuse <strong>VDG</strong> 04 06 202<br />

Buchkapitel; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Sprühkompaktierte Zylinderlaufbuchsen aus AlSi25Cu4Mg1, die im Druckgießverfahren<br />

in verschiedene Reihen- bzw. V-Motoren eingegossen werden, sind mittlerweile Stand<br />

der Technik und millionenfach bewährt. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen<br />

durch höhere Zünddrücke und größere Hubräume bei gleichem Bauvolumen einerseits<br />

und durch die strategische Entscheidung auch für Zylinderkurbelgehäuse, welche im<br />

Sand-, Niederdruckkokillen- und Vollformgießverfahren hergestellt werden, sprühkompaktierte<br />

Laufbuchsen anzubieten andererseits, wurde bei der PEAK Werkstoff GmbH<br />

ein umfangreiches Entwicklungsprogramm angestoßen. Ein Ziel dieses Entwicklungsprogrammes<br />

ist es, sandgussfähige Buchsen zu entwickeln, deren mechanischen Eigenschaften<br />

einen Einsatz in hoch aufgeladenen Motoren zulassen. Ein weiteres Teilprojekt<br />

dieses Programms beschäftigt sich mit integrierten Lösungen und die Ergebnisse<br />

hieraus werden ebenfalls vorgestellt. (Copyright FIZ Technik e.V.)(17 Seiten, 16 Bilder,<br />

8 Quellen)<br />

200311 01223<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 66 Giesserei-Literaturschau


3D-Topologie-Optimierung eines Hochgeschwindigkeitsschlittens<br />

Heidenreich & Harbeck, D<br />

Schmidt, T.<br />

Werkstoffe in der Fertigung (2003) 5, S.33<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 203; TIB-ZN3405/LferZ1A<br />

The implementation of UltraLife copper<br />

casting technology in the EAF<br />

Einsatz der neuen UltraLife-<br />

Kupfergießtechnologie im Elektrolichtbogenofen<br />

Falcon Foundry, Lowellville, USA; MacRae<br />

Technol., Hayward, USA; Berry Metal, Harmony,<br />

USA<br />

Slaven, G.; MacRae, A.; Valentas, L.<br />

2003 Iron and Steel Exposition and, AISE Annual<br />

Convention, Assoc. of Iron and Steel Engineers,<br />

Pittsburgh, US, Sept. 29 - Oct. 1, 2003<br />

(2003) S.1-9 (nicht paginiert)<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 204; VDEh CDR 75(2003)<br />

Using magensium for automobile manufacturing<br />

- why?<br />

Verwendung von Magnesium für die Automobilherstellung<br />

- warum ?<br />

Bayerische Motoren Werke, Munich, D<br />

Lehnert, F.; Kalke, S.; Scheer, J.; Seethaler, L.;<br />

Dürnenburg, F.T.H.<br />

IMA, 59th Annual World Magnesium Conf.,<br />

Proc., Montreal, CA, May 19-21, 2002 (2002)<br />

S.72-83, Washington: International Magnesium<br />

Assoc., ISBN 0-910233-02-0<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 205; <strong>VDG</strong> 04:37961<br />

Gusseisen (GJS), Gussteiloptimierung, Fräsmaschinenschlitten <strong>VDG</strong> 04 06 203<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Am Beispiel eines Hochgeschwindigkeitsschlittens einer HSC-Fräsmaschine aus Gusseisen<br />

mit Kugelgraphit der Sorte EN-GJS-400-18, der einer Querbeschleunigung von immerhin<br />

2 g ausgesetzt ist, werden die Potentiale, welche die Topologie-Optimierung<br />

bietet, dargestellt. In diesem Zusammenhang wurde die klassische Kastenverrippung<br />

durch eine fischförmige Verrippung ersetzt. In aufwendigen manuellen Optimierungsrechnungen,<br />

verbunden mit wiederholten Änderungen im CAD-Modell konnte diese<br />

innovative Rippenstruktur mit 15 % Gewichtseinsparung und 10 Kosteneinsparung gefunden<br />

werden. Durch Nutzung einer biologischen Dessignfindung wurde die Konstruktion<br />

nochmals verbessert. Dadurch entstanden folgende Vorteile: 1. Die Gesamtverformungen<br />

gegenüber dem manuell optimierten Schlitten wurden um 30 % verringert.<br />

2. Die Gesamtverformungen gegenüber dem Schlitten mit Kastenverrippung<br />

wurden um 65 % verringert. 3. Das Bauteilgewicht wurde gegenüber dem manuell optimierten<br />

Schlitten um weitere 2 % verringert. (Copyright FIZ Technik e.V.)(1 Seite, 3<br />

Bilder)<br />

200311 01294<br />

Lichtbogenofen, Kühlblock, Kupferguss <strong>VDG</strong> 04 06 204<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Water-cooled panels and blocks manufactured with a novel cast-in-place copper alloy<br />

pipe are now operating in high heat load areas in many EAFs, smelting furnaces and<br />

blast furnaces. The patented cast copper and copper alloy pipe coil combination has<br />

demonstrated its superior design over other technologies due to improved heat transfer<br />

and extended service life for panels and blocks. The new panels and blocks are described,<br />

along with the fundamental advantages of the new copper alloy as compared<br />

to existing designs. It is highlighted that no single cooling system is suitable for all<br />

applications (leak potential, cost, slag retention, heat load, etc). For many situations,<br />

copper castings with an internal pipe coil have proven to be a very effective solution.<br />

UltraLife copper castings are in service in several EAFs, as well as smelting furnaces and<br />

blast furnaces. These innovative castings incorporate new technology for bonding the<br />

cast copper to the cast in pipe coil. Continued testing of production castings points to<br />

the ability to consistently produce high quality castings with the copper-nickel pipe<br />

well bonded to the cast copper. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(9 Seiten, 11 Bilder, 2<br />

Quellen)<br />

200311 04652<br />

Magnesiumbauteil, Automobilbranche, Konstruktion <strong>VDG</strong> 04 06 205<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Magnesium is obliged to compete against the other weight-saving materials like aluminum,<br />

plastics and steel, that are used for automotive manufacturing. The aim of this<br />

paper is therefore firstly to provide a more accurate description of the overall conditions<br />

and constraints applying to the product creation process (PCP). After this comes<br />

an overview of current and potential components from the body, chassis and suspension<br />

and power train areas as used or envisaged by BMW including a more detailed<br />

description of how the material succeeds in competing with other approaches to the<br />

task of weight-saving. At the moment, magnesium components are produced almost<br />

exclusively by pressure casting, an account of their limited cold formability. It has become<br />

evident that the Proportion of magnesium in the vehicle is also governed in the<br />

final analysis by the castability of the alloys. On the basis of this knowledge, the present<br />

paper formulates the essential changes needed from the standpoint of the development<br />

and production areas of a premium-segment automobile manufacturer before<br />

the increased use of magnesium in future vehicles can be justified. (Copyright FIZ<br />

Technik e.V.)(12 Seiten, 16 Bilder, 2 Tabellen)<br />

200310 03233<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 67 Giesserei-Literaturschau


Magnesium automotive structure component<br />

design<br />

Gestaltung von Fahrzeugstrukturbauteilen aus<br />

Magnesium<br />

Ford Motor, Dearborn, USA<br />

Chen, X.; May, T.A.; Webb, J.P.; Wagner, D.A.<br />

IMA, 59th Annual World Magnesium Conf.,<br />

Proc., Montreal, CA, May 19-21, 2002 (2002)<br />

S.101-106, Washington: International Magnesium<br />

Assoc., ISBN 0-910233-02-0<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 206; <strong>VDG</strong> 04:37961<br />

Niobium in cast iron<br />

Niob in Gusseisen<br />

Akers Sweden, Akers Styckebruk, S<br />

Nylen, T.<br />

Niobium 2001 - Science and Technology.<br />

Proceedings of the Internat. Symp., Orlando,<br />

US, Dec. 2-5, 2001 (2001) S.1063-1080, ISBN<br />

0-9712068-0-5<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 207; VDEh 4.5973(2001)<br />

Suzuki starts up Indian foundry<br />

Suzuki eröffnet eine Gießerei in Indien<br />

Suzuki Motor Corp., J<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 208; <strong>VDG</strong><br />

Nemak opens a new plant in Czech Republic<br />

Nemac im Alfa Konzern eröffnet ein neues<br />

Werk in der tschechischen Republik<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 209; <strong>VDG</strong><br />

Automobilbau, Fahrzeugsicherheit, Magnesium <strong>VDG</strong> 04 06 206<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Using magnesium for automotive structural components helps reduce vehicle weight.<br />

In this paper, certain functional requirements for the instrument panel (IP) beam, radiator<br />

support and door inner structure are presented based an the expected performance<br />

of the corresponding steel or aluminum parts. Further studies investigate a magnesium<br />

IP beam. Property variations of the magnesium are first investigated. Eight<br />

tensile coupons cut from different locations of the IP beam are tested along with a<br />

standard die cast tensile specimen. Elongation of the material taken from the component<br />

varies from 3% to 11% while the Standard sample has 6% elongation. Air bag<br />

deployment tests are conducted and analyzed as a static loading condition for the IP<br />

beam. The rigid fixture air bag deployment test identifies the loads applied to the IP<br />

beam air bag mounting stanchions. The component test examines the IP beam performance<br />

under simulated air bag deployment. A prelim-inary finite element simulation<br />

evaluates the magnesium IP beam design. Forces applied to the air bag mounting<br />

stanchions and beam pertormance are critical factors in the design and development<br />

of the IP beam. This study suggests that efficient component designs using magnesium<br />

should consider the difference of the material property from steel. Material characteristics<br />

of the magnesium need to be clearly defined and incorporated early in the design<br />

process. This paper demonstrates that a CAE model has the capability to predict<br />

structural behavior of magnesium components. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten,<br />

12 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen)<br />

200310 03234<br />

Gusseisen, Niobzusatz, Gusseisenwalze <strong>VDG</strong> 04 06 207<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Ausgehend von den generellen Besonderheiten des Zusatzes von Niob zu Gusseisen<br />

wird ein Überblick über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet gegeben. Das beinhaltet<br />

Erkenntnisse zum Niobzusatz in Gusseisen mit Kugelgraphit und weißem Gusseisen<br />

sowie spezielle Probleme beim Schleudergießen. Als erfolgreich hat sich der Zusatz<br />

von Niob als Carbidbildner zu verschiedenen Walzengusswerkstoffen erwiesen. Beispiele<br />

dafür sind Walzen aus CICRA (Chromium Iron Carbide Reinforced Akers) und<br />

MICRA (Modified Indefinite Chill Roll Akers), Entwicklungen der schwedischen Akers-<br />

Gruppe. Metallurgische Grundlagen, Mikrostruktur, Herstellung und Anwendung von<br />

MICRA-Walzen werden dargestellt. Die Walzen zeichnen sich durch sehr hohe Verschleißbeständigkeit<br />

aus und haben sich vor allem in Steckel-Walzwerken als vorteilhaft<br />

erwiesen. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(18 Seiten, 9 Bilder, 11 Tabellen, 47<br />

Quellen)<br />

200311 00427<br />

Giessereibetrieb als Gesamtanlage<br />

Gießereineugründung, Indien, Joint-Venture <strong>VDG</strong> 04 06 208<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Neugründung<br />

einer Joint-Venture-Aluminiumgießerei in Indien im Rahmen der Globalisierung<br />

durch den japanischen Autobauer Suzuki gemeinsam mit der indischen Autofirma<br />

Maruti Udyok. Produktion von Zylinderblöcken, Zylinderköpfen und Getriebegehäusen.<br />

Fertigungstechnologie und Ausbildung der 120 Mitarbeiter durch Suzuki, Lieferung<br />

der Maschinen und Fertigungseinrichtungen von indischen Lieferanten. Erwartete<br />

Kostensenkung durch Einspareffekte. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(1 Seite)<br />

200403 04921<br />

Aluminiumgießerei, Neueröffnung, Tschechien <strong>VDG</strong> 04 06 209<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Eröffnung<br />

einer neuen Aluminiumgießerei am 6. Oktober 2003 in Nordböhmen durch die<br />

Firma Nemac in der italienischen Alfa-Gruppe in Anwesenheit des Präsidenten von Alfa<br />

und tschechischen Regierungsvertretern. Einsatz der neuesten Gießereitechnologie zur<br />

Produktion von V6-Zylinderköpfen für General Motors, Adam Opel und andere europäische<br />

Autobauer. Geplante Produktionskapazität von 600000 Einheiten je Jahr in der<br />

Endausbaustufe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200403 04922<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 68 Giesserei-Literaturschau


PSA Peugeot Citroen choisi MAGMASOFT<br />

PSA Peugeot Citroen hat MAGMASOFT gewählt<br />

PSA Peugeot Citroen has chosen MAGMASOFT<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.41<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 210; <strong>VDG</strong><br />

A knowledge database on thermal control<br />

in manufacturing processes (molding, semiconductor<br />

manufacturing, and micro-scale<br />

manufacturing)<br />

Wissensbank zur thermischen Steuerung von<br />

Fertigungsprozessen (Gießerei, Halbleiterfertigung<br />

und Mikrofertigung)<br />

Hitachi, Ibaraki, J; Tokyo Inst. of Technol., J<br />

Hirasawa, S.; Satoh, I.<br />

JSME International Journal, Series B (Fluids and<br />

Thermal Engineering) 46 (2003) 4, S.510-518<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 211; TIB-ZP849/LmasZ1T<br />

Titel russisch<br />

Modernste Gießereianlage in Russland in Betrieb<br />

genommen<br />

Russia's cutting-edge casting plant has been<br />

commissioned<br />

Ljajpner, L.; Kulachmetov, V.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.36-38<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 212; <strong>VDG</strong><br />

Company profile<br />

Firmen-Profil<br />

Cast Metal Serv. (CMS), Northgate, AUS<br />

anonym<br />

Metal Casting Technologies 49 (2003) 4, S.22-<br />

23<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 213; <strong>VDG</strong><br />

Simulationsprogramm, Gießereiindustrie, Autoindustrie <strong>VDG</strong> 04 06 210<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Einführung des Simulationsprogramms MAGMASOFT in der Gießereigruppe des Autoherstellers<br />

PSA Peugeot Citroen nach 6monatiger Versuchsphase. Simulation des gesamten<br />

Herstellungsprozesses für jedes neuentwickelte Bauteil im zentralen Rechenzentrum<br />

und Weitergabe der Ergebnisse an die drei Gießereistandorte in Sept Fons<br />

(Kurbelgehäuse aus Gusseisen), Charleville (Zylinderköpfe aus Aluminium) und Mulhouse<br />

(Druckgießen von Kurbelgehäusen aus Aluminium). Wahl von MAGMASOFT wegen<br />

der Übereinstimmung von Simulations- und Praxisergebnis, wegen kürzerer Simulationszeit<br />

von Konstruktion bis Fertigungsbeginn im Vergleich zu anderen Lösungen<br />

und wegen zuverlässigem Kundendienst von MAGMA. Erwerb von drei MAGMASOFT<br />

Lizenzen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 2 Bilder)<br />

200403 04924<br />

Wissensbank, thermische Prozesssteuerung <strong>VDG</strong> 04 06 211<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

A prototype version of a knowledge database on thermal control in manufacturing<br />

processes, specifically, molding, semiconductor manufacturing, and micro-scale manufacturing<br />

has been developed. The knowledge database has search functions for technical<br />

data, evaluated benchmark data, academic papers, and patents. The database also<br />

displays trends and future roadmaps for research topics. It has quick-calculation<br />

functions for basic design. This paper summarizes present research topics and future<br />

research on thermal control in manufacturing engineering to collate the information<br />

to the knowledge database. In the molding process, the initial mold and melt temperatures<br />

are very important parameters. In addition, thermal control is related to many<br />

semiconductor processes, and the main parameter is temperature variation in wafers.<br />

Accurate in-situ temperature measurement of wafers is important. And many technologies<br />

are being developed to manufacture micro-structures. Accordingly, the knowledge<br />

database will help further advance these technologies. (Copyright FIZ Technik<br />

e.V.)(9 Seiten, 11 Bilder, 6 Tabellen, 29 Quellen)<br />

200402 05280<br />

Eiengießerei, Gießereiausrüstung, Russland <strong>VDG</strong> 04 06 212<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

Im März 2003 wurde mit der Firma DISA Industries AG die modernste Gießerei in<br />

Russland für die Herstellung von Kurbelwellen aus Gußeisen mit Kugelgraphit bei der<br />

Firma AvtoBAZ in Togliatti in Betrieb genommen. Der Vertrag für die Ausrüstung dieser<br />

Gießerei wurde 1997 unterzeichnet. Ausführlich werden die Ausrüstungen beschrieben:<br />

Automatische Formanlage von Georg Fischer, Schweiz (Impulsverdichtung plus<br />

Pressen oder nur Pressen, Formkastenabmessungen 900 x 750 x 250/250 mm, Zykluszeit<br />

für eine Form 31,0 s, Leistung 116/125 Formen pro Stunde), halbautomatische<br />

Gießeinrichtung von Gebrüder Wöhr, D, Linie für das Ausleeren und Kühlen der<br />

Gussteile, Ingenieurbüro Graze, D, und Formaufbereitungsanlage, Georg Fischer DISA<br />

(Leistung 120 t/h). Die technologischen Details der Produktion wurden gemeinsam mit<br />

Georg Fischer, Mettmann, D, erarbeitet (Schmelzöfen, Abstichtemperatur, Mischer für<br />

die Schmelze, Abstichtemperatur aus dem Mischer, Schmelzebehandlung, Werkstoff,<br />

Gießtemperatur, zweite Schmelzebehandlung, Formstoff). AvtoVAZ ist das größte russische<br />

Autowerk mit mehr als 100.000 Beschäftigten und einem Ausstoß von ca.<br />

750.000 leichten Kraftfahrzeugen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 5 Tabellen)<br />

200404 01710<br />

Gießereiindustrie, Zulieferbetrieb, Australien <strong>VDG</strong> 04 06 213<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Cast Metal Services Pty. Ltd. (CMS) ist eine australische Firma, die die metallurgische<br />

Industrie des Landes mit Verbrauchsmaterialien, Ausrüstungen und Dienstleistungen<br />

versorgt. Das Fachpersonal von CMS sind nicht nur als Verkäufer, sondern in erster Linie<br />

als Berater tätig. Es unterstützt u.a. Gießereien bei der Lösung technologischer<br />

Probleme und übernimmt auch Qualifizierungsaufgaben. Auch gießereispezifische, ingenieurtechnische<br />

Software wird angeboten und ihre Benutzung trainiert. Personal,<br />

Produkte und Standorte des Unternehmens werden übersichtlich vorgestellt. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 14 Bilder)<br />

200403 02221<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 69 Giesserei-Literaturschau


2004 buyer’s guide<br />

Einkaufsführer 2004<br />

anonym<br />

Modern Casting 93 (2003) 11, S.1-162<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 214; <strong>VDG</strong><br />

Inductotherm group<br />

Der Industriekonzern Inductotherm<br />

anonym<br />

Modern Casting 93 (2003) 11, S.IND.1-IND.9<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 215; <strong>VDG</strong><br />

Buildung a better Benton Foundry<br />

Der Aufbau einer besseren Benton-Gießerei<br />

Maffia, J.<br />

Modern Casting 93 (2003) 11, S.32-34<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 216; <strong>VDG</strong><br />

Einsatz von zwei 135 t-Rinnenöfen zur Herstellung<br />

von Rohren aus Kugelgraphitguss<br />

bei Sertubi S.p.A.<br />

Sertubi, Triest, I; ABB Milano, I<br />

Iuvara, M.; Abelli, G.<br />

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vorträge<br />

u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,<br />

2001 (2001) S.6.1-6.7, Dortmund, D: ABB Industrietechnik<br />

AG<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 217; <strong>VDG</strong> 05:34630<br />

Gießereiindustrie, Einkaufsführer, USA <strong>VDG</strong> 04 06 214<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Einkaufsführer 2004 bündelt in übersichtlicher Form die Angebote der Zulieferbetriebe<br />

für die Gießereiindustrie in Nordamerika. Aufgenommen sind Ausrüstungen,<br />

Materialien und Dienstleistungen und ihre jeweiligen Hersteller bzw. Anbieter. Eine<br />

Einführung erleichtert den Umgang mit dem umfangreichen Katalog, der seit 1963<br />

jährlich von der Zeitschrift Modern Casting aktualisiert und herausgegeben wird. Abschnitt<br />

1 enthält ein Verzeichnis von Produktkatalogen, Abschnitt 2 enthält in alphabetischer<br />

Ordnung aller Produkte, Abschnitt 3 enthält die Lieferanten/Hersteller der Produkte,<br />

Abschnitt 4 enthält Kontaktangaben zu den Lieferanten/Herstellern. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(162 Seiten)<br />

200403 02207<br />

Inductotherm, Firmenporträt, Produktprofil <strong>VDG</strong> 04 06 215<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Inductotherm-Konzern besteht aus 40 Unternehmen, die weltweit angesiedelt sind<br />

und weltweit operieren. Der Konzern ist multi-technologisch orientiert. Er fertigt, liefert,<br />

montiert und wartet Ausrüstungen für das Schmelzen, Gießen, Wärmebehandeln<br />

und thermomechanische Verarbeiten von praktisch allen technisch relavanten Legierungen.<br />

Vorgestellt werden die im Angebot abgedeckten technologischen Prozessfelder<br />

je Metalllegierung und die Produktpalette der Ausrüstungen. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 39 Bilder, 1 Tabelle)<br />

200403 02213<br />

Eisengießerei, Firmenpolitik, Firmenporträt, USA <strong>VDG</strong> 04 06 216<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Eisengießerei Benton Foundry Inc. (Benton, Pennsylvania, USA) hat 200 Mitabeiter.<br />

Sie fertigt Gussteile aus Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

und ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI). Dabei wurde der Kundenstamm<br />

auf eine breite Basis gestellt (Diversifizierung), um die Auswirkungen von Stornierungen<br />

gering zu halten. Die Firma kommt den Kunden vor allem bei niedrigen Lieferzeiten<br />

(maximal 3 Wochen), kleinen Losgrößen (durchschnittlich 100 Formen je Auftrag)<br />

und hoher Qualität (1 % Rückgabeausschuss) entgegen. Erläutert werden neben der<br />

Geschäftsphilosophie auch die Technologie und Technik der modernen Gießerei, die in<br />

den vergangenen Jahren planmäßig entwickelt wurden. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle)<br />

200403 02214<br />

Schleudergießerei, Gusseisenrohr, Induktionsrinnenofen <strong>VDG</strong> 04 06 217<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Die zur DUFERCO-Gruppe gehörende Firma Sertubi betreibt in Triest, Italien, seit Juli<br />

2000 eine Gießerei zur Herstellung von Rohren aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Dazu<br />

werden 220 t Roheisen pro Nacht aus einem firmeneigenen Hochofen in Torpedo-<br />

Pfannen bezogen, die zusammen mit 10-15 % Stahlschrott in einem Induktionstiegelofen<br />

(23 t/8.000 kW/250 Hz) zur Basis-Schmelze verarbeitet werden, die über offenen<br />

Rinnen in zwei a 125 t-Rinneninduktionsöfen überführt wird. Von dort wird die mit<br />

1450 Grad C bereitgehaltene Basisschmelze in einer bzw. zwei Produktionsschichten<br />

am Tag in 5 t-Pfannen abgestochen, im Drahtverfahren mit Magnesium behandelt und<br />

auf Transportwagen zu den Schleudergießanlagen überführt. Die Induktionsöfen haben<br />

sich in ca. 1,5 Betriebsjahren bewährt und sind Basis für die wirtschaftliche Herstellung<br />

der Schleudergussrohre bei der Firma SERTUBI S.p.A. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 4 Bilder)<br />

200404 03649<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 70 Giesserei-Literaturschau


Energy saving techniques in induction melting<br />

operations in iron foundries<br />

Energieeinsparungstechniken bei Schmelzoperationen<br />

mit dem Induktionsofen in Eisengießereien<br />

PSG Polytech. College, Coimbatore, IND<br />

Arasu, M.; Chokkalingam, B.<br />

Foundry, India 16 (2004) 1, S.53-55<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 218; <strong>VDG</strong><br />

Sistem za racionalnejso rabo elektricne<br />

energije<br />

System für den rationellen Verbrauch von elektrischer<br />

Energie<br />

System for rational consumption of electrical<br />

energy<br />

Iskra Avtoelektrika Livarna Komen, SLO<br />

Fakin, D.; Colja, V.<br />

Livarski Vestnik 50 (2003) 4, S.207-211<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 219; <strong>VDG</strong><br />

Energieversorgung in der Zukunft - Möglichkeiten<br />

und Anforderungen - Energiemanagementsysteme<br />

für Gießereien<br />

GIGA Energy, Essen, D; ABB Autom. Syst.,<br />

Mannheim, D<br />

Leeners, N.; Simon, F.<br />

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vorträge<br />

u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,<br />

2001 (2001) S.11.1-11.7, Dortmund, D: ABB<br />

Industrietechnik AG<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 220; <strong>VDG</strong> 05:34630<br />

Energie<br />

Eisengießerei, Energieeinsparung, Induktionsschmelzen <strong>VDG</strong> 04 06 218<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Energieverbrauch beim Schmelzen von Gusseisen in Induktionsöfen wird ausführlich<br />

betrachtet, um bei steigenden Eneriepreisen Energieeinsparungspotentiale zu erschließen.<br />

70 bis 80 % des Gesamtenergieverbrauchs wird in Eisengießereien für das<br />

Schmelzen verbraucht. In einer Eisengießerei ergab sich folgende Verteilung des Elektroenergieverbrauchs:<br />

Schmelzen und Warmhalten der Schmelze 70 bis 85 %, Sandaufbereitung<br />

3 bis 8 %, Form- und Kernherstellung etwa 1 %, Pressluftherstellung 4 bis<br />

8 %, Beleuchtung 2 bis 3 %, anderes 4 bis 8 %. Für das Schmelzen von Gusseisen ergab<br />

sich ein spezifischer Verbrauch an Elektroenergie von 615 bis 625 kWh/h und für<br />

Stahlguss 660 bis 670 kWh/h. Verglichen werden auch die Energieverluste an einem<br />

Netzfrequenz-Induktionsofen und einem Mitelfrequenz-Induktionsofen. Für Energieeinsparungen<br />

sind folgende Umstände zu berücksichtigen: das Ausrüstungs-Layout,<br />

die Gießtemperatur, die Haltedauer der Schmelze im Ofen, die Dichte des Chargierens,<br />

die Ofenauskleidung an der Innenwand, der Ofendeckel, die Probenahme, die maximale<br />

Energieversorgung, die Hilfsausrüstungen, der Tandembetrieb, die Abstimmung<br />

von Schmelz- und Formkapazität und die Energieverbrauchsüberwachung. Außerdem<br />

sind Energieeinsparungen zu erreichen durch hohes Ausbringen beim Schmelzen, hohes<br />

Gussteilausbringen und Ausschussverminderung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 3 Tabellen, 7 Quellen)<br />

200404 04391<br />

Gießereiindustrie, Elektroenergie, Verbrauchsmanagement <strong>VDG</strong> 04 06 219<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Slowenisch<br />

In Iskra Avtoelektrika Livarna Komen has initiated system for rational consumption of<br />

electrical energy, which controls consumption points and all temperatures in melting<br />

and heating furnaces. It controls also cycles of pressure die casting machines and their<br />

start. With use of programme system SCADA is remarkable control, management, data<br />

processing and optimization of consumption. Computer automaticely controls trends<br />

of consumption points increase and executes suitable step. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 6 Bilder)<br />

200404 06090<br />

Gießereiindustrie, Energieversorgung, Energiemanagement <strong>VDG</strong> 04 06 220<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch<br />

Stromkosten machen für Gießereien einen bedeutenden Anteil der Herstellkosten aus.<br />

Die laufende Liberalisierung des Strommarktes bietet neue Möglichkeiten zur Kostenreduzierung,<br />

indem Strom bedarfsgerecht nach Fahrplänen kurzfristig und flexibel<br />

vorbestellt wird. Bei größeren Strommengen lohnt die Beauftragung eines Energiebrokers,<br />

der mit einem sogenannten Portfoliomanagement die am Markt verfügbaren<br />

Stromprodukte kombiniert. Voraussetzung dafür ist ein Energiemanagement, bei dem<br />

auf Basis von ermittelten Daten der einzelnen Stromverbraucher deren Betrieb optimiert<br />

und überwacht wird sowie Prognosen des zu erwarteten Bedarfs erstellt werden.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 8 Bilder)<br />

200404 03650<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 71 Giesserei-Literaturschau


Reduction in odorous emissions from the<br />

PUR cold-box process<br />

Reduzierung von Geruchsemissionen beim<br />

PUR-Cold-Box-Verfahren<br />

Hüttenes Albertus Chem. Werke, Düsseldorf, D<br />

Serghini, A.<br />

Casting Plant and Technology - CP+T 19<br />

(2003) 3, S.28-30,32,34<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 221; <strong>VDG</strong><br />

Une etude sur les PME et l’environnement<br />

Studie zum Umweltschutz in Klein- und Mittelbetrieben<br />

Study on the environmental protection in small<br />

and medium sized factories<br />

anonym<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,<br />

S.43<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 222; <strong>VDG</strong><br />

Boues, briquettes et fonderie<br />

Schleifschlamm, Briketts und Gießerei<br />

Grinding sludge, briquettes and foundry<br />

anonym<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,<br />

S.42-43<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 223; <strong>VDG</strong><br />

Le dosage du quartz dans les atmospheres<br />

empoussierees l’obligation du controle<br />

Quarzbestimmung in Staubatmosphären als<br />

zwingende Kontrollmaßnahme<br />

Determination of quartz in dusty atmospheres<br />

as imperative control measure<br />

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Sevres,<br />

F<br />

Laguerre, C.; Mercier, J.M.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,<br />

S.26-27<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 224; <strong>VDG</strong><br />

Umwelt und Arbeitssicherheit<br />

Gießerei, Geruchsminimierung, Cold-Box-Verfahren <strong>VDG</strong> 04 06 221<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Zur Reduzierung von Gerüchen aus der Gießerei gibt es heute zwei Möglichkeiten.<br />

Man kann erstens durch Gasreinigungsausrüstungen austretende Gerüche minimieren<br />

oder zweitens durch den Einsatz neuer Rohstoffe und Materialien die Geruchsentstehung<br />

reduzieren. Der zweite Punkt wird am Beispiel der Entwicklung neuer Bindemittelsysteme<br />

für das Cold-Box-Verfahren dargestellt. Zuerst wird der Einfluss des Lösemittels<br />

im Bindemittel auf die Geruchsentwicklung diskutiert. Durch den Einsatz veränderter<br />

Lösungsmittel (z.B. Ethylsilikate) sowie durch anorganische Additive können<br />

Gerüche reduziert werden. Versuche mit dem neu entwickelten Bindersystem in einer<br />

Eisen- und einer Nichteisengießerei werden ausführlich vorgestellt. In der Eisengießerei<br />

wurde mittels Olfaktometrie eine Geruchsreduzierung um 76 % festgestellt. Es ergaben<br />

sich keine negativen Auswirkungen auf den tongebundenen Formstoff. In der Aluminiumgießerei<br />

wurde eine Verringerung der Emissionsmenge um 40 % und einer Senkung<br />

der Geruchsintensität um 85 % festgestellt. Das als Cold-Box-System der 4. Generation<br />

bezeichnete Bindersystem leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geruchsreduzierung<br />

in der Giesserei. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 12<br />

Bilder, 4 Quellen)<br />

200404 06077<br />

Umweltschutz, Kleinbetrieb, Umfrage, Frankreich <strong>VDG</strong> 04 06 222<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Studie über die Bedeutung des Umweltschutzes in der Unternehmensführung kleiner<br />

und mittlerer französischer Industriebetriebe. Durchführung einer Umfrage, Analyse<br />

der gesetzlichen Auflagen und Benennung von Vorteilen für Klein- und Mittelbetriebe<br />

durch Umweltschutzmaßnahmen. Vorrangige Bedeutung von Umweltschutz (Abfallentsorgung,<br />

Wasserreinhaltung) für 70 %, Forderung nach besserer Verständlichkeit<br />

der gesetzlichen Auflagen von 82 % der befragten Klein- und Mittelbetriebe. Aktive Tätigkeit<br />

auf dem Umweltschutzmarkt als Domäne von Großunternehmen (90%), jedoch<br />

42 % der erteilten Patente zum Umweltschutz aus Klein- und Mittelbetrieben. Forderung<br />

nach besserer Information über staatliche Subventionen für ökologische Kleinund<br />

Mittelbetriebe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200403 04909<br />

Stahlgießerei, Schleifschlamm, Wiederverwertung, Entsorgung <strong>VDG</strong> 04 06 223<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Interne Entsorgung von brikettiertem Schleifschlamm und Bearbeitungsspänen in einer<br />

französischen Stahlgießerei und Schmiede für Messer und Industrieschneidwerkzeuge.<br />

Anschaffung einer Brikettierpresse mit 300 bar Druck zur Herstellung von 6 Briketts zu<br />

650 - 750 g/min. Dekantierung des Schleifschlamms vor der Brikettierung gemeinsam<br />

mit Frässpänen. Feuchtigkeitsgehalt und Bindung der Schlammbriketts. Erfolgreicher<br />

Einsatz zu 10 % in der Gattierung der Stahlgießerei. Entsorgungskosten und Amortisation<br />

der Brikettierpresse. Wirtschaftliche Vorteile und Umweltschutz. Versuch zur Erhöhung<br />

des Brikettanteils in der Gattierung auf 20 %. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)<br />

200403 04910<br />

Gießerei, Arbeitssicherheit, Quarzbestimmung, Frankreich <strong>VDG</strong> 04 06 224<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Gefahr von Quarzstaub für Silikose. Quarzstaubquellen in der Gießerei. Gesetzliche<br />

Vorschriften und Grenzwerte für Quarzgehalte im Staub am Arbeitsplatz in Frankreich<br />

nach einem Erlass von 1997. Verfahrensvorschriften für Probenahme und Prüfverfahren<br />

(Röntgenbeugungs- und Infrarot- Bestimmungsverfahren). Eichproben zur Quarzbestimmung.<br />

Obligatorische Vergleichsbestimmungen zwischen zugelassenen Prüflaboratorien.<br />

Bestimmungssicherheit des direkten Verfahrens der Röntgenbeugung, hohe<br />

Ergebnisstreuung des indirekten Infrarotverfahrens. (Copyright Verein Deutscher<br />

Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle)<br />

200403 04915<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 72 Giesserei-Literaturschau


Environment/Health & Safety<br />

Umwelt/Gesundheit und Sicherheit<br />

anonym<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 1, S.75-78<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 225; <strong>VDG</strong><br />

Gießerei und Umwelt - GIFA 2003<br />

Wolff, H.<br />

Giesserei 91 (2004) 1, S.60-63<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 226; <strong>VDG</strong><br />

Titel russisch<br />

Nutzung der Krätze, die sich beim Umschmelzen<br />

von Aluminiumschrott und -abfällen bildet<br />

Use of removed slag forming at remelting<br />

aluminum scrap and waste<br />

Beljaev, S.V.; Gracev, A.N.; Korovin, V.A.<br />

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.9-10<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 227; <strong>VDG</strong><br />

Handle PPE decision with care<br />

Die Auswahl von Arbeitsschutzkleidung ist mit<br />

Sorgfalt vorzunehmen<br />

Tech. Consulting Services, Geraldine, NZ; Protective<br />

Apparal Team, Syracuse, USA<br />

Wynn, G.; Flores-Magari, M.<br />

Modern Casting 93 (2003) 12, S.36-38<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 228; <strong>VDG</strong><br />

Gießereiindustrie, Umweltschutz, Sicherheit, Jahresübersicht <strong>VDG</strong> 04 06 225<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Jahresübersicht für den Bereich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit befasst sich am<br />

Anfang mit der aktuellen Gesetzgebung für Staub- und Ozonbelastungen am Arbeitsplatz.<br />

Weiterhin werden die 10 häufigsten Berufskrankheiten und Unfallursachen dargestellt.<br />

Dem Schutz der Augen der Mitarbeiter wird ein Abschnitt gewidmet, ebenso<br />

der Möglichkeiten der persönlichen Schutzausrüstung von Beschäftigten. Gebräuchliche<br />

Materialien zum Schutz vor Funkenflug und Hitzeeinwirkungen mit ihren Temperaturbeständigkeiten<br />

sind ebenfalls Gegenstand von Betrachtungen. Ergonomische Risikofaktoren<br />

für die Beschäftigten werden dem Leser veranschaulicht. Am Schluss findet<br />

man Hinweise auf weiterführende Literatur. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen)<br />

200404 05815<br />

Giesserei, Umwelt, GIFA-Übersicht <strong>VDG</strong> 04 06 226<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Auf der Gießereifachmesse 2003 fanden die an Umwelt- und Arbeitsschutz Interessierten<br />

einen breiten Überblick über die gießereispezifischen Angebote auf diesem Gebiet.<br />

In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden Produkte und Neuentwicklungen vorgestellt<br />

und die Herstellern genannt. Dabei wird eine Unterteilung in folgende Bereiche<br />

vorgenommen: 1. Reststoffaufbereitung und -verwertung. 2. Wasseraufbereitung. 3.<br />

Luftreinhaltung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 8 Bilder,<br />

1 Quelle)<br />

200403 04294<br />

Aluminiumschrott, Umschmelzen, Krätzeverarbeitung <strong>VDG</strong> 04 06 227<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch<br />

In Russland fielen im Jahr 2000 750000 t Aluminiumschrott und -abfälle an. Der Export<br />

dieser Materialien betrug im Jahr 2000 ca. 50 % und liegt gegenwärtig nur noch bei<br />

15 %. In Russland müssen deshalb ca. 640000 t/Jahr umgeschmolzen werden. Dabei<br />

fallen 120000 bis 130000 t Krätze (Schlacke) an, die beträchtliche Anteile an Aluminium,<br />

Magnesium, Eisen, Kupfer und Titan in oxidischer Form enthält. Für die Verarbeitung<br />

von Krätze gibt es traditionell das Verfahren mit Flußmitteln und ein flußmittelfreies<br />

Umschmelzverfahren. Aus ökologischen Gründen wird vorgeschlagen, die Krätze<br />

zu mahlen, abzusieben und zu klassifizieren. Dabei fallen ein Aluminiumkonzentrat<br />

und eine staubförmige Fraktion von Aluminiumoxid an, die getrennt verarbeitet werden.<br />

Weitere Möglichkeiten für die Nutzung der Krätze ist ihre Verwendung als Desoxidationsmittel<br />

bei der Stahl- und Ferrosilicomanganherstellung sowie die Verwendung<br />

in Schlichten für große Gussteile aus Stahl oder Gusseisen. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Quellen)<br />

200404 01715<br />

Gießereiindustrie, Arbeitsschutzkleidung, Auswahl <strong>VDG</strong> 04 06 228<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

This article addresses the delicate approach to selecting proper personel protective<br />

equipment, including the required steps to choose the appropriate fabric for your<br />

foundry. Flame resistent fabrics are explored, including how to properly handle them.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder)<br />

200404 06096<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 73 Giesserei-Literaturschau


Measured SF6 emissions from magnesium<br />

die casting operations<br />

Gemessene SF6 Emissionen von Magnesiumdruckguss-Operationen<br />

US EPA Climate Protection Partnerships Div.,<br />

Washington, USA; J. Marks & Assoc., Lees<br />

Summit, USA; ICF Consulting, Washington,<br />

USA; URS, Austin, USA<br />

Bartos, S.; Marks, J.; Kantamaneni, R.; Laush,<br />

C.<br />

Magnesium Technology 2003, TMS Annual<br />

Meeting, Proc., San Diego, US, Mar 2-6, 2003<br />

(2003) S.23-27, Warrendale, PA: The Minerals,<br />

Metals and Materials Society (TMS)<br />

(www.tms.org), ISBN 0-87339-533-6<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 229; TIB-RS1870(2003)<br />

Understanding the bidding process - from<br />

both sides<br />

Das Verständnis des Preisbildungsprozesses -<br />

von beiden Seiten<br />

BRIL, Copley, USA<br />

Bases, G.J.<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 2, S.19-22<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 230; <strong>VDG</strong><br />

Pour un partenariat strategique durable<br />

avec les fonderies des pays de l’Est nouveaux<br />

entrants dans l’Union europeenne<br />

Überlegungen zu einer dauerhaften Partnerschaft<br />

mit Gießereien in den neuen EU-<br />

Beitrittsländern Mittel- und Osteuropas<br />

Considerations for endurant partnerships with<br />

foundries of eastern countries entering the EU<br />

ACTIF, Sevres, F<br />

Lavalette, G.<br />

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,<br />

S.37-40<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 231; <strong>VDG</strong><br />

SF6-Emissionsmessung, Magnesiumdruckguss-Operationen <strong>VDG</strong> 04 06 229<br />

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch<br />

Industrial molten magnesium processes primarily utilize sulfur hexafluoride (SF6) as a<br />

cover gas to inhibit surface oxidation, which can result in fires if not controlled. Recent<br />

concerns with global warming and subsequent research has determined SF6 to be a<br />

potent and long lived greenhouse gas. Current Intergovernmental Panel on Climate<br />

Change (IPCC) Good Practice Guidance for estimating the emissions of SF6 from industrial<br />

magnesium processes assumes that 100 percent of the gas utilized for a given<br />

process is emitted directly to the atmosphere. This study examined the SF6 utilization<br />

for a magnesium die-casting process and determined that, for the specific operating<br />

conditions, the level of SF6 destruction was process dependent. Maximum SF6 destruction<br />

was observed to occur during ingot feeding operations, and ranged from 16 to 20<br />

percent. During non-feeding periods the level of destruction decreased to approximately<br />

half that observed during feeding periods. While this paper is limited to one facility<br />

using a hot-chambered die-casting unit, it does provide a useful step towards defining<br />

the true nature of SF6 emissions from the magnesium industry as a whole. (Copyright<br />

FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen)<br />

200403 00695<br />

Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft<br />

Gussprodukt, Preisbildung <strong>VDG</strong> 04 06 230<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Beitrag befasst sich mit der Problematik der Preisbildung für Produkte von Gießereien.<br />

Wichtig ist demnach die Unterscheidung von Betrieben in umsatz- und gewinnorientierte<br />

Unternehmen. Angebotspreise können als angepasste Preise oder als Festpreise<br />

vereinbart werden. Bei der Preisgestaltung sind fixe und variable Kosten zu berücksichtigen.<br />

Auf die Wichtigkeit der Preisberechnung wird ebenso eingegangen wie<br />

auf die Preisbildung ausschließlich auf Kostenbasis. Für den umsatzorientierten Lieferanten<br />

gibt es im Gegensatz zum gewinnorientierten Betrieb vier Grundregeln zur<br />

Preisbildung, welche diskutiert werden. Wie auch in der Preisgestaltung gibt es in anderen<br />

Bereichen grundsätzliche Unterschiede zwischen beiden behandelten Unternehmenstypen.<br />

Vom Verständnis der Grundlagen der Preisgestaltung hängt der Erfolg<br />

eines Betriebes ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 2 Bilder)<br />

200404 06085<br />

Wirtschaft und Recht<br />

Gießereiindustrie, Osteuropa, Beitrittsland, Partnerschaft <strong>VDG</strong> 04 06 231<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Strategien für eine dauerhafte Überlebenschance kleiner und mittlerer Gießereien in<br />

Frankreich. Belieferung mehrerer Kundenkreise, Angebot von Funktionslösungen,<br />

Dienstleistungsangebot, Auslastung der Fertigungseinrichtungen, Zulieferung einfacher<br />

Gussstücke aus Niedriglohnländern, Aufbau nationaler Netzwerke, Nutzung externer<br />

Unterstützung (aus Forschungsinstituten), kommerzielle Kundenbeziehung,<br />

Warnsystem für die Geschäftsführung zur Früherkennung wirtschaftlicher Gefahren.<br />

Tabellarische Aufstellung der Überlebensstrategien mit möglicher Nutzung einer Partnerschaft<br />

mit Gießereien aus Mittel- und Osteuropa. Statistik der Gießereien (Eisenund<br />

NE-Metallgießereien), deren Beschäftigtenzahl und der Wertschöpfungstiefe in<br />

Polen im Vergleich zu Mittel- und Westeuropa. Bevölkerungszahl, Bruttoinlandsprodukt,<br />

Industrieerzeugung und Lohnkosten in Polen im Vergleich zu Frankreich. Potentielle<br />

Synergien einer Partnerschaft mit Gießereien der Beitrittsländer zur EU aus Mittelund<br />

Osteuropa. Strategien zu beiderseitigem Vorteil und Gefahren einer Partnerschaft.<br />

Bestehende Zusammenarbeit des französischen Gießereizentrums CTIF mit Polen. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen)<br />

200404 04369<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 74 Giesserei-Literaturschau


Polish production holding up relatively well<br />

Statistische Zahlen zur polnischen Gussproduktion<br />

Foundry Inst., Krakow, PL<br />

Tybulczuk, J.; Martynowicz-Lis, K.<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),<br />

S.6-8<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 232; <strong>VDG</strong><br />

Building on the opening balance<br />

Aufstellung der Bilanz zu Beginn der EG-<br />

Osterweiterung<br />

Mitchell, J.<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),<br />

S.9-11<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 233; <strong>VDG</strong><br />

Produktionsstatistik, Gießereiindustrie, Polen <strong>VDG</strong> 04 06 232<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Auswertung von 221 Fragebogen zur Produktionsentwicklung polnischer Gießereien,<br />

die etwa 90 % der polnischen Gussproduktion abdecken. Die Produktionszahlen für<br />

2001 sind insgesamt gegenüber 2000 leicht rückläufig (-1,1 %), wobei starke Rückgänge<br />

bei NE-Metallguss (-17,5 %), Temperguss (-9,9 %) und Aluminiumguss (-8,0 %)<br />

durch die einzige Sparte mit Zuwächsen (Gusseisen mit Kugelgraphit: + 16,2 %) nicht<br />

ganz abgefangen werden konnten (Gesamtproduktion 2001: 745,2 kt). Im Überblick<br />

der letzten zehn Jahre sind Produktionsrückgänge bei Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

und legiertem Gusseisen (- 15 %), Temperguss (- 40 %) und Stahlguss (- 26 %) sowie<br />

Zuwächse bei Gusseisen mit Kugelgraphit (etwa 300 %) und Nichteisenmetallguss (107<br />

%) zu verzeichnen. Die größten Anteile an der Gesamtgussproduktion halten weiterhin<br />

Gusseisen mit Lamellengraphit und legiertes Gusseisen (66,4 %; 1992: 76,7 %), Gusseisen<br />

mit Kugelgraphit (14,1 %; 1992: 5 %) und NE-Metallguss (9,7 %; 1992: 4,6 %), den<br />

größten Anteil am Gussabsatz hält die Automobilindustrie (26,3 %). Trotz sinkender<br />

Produktionszahlen stieg 2001 der Export auf 306 kt (41 % der gesamten Gussproduktion),<br />

wobei 43 % des Gussexports auf die Automobilindustrie entfiel, 16,8 % auf den<br />

Maschinenbau und Anlagenbau, 11 % auf den Landmaschinenbau, 9,3 % auf Hochbau/Tiefbau<br />

und 8,9 % auf die Ventilherstellung. Die wichtigsten Exportländer für die<br />

polnische Gießereiindustrie sind Deutschland, Italien und Frankreich (95 % des Exports<br />

geht in Staaten der EU). Die polnische Gießereiindustrie beschäftigte 2001 noch 28600<br />

Mitarbeiter (gegenüber 2000 ein Minus von 6,2 %), die Pro-Kopf-Produktivität stieg<br />

von 24,7 auf 26,1 t. Die Zahl der Gießereien sank leicht auf 440, wobei die großen<br />

Gießereien (über 250 Mitarbeiter) nur 7 % der gesamten Gussmenge produzieren, und<br />

93 % der gesamten Gussproduktion in Mittelbetrieben und Kleinbetrieben erzeugt<br />

wird. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen)<br />

200404 04396<br />

Gussproduktion, Europäische Gemeinschaft, Osterweiterung <strong>VDG</strong> 04 06 233<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Kurzbericht zur eintägigen Konferenz 'Opening Balance' der European Foundry Association<br />

CAEF in Kielce, Polen, die sich mit den Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen<br />

Gemeinschaft auf die europäische Gießereiindustrie beschäftigt: Steigerung<br />

des Jahresausstoßes der CAEF-Mitglieder von derzeit 14 auf 25 Mio t, Erhöhung der<br />

Genauigkeit von Statistiken, Qualitätsproduktion mit Null-Fehler-Techniken, Abbau des<br />

Facharbeitermangels in Westeuropa durch gut ausgebildete Facharbeiter aus Osteuropa.<br />

Durch die Osterweiterung vergrößert sich der EG-Wirtschaftsraum um 75 Mio<br />

Menschen mit einer Kaufkraft von 800 Mrd Euro, was zu einer Verringerung des Abstandes<br />

im Bruttosozialprodukt zu Nordamerika bis 2010 führen und die europäische<br />

Gießereiindustrie zur zweitgrößten hinter China und noch vor den USA und Russland<br />

machen wird. Überblick über statistische Daten zur Industriestruktur (Anzahl an Gießereien,<br />

Aufteilung auf Eisen-, Stahl- und Metallgießereien, Kunden- und Werksgießereien,<br />

Beschäftigtenzahl, Gussproduktionsmengen nach Werkstoffen, Hauptabnehmer<br />

und Exportdaten) der Gießereiindustrien in Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn,<br />

Slowenien, der Slowakischen Republik, Litauen, Rumänien, Russland, Ukraine und<br />

Weissrußland, soweit verläßliche Zahlen vorliegen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 7 Bilder)<br />

200404 04397<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 75 Giesserei-Literaturschau


Automotive boosts German output<br />

Stabilisierung der deutschen Gussproduktion<br />

trotz Rezession dank des Booms in der Autoindustrie<br />

anonym<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),<br />

S.17-19<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 234; <strong>VDG</strong><br />

Investment casting markets<br />

Feingussmärkte<br />

Blayson Group, USA<br />

Williams, R.<br />

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICF<br />

Supplement (Dec), S.4-5<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 235; <strong>VDG</strong><br />

Gießereiindustrie, Gussproduktion, Wirtschaftsdaten <strong>VDG</strong> 04 06 234<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Dank der immer noch boomenden Autoindustrie konnten die Verluste der anderen<br />

Hauptabnehmer für Eisenguss (Maschinenbau: - 7,7 %, Rohrherstellung: - 2,3 %, sonstige:<br />

- 4,0 %) durch den Zuwachs um 4,1 % 2002 in etwa aufgefangen werden, dabei<br />

nahm der Anteil an Automobilguss an der gesamten Eisengussproduktion von 49,8 auf<br />

52,3 % zu (Exportanteil: 28,8 %). Seit 1998 ist die Inlandsverwendung von Eisenguss in<br />

Deutschland kontinuierlich rückläufig (von 2,74 auf 2,61 Mio t), während die Exportmengen<br />

zunahmen (von 0,88 auf 1,08 Mio t). Hauptabnehmer für den Export sind die<br />

Automobil- und Maschinenbauindustrie in Europa. Die Export/Import-Bilanz weist einen<br />

Exportüberschuß von 0,12 Mio t (17,6 %) auf, wobei mehr hochwertige Gussstükke<br />

exportiert als importiert werden (Handelsüberschuss auf Euro-Basis 38 %). Die Ursachen<br />

für den hohen Handelsüberschuss liegen in der hohen Qualität und Produktivität<br />

deutscher Eisen- und Stahlgießereien: der Produktivitätszuwachs der letzten 10 Jahre<br />

in Deutschland beträgt 73 % (gegenüber 23 % in Japan). Die Kapazitätsauslastung der<br />

Gießereiindustrie liegt geringfügig über der der Gesamtindustrie (85 %), die Gussproduktmischung<br />

nach Werkstoffen ist stabil bei etwa 35 % Gusseisen mit Kugelgraphit, 1<br />

% Temperguss, 5 % Stahlguss und 59 % Gusseisen mit Lamellengraphit. Die Anzahl der<br />

Gießereien nimmt seit Jahren kontinuierlich ab (2000: 299, 2001: 288, 2002: 273), was<br />

bei einem Anspringen der Konjunktur zu Problemen führen kann, zumal Kosteneinsparungen<br />

bei der Instandhaltung, eine niedrige Kapitaldecke und Finanzierungsunwillen<br />

der Banken zu erheblichen Wettbewerbsschwierigkeiten führen werden. Die im Bereich<br />

der Nichteisenmetallgießereien dominierende Autoindustrie hat auch in dieser Sparte<br />

zu einem Verlustausgleich geführt: die Produktion von Aluminiumguss nahm 2002 gegenüber<br />

2001 um 1,1 % zu, die von Magnesiumguss um 4,7 % ab, Kupferguss legte<br />

um 1,3 % zu, während Zinkguss um 6,6 % nachgab. Wie in den vergangenen Jahren<br />

auch nahm 2002 der Kokillenguss (+ 2,8 %: 231 kt) dem Sandguss Anteile ab (- 4,8 %:<br />

54 kt), während sich die Druckgussproduktion um 1,2 % auf 372 kt steigern konnte.<br />

Die Metallgießereiindustrie beschäftigt 34500 Mitarbeiter bei stabiler Anzahl an Gießereien<br />

(überwiegend kleine und mittlere Betriebe). Dank des schwachen Dollars stieg für<br />

2003 die Auslandsnachfrage um 28,4 %, während die Inlandsnachfrage um 0,2 %<br />

sank. Träger der erhöhten Nachfrage besonders aus Nicht-EG-Staaten sind Gusseisen<br />

mit Kugelgraphit, Temperguss und Stahlguss. Allerdings wird für die zweite Hälfte des<br />

Jahres 2003 wegen sinkender Inlandsnachfrage und Exportproblemen mit einem<br />

Durchschlagen der Rezession auch auf die Gießereiindustrie gerechnet, zumal auch die<br />

Automobilindustrie im Massenmarkt mit Einbußen rechnet und sich im Maschinenbau,<br />

dem zweitgrößten Gussabnehmer, keine Besserung abzeichnet. Erschwerend kommen<br />

steigende Rohstoffpreise für Roheisen und Koks (+ 30 % 2002) hinzu, und die Energiekosten<br />

steigen wieder auf das hohe Niveau der Zeit vor der Deregulierung des Energiemarktes.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder, 5<br />

Tabellen)<br />

200404 04400<br />

Feingussindustrie, Wirtschaftsdaten, Europa, Asien, USA <strong>VDG</strong> 04 06 235<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Vergleich der Marktentwicklung und Absatzentwicklung für Feinguss in Europa, Nordamerika<br />

und Asien als Fazit aus der Investment Casting Conference der Japan Association<br />

of Casting Technology (JACT), die am 18. und 19. September 2003 in Tokyo stattfand.<br />

Die weltweiten Verkaufserlöse teilen sich wie folgt auf: Nordamerika 50 bis 55<br />

%, Europa und Asien je 20 bis 25 %, sonstige Staaten 5 bis 10 %. In Europa beherrscht<br />

Großbritannien den Markt mit einem Marktanteil von 52 %, wobei der größte Anteil<br />

ähnlich wie in Nordamerika und Frankreich auf das Marktsegment hochwertiger Produkte<br />

entfällt, während in Deutschland auch der Automobilsektor ein starker Feingussabnehmer<br />

ist und in den weniger industrialisierten Staaten eher das Marktsegment<br />

der niederwertigeren Gussstücke den größten Verkaufserlös ausmacht. Die<br />

Markttrends in den einzelnen Sparten sehen Stagnation in der Luftfahrtindustrie (Europa<br />

und Nordamerika) noch bis mindestens 2005 voraus, Rezession des Energiegewinnungssektors,<br />

starke Zuwächse bei der Feingussverwendung für medizinische Produkte<br />

und Zuwächse (Nordamerika) beziehungsweise Rückgänge (Europa) bei der Automobilindustrie.<br />

Die Versorgung mit weniger komplexen Feingussteilen wird zunehmend<br />

durch die Feingießereiindustrien Osteuropas und Asiens abgedeckt. Für die asiatischen<br />

Staaten Taiwan, Volksrepublik China, Südkorea und Japan werden die Marktentwicklung<br />

und Markttrends für Feinguss im Überblick angegeben. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen)<br />

200404 04406<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 76 Giesserei-Literaturschau


Ford announces 1,5 B dollars expansion in<br />

China<br />

Ford investiert 1,5 Milliarden Dollar in China<br />

Ford Motor Co., USA<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 236; <strong>VDG</strong><br />

L’industrie espagnole de la fonderie et de la<br />

forge<br />

Die spanische Gießerei- und Schmiedeindustrie<br />

The foundry and forging industries of Spain<br />

anonym<br />

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.42-43<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 237; <strong>VDG</strong><br />

Wachsende Metallmärkte trotzen Weltwirtschaft<br />

anonym<br />

Metall - Internationale Fachzeitschrift für Metallurgie<br />

58 (2004) 3, S.147-148<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 238; TIB-ZA143/LferZ10<br />

Know your customer: revealing OEM<br />

sourcing strategies<br />

Beachte die Kunden: aufschlussreiche Erwerbsstrategien<br />

der Endhersteller<br />

Maffia, J.<br />

Modern Casting 93 (2003) 12, S.20-22<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 239; <strong>VDG</strong><br />

Investition, Automobilindustrie, Ford, China <strong>VDG</strong> 04 06 236<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Ankündigung<br />

einer Investition von 1,5 M Dollar im Rahmen der Globalisierung in den<br />

Ausbau eines bestehenden Joint-Venture Unternehmens in Chongqing (Kapazitätsausweitung<br />

von derzeit 20.000 auf 150.000 Fahrzeuge im Jahr) und Neubau einer zweiten<br />

Autofabrik und eines Motorenwerks durch Ford in China. Aufbau eines eigenen Vertriebsnetzes<br />

in Konkurrenz zu bereits bestehenden deutschen und japanischen Automobilfirmen.<br />

(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200403 04920<br />

Gießereiindustrie, Schmiedeindustrie, Wirtschaftslage <strong>VDG</strong> 04 06 237<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch<br />

Statistik der wirtschaftlichen Entwicklung der spanischen Gießerei- und Schmiedeindustrie<br />

in den Jahren von 2000 bis 2003. Produktionsrückgang der Gießereien um 3 % in<br />

2002 und erwartete Fortsetzung in 2003 mit Rückgängen von 1,5 % bis 2,6 %. Verteilung<br />

der Gussproduktion auf Gusseisen mit Lamellengraphit und mit Kugelgraphit,<br />

Temperguss, Stahlguss und Nichteisenlegierungen. Hauptabnehmer Autoindustrie. 40<br />

% der Gussproduktion für den Export nach Deutschland (58 %), Frankreich (21 %) und<br />

Großbritannien (8 %). Produktionssteigerung der spanischen Schmiedeindustrie kontinuierlich<br />

seit der Restrukturierung 1996, von 2000 bis 2001 um 4,6 %, von 2001 bis<br />

2002 um 2,4 %. Hohe Produktivität von 72 t/Mitarbeiter/Jahr bei einem Wert von<br />

105000 Euro je Mitarbeiter wegen hoher Investitionen in Automation und Maschinen<br />

seit der Restrukturierung 1996. Rückgang der Anzahl Schmieden von 40 Betrieben in<br />

1993 auf 27 Betriebe in 2002. Export von 44 % der Schmiedeerzeugnisse. Die europäische<br />

Autoindustrie als Hauptabnehmer der spanischen Schmiedeindustrie. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 4 Bilder)<br />

200403 04927<br />

NE-Metall-Verbrauch, Marktanalyse <strong>VDG</strong> 04 06 238<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Eine aktuelle Studie des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DfW) zeigt, wie<br />

die seit Ende 2000 anhaltende wirtschaftliche Schwäche die bis dahin positive Verbrauchsentwicklung<br />

bei vielen Metallen in den Industrieländern beeinträchtigt. Dennoch<br />

stieg der Weltmetallverbrauch und erreichte 2003 zum Teil eine Rekordhöhe, wofür<br />

vor allem die Entwicklung in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern sowie<br />

in Osteuropa verantwortlich war. Hier werden unabhängig von der konjunkturellen<br />

Erholung in den USA und der EU weiter wachsende Metallmärkte erwartet. Dafür sprechen<br />

die Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs sowie ehrgeizige Ausbauplanungen<br />

insbesondere in China. (Copyright FIZ Technik e.V.)(2 Seiten, 1 Bild, 1 Quelle)<br />

200403 04248<br />

Gießereiindustrie, Globalisierung, Übersee-Konkurrenz, USA <strong>VDG</strong> 04 06 239<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Die Gießereien in den USA sehen sich zunehmender Konkurrenz aus Übersee ausgesetzt.<br />

Modern Casting hat drei Manager von angesehenen Firmen des Fahrzeugbaus<br />

(OEM Original Equipment Manufacturer) nach den Gründen des Einkaufs von Gussstücken<br />

im Ausland befragt. Die Endhersteller nennen folgende Vor- und Nachteile.<br />

Der wesentliche Grund für den Übersee-Erwerb ist erstens der niedrige Preis in den<br />

Entwicklungsländern. Zweitens ermöglicht die Präsenz im Ausland die Erschließung<br />

von dynamischen Absatzmärkten in diesen Ländern. Drittens ist auch die Qualität der<br />

Gussstücke aus dem Ausland (bei intensiver Unterstützung) nicht schlechter. Einen<br />

Vorteil haben die Gießereien der USA, nämlich viertens die kürzeren Lieferzeiten. Die<br />

Ursachenforschung soll die Gießereien der USA zu Maßnahmen ermutigen, um ihre eigene<br />

Wettbewerbsposition zu verbessern. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)<br />

200404 06091<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 77 Giesserei-Literaturschau


Plan your personal priorities<br />

Plant Eure Personalprioritäten<br />

Technoserv, Chennai, IND<br />

Shivkumar, V.<br />

Foundry, India 16 (2004) 1, S.47<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 240; <strong>VDG</strong><br />

From furnace to finishing: managing the hispanic<br />

worker<br />

Vom Ofen bis zur Bearbeitung: Die Führung<br />

der spanischsprachigen Arbeiter<br />

Imberman a. DeForest, Evanston, USA<br />

Imberman, W.; deForest, M.<br />

Foundry Management & Technology 132<br />

(2004) 2, S.15-18<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 241; <strong>VDG</strong><br />

Kunstgießerei Loderer<br />

Loderer, Feldbach, A<br />

anonym<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.284-<br />

285<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 242; <strong>VDG</strong><br />

Glocken heute<br />

Bells nowerdays<br />

Engels, G.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.273-<br />

278<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 243; <strong>VDG</strong><br />

Bildung, Beruf, Soziales<br />

Gießerei, Personalplanung, Planungsverfahren <strong>VDG</strong> 04 06 240<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Beobachtet wurde, dass trotz sonst guter Unternehmensplanung die Personalplanung<br />

unzureichend war. Vorgeschlagen wird eine einfache Planungsmethode, nach George<br />

Hedden ’The Hot Pen Technique’ genannt. Die Planungstechnik umfasst sehr einfache<br />

Schritte in zwei Stufen. Erste Stufe: 1. Schreib’ in zwei Minuten auf eine erste Blatt alle<br />

Personalwünsche. Frage nicht, ob das möglich ist oder nicht. Korrigiere das Blatt nicht.<br />

2. Auf die nächste Seite schreib' wieder in zwei Minuten alle Personalwünsche für die<br />

nächsten fünf Jahre. 3. Schreib' in abermals zwei Minuten die Personalwünsche für die<br />

nächsten 15 Tage. Zweite Stufe: 4. Nach den ersten drei Schritten trinke eine Tasse Kaffee<br />

und ruhe Dich aus. Betrachte das Blatt der nächsten 15 Tage. Frage Dich, ob das<br />

real ist. 5. Nimm' das Blatt für die nächsten fünf Jahre und streiche unrealistische Angaben<br />

aus. 6. Mach' dasselbe mit dem Blatt für die nächsten15 Jahre. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)<br />

200404 04393<br />

Gießereiindustrie, Personalführung, USA <strong>VDG</strong> 04 06 241<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch<br />

Der Beitrag befasst sich mit dem Umgang mit spanischsprechenden Immigranten, die<br />

zunehmend auch in der US-amerikanischen Gießereiindustrie beschäftigt werden. Im<br />

Jahre 2002 waren 13,3 % der Bevölkerung der USA spanischsprachig aus lateinamerikanischen<br />

Staaten, diese Zahlen steigen jährlich deutlich an. Schwerpunkte des Artikels<br />

sind die prozentuale Beschäftigung der spanischsprechenden Werker in verschiedenewn<br />

Industriebereichen, ihre Staatsangehörigkeit, kulturelle Unterschiede zu anderen<br />

US-Bürgern, die beim Umgang mit ihnen beachtet werden müssen, ihr Wissens- und<br />

Ausbildungsstand sowie die Möglichkeiten der Anerkennung ihrer Leistungen. Es wird<br />

auch angesprochen, wie die Leistungen dieser neuen Mitarbeiter durch gezielte Schulung<br />

und Ausbildung verbessert werden können. Die angesprochenen Punkte werden<br />

durch praktische Erfahrungen eines Managers einer kalifornischen Gießerei unterlegt.<br />

Am Ende findet der Leser weiterführende Literatur zum Thema. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Tabellen)<br />

200404 06084<br />

Geschichte, Kunstguss<br />

Kunstgießerei, Firmengeschichte <strong>VDG</strong> 04 06 242<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Der über vier Generationen bestehende Familienbetrieb 'Kunstgießerei Loderer' ist heute<br />

in Österreich und darüber hinaus ein Begriff. Gegossen werden Kunstgegenstände<br />

in Bronze, aber auch Messingbeschläge und Türgriffe können hier nachgegossen werden.<br />

90 % der Kunden sind Künstler. Rund 70 % der Werke werden im Wachsausschmelzverfahren<br />

gegossen. Sandguss kommt vor allem für Reliefs und Schriftplatten<br />

zum Einsatz. Einige der bedeutendsten Kunstwerke, die von Loderer gegossen wurden,<br />

werden gezeigt: Replik eines Kultwagens, Kirchen-Bronzetüren, Altar, Kirchenleuchter,<br />

Statue, Skulptur und Brunnen, Heute arbeiten fünf Gesellen in einem neuen, 600<br />

m(exp2) großen Firmengebäude. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 7 Bilder)<br />

200403 04271<br />

Glockenguss, Geschichte <strong>VDG</strong> 04 06 243<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In Europa gibt es noch rund 30 Glockengießereien. Es wird abgeschätzt, dass von diesen<br />

Betrieben nur fünf überleben werden. Andererseits besteht heute ein großes öffentliches<br />

Interesse an allen Ereignissen, die mit Glocken zu tun haben. Im vorliegenden<br />

Beitrag werden folgende Themen behandelt: 1. Zur Geschichte des Glockengusses.<br />

2. Zur Forschung und Entwicklung. 3. Spektakuläre Glocken-Events (Glockenguss in der<br />

Henrichshütte Hattingen. Der Halberstädter Glockenguss. Glocken in der Dresdner<br />

Frauenkirche). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 13 Bilder,<br />

20 Quellen)<br />

200403 04272<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 78 Giesserei-Literaturschau


Neues zu den ’Schwarzen Mandern’. Werkstoffkunde<br />

zu den gegossenen Figuren des<br />

16. Jahrhunderts in der Innsbrucker Hofkirche<br />

Some news about the ’Black Guys’. Materials<br />

research on the 16th century cast figures at<br />

the Hofkirche-Chrich in Innsbruck<br />

Sperl, G.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.266-<br />

270<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 244; <strong>VDG</strong><br />

Der Mariazeller Eisenkunstguss 1742 - 1899<br />

The historical iro art castings of Mariazell in<br />

the period between 1742 and 1899<br />

Neureiter, P.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.258-<br />

262<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 245; <strong>VDG</strong><br />

Kunst fo(e)rdet die Gießerei-Technik an der<br />

HTBL I in Klagenfurt<br />

Art makes demands for resp. promotes casting<br />

technology at the Technical Highschool HTBL I<br />

in Klagenfurt<br />

HTBL I Maschinenbau, Klagenfurt, A<br />

Juwan, F.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.271-<br />

272<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 246; <strong>VDG</strong><br />

Die Artina Kunstguss Ges.m.b.H.<br />

Artina Kunstguß, Kirchham, A<br />

anonym<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.283<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 247; <strong>VDG</strong><br />

Kunstguss, Werkstoffkunde <strong>VDG</strong> 04 06 244<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In der Hofkirche in Innsbruck stehen aus Kupferlegierungen gegossene Standbilder der<br />

Fürsten und Fürstinnen aus dem Hause Österreich und ihrer Ahnen. Sie stehen in Lebensgröße<br />

um das Grabmal Kaisers Maximilian I. Insgesamt stehen in der Hofkirche 28<br />

große Statuen, 23 kleine Heiligenfiguren und 21 Kaiserbüsten. Im vorliegenden Beitrag<br />

werden folgende Themen behandelt: 1. Die Arbeit der Gusswerkstätten in Innsbruck.<br />

2. Die Metallurgie der Werkstoffe der Gussfiguren. 3. Metallurgische Einflüsse in der<br />

Gießerei auf die Analyse. 4. Die Bewertung der Analysen am Grabmal. 5. Zur Metallographie<br />

der Innsbrucker Statuen. 6. Der Jüngling vom Magdalenensberg als Gussstatue<br />

der Renaissance. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 10 Bilder,<br />

Quellen)<br />

200403 04273<br />

Eisenkunstguss, Gusswerk Mariazell, Firmengeschichte <strong>VDG</strong> 04 06 245<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Rund 150 Jahre lang dominierte das Eisengusswerk nahe Mariazell die Gusswarenerzeugung<br />

in der österreichischen Hälfte der Donaumonarchie. Vor allem am Rüstungssektor<br />

war das Werk europaweit unerreicht. Die leicht zu verteidigende Lage inmitten<br />

der Berge erwies sich zur Wende zum 20. Jahrhundert zum logistischen Nachteil. Ohne<br />

Anschluss an die großen Verkehrsadern war das Traditionswerk nicht mehr konkurrenzfähig.<br />

Der Beitrag zeichnet die 156 Jahre nach, von den Anfängen 1742 bis 1810,<br />

über die Hochblüte des Eisenkunstgusses zwischen den kulturhistorischen Epochen des<br />

Klassizismus und des Biedermeiers 1810 bis 1875, bis zum Niedergang 1875 bis 1899.<br />

Aufgrund der Zusammensetzung des verwendeten Eisenerzes aus den betriebseigenen<br />

Bergbauen Gollrad, Sohlen und Niederalps war das Mariazeller Gusseisen zu zähflüssig,<br />

um mit den großen preußischen Eisenschmuckgießereien in Berlin und Gleiwitz oder<br />

der Firma Glanz in Wien konkurrieren zu können. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(5 Seiten, 13 Bilder, 33 Quellen)<br />

200403 04274<br />

Bronze-Kunstguss, Feinguss, Berufsausbildung <strong>VDG</strong> 04 06 246<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Der ’Hifla-Brunnen’ des Bildhauers Alois Fasching im osttiroler Abfaltersbach wurde an<br />

der HTBL I Maschinenbau in Klagenfurth gefertigt. Der Unterricht erweiterte sich durch<br />

dieses Projekt vom Sandguss auf das Wachsausschmelzverfahren. Der Feinguss, der<br />

sich aus dem Wachsausschmelzverfahren entwickelte, ist heute anspruchsvollste Gießereitechnologie.<br />

Vom Originalmodell wird ein Negativ (Matrize) gefertigt. Mit diesem<br />

Negativ werden die Wachsmodelle hergestellt, welche mit dem Eingusssystem versehen,<br />

in Keramikblöcke eingegossen werden. Diese werden in einem Brennofen bei ca.<br />

650 Grad C gebrannt, wobei das Wachs ausgeschmolzen wird und so den Hohlraum<br />

freigibt, der später mit flüssigem Metall, im vorliegenden Fall mit 1200 Grad C heißer<br />

Bronze, ausgefüllt wird. Nach fünf Monaten konnten die Brunnenteile, bereits mit<br />

Wasserinstallation, geliefert werden. Da die Schweißerei und die Dreherei mit eingebunden<br />

waren, konnten die Schüler auch die Zusammenhänge des werkstattübergreifenden<br />

Unterrichtes gut mitverfolgen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute<br />

e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)<br />

200403 04275<br />

Kunstgießerei, Firmenporträt <strong>VDG</strong> 04 06 247<br />

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Kirchhamer Zinnmanufaktur Artina Kunstguss GmbH ist seit beinahe 30 Jahren mit<br />

der Herstellung von hochwertigen Zinnartikeln vertraut. Artina ist heute Österreichs<br />

bedeutendster Zinnhersteller und gehört international zu den größten. 70 Mitarbeiter<br />

verarbeiten pro Jahr rund 150 t Rohzinn. Entweder im traditionellen Kokillenhandguss,<br />

dem Schleuderguss oder mit modernen Druckgießmaschinen werden die Zinnunikate<br />

gegossen und anschließend gedreht und poliert. Die Entwicklung erfolgt fast ausschließlich<br />

in der eigenen Designer-Werkstätte. Materialkombinationen mit Holz, Keramik<br />

und Glas gehören mittlerweile zum Alltag. Um am heimischen Markt als Komplettanbieter<br />

auftreten zu können, betreibt Artina auch eine eigene Handelssparte mit<br />

Geschenkartikeln und Wohnassecoires aus Edelstahl und Kristallglas. Hauptabsatzmärkte<br />

für die Zinnartikel sind neben Österreich und Deutschland zunehmend die Osteuropäischen<br />

Länder. Der Exportanteil der Eigenfertigung beträgt 75 %. (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 5 Bilder)<br />

200403 04276<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 79 Giesserei-Literaturschau


Kunstguss-Ausstellungen in Österreich<br />

anonym<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.286-<br />

289<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 248; <strong>VDG</strong><br />

Es muss nicht immer Gold sein - gegossener<br />

Eisenschmuck aus Gusswerk bei Mariazell<br />

It need not always be gold - historical adornment<br />

made of cast iron filigree work in former<br />

times at the village of Gusswerk next to Mariazell<br />

Dichtl, H.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.264-<br />

266<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 249; <strong>VDG</strong><br />

Die Glockengießerei Grassmayr<br />

The austrian bell foundry Grassmayr<br />

Grassmayr, Innsbruck, A<br />

Grassmayr, P.<br />

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.279-<br />

282<br />

Bestellkennzeichen:<br />

<strong>VDG</strong> 04 06 250; <strong>VDG</strong><br />

Kunstguss-Ausstellung, Österreich <strong>VDG</strong> 04 06 248<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

In einer Überblicksarbeit werden Kunstguss-Ausstellungen in Österreich aufgezeigt, die<br />

Exponate kurz beschrieben und Kontaktadressen aufgezeigt: 1. Eisen-<br />

Kunstgussausstellung im Montanmuseum Gusswerk. 2. Neue Dauerausstellung 'Eisenkunstguss<br />

und Schmiedeeisen' - Hanns Schell Collection, Graz. 3. Die Illig'sche Eisenkunstgusssammlung<br />

auf der Burg Güssing. 4. MAK - Österreichisches Museum für angewandte<br />

Kunst in Wien. 5. Die Gusseisen-Sammlungen des Technischen Museums<br />

Wien. 6. Kunstguss im steirischen Landesmuseum Joanneum in Graz. (Copyright Verein<br />

Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten)<br />

200403 04277<br />

Eisenschmuck, Gusswerk Mariazell <strong>VDG</strong> 04 06 249<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Das Gusswerk bei Mariazell hatte eine große Bedeutung für den Eisenkunstguss. Im<br />

vorliegenden Beitrag wird u.a. verdeutlicht, dass auch im 19. Jahrhundert ein reger<br />

Kunst- und Wissenstransfer über große Distanzen stattgefunden hat. So wurde die<br />

Entwicklung und Neuausrichtung der Eisenschmuckherstellung im Gusswerk sehr wesentlich<br />

von den Kunstgusszentren in Berlin und Gleiwitz beeinflusst. Im Beitrag werden<br />

einige gegossene Mariazeller Eisenschmuckstücke vorgestellt. Alle Exponate<br />

stammen aus dem steirischen Landesmuseum Joanneum in Graz und sind nur auf<br />

Wunsch zugänglich. Die Beliebtheit des zarten Eisengussschmuckes in der Biedermeierzeit<br />

hatte zwei Gründe; Einerseits die verlangte Versteuerung des vorhanden Gold- und<br />

Silberschmuckes, die vor allem durch die napoleonische Kriege notwendig geworden<br />

waren, andererseits kam der strenge schwarze Schmuck einem Stilempfinden der Biedermeierzeit<br />

entgegen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 7<br />

Bilder)<br />

200403 04278<br />

Glockengießerei, Firmengeschichte <strong>VDG</strong> 04 06 250<br />

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch<br />

Die Glockengiesserei Grassmayr baut als Familienunternehmen in der 14. Generation<br />

seit 1599 Glocken im österreichischen Habichen. Im Beitrag werden folgende Themen<br />

aufgezeigt: 1. Die Geschichte der Glocke. 2. Die verschiedenen Glockentypen. 3. Die<br />

Glocke als Musikinstrument. 4. Glockenlängsschnitt (Kern, Falsche Glocke, Mantel,<br />

Krone). 5. Werdegang einer Glocke (Tonlage der Glocke, Wandstärke, Gussform, Metall,<br />

Schmelzofen, Schmelzprozess, Glockenguss, Bearbeitung, Tonkontrolle). 6. Firmengeschichte<br />

der Glockengießere Grassmayr. 7. Glocken im Krieg. 8. Besondere Glokken<br />

('Zar Kolokol' im Moskauer Kreml. 'Pummerin' im Wiener Stephansdom). (Copyright<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 12 Bilder)<br />

200403 04279<br />

<strong>VDG</strong> Informationsdienst 80 Giesserei-Literaturschau


Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.<br />

<strong>VDG</strong>-Informationszentrum Giesserei<br />

Postfach 10 51 44<br />

D-40042 Düsseldorf<br />

<strong>VDG</strong>-INFORMATIONSZENTRUM <strong>GIESSEREI</strong><br />

Literaturbestellschein<br />

Bei allen Bestellungen genügt die Angabe der laufenden Nummer des Literaturnachweises. Gewünschte Lieferart bitte<br />

ankreuzen. Bei nicht verleihbarer Literatur behalten wir uns die Lieferung von Kopien vor. Kaufbestellungen leiten wir<br />

gegebenenfalls an den Giesserei-Verlag, Düsseldorf, weiter.<br />

Literaturnachweis-Nr. Kopie Per Fax Ausleihe Kauf Bemerkungen<br />

Bei <strong>VDG</strong>-Recherche / <strong>VDG</strong>-Fachbibliographie (Thema / Erledigungsdatum / Bearbeiter)<br />

Anschrift:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Zeichen:<br />

Fax:<br />

VEREIN DEUTSCHER <strong>GIESSEREI</strong>FACHLEUTE<br />

INFORMATIONSZENTRUM <strong>GIESSEREI</strong><br />

Sohnstraße 70 – D-40237 Düsseldorf<br />

Telefon (0211) 68 71 252 – Fax: (0211) 68 71 361<br />

E-Mail: infozentrum@vdg.de<br />

<strong>VDG</strong>-Mitglied: Ja / Nein


Erläuterungen zu Sonderzeichen und Abkürzungen<br />

Zeichenart Umschreibung Originalschreibweise<br />

Exponenten 10(exp 2) 10 2<br />

U(exp 3/2) U 3/2<br />

(a+b) (exp -2) (a+b) -2<br />

Indizes P(ind mech) p mech<br />

a(ind 21) a 21<br />

Chemische Formeln Si304 Si 3 O 4<br />

CO2 CO 2<br />

Mischkristalle Ni(0,66)Fe(2,34)O(4)<br />

Al(x)Ga(1-x)Sb<br />

Ni Fe O 0,66 2,34 4<br />

Al Ga Sb<br />

x (1-x)<br />

Isotopen 238.U 238U 3.He<br />

3He Ionen (SO4)(--) (SO ) 4 --<br />

Cr(3+) Cr +++<br />

Metallegierungen Cu75Sn5Zn11Ni9 Cu Sn Zn Ni 75 5 11 9<br />

Griechische Buchstaben sind ausgeschrieben, Großbuchstaben mit großem Anfangsbuchstaben und<br />

Kleinbuchstaben mit kleinem Anfangsbuchstaben.<br />

µ oder Ω können außerdem noch folgendermaßen umschrieben werden:<br />

Zehnerpotenz 10-6 mikro ”micro” µ<br />

Mikrometer (10-6m) Mikron od. mikron ”micron” µm<br />

elektr. Widerstand Ohm Ω<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Umschreibungen ist in Anführungszeichen ”...“ die in englischen Texten verwendete Schreibweise<br />

angegeben.<br />

Sonstige Zeichen<br />

Angström Ae ”A.U.” (Angstrom Unit) Å<br />

Promille ”per thousand” ‰<br />

Dollar ”dollar” $<br />

engl. Pfund ”pounds” £<br />

Stern ”asterisk” *<br />

Winkelgrad deg ”deg of angle” °<br />

Grad Celsius Grad C °C<br />

Grad Fahrenheit Grad F ”deg F” °F<br />

Grad Reaumur Grad R ”deg R” °R<br />

Mathematische Symbole<br />

Beispiele:<br />

sind in Einzelfällen durch erlaubte Zeichen ersetzt:<br />

z.B. die verschiedenen Klammern,<br />

{ [ erscheinen als ( und } ] als ).<br />

Im allgemeinen sind mathematische Symbole umschrieben.<br />

3√ 3. Wurzel aus ”cube root of” 3√ ƒ Integral von ”integral of” ƒ<br />

∞<br />

s(t) ·<br />

s(t) ··<br />

unendlich<br />

s(Punkt)t<br />

s(zwei Punkt)t<br />

”infinite od. infinity” ∞<br />

”s(dot)t” s(t) ·<br />

”s(two dots)t” ··<br />

s(t)<br />

∅ Durchmesser ”diameter” ∅<br />

± plus/minus ±<br />

Zehnerpotenzen da oder Deka 10 1<br />

h oder Hekto 10 2<br />

k oder Kilo 10 3<br />

M oder Mega 10 6<br />

G oder Giga 10 9<br />

T oder Tera 10 12<br />

P oder Peta 10 15<br />

E oder Exa 10 18<br />

d oder Dezi 10 -1<br />

c oder Zenti 10 -2<br />

m oder Milli 10 -3<br />

Mikro 10 -6<br />

n oder Nano 10 -9<br />

p oder Piko 10 -12<br />

f oder Femto 10 -15<br />

a oder Atto 10 -18<br />

Bei Einheiten werden die üblichen (genormten) Abkürzungen verwendet.


Vorsprung durch Information<br />

Das <strong>VDG</strong>-Informationszentrum Giesserei informiert Sie umfassend über internationale Veröffent-<br />

lichungen auf dem Gebiet der Gießereitechnik, liefert gezielte Literaturhinweise und stellt die be-<br />

nötigte Literatur zur Verfügung.<br />

Informationsangebote<br />

� <strong>GIESSEREI</strong>-<strong>LITERATURSCHAU</strong><br />

� ONLINE-LITERATURDATENBANK<br />

<strong>VDG</strong>LIT<br />

� WISSENSDATENBANKEN<br />

AUF CD-ROM<br />

� RECHERCHEN<br />

� VOLLTEXTDIENST<br />

� <strong>VDG</strong>-MERKBLÄTTER<br />

<strong>VDG</strong>-FACHBERICHTE<br />

� BIBLIOTHEK<br />

Wir sind für Sie da<br />

montags bis donnerstags 8.00 bis 16.30 Uhr<br />

freitags 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

monatlicher Referatedienst zum gesamten Gebiet<br />

der Gießereitechnik<br />

Literatur-Datenbank im Internet (www.vdglit.com),<br />

kostenfreie Recherchemöglichkeit mit integriertem<br />

Volltextbestellmodul<br />

Literatur-Datenbanken auf CD-ROM zu<br />

thematischen Schwerpunkten der Gießereitechnik,<br />

z.B. Produktions- und Produktoptimierung, Gießverfahren,<br />

Kern- und Formherstellung u.a.<br />

Literaturrecherchen<br />

Individuelle Literaturzusammenstellungen nach<br />

den Wünschen des Auftraggebers, die zur Lösung<br />

gießereitechnischer Probleme oder<br />

Fragestellungen beitragen<br />

Faktenrecherchen<br />

Recherchen zu Normen, Adressen (Hersteller,<br />

Zulieferer, Anwender), Handelsnamen etc.<br />

Bereitstellung der Originalliteratur zu den nachgewiesenen<br />

Veröffentlichungen aus den<br />

Informationsdiensten und Literaturrecherchen des<br />

<strong>VDG</strong>-Informationszentrums<br />

Regeln und Richtlinien der Gießereitechnik sowie<br />

aktuelle Informationen aus der Tätigkeit der <strong>VDG</strong>-<br />

Fachausschüsse, aus Forschungsinstituten und<br />

zur technischen Entwicklung<br />

Umfassendste, öffentlich zugängliche Sammlung<br />

internationaler gießereispezifischer Publikationen<br />

(Bücher, Zeitschriften, Konferenzen etc.) in<br />

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.<br />

<strong>VDG</strong>-INFORMATIONZENTRUM <strong>GIESSEREI</strong><br />

Sohnstraße 70 - 40237 Düsseldorf<br />

Postfach 10 51 44 - 40042 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 / 6871-254 - Fax 0211 / 6871-361<br />

E-Mail: infozentrum@vdg.de - Internet: www.gussforum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!