12.11.2012 Aufrufe

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skript von Matthias Jendrek. Mehr auf http://www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- stattd<strong>es</strong>sen bietet <strong>de</strong>r Glaube ein existentiell<strong>es</strong> Sinnpotenzial, ist eine ganze Lebensform<br />

- in <strong>de</strong>n Naturwissenschaften ist vom Sinn d<strong>es</strong> SchÅpfungswerk<strong>es</strong> nicht die Re<strong>de</strong><br />

- Sinnfragen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r <strong>Religion</strong> erschlossen � Transzen<strong>de</strong>nt<strong>es</strong> wird sinnstiftend<br />

- zu di<strong>es</strong>er Lebensform muss <strong>de</strong>r Mensch sich entschei<strong>de</strong>n � Glaube ist Entscheidungsproblem<br />

- zentral<strong>es</strong> Kriterium fÑr <strong>Religion</strong> ist dann BewÄhrung im Leben = durchaus vage b<strong>es</strong>timmt<br />

- Vagheit ist kein Problem: BewÄhrung kann und soll kein intersubjektiv<strong>es</strong> MaÜ sein<br />

- eine Lebensform bewÄhrt sich nur im Blick auf subjektive PrÄferenzen, WÑnsche, …<br />

-�nur <strong>de</strong>r Einzelne allein kann entschei<strong>de</strong>n, ob er glaubt o<strong>de</strong>r nicht<br />

(3) William WAINWRIGHT<br />

- fÑr die subjektive RationalitÄt sind Beweise / Schlussfolgerungen zwar von hohem Wert<br />

- um aber VernÑnftigkeit = argumentative Stichhaltigkeit zu erkennen, bedarf <strong>es</strong> rechter Disposition<br />

- = geeigneter personal factors, persÅnlicher Dispositionen<br />

- (�) Lebenspraktische Einstellungen hÄngen an einem b<strong>es</strong>timmen Verstehen <strong>de</strong>r Dinge<br />

- b<strong>es</strong>timmt durch persÅnliche Eigenschaften wie Charakter o<strong>de</strong>r Bildung<br />

-�VernÑnftigkeit im Glauben gibt <strong>es</strong> nur fÑr <strong>de</strong>n entsprechend disponierten Menschen<br />

- ang<strong>es</strong>prochene Fragen <strong>de</strong>r Wahrheit lassen sich nur mit FeingefÑhl, reinem Herz… fassen<br />

- die epistemic position d<strong>es</strong> Glaub<strong>es</strong> b<strong>es</strong>itzt nur, wer di<strong>es</strong>e Fertigkeiten mitbringt<br />

- damit radikalisiert WAINWRIGHT die subjektive Argumentation endgÑltig<br />

(4) Kritik d<strong>es</strong> religiÅsen Subjektivismus<br />

- subjektivistische Öberzeugungen sind weit verbreitet, immer wenn <strong>es</strong> „meine Öberzeugung…“ ist<br />

- 1. grundliegen<strong>de</strong> Th<strong>es</strong>e aller Argumente: persÅnliche LebensfÑhrung ist nicht objektive Sache<br />

- entschie<strong>de</strong>n wird nicht mit neutralen, intersubjektiven, son<strong>de</strong>rn mit subjektiven Argumenten<br />

- damit wird d. klassische Argument, das persÅnlicher Glaube nicht beweisbar ist, aufgegriffen<br />

- Glaube gehÅrt nicht (nur) auf die Verstand<strong>es</strong>seite, son<strong>de</strong>rn ist Ergebnis einer Entwicklung<br />

- 2. damit behen Subjektivisten zunÄchst <strong>de</strong>n subjektivistischen Fehlschluss:<br />

- objektive Wahrheit hÄngt nicht an subjektiver Anziehungskraft o<strong>de</strong>r Empfindung<br />

- wie beim Pragmatismus entschei<strong>de</strong>t PersÅnlichkeit nicht Ñber moralisch gut o<strong>de</strong>r bÅse<br />

- Existenz <strong>Gott</strong><strong>es</strong> hÄngt nicht an menschlichen WÑnschen o<strong>de</strong>r unserer Erkenntnis [Kant]<br />

- 3. weiterhin liegt ein subjektiver Zirkelschluss vor, <strong>de</strong>r ein hermeneutischer Zirkel ist:<br />

- <strong>es</strong> wird aus persÅnlicher Erkenntnis herausgel<strong>es</strong>en, was sie zuvor hineininterpretiert<br />

- subjective dispositions wer<strong>de</strong>n auf ihre epistemische VerlÄsslichkeit hin befragt<br />

- Argumente, die aber nur einem Glauben<strong>de</strong>n (Hermeneuten) etwas sagen, sind unzureichend<br />

- o<strong>de</strong>r stichthaltig ist nur, was unabhÄngig vom Erkennen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fall ist o<strong>de</strong>r nicht<br />

- bisher konnten we<strong>de</strong>r Fi<strong>de</strong>ismus, Pragmatismus noch Subjektivismus Ñberzeugen<br />

4. Objektive Argumente<br />

(1) Der Selbstanspruch d<strong>es</strong> Glaubens<br />

- vom Glauben wird ErklÄrung fÑr die „Lage <strong>de</strong>r Dinge“, Sachverhalte, Ereignisse erwartet<br />

- nur wenn <strong>de</strong>r Glaube erklÄrt, kann er Herzensglaube sein und TrÅstung spen<strong>de</strong>n<br />

� - emotional-persÅnliche Seite stimmt nur, wenn die objektiven Argumente stimmen<br />

- <strong>Gott</strong> als Verstehens- und ErklÄrungsursache muss objektiv rational prÑfbar sein<br />

- = das SelbstverstÄndnis d<strong>es</strong> Glaubens verlangt rationale DiskussionsfÄhigkeit <strong>de</strong>r Inhalte<br />

- von di<strong>es</strong>em Anspruch gehen alle Argumente d<strong>es</strong> Glaubens aus, auch die von<br />

- <strong>Gott</strong> in explanativer Funktion = als WelterklÄrungshypoth<strong>es</strong>e<br />

(2) Die Theologie als Glaubenswissenschaft<br />

a) Der klassische Wissensanspruch<br />

- objektiv rationale PrÑfbarkeit und ObjektivitÄt be<strong>de</strong>uten Wissenschaftlichkeit<br />

- die klassische Definition wissenschaftlichen Wissens liefert ARISTOTELES:<br />

- wissenschaftlich<strong>es</strong> Wissen (evpisth,mh) = wissen, dass unmÅglich e. an<strong>de</strong>re Ursache vorliegt<br />

- wissenschaftlich<strong>es</strong> Wissen ist damit Beweiswissen � ein Beweis erzeugt Wissen<br />

- = evpisth,mh = apo<strong>de</strong>iktisch<strong>es</strong> Wissen und muss aus ersten, wahren PrÄmissen kommen<br />

- PrÄmissen / Axiome sind nicht nocheinmal beweisbar, sie sind selbst evi<strong>de</strong>nt und notwendig<br />

Seite 5 von 8 in Kapitel VI (37 Seiten insg<strong>es</strong>amt) <strong>Gibt</strong> <strong>es</strong> <strong>Gott</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!