12.11.2012 Aufrufe

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

Gibt es Gott? (Religionsphilosophie) I. Religion 1 - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skript von Matthias Jendrek. Mehr auf http://www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- Offenbarung be<strong>de</strong>utet nicht die PrÑfbarkeit theologischer Aussagen � nicht prÑfbar<br />

- damit lassen sie sich mit je<strong>de</strong>r Erfahrung verbin<strong>de</strong>n, sie schlieÜen nichts aus o<strong>de</strong>r ein<br />

- = sie machen keine Aussage, sind sinnlos, weil z. B. nicht sinnlich wahrnehmbar ist<br />

- weil die Aussagen nicht empirisch prÑfbar sind, sind sie kognitiv (sinnlich) sinnlos<br />

(5) Anthony FLEW<br />

- im Grun<strong>de</strong> die umgekehrte I<strong>de</strong>e zu AYER: sinnvoll ist nur, was falsifiziert wer<strong>de</strong>n kann<br />

- = <strong>es</strong> mÑssen empirische Eigenschaften benannt wer<strong>de</strong>n kÅnnen, die die Aussage falsifizieren<br />

- unabhÄngig davon, ob die Eigenschaften tatsÄchlich beobachtet wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht<br />

- BegrÑndung: eine Aussage, die mit keinen empirischen Bedingungen verknÑpft ist, ist sinnlos<br />

- keine empirischen Bedingungen � keine ÖberprÑfbarkeit, keine Relevanz<br />

- GÄrtner (<strong>Gott</strong>), <strong>de</strong>r sich nicht irgendwie fassen lieÜe, unterschei<strong>de</strong>t sich nicht von Nichts<br />

- er stirbt <strong>de</strong>n „Tod <strong>de</strong>r Tausend Modifikationen“ = <strong>de</strong>r Inhalt d<strong>es</strong> Begriffs ist beliebig<br />

- damit ist generell „Glaube“ mit je<strong>de</strong>r beliebigen Erfahrung zu vereinbaren<br />

-� auch sinnlos, nach <strong>Gott</strong> zu suchen, wenn er keine empirischen Eigenschaften hat<br />

- er kÅnnte dann Imagination sein – geht in die Richtung FREUDs o<strong>de</strong>r MARX’<br />

- kognitiv gehaltvolle Glaubensaussagen mÖssen ein- o. ausschlieÑen, sonst behaupten sie nichts<br />

- damit wen<strong>de</strong>t FLEW das falsifikationistische Sinnkriterium an<br />

[- unabhÄngig davon, ob <strong>es</strong> ihn gibt o<strong>de</strong>r nicht: er unterschei<strong>de</strong>t sich nicht vom Nichtexistenten]<br />

3. Nonkognitivismus<br />

(1) Anliegen<br />

- Nonkognitivismus ist e. „theologische“ Position, die versucht, <strong>de</strong>m Kognitivismus auszuweichen<br />

-�(1) Theologische SÄtze beinhalten allein nonkognitive, keine kognitiven Sprechabsichten<br />

- <strong>de</strong>r kognitive Sinnverlust ist nicht schlimm, <strong>de</strong>nn die Inhalte sind ohnehin nonkognitiv<br />

- Theologie re<strong>de</strong>t sinnvoll in appelativer, performativer, emotional-symbolischer Weise<br />

- bei theologischen SÄtzen ist darÑber hinaus eine doppelte Interpretation mÅglich<br />

- = (2) Aussagen sind zwar kognitiv sinnlos, aber nonkognitiv sinnvoll und so zu interpretieren<br />

- kognitive Aussage (Sterne am Himmel) auch appelativ (schau hoch), emotional (wie schÅn)<br />

- <strong>de</strong>m enstpricht bei <strong>de</strong>r Aussage „<strong>es</strong> gibt <strong>Gott</strong>“, unabhÄngig vom kognitiven Gehalt:<br />

- zum einen <strong>de</strong>r nonkognitive Ausdruck ein<strong>es</strong> GeborgenheitsgefÑhls<br />

- zum an<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Apell, so zu leben, als gÄbe <strong>es</strong> <strong>Gott</strong><br />

- Nonkognitivisten machen sich <strong>de</strong>n Sinnlosigkeitsvorwurf gleichsam zu eigen<br />

(2) Die drei grundsÄtzlichen Varianten<br />

a) Expr<strong>es</strong>siv-emotional:<br />

- David MCTAGGART versteht religiÅse Aussagen nur als Ausdruck d. GefÑhls prinzipieller Harmonie<br />

- krasser [und philosophisch] ist Zuschnitt bei Richard M. HARE: Glaube drÖckt ein „blik“ aus<br />

- Kunstwort „blik“ meint die subjektive Grundg<strong>es</strong>timmtheit ein<strong>es</strong> Subjekts<br />

- „blik“ geht aller menschlichen Einzelerfahrung (je Situation, nicht je Person) voraus<br />

- religiàs<strong>es</strong> „blik“ = das grundsÇtzliche Glaubensvertrauen und die Erfahrung von Geborgenheit<br />

- die „blik“-Grun<strong>de</strong>instellung fÇrbt auf alle Erfahrung ab, und Glaube / <strong>Gott</strong> ist ein „blik“<br />

-� Behauptungen d<strong>es</strong> Glaubens wer<strong>de</strong>n reformiert, von Tatsachen zu emotionaler Einstellung<br />

b) Ethisch-evokativ (Richard B. BRAITHWAITE)<br />

- religiÅse Aussagen sind appelativ zu verstehen:<br />

- <strong>Religion</strong>en b<strong>es</strong>tehen vor allem aus ErzÄhlungen: wollen HÅrer zu b<strong>es</strong>timmtem Verhalten bringen<br />

- alle <strong>Religion</strong>en sind zu Anfang G<strong>es</strong>chichten, <strong>de</strong>ren Sinn nicht FÑr-wahr-halten ist<br />

- son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r, AngehÅrige <strong>de</strong>r Glaubensgemeinschaft auf einen way of life zu verpflichten<br />

-� religiÅse Aussagen mÅssen auf die evokative Apellfunktion reduziert wer<strong>de</strong>n<br />

- sinnvoll sind religiÅse Aussagen damit nur als Beispiele fÑr ein ethisch gut<strong>es</strong> Leben<br />

- ob barmherzige Samariter wirklich lebten, ist gleich: entschei<strong>de</strong>nd ist nonkognitiver Sinn<br />

Seite 3 von 5 in Kapitel V (37 Seiten insg<strong>es</strong>amt) <strong>Gibt</strong> <strong>es</strong> <strong>Gott</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!