14.01.2015 Aufrufe

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Phase der Differenzierung und Operationalisierung 55<br />

4 Phase der Differenzierung und Operationalisierung<br />

Insbesondere in den nordischen Ländern (Schweden, Norwegen, Dänemark und<br />

Holland), in Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz griffen zahlreiche<br />

Forschungsinstitute und Beratungs-, resp. Ingenieurunternehmen sowie später auch die<br />

einschlägigen Branchenverbände Ansätze der Ökobilanzierung auf und trugen ihre<br />

Resultate in politische und öffentliche Arenen. „Ab 1990 kann man geradezu von einem<br />

Boom sprechen, der sowohl die Industrie, Umweltbehörden, umweltpolitisch aktive<br />

Kreise und schliesslich sogar die breitere Öffentlichkeit erfasste.“ 113<br />

Abbildung 4.1: Schwerpunkte publizierter Ökobilanz-<strong>St</strong>udien in Europa um 1991 114<br />

Neben Verpackungen wurden nun zunehmend andere Produkte mittels Ökobilanzen<br />

untersucht. Neue Schwerpunkte bildeten Chemikalien (insbesondere Wasch-, resp.<br />

Reinigungsmittel) und Baustoffe einerseits; Windeln und (Einweg-)Geschirr als<br />

gesellschaftlich prominente und entsprechend umstrittene Abfallverursacher anderseits.<br />

Hinzu kommt eine unbekannte Zahl an <strong>St</strong>udien, die für firmeninterne Fragestellungen<br />

erarbeitet und nicht publiziert wurden. 115<br />

Die Literaturrecherche von Rubik/Baumgartner zeigte nicht nur auf, in welchen<br />

Bereichen Ökobilanz-Untersuchungen durchgeführt wurden. Sie machte auch deutlich,<br />

dass neben der zunehmend breiteren Anwendung erhebliche Forschungsanstrengungen<br />

unternommen wurden: von den untersuchten 280 Literaturquellen<br />

befassten sich mehr als die Hälfte - 168 Publikationen - mit methodischen Fragestellungen<br />

und Vorschlägen. Das Projekt Ökobilanz entwickelte sich zunehmend zu<br />

einer eigenständigen Wissenschaft. Während den 90er Jahren erfuhr die Methodik eine<br />

massive Detaillierung. Damit einher ging eine rasche Ausweitung von Erfahrungswissen<br />

113<br />

Klöpffer/Renner, 1995, S. 5.<br />

114<br />

Eigene Darstellung anhand der Daten aus Umweltbundesamt: Ökobilanzen für Produkte, Bedeutung –<br />

Sachstand – Perspektiven. UBA Texte, 38/92, 1992, S. 21.<br />

115<br />

Klöpffer/Renner, 1995, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!