14.01.2015 Aufrufe

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Phase der Vorläufer und Pioniere 35<br />

Methodik durchgeführte und 1974 im Auftrag der amerikanischen Umweltbehörde EPA<br />

publizierte <strong>St</strong>udie wird heute in der Literatur als erste Publikation zur Produktökobilanzierung<br />

zitiert. Weitere lebenszyklusorientierte Vorschläge von Bedeutung<br />

waren das Product Environmental Impact <strong>St</strong>atement von McKinsey 64 und eine <strong>St</strong>udie<br />

des Batelle Institut Frankfurt am Main zum Ökologischen Nutzwert von Verpackungen 65 .<br />

3.1.7 Integration von Produkt- und Unternehmungsperspektive<br />

Zu dieser Zeit ebenfalls schon angedacht war eine Integration des ökologischen<br />

Produktlebenzyklus in Betriebsökobilanzen: 1972 entwickelte Elliot-Jones im Kontext<br />

der Sozialbilanzierung von Unternehmen den Vorschlag, die betrieblichen Materialflüsse<br />

um die bei der Verwendung als auch bei der Entsorgung eines Produktes<br />

anfallenden Inputs und Outputs zu ergänzen 66 .Damit sollte eine ganzheitliche Basis für<br />

unternehmerische Entscheide bereitgestellt werden, die Problemverschiebungen von<br />

einer <strong>St</strong>ufe des Lebenszyklus zur nächsten ausschliesst und dem Umstand Rechnung<br />

trägt, dass Unternehmen über die Produktentwicklung die Umweltbelastung der nachgelagerten<br />

<strong>St</strong>ufen massgeblich steuern können.<br />

Heute ist der Einbezug des gesamten ökologischen Produktlebensyzklus in Produktökobilanzen<br />

ein konstituierendes und damit zwingendes Merkmal der Methodik. Eine –<br />

im Sinne von Elliot-Jones angedachte -erweiterte Betriebsökobilanzierung wird zwar<br />

vereinzelt und in verschiedenen Formen praktiziert, hat sich jedoch (noch) nicht als<br />

zwingendes Erfordernis durchgesetzt.<br />

64<br />

Zitiert in Hertz, D.B.: Checkliste für umweltfreundliche Produkte, in Absatzwirtschaft, 5, S. 42 –48,<br />

1973.<br />

65<br />

Batelle Institut: Abbaubare Kunststoffe und Müllprobleme, Beiträge zur Umweltgestaltung, Heft A23,<br />

Berlin, 1973.<br />

66<br />

Elliot-Jones, M.F.: Matrix Methods in Corporate Social Accounting, in: Dierkes, M., Bauer, R.A.: Corporate<br />

Social Accounting, New York, 1973.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!