14.01.2015 Aufrufe

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

Claude Patrick Siegenthaler - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Kapitel 2<br />

Abbildung 2.1: Aufbau der Arbeit.....................................................................................7<br />

Abbildung 2.2: Technosphäre und Zivilisationsökologie..................................................9<br />

Abbildung 2.3: Historische Dynamik ökologischer Parameter.......................................11<br />

Abbildung 2.4: Das Konzept des Optimalen Umweltschutzes.......................................20<br />

Abbildung 2.5: Ökologischer und Ökonomischer Kreislauf ...........................................22<br />

Abbildung 2.6: Voraussetzungen der Lebensfähigkeit von Unternehmen.....................24<br />

Abbildung 2.7: Die Ökologische Betroffenheit der Unternehmung................................26<br />

Kapitel 3<br />

Abbildung 3.1: Vorläufer einer Produktökobilanz – Werbung von FIAT 1974...............29<br />

Abbildung 3.2: Kombinierte Darstellung von <strong>St</strong>offfluss und Input-Output-Tabelle.........32<br />

Abbildung 3.3: Ökologischer Produktlebenszyklus........................................................34<br />

Abbildung 3.4: Betriebliche Bilanzierung unter Einbezug der Wertschöpfungskette.....36<br />

Abbildung 3.5: Product Environmental Impact <strong>St</strong>atement von McKinsey 1973.............38<br />

Abbildung 3.6: Das Konzept der Ökologischen Knappheit............................................44<br />

Abbildung 3.7: Datenflussschema der Ökologischen Buchhaltung...............................47<br />

Abbildung 3.8: 1975 bereits verfügbare Elemente der Ökobilanzierung.......................51<br />

Abbildung 3.9: Gesellschaftliche Mobilisierung für Umweltfragen.................................53<br />

Kapitel 4<br />

Abbildung 4.1: Schwerpunkte publizierter Ökobilanz-<strong>St</strong>udien in Europa um 1991........55<br />

Abbildung 4.2: WWF begründet politische Forderung mit Ökobilanz............................57<br />

Abbildung 4.3: Elemente der Ökobilanzierung gemäss SETAC 1993..........................59<br />

Abbildung 4.4: Aspekte der Systemabgrenzung............................................................68<br />

Abbildung 4.5: Vergleich von zwei bekannten Ökobilanz-<strong>St</strong>udien.................................80<br />

Abbildung 4.6: Kumulierte NOX-Emissionen eines Boilers...........................................81<br />

Abbildung 4.7: Wirkungskette Versauerung..................................................................90<br />

Abbildung 4.8: Komplexität ökologischer Prozesse.......................................................93<br />

Abbildung 4.9: Operationalisierung von Schutzobjekten...............................................97<br />

Abbildung 4.10: Vorschlag von Itsubo zur Operationalisierung von Schutzzielen.........98<br />

Abbildung 4.11: Integrierte Wirkungsanalyse und Gewichtung...................................100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!