13.01.2015 Aufrufe

Perioperatives Management von Patienten unter ... - Vascularcare.de

Perioperatives Management von Patienten unter ... - Vascularcare.de

Perioperatives Management von Patienten unter ... - Vascularcare.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Originalie<br />

JÜRGEN KOSCIELNY, INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Berlin<br />

SUSANNE ALBAN, PHARMAZEUTISCHES INSTITUT, CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT, KIEL<br />

Abbildung 4: Proce<strong>de</strong>re: elektive dringliche Operationen<br />

Elektiv-OP<br />

Stehen früher geplante Operationen bevor, sind<br />

bevorzugt unbeschichtete Stents zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Bei dringlichen Operationen und <strong>Patienten</strong> mit<br />

stabiler koronarer Herzerkrankung kann eine<br />

PTCA bzw. eine optimierte perioperative medikamentöse<br />

Therapie in Erwägung gezogen wer<strong>de</strong>n<br />

und gegebenenfalls eine Stentversorgung in<br />

ausreichen<strong>de</strong>m postoperativen Intervall stattfin<strong>de</strong>n<br />

(Abb. 4) [27].<br />

Dagegen scheint ein klinischer Vorteil durch<br />

präoperative revaskularisieren<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

bei kardial instabilen <strong>Patienten</strong>, z.B. mit kardiogenem<br />

Schock, instabiler Angina pectoris o<strong>de</strong>r<br />

Hauptstammstenosen, zu bestehen. Hierzu fehlen<br />

aber ebenfalls prospektive Daten.<br />

Dringliche OP<br />

Proce<strong>de</strong>re bei<br />

dringlichen Operationen<br />

Bei dringlichen Operationen ist individuell wie<br />

folgt zu <strong>unter</strong>schei<strong>de</strong>n [27]:<br />

Ist das Blutungsrisiko sehr hoch, z.B. bei urologischen<br />

o<strong>de</strong>r intrakraniellen Eingriffen sowie Operationen<br />

an parenchymatösen Organen, und das<br />

thromboembolische Risiko gering, können Clopidogrel<br />

und Acetylsalicylsäure abgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

[3, 15, 27].<br />

Clopidogrel inhibiert <strong>de</strong>n ADP (P2Y12)-Rezeptor<br />

für Thrombozyten irreversibel und kann<br />

weit über seine Plasmahalbwertszeit hinaus<br />

eine relevante Plättchenhemmung bewirken.<br />

Etwa sieben Tage nach Absetzen wird eine<br />

F unktionstüchtigkeit <strong>von</strong> 50 % <strong>de</strong>r Thrombozyten<br />

wie<strong>de</strong>rerlangt (Tab. 4). Acetylsalicylsäure<br />

hemmt die Cyclooxygenase irreversibel, so dass<br />

die Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>r Thrombozyten <strong>von</strong><br />

ihrer Neubildung abhängt. Bei physiologischer<br />

Knochen marksfunktion wer<strong>de</strong>n etwa 10 % <strong>de</strong>r<br />

Thrombozyten pro Tag ersetzt, d.h. vier bis<br />

fünf Tage nach Absetzen <strong>von</strong> Acetylsalicylsäure<br />

weisen etwa 50 % <strong>de</strong>r Thrombozyten eine normale<br />

Funktion auf (Tab. 4).<br />

Hohes perioperatives Blutungsrisiko<br />

Indikation zur Karenz <strong>de</strong>r Clopidogrel/ASS-Medikation<br />

Hohes/Mittleres perioperatives arterielles Thromboembolierisiko<br />

>_ 30 Tage<br />

< 30 Tage<br />

„Drug Eluting Stent“ „Bare Metal Stent“ PTCA<br />

Min<strong>de</strong>stabstand: Koronarintervention zur geplanten OP<br />

mit Absetzen <strong>de</strong>r Clopidogrel/ASS-Medikation<br />

6 – 12 Monate 4 – 6 Wochen 1 Woche<br />

36 Vascular Care 1/2008 Vol. 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!