13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institutionen<br />

I11: Institut für Physik, Bereich Experimentalphysik, KFU Graz<br />

I11: Das Institut für Physik,<br />

Bereich Experimentalphysik,<br />

<strong>der</strong> Karl-Franzens-Universität<br />

Graz<br />

Der Bereich Experimentalphysik des Instituts für<br />

Physik <strong>der</strong> Karl-Franzens-Universität Graz umfasst<br />

nachfolgende Bereiche:<br />

Oberflächen- und Grenzflächenphysik<br />

Optik und Lasertechnik /Nanooptik<br />

Magnetometrie und Photonik<br />

Optik und Lasertechnik /Sensorik<br />

Ramanspektroskopie<br />

Forschungsschwerpunkt „Nanowissenschaften auf<br />

Oberflächen“ eingebracht. Die Forschungsgruppe<br />

ist auch Mitglied eines Europäischen Netzwerks,<br />

welche das Wachstum und die Supraorganis<strong>at</strong>ion<br />

von Übergangs- und Edelmetall-Nanoclustern<br />

untersucht. Die Arbeiten werden häufig an<br />

den europäischen Synchrotron-Strahlungsquellen<br />

MAX II (Schweden), ELLETRA (Italien) und BESSY II<br />

(Deutschland) durchgeführt.<br />

Die Abteilung „Oberflächen- und Grenzflächenphysik“<br />

ist an zahlreichen Projekten an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle intern<strong>at</strong>ionaler Bestrebungen in den<br />

Nanowissenschaften beteiligt. Sie zählt zu den<br />

intern<strong>at</strong>ional führenden Gruppen in <strong>der</strong> <strong>at</strong>omar<br />

auflösenden Rastersondenmikroskopie und den<br />

auf Synchrotronstrahlung basierenden elektronenspektroskopischen<br />

Verfahren zur Untersuchung<br />

organischer wie anorganischer Nanostrukturen.<br />

Die Gruppe koordinierte bis 2003 den Forschungsschwerpunkt<br />

„Gas-Oberflächen-Wechselwirkungen“<br />

des Österreichischen Fonds zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung (FWF). Dieses<br />

Projekt vereinigte die hauptbeteiligten Gruppen Österreichs<br />

aus den Bereichen <strong>der</strong> Oberflächenphysik<br />

und -chemie. Schon in den 8 Jahren davor war<br />

die Gruppe führend am Spezialforschungsbereich<br />

(SFB) „Elektroaktive M<strong>at</strong>erialien“ des FWF beteiligt,<br />

welcher sich die Untersuchung <strong>der</strong> Grenzschichten<br />

und molekularen Architektur organischer Halbleiter<br />

zur Aufgabe stellte. Seit 2003/2004 wurde unter<br />

<strong>der</strong> Koordin<strong>at</strong>ion von Prof. Dr. F. Netzer ein neuer<br />

Die Abteilung „Optik und Lasertechnik /Nanooptik“<br />

unter <strong>der</strong> ehemaligen Leitung von Prof. Dr.<br />

F. Aussenegg setzt eine lange Tradition des Instituts<br />

in <strong>der</strong> Optik-Forschung fort. So wurde <strong>der</strong> erste<br />

Rubin-Laser Österreichs nach Erfindung des Lasers<br />

überhaupt im Jahre 1964 an diesem Institut<br />

gebaut. Nach Forschungen auf dem Gebiet ultrakurzer<br />

Laserimpulse, <strong>der</strong> Raman- und Fluoreszenzspektroskopie<br />

fokussierte sich die Gruppe auf das<br />

Gebiet <strong>der</strong> Nanoplasmonics, wo versucht wird mit<br />

Hilfe einer Subwellenlängenoptik die Verbindung<br />

<strong>der</strong> Optik mit <strong>der</strong> Festkörperelektronik herzustellen.<br />

Einer <strong>der</strong> Mitarbeiter aus dieser Gruppe (Dr.<br />

Leitner) baute das erste Rastertunnelmikroskop in<br />

Österreich. Mit <strong>der</strong> Anwerbung des Europäischen<br />

Networks of Excellence „Plasmo-Nano-Devices“<br />

und eines EU-Projekts „Surface Plasmon Photonics“<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. J. Krenn erlangte<br />

die Gruppe intern<strong>at</strong>ionale Reput<strong>at</strong>ion, wodurch im<br />

Jahre <strong>2005</strong> die Intern<strong>at</strong>ionale Konferenz „Surface<br />

Plasmon Photonics 2“ nach Graz gebracht werden<br />

konnte. Aus <strong>der</strong> ursprünglichen Optikgruppe h<strong>at</strong>te<br />

248<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!