13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungen<br />

L37: Tiefenprofilanalyse eines Polymer-LED-Bauelementes<br />

L37: Tiefenprofilanalyse eines<br />

Polymer-LED-Bauelementes<br />

mittels AES<br />

Ein mo<strong>der</strong>nes Polymer-LED (light emitting diode)-Bauelement<br />

besteht aus den folgenden Komponenten,<br />

die aus einem elektronenmikroskopischen<br />

Querschnittsbild ersichtlich sind (Abb. 1):<br />

einem Glassubstr<strong>at</strong>, einer Indium-Zinn-Oxid(ITO)-<br />

Elektrodenschicht, einer Polymerschicht (PEDOT),<br />

<strong>der</strong> aktiven organischen lichtemittierenden Schicht,<br />

einer Ca-Schicht (um die Kontakteigenschaften<br />

zu verbessern) und einer Au-bedeckten Al-Kontaktschicht.<br />

Abbildung 1:<br />

SEM-Querschnittsbild eines Polymer-<br />

LED-Bauelementes.<br />

Abb. 2 zeigt ein AES-Tiefenprofil des LED-Bauelementes,<br />

das durch Abätzen <strong>der</strong> Schichten mit<br />

Ar-Ionen erhalten wurde. Die AES-Messungen<br />

wurden bei einem Ar-Restgasdruck von 2 x 10 -7<br />

mbar unter Ätzen mit einem Ar-Ionenstrahl von 3<br />

keV Strahlenerergie und einer Strahlgröße von 2 x 2<br />

mm 2 durchgeführt. Nach Abätzen <strong>der</strong> Al-Kontaktschicht<br />

(6-7 min Ionenätzzeit) wird eine signifikante<br />

Konzentr<strong>at</strong>ion von O an <strong>der</strong> Grenzfläche zwischen<br />

Al und den organischen Schichten detektiert, <strong>der</strong><br />

Sauerstoff liegt wahrscheinlich in chemisorbierter<br />

Form vor. Interessanterweise scheint das Ca in die<br />

organischen Schichten zu diffundieren, was aus<br />

dem gleichzeitigen Auftreten <strong>der</strong> Ca- und C-Signale<br />

geschlossen werden kann. Die breite Region (6-20<br />

min), die vom C-Signal dominiert wird, ist auf die<br />

organischen und polymeren Schichten zurückzuführen.<br />

Der Anstieg <strong>der</strong> O- und In-Signale nach<br />

~18-20 min Ionenätzzeit rührt von <strong>der</strong> ITO-Schicht<br />

her. Die Grenzfläche zwischen den Polymer- und<br />

ITO-Schichten ist nicht so scharf ausgeprägt wie<br />

jene zwischen <strong>der</strong> Al-Schicht und den organischen<br />

Schichten. Der scheinbare Anstieg des Al-Signals<br />

nach ~30 min Ionenätzzeit ist durch das Überlappen<br />

des Al-Augerpeaks mit dem SiO x -Augerpeak<br />

des Glas-Substr<strong>at</strong>es zu verstehen.<br />

Svetlozar Surnev, Michael Ramsey, Falko Netzer<br />

Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Institut für Physik, Bereich Experimentalphysik,<br />

Oberflächen- und Grenzflächenphysik<br />

208<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!