13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L36: Nanostruktur von nichtstöchiometrischen Perowskiten<br />

Abbildung 3:<br />

Links: HRTEM von La 0.4 Sr 0.6 CoO 2.71 . Rechts: Diffraktogramm (Fouriertransform<strong>at</strong>ion); die Pfeile zeigen die<br />

Überstruktur.<br />

Erwartungsgemäß steigt die ionische Leitfähigkeit<br />

anfänglich mit steigenden δ-Werten infolge<br />

<strong>der</strong> steigenden Zahl von Sauerstoff-Leerstellen an.<br />

Die ionische Leitfähigkeit erfährt jedoch schließlich<br />

ein Maximum bei 3-δ = 2,77. Die nachfolgende<br />

Abnahme <strong>der</strong> Kurve (3-δ < 2,77) kann nicht über<br />

die anionischen Leerstellen im Kristallgitter erklärt<br />

werden.<br />

Abbildung 4: CBED von La 0.4 Sr 0.6 CoO 2.71 ;<br />

[100]-Zonenachse mit 4 mm Symmetrie<br />

Aufgrund <strong>der</strong> vermuteten Än<strong>der</strong>ungen im Kristallaufbau<br />

(Sauerstoffleerstellen-Ordnung) wurden<br />

Strukturuntersuchungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie<br />

(TEM) durchgeführt. Dabei<br />

wurden konventionelle Elektronenbeugung (Selected<br />

Area Electron Diffraction, SAED), Hochauflösungs-TEM<br />

(High Resolution TEM, HR-TEM) und<br />

konvergente Elektronenbeugung (Convergent Beam<br />

Electron Diffraction, CBED) verwendet. Elektronenbeugungs-Bil<strong>der</strong><br />

(SAED) von La 0.4 Sr 0.6 CoO 2.71<br />

(nichtstöchiometrische Probe) zeigen im Gegens<strong>at</strong>z<br />

zur stöchiometrischen Probe La 0.4 Sr 0.6 CoO 3<br />

Überstruktur-Reflexe (Abb. 2, oben). Diese zusätzlichen<br />

Reflexe stehen im Einklang mit Hochauflösungsbil<strong>der</strong>n<br />

(Abb. 3, links) und den daraus<br />

Fourier-transformierten Diffraktogrammen (Abb. 3,<br />

rechts). Durch diese Hinweise auf eine Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kristallstruktur erfolgte eine Auswertung von<br />

CBED-Aufnahmen (Abb. 4) aus verschiedenen Zonenachsen<br />

bezüglich <strong>der</strong> Symmetrie. Das Ergebnis<br />

206<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!