13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L30: Probenpräpar<strong>at</strong>ion mittels Zweistrahl-FIB / REM<br />

Abbildung 3:<br />

FIB-präparierte TEM-Probe (SE-Bild).<br />

FIB-präparierte TEM-Lamelle einer<br />

Keramikprobe nach dem letzten Dünnungsschritt.<br />

Mit ausreichend kleinem<br />

Ionenstrahldurchmesser können im<br />

Idealfall Probenbereiche von etwa 10<br />

µm x 10 µm nahezu planparallel auf<br />

unter 100 nm Dicke präpariert werden.<br />

Spannungen im Probenm<strong>at</strong>erial können<br />

jedoch zu einem Verbiegen <strong>der</strong> Lamelle<br />

führen, was eine gleichmäßige FIB-Ionendünnung<br />

großer Flächen erschwert.<br />

Anschließend werden bei hohem Ionenstrahlstrom<br />

zwei Gräben geschnitten (Abb. 1), welche<br />

das Probenstück grob freilegen. Mit einem etwas<br />

feineren Strahl wird die Probe dann in eine Qua<strong>der</strong>-<br />

Form gebracht (die Dicke <strong>der</strong> Probe beträgt nun<br />

etwa 1–2 μm) und bis auf zwei kleine Verbindungen<br />

vom Substr<strong>at</strong> gelöst. Nun wird eine äußerst feine<br />

Mikromanipul<strong>at</strong>orspitze aus Wolfram an die Probe<br />

herangeführt und mit dieser in Kontakt gebracht.<br />

Mittels ionenstrahlinduzierter Pt-Abscheidung<br />

wird diese Spitze mit <strong>der</strong> Probe verbunden und<br />

danach vom Substr<strong>at</strong> getrennt, indem die zwei<br />

verbleibenden Verbindungen mit dem Ionenstrahl<br />

durchgeschnitten werden. Die nun an <strong>der</strong> Mikromanipul<strong>at</strong>orspitze<br />

frei hängende Probe wird aus dem<br />

Substr<strong>at</strong> herausgehoben und im nächsten Schritt<br />

an einen TEM-Probenträger transferiert (Abb. 2),<br />

wo sie mittels ionenstrahlinduzierter Pt-Abscheidung<br />

angeschweißt wird. Danach trennt man mit<br />

dem Ionenstrahl die Manipul<strong>at</strong>orspitze wie<strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Probe.<br />

192<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!