13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

L20: Identifizierung organischer<br />

Verbindungen mittels<br />

Schwingungsspektroskopie<br />

(FTIR und Raman)<br />

Abbildung 1:<br />

L20: Identifizierung organischer Verbindungen<br />

Schwingungsspektroskopische Methoden (FTIR<br />

und Raman) eignen sich beson<strong>der</strong>s zur Identifizierung<br />

von organischen Verbindungen (Kunststoffe,<br />

N<strong>at</strong>urstoffe u.a.). Spezielle Techniken (Mapping,<br />

Global Imaging, Array-Detektoren) gest<strong>at</strong>ten auch<br />

Verteilungsstudien (z.B. Schichtaufbau, Blends,<br />

Füllstoffe).<br />

Peter Wilhelm<br />

Technische Universität Graz<br />

Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie und<br />

Feinstrukturforschung<br />

und Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz<br />

Charakterisierung eines dünnen<br />

Polymerfilmes mittels GIR („Grazing<br />

Incidence Reflection“: Messung mit<br />

streifendem Einfall zur Erfassung sehr<br />

dünner Schichten). Links oben: GIR-<br />

Objektiv. Links unten: Dickenverteilung<br />

eines keilförmigen Polymerfilmes (ca.<br />

20 – 60 nm). Rechts: GIR-Spektrum des<br />

Filmes.<br />

Abbildung 2:<br />

Abbildung 3:<br />

Methoden:<br />

Analyse eines Polymer-Blends (PTFE<br />

und Polyamid, je ca. 50 %) mittels FTIR-<br />

ATR-Imaging (4096 Spektren simultan<br />

mit einem Array-Detektor aufgenommen);<br />

von links nach rechts: Verteilung<br />

des PTFE, Verteilung des Polyamids<br />

(helle Farbe = hohe Konzentr<strong>at</strong>ion),<br />

ESEM-Bild desselben Probenbereiches.<br />

Darstellung <strong>der</strong> in Abb. 2 genannten<br />

Probe mittels Raman-Imaging (aufgenommen<br />

mit einem Filter, welches nur<br />

die PTFE-Linie durchlässt, sog. „Global<br />

Imaging“). Links: ESEM-Bild <strong>der</strong> Probenoberfläche.<br />

Rechts: Raman-Image<br />

desselben Bereichs (732 cm- 1 -PTFE-<br />

Verteilung, Intensität <strong>der</strong> Raman-Linie<br />

auf z-Achse aufgetragen).<br />

M39<br />

Lösungen: —<br />

Institute:<br />

Kontakte:<br />

I4<br />

K49<br />

Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<br />

FTIR-Mikroskopie | Imaging | Infrarot-Spektroskopie | Polymere | Raman-Mikroskopie<br />

spektrale Bildgebung<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong><br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!