13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L17: FIB in <strong>der</strong> Mikro- und Nanomechanik<br />

Um die plastischen Eigenschaften von Kupfer in<br />

Abhängigkeit vom verformten Volumen zu bestimmen,<br />

wurden Mikrobiegebalken unterschiedlicher<br />

Größen mit Hilfe eines fokussierten Ga + -Ionenstrahls<br />

(auf einer FIB Workst<strong>at</strong>ion Zeiss XB 1540)<br />

aus einem Cu-Einkristall herausgeschnitten. Der<br />

auf an<strong>der</strong>e Probengeometrien, z.B. Mikro- und<br />

Nanodruckproben, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Testmethoden,<br />

z.B. Bruchmechanik- o<strong>der</strong> Ermüdungsversuche,<br />

angewandt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind,<br />

wie bereits eingangs erwähnt, überall dort wichtig,<br />

wo Verformungen in kleinsten Volumina auftreten.<br />

Balkendickenbereich erstreckte sich von 1 bis<br />

7,5 μm bei Biegelängen von 15 bis 25 μm. Einflüsse<br />

durch die Ionenstrahl-Präpar<strong>at</strong>ion (Strahlenschädigung)<br />

Liter<strong>at</strong>ur<br />

auf die mechanischen Eigenschaften wurden<br />

mittels Nanoindentierung bei unterschiedlichen Eindrücktiefen<br />

untersucht. Es zeigte sich, dass diese<br />

[1] C. Motz, T. Schöberl, R. Pippan (<strong>2005</strong>)<br />

Acta M<strong>at</strong>er., in Druck.<br />

Präpar<strong>at</strong>ionstechnik eine gestörte Oberflächenschicht<br />

mit einer Dicke von 10 bis 30 nm erzeugt,<br />

welche höhere Härtewerte aufweist. Bei sehr kleinen<br />

Probengeometrien (< 100 nm) ist dieser Einfluss<br />

zu berücksichtigen.<br />

Christian Motz, Daniel Kiener, Thomas Schöberl,<br />

Reinhard Pippan, Gerhard Dehm<br />

Montanuniversität Leoben<br />

Department M<strong>at</strong>erialphysik<br />

und Österreichische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Das freie Ende des Biegebalkens (s. Abb. 1) wurde<br />

Erich-Schmid-Institut für M<strong>at</strong>erialwissenschaft<br />

mit Hilfe eines Nanoindenters belastet und die<br />

Kraft-Verschiebungs-Kurve aufgezeichnet. Mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> gängigen Biegebalkentheorie können daraus<br />

Methoden:<br />

M13 | M20<br />

E-Modul und Fließspannung berechnet werden. Lösungen: —<br />

Es zeigt sich eine ausgeprägte Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Fließspannung von <strong>der</strong> Balkendicke, wobei bei<br />

Institute:<br />

I3<br />

geringen Dicken die Fließspannungserhöhung signifikant<br />

Kontakte:<br />

K31<br />

ausfällt (Abb. 1). Diese Methodik wird auch<br />

FIB | Focused Ion Beam | Nanomechanik | Rasterionenmikroskopie | SIMS<br />

Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong><br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!