13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

L14: EPR: Wie kommunizieren Elektronenlücken <br />

L14: EPR: Wie kommunizieren<br />

Elektronenlücken in leitenden<br />

Polymeren<br />

Organische Leiter finden vermehrt Verwendung<br />

in zahlreichen technischen Anwendungen wie z.B.<br />

Displays o<strong>der</strong> Dioden. Noch gibt es auf diesem<br />

Gebiet bedeutenden Entwicklungsbedarf, vor allem<br />

in Hinblick auf die Haltbarkeit und molekulare<br />

Optimierung. Ein wesentlicher Aspekt elektrisch<br />

leiten<strong>der</strong> organischer Verbindungen ist die Delokalis<strong>at</strong>ionstendenz<br />

<strong>der</strong> freien Elektronen innerhalb<br />

einer (polymeren) Kette. Falls eine ausgedehnte<br />

Delokalis<strong>at</strong>ion eines Elektrons notwendig ist, um<br />

einen effizienten Leiter zu produzieren, müssen<br />

langkettige Polymere synthetisiert werden, an<strong>der</strong>erseits<br />

erfor<strong>der</strong>t eine ausgeprägte Lokalis<strong>at</strong>ion<br />

nur kurze Ketten. Mit Hilfe kurzkettiger Oligomere<br />

des Polyanilins (Abb. 1) wurde untersucht, über wie<br />

viele Anilineinheiten eine Elektronenlücke „wan<strong>der</strong>t“<br />

(s. [1]).<br />

Die in Abb. 1 vorgestellten Dimere, Tertamere<br />

und Hexamere des Anilins wurden mit elektrochemischen<br />

und chemischen Methoden oxidiert. Dies<br />

führt zur Bildung sogenannter Radikalk<strong>at</strong>ionen.<br />

Diese Spezies kann man mittels <strong>der</strong> Methoden<br />

<strong>der</strong> (para)magnetischen Resonanz untersuchen.<br />

Abb. 2 zeigt das EPR-Spektrum von 4 (s. Abb. 1)<br />

nach <strong>der</strong> Oxid<strong>at</strong>ion, die entsprechende Simul<strong>at</strong>ion<br />

und ein Doppelresonanzspektrum (ENDOR), welches<br />

einen erweiterten Einblick in die elektronische<br />

Struktur erlaubt.<br />

Abbildung 2:<br />

EPR-Spektrum von 4 (s. Abb. 1) nach<br />

Oxid<strong>at</strong>ion (oben) und die entsprechende<br />

Simul<strong>at</strong>ion (unten) sowie ein<br />

ENDOR-Spektrum.<br />

Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<br />

Abbildung 1:<br />

Oligomere des Polyanilins.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong><br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!