13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

L12: Elektrokinetische Messungen (Zeta-Potenzial)<br />

L12: Elektrokinetische<br />

Messungen (Zeta-Potenzial)<br />

zur Charakterisierung von<br />

Nanostrukturen<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> elektrokinetischen Eigenschaften<br />

von makroskopischen Oberflächen wie<br />

Filmen, Fasern und Membranen ist in vielen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Nanotechnologie von großer Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Oberflächenselektivität <strong>der</strong> Methode<br />

eignet sich die Zeta-Potenzial-Messung sehr gut zur<br />

Charakterisierung von Prozessen zur Oberflächenmodifik<strong>at</strong>ion<br />

von M<strong>at</strong>erialien im Nanometerbereich.<br />

Das Zeta-Potenzial dient zur Charakterisierung <strong>der</strong><br />

elektrischen Oberflächeneigenschaften sowie zur<br />

Bestimmung von neu eingeführten o<strong>der</strong> modifizierten<br />

Oberflächengruppen o<strong>der</strong> Schichten.<br />

Eine sehr häufige Anwendung ist die Untersuchung<br />

von plasmamodifizierten [1] o<strong>der</strong> photochemisch<br />

modifizierten [2] Polymeroberflächen. So<br />

kann z.B. die Bildung von dissoziierbaren Gruppen<br />

in <strong>der</strong> dünnen Oberflächenschicht durch eine Verschiebung<br />

des isoelektrischen Punktes und die<br />

Ausbildung eines charakteristischen Potenzialpl<strong>at</strong>eaus<br />

im sauren o<strong>der</strong> basischen Bereich nachgewiesen<br />

werden (Abb. 1).<br />

Das Zeta-Potenzial ist auch eine wichtige Methode<br />

zur Charakterisierung von Nanostrukturen,<br />

die durch Selbstanordnungsmechanismen an<br />

Oberflächen gebildet werden. Das sind z.B. Adsorptionsschichten<br />

oberflächenaktiver Substanzen,<br />

„self-assembled monolayers (SAMs)“ von Thiolen<br />

[3] o<strong>der</strong> Beschichtungen von Oberflächen mit Nanopartikeln<br />

[4]. Solche Nanobeschichtungen können<br />

den entsprechenden M<strong>at</strong>erialien ganz spezielle<br />

chemische und physikalische Eigenschaften verleihen<br />

und erlangen daher steigende technologische,<br />

aber auch biomedizinische Bedeutung.<br />

Abbildung 1:<br />

Zeta-Potenzial-Verlauf bei sauren o<strong>der</strong><br />

basischen Oberflächengruppen.<br />

Abbildung 2:<br />

Zeitaufgelöste Messung <strong>der</strong> Tensidadsorption<br />

an einer Polymeroberfläche.<br />

150<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!